Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Shakkanhō japanisch 尺貫法 ist ein altes japanisches Maßsystem für Längen Volumina Flächen Gewichte und Geld Es basiert auf

Japanische Längenmaße

  • Startseite
  • Japanische Längenmaße
Japanische Längenmaße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Shakkanhō (japanisch 尺貫法) ist ein altes japanisches Maßsystem für Längen, Volumina, Flächen, Gewichte und Geld. Es basiert auf dem chinesischen Maßsystem, das in ganz Ostasien Verbreitung fand.

Zusammenhang mit Metermaß

Das japanische Eichsystemgesetz von 1891 legt folgendes fest:

Beachte: Die im nachfolgenden gegebenen Maßeinheiten wichen im Altertum teilweise stark von den gegebenen Werten ab.

1 Jō (丈) = 100/33 m
1 Kanejaku (曲尺) = 10/33 m
1 Kujirajaku (鯨尺) = 25/66 m

Das Kurzwort Shaku (尺) steht normalerweise für Kanejaku (曲尺). Das 25 % größere Kujirajaku (鯨尺) wird heutzutage fast gar nicht mehr gebraucht.

Länge

Die traditionellen japanischen Längenmaße werden noch heute in einigen Branchen regulär verwendet, obwohl Japan schon lange das metrische System eingeführt hat. Dazu gehören die Landwirtschaft, das Zimmermannshandwerk, das Schwertschmiedehandwerk und bestimmte einheimische Handwerke wie die Bōgu-Macherei. Die Maße sind in Relation zum Meter definiert.

Japanische Längeneinheiten
Einheit Kanji Größe Meter
Mō 毛, 毫 1/33.000 0,03 mm
Rin 厘 10 Mō 1/3300 0,30 mm
Bu 分 10 Rin 1/330 3,03 mm
Sun 寸 10 Bu 1/33 3,03 cm
Shaku 尺 10 Sun 10/33 3,03 dm
Ken a 間 6 Shaku 20/11 1,81 m
Jō 丈 10 Shaku 100/33 3,03 m
Chō 町 360 Shaku = 36 Jō = 60 Ken 1200/11 0,109 km
Ri 里 12.960 Shaku = 36 Chō 43.200/11 3,927 km

Ein Shaku entspricht in etwa dem früher in Europa und heute noch in den USA üblichen Fuß. Es gibt daneben ein weiteres Shaku, das Kujirajaku (鯨尺) von 25/66 Meter (0,378 m), das aber weniger verbreitet war. Üblich ist das Kanejaku (曲尺).

Durch unterschiedliche Transkriptionen finden sich vereinzelt, vor allem in älteren Texten, auch die Bezeichnungen Sung und Sonn für Sun – 寸 – sowie Sasi für Shaku – 尺 – und Jo für Chō – 町.

Fußnote
a 
Ein Ken – 間 – bezieht sich bei alten Tempeln auf die Zahl der Zwischenräume zwischen zwei Säulen. In Metern ausgedrückt, kann es sich um einen Wert zwischen 2,5 und 3,5 m handeln, wobei der Abstand zwischen den Säulen selbst beim selben Tempel – bei Wahrung der Symmetrie – verschieden sein kann.

Fläche

Japanische Flächenmaße
Einheit Kanji Größe in SI-Einheiten
1 Shaku 勺 4/121 m² ≈ 3,3058 dm²
1 Gō 合 10 Shaku 40/121 m² ≈ 33,058 dm²
1 Jō 畳 5 Gō = ½ Tsubo 200/121 m² ≈ 1,6529 m²
1 Tsubo 坪/歩 10 Gō = 1 Ken2 400/121 m² ≈ 3,3058 m²
1 Se 畝 30 Tsubo 12.000/121 m² ≈ 99,174 m²
1 Tan 段/反 300 Tsubo = 10 Se 120.000/121 m² ≈ 991,736 m² ≈ 9,92 a
1 Chō 町 3000 Tsubo = 10 Tan 1.200.000/121 m² ≈ 9917 m² ≈ 0,992 ha
  • Flächenmaße und Längenmaße hängen durch die Definition 1 Tsubo – 坪, 歩 = 1 Ken2 – 間2 – miteinander zusammen.
  • Die Größe eines Jō – 畳 – kann von den regional unterschiedlichen Tatamigrößen unterschiedlich ausgelegt werden.

Volumen

Die traditionellen japanischen Volumenmaße haben teilweise noch heute Bedeutung (Reis, Sake), obwohl Japan schon lange das metrische System eingeführt hat.

Einheit Kanji Größe Liter
Shaku 勺 ≈ 0,018039
Gō 合 10 Shaku ≈ 0,18039
Shō 升 10 Gō ≈ 1,8039
To 斗 10 Shō ≈ 18,039
Koku 石 10 To ≈ 180,39
  • Exakte Definition von 1891: 1 Shō = 2401/1331 Liter = 64,827 Sun3

Gewicht

Einheit Kanji Größe Gramm
1 Fun 分 0,375 g = 375 mg
1 Mom(me) b 匁 10 Fun 3,75 g
1 Ryō 両 10 Momme 37,5 g
1 Kin 斤 160 Momme 600 g
1 Kam(me) c 貫(目) 1000 Momme 3750 g = 3,75 kg
1 Shō 鍾 10.000 Momme 37,5 kg
1 Gan 岩 1.000.000 Momme 3750 kg = 3,75 t
  • 1891 wurde 1 Kin – 斤 – (siehe auch Kätti) zu exakt 600 Gramm definiert.
  • Das Ryō – 両 – entspricht dem chinesischen Tael.
Fußnoten
b 
Nach dem „Revidierten Hepburn-System“ eigentlich Mon(me).
c 
Nach dem „Revidierten Hepburn-System“ eigentlich Kan(me).
d 
Geldwechsler – 両替商 ryōgae·shō

Geld

Edo-Zeit (1603 bis 1868)

Kupfer 1 文 = 1 Mon Kupfermünze (vgl. Käsch)
1 Hiki 疋 = 10 Mon
1 Kammon 貫文 = 100 Hiki = 1000 Mon
Silber 1 Mō 毛 = 1 Mō
1 Rin 厘 = 10 Mō
1 Fun 分 = 10 Rin = 100 Mō
1 Mom(me) b 匁 = 10 Fun = 100 Rin = 1000 Mō Silbermünze
1 Kam(me) c 貫(目) = 1000 Momme = 1.000.000 Mō
Gold 1 Shu 朱 = 1 Shu
1 Bu 分 = 4 Shu
1 Ryō 両 = 4 Bu = 16 Shu

Die Kurse zwischen Kupfer, Silber und Gold schwankten untereinander. 1 Ryō entsprach ca. 50–70 Momme-Silbermünzen und ca. 4000–8000 Mon-Kupfermünzen. Beispielsweise war der Kurs von 1842: 1 Ryō = 60 Momme = 6500 Mon. Das Geldwechseln wurde und wird heute noch als ryōgae (両替) d bezeichnet. Die gestreckt ovale Goldmünze Ryō wurde in der Edo-Zeit gewöhnlich Koban (小判) genannt.

Meiji-Zeit (ab 1868)

  • 1 Yen – 円 – (Gold) = 100 Sen – 銭 – (Kupfer) = 1000 Rin – 厘
  • 1 Sen = 10 Rin

Nachbemerkung zum Shakkanhō

Einige der obigen Bezeichnungen sind eigentlich dimensionslos, sie geben nur eine Reihe von Zehner-Brüchen, wie Centi-, Milli-, an und tauchen daher an verschiedenen Stellen auf – ohne Dimension wie -meter, -liter. Dabei wurde das aus China übernommene System in seinen Bezeichnungen etwas modifiziert. In China drückte ein bu (分) 1/10 des Bezugsmaßes aus, ein rin (厘) 1/100. In Japan hieß (und heißt) das Zehntel ein wari (割), das bu oder bun wurde zum Hundertstel und das rin zum Tausendstel, das mō (毛) zum Zehntausendstel und shi (糸) zum Hunderttausendstel.

Einzelnachweise

  1. Ellen Gardner Nakamura: Practical Pursuits. (PDF; 232 kB) Takano Chōei, Takahashi – Keisaku, and Western Medicine in Nineteenth-Century Japan. In: fas.harvard.edu. Harvard University – Asia Center, 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2012; abgerufen am 27. August 2021 (englisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Japanische Längenmaße, Was ist Japanische Längenmaße? Was bedeutet Japanische Längenmaße?

Shakkanhō japanisch 尺貫法 ist ein altes japanisches Masssystem fur Langen Volumina Flachen Gewichte und Geld Es basiert auf dem chinesischen Masssystem das in ganz Ostasien Verbreitung fand Zusammenhang mit MetermassDas japanische Eichsystemgesetz von 1891 legt folgendes fest Beachte Die im nachfolgenden gegebenen Masseinheiten wichen im Altertum teilweise stark von den gegebenen Werten ab 1 Jō 丈 100 33 m1 Kanejaku 曲尺 10 33 m1 Kujirajaku 鯨尺 25 66 m Das Kurzwort Shaku 尺 steht normalerweise fur Kanejaku 曲尺 Das 25 grossere Kujirajaku 鯨尺 wird heutzutage fast gar nicht mehr gebraucht LangeDie traditionellen japanischen Langenmasse werden noch heute in einigen Branchen regular verwendet obwohl Japan schon lange das metrische System eingefuhrt hat Dazu gehoren die Landwirtschaft das Zimmermannshandwerk das Schwertschmiedehandwerk und bestimmte einheimische Handwerke wie die Bōgu Macherei Die Masse sind in Relation zum Meter definiert Japanische Langeneinheiten Einheit Kanji Grosse MeterMō 毛 毫 1 33 000 0 03 mmRin 厘 10 Mō 1 3300 0 30 mmBu 分 10 Rin 1 330 3 03 mmSun 寸 10 Bu 1 33 3 03 cmShaku 尺 10 Sun 10 33 3 03 dmKen a 間 6 Shaku 20 11 1 81 mJō 丈 10 Shaku 100 33 3 03 mChō 町 360 Shaku 36 Jō 60 Ken 1200 11 0 109 kmRi 里 12 960 Shaku 36 Chō 43 200 11 3 927 km Ein Shaku entspricht in etwa dem fruher in Europa und heute noch in den USA ublichen Fuss Es gibt daneben ein weiteres Shaku das Kujirajaku 鯨尺 von 25 66 Meter 0 378 m das aber weniger verbreitet war Ublich ist das Kanejaku 曲尺 Durch unterschiedliche Transkriptionen finden sich vereinzelt vor allem in alteren Texten auch die Bezeichnungen Sung und Sonn fur Sun 寸 sowie Sasi fur Shaku 尺 und Jo fur Chō 町 Fussnotea Ein Ken 間 bezieht sich bei alten Tempeln auf die Zahl der Zwischenraume zwischen zwei Saulen In Metern ausgedruckt kann es sich um einen Wert zwischen 2 5 und 3 5 m handeln wobei der Abstand zwischen den Saulen selbst beim selben Tempel bei Wahrung der Symmetrie verschieden sein kann FlacheFlache Acht Jō Tatami vier Tsubo 13 2 m gross Japanische Flachenmasse Einheit Kanji Grosse in SI Einheiten1 Shaku 勺 4 121 m 3 3058 dm 1 Gō 合 10 Shaku 40 121 m 33 058 dm 1 Jō 畳 5 Gō Tsubo 200 121 m 1 6529 m 1 Tsubo 坪 歩 10 Gō 1 Ken2 400 121 m 3 3058 m 1 Se 畝 30 Tsubo 12 000 121 m 99 174 m 1 Tan 段 反 300 Tsubo 10 Se 120 000 121 m 991 736 m 9 92 a1 Chō 町 3000 Tsubo 10 Tan 1 200 000 121 m 9917 m 0 992 haFlachenmasse und Langenmasse hangen durch die Definition 1 Tsubo 坪 歩 1 Ken2 間2 miteinander zusammen Die Grosse eines Jō 畳 kann von den regional unterschiedlichen Tatamigrossen unterschiedlich ausgelegt werden VolumenSake Trinkgefass 1 gō 0 18 l bei feierlichen Anlassen Die traditionellen japanischen Volumenmasse haben teilweise noch heute Bedeutung Reis Sake obwohl Japan schon lange das metrische System eingefuhrt hat Einheit Kanji Grosse LiterShaku 勺 0 018039Gō 合 10 Shaku 0 18039Shō 升 10 Gō 1 8039To 斗 10 Shō 18 039Koku 石 10 To 180 39Exakte Definition von 1891 1 Shō 2401 1331 Liter 64 827 Sun3GewichtHistorische Gewichte der Geld wechsler d zur Edo Zeit v links nach rechts v oben nach unten 1 Reihe 30 Ryō 參拾両 1124 66 g 20 Ryō 貳拾両 749 07 g 10 Ryō 拾両 374 02 g 10 Ryō 拾両 374 62 g 2 Reihe 3 Mom me 三匁 11 19 g 1 Ryō 壹両 37 47 g 1 Ryō 壹両 37 45 g 2 Ryō 貳両 74 89 g 3 Ryō 參両 112 42 g 4 Ryō 肆両 149 77 g Einheit Kanji Grosse Gramm1 Fun 分 0 375 g 375 mg1 Mom me b 匁 10 Fun 3 75 g1 Ryō 両 10 Momme 37 5 g1 Kin 斤 160 Momme 600 g1 Kam me c 貫 目 1000 Momme 3750 g 3 75 kg1 Shō 鍾 10 000 Momme 37 5 kg1 Gan 岩 1 000 000 Momme 3750 kg 3 75 t1891 wurde 1 Kin 斤 siehe auch Katti zu exakt 600 Gramm definiert Das Ryō 両 entspricht dem chinesischen Tael Fussnotenb Nach dem Revidierten Hepburn System eigentlich Mon me c Nach dem Revidierten Hepburn System eigentlich Kan me d Geldwechsler 両替商 ryōgae shōGeldEdo Zeit 1603 bis 1868 Kupfer 1 文 1 Mon Kupfermunze vgl Kasch 1 Hiki 疋 10 Mon1 Kammon 貫文 100 Hiki 1000 MonSilber 1 Mō 毛 1 Mō1 Rin 厘 10 Mō1 Fun 分 10 Rin 100 Mō1 Mom me b 匁 10 Fun 100 Rin 1000 Mō Silbermunze1 Kam me c 貫 目 1000 Momme 1 000 000 MōGold 1 Shu 朱 1 Shu1 Bu 分 4 Shu1 Ryō 両 4 Bu 16 Shu Die Kurse zwischen Kupfer Silber und Gold schwankten untereinander 1 Ryō entsprach ca 50 70 Momme Silbermunzen und ca 4000 8000 Mon Kupfermunzen Beispielsweise war der Kurs von 1842 1 Ryō 60 Momme 6500 Mon Das Geldwechseln wurde und wird heute noch als ryōgae 両替 d bezeichnet Die gestreckt ovale Goldmunze Ryō wurde in der Edo Zeit gewohnlich Koban 小判 genannt Meiji Zeit ab 1868 1 Yen 円 Gold 100 Sen 銭 Kupfer 1000 Rin 厘 1 Sen 10 RinNachbemerkung zum ShakkanhōEinige der obigen Bezeichnungen sind eigentlich dimensionslos sie geben nur eine Reihe von Zehner Bruchen wie Centi Milli an und tauchen daher an verschiedenen Stellen auf ohne Dimension wie meter liter Dabei wurde das aus China ubernommene System in seinen Bezeichnungen etwas modifiziert In China druckte ein bu 分 1 10 des Bezugsmasses aus ein rin 厘 1 100 In Japan hiess und heisst das Zehntel ein wari 割 das bu oder bun wurde zum Hundertstel und das rin zum Tausendstel das mō 毛 zum Zehntausendstel und shi 糸 zum Hunderttausendstel EinzelnachweiseEllen Gardner Nakamura Practical Pursuits PDF 232 kB Takano Chōei Takahashi Keisaku and Western Medicine in Nineteenth Century Japan In fas harvard edu Harvard University Asia Center 2005 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 April 2012 abgerufen am 27 August 2021 englisch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Königsstädter Theater

  • Juli 20, 2025

    Königsgraben Tremsdorf

  • Juli 20, 2025

    Königsbrücker Kamelien

  • Juli 20, 2025

    Königsberger Kunstakademie

  • Juli 20, 2025

    Königsberger Express

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.