Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Japanische Seelöwe Zalophus japonicus ist eine ausgestorbene pazifische Ohrenrobbe Japanischer SeelöweAusgestopftes

Japanischer Seelöwe

  • Startseite
  • Japanischer Seelöwe
Japanischer Seelöwe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Japanische Seelöwe (Zalophus japonicus) ist eine ausgestorbene pazifische Ohrenrobbe.

Japanischer Seelöwe

Ausgestopftes Exemplar im Tennōji Zoo, Osaka, Japan.

Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: Hundeartige (Caniformia)
ohne Rang: Robben (Pinnipedia)
Familie: Ohrenrobben (Otariidae)
Gattung: Zalophus
Art: Japanischer Seelöwe
Wissenschaftlicher Name
Zalophus japonicus
(Peters, 1866)

Verbreitung

Der Japanische Seelöwe kam im Japanischen Meer an der Ostküste Koreas, der West- und Ost-Küste Japans, rund um die Kurilen und Sachalin an der südlichen Küste des russischen Fernen Ostens und an der Südspitze der Halbinsel Kamtschatka im Ochotskischen Meer und bei den nördlichen Ryūkyū-Inseln vor.

Merkmale

Der Japanische Seelöwe ähnelte sehr seinem nahen Verwandten, dem Kalifornischen Seelöwen (Zalophus californianus). Männchen waren dunkelgrau bis dunkelbraun, wurden 2,30 bis 2,50 Meter lang und wogen zwischen 450 und 560 kg. Damit wurden sie etwas größer als die Männchen der Kalifornischen Seelöwen. Alte Männchen bekamen ein fast schwarzes Fell. Weibchen blieben mit einer Länge von 1,40 bis 1,64 m bedeutend kleiner. Sie waren heller gefärbt.

Lebensweise

Japanische Seelöwen lebten küstennah und wurden nur selten weiter als 16 km von der nächstliegenden Küste entfernt auf offener See angetroffen. Zur Fortpflanzung suchten sie flache, sandige Küstenabschnitte auf.

Systematik

Der Japanische Seelöwe wurde lange Zeit als Unterart Zalophus californianus japonicus des Kalifornischen Seelöwen eingeordnet. Erst Untersuchungen der Schädelmorphologie im Jahre 2003 sprachen für den Artstatus. Der Schädel des Japanischen Seelöwen ist größer und breiter als der seines kalifornischen Verwandten, hinter den oberen Eckzähnen hatte er sechs weitere Zähne, beim Kalifornischen Seelöwen sind es nur fünf. Die Einordnung als eigenständige Art wurde später durch Genanalysen bestätigt.

Aussterben

Der Hauptgrund für das Aussterben des Japanischen Seelöwen ist die Jagd und die Verfolgung durch Fischer. In der Mitte des 19. Jahrhunderts soll die Population noch bei 30.000 bis 50.000 Exemplaren gelegen haben. Trotz einer umfangreichen Suche nach den Tieren in ihrem ursprünglichen Lebensraum gibt es seit den späten 1950er Jahren keine dokumentierten Sichtungen mehr. Die letzten glaubwürdigen Berichte von 50 bis 60 Exemplaren auf den Liancourt-Felsen stammen aus dem Jahr 1951. Sichtungen von Einzeltieren aus den 1970er Jahren konnten nicht bestätigt werden und beruhen möglicherweise auf Verwechslungen mit entkommenen Exemplaren des Kalifornischen Seelöwen.

Literatur

  • Edwin Antonius: Lexikon ausgerotteter Vögel und Säugetiere. Natur und Tier Verlag, Münster 2003, ISBN 3-931587-76-2.

Weblinks

Commons: Zalophus japonicus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zalophus japonicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: Aurioles, D. & Trillmich, F. (IUCN SSC Pinniped Specialist Group), 2008. Abgerufen am 12. Juli 2011.
  • The Sixth Extinction Website: Zalophus japonicus

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Japanischer Seelöwe, Was ist Japanischer Seelöwe? Was bedeutet Japanischer Seelöwe?

Der Japanische Seelowe Zalophus japonicus ist eine ausgestorbene pazifische Ohrenrobbe Japanischer SeeloweAusgestopftes Exemplar im Tennōji Zoo Osaka Japan SystematikOrdnung Raubtiere Carnivora Unterordnung Hundeartige Caniformia ohne Rang Robben Pinnipedia Familie Ohrenrobben Otariidae Gattung ZalophusArt Japanischer SeeloweWissenschaftlicher NameZalophus japonicus Peters 1866 VerbreitungDer Japanische Seelowe kam im Japanischen Meer an der Ostkuste Koreas der West und Ost Kuste Japans rund um die Kurilen und Sachalin an der sudlichen Kuste des russischen Fernen Ostens und an der Sudspitze der Halbinsel Kamtschatka im Ochotskischen Meer und bei den nordlichen Ryukyu Inseln vor MerkmaleDer Japanische Seelowe ahnelte sehr seinem nahen Verwandten dem Kalifornischen Seelowen Zalophus californianus Mannchen waren dunkelgrau bis dunkelbraun wurden 2 30 bis 2 50 Meter lang und wogen zwischen 450 und 560 kg Damit wurden sie etwas grosser als die Mannchen der Kalifornischen Seelowen Alte Mannchen bekamen ein fast schwarzes Fell Weibchen blieben mit einer Lange von 1 40 bis 1 64 m bedeutend kleiner Sie waren heller gefarbt LebensweiseJapanische Seelowen lebten kustennah und wurden nur selten weiter als 16 km von der nachstliegenden Kuste entfernt auf offener See angetroffen Zur Fortpflanzung suchten sie flache sandige Kustenabschnitte auf SystematikDer Japanische Seelowe wurde lange Zeit als Unterart Zalophus californianus japonicus des Kalifornischen Seelowen eingeordnet Erst Untersuchungen der Schadelmorphologie im Jahre 2003 sprachen fur den Artstatus Der Schadel des Japanischen Seelowen ist grosser und breiter als der seines kalifornischen Verwandten hinter den oberen Eckzahnen hatte er sechs weitere Zahne beim Kalifornischen Seelowen sind es nur funf Die Einordnung als eigenstandige Art wurde spater durch Genanalysen bestatigt AussterbenDer Hauptgrund fur das Aussterben des Japanischen Seelowen ist die Jagd und die Verfolgung durch Fischer In der Mitte des 19 Jahrhunderts soll die Population noch bei 30 000 bis 50 000 Exemplaren gelegen haben Trotz einer umfangreichen Suche nach den Tieren in ihrem ursprunglichen Lebensraum gibt es seit den spaten 1950er Jahren keine dokumentierten Sichtungen mehr Die letzten glaubwurdigen Berichte von 50 bis 60 Exemplaren auf den Liancourt Felsen stammen aus dem Jahr 1951 Sichtungen von Einzeltieren aus den 1970er Jahren konnten nicht bestatigt werden und beruhen moglicherweise auf Verwechslungen mit entkommenen Exemplaren des Kalifornischen Seelowen LiteraturEdwin Antonius Lexikon ausgerotteter Vogel und Saugetiere Natur und Tier Verlag Munster 2003 ISBN 3 931587 76 2 WeblinksCommons Zalophus japonicus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zalophus japonicus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von Aurioles D amp Trillmich F IUCN SSC Pinniped Specialist Group 2008 Abgerufen am 12 Juli 2011 The Sixth Extinction Website Zalophus japonicus

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Peter Grünke

  • Juli 19, 2025

    Peter Glüsing

  • Juli 19, 2025

    Peter Bäuerlein

  • Juli 19, 2025

    Peter Brügge

  • Juli 19, 2025

    Peter Brüning

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.