Jarmo Kalevi Kärnä 4 August 1958 in Valtimo ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet der sich auf den Weitsprung spezi
Jarmo Kärnä

Jarmo Kalevi Kärnä (* 4. August 1958 in Valtimo) ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet, der sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.
Jarmo Kärnä | |||||||
Voller Name | Jarmo Kalevi Kärnä | ||||||
Nation | Finnland | ||||||
Geburtstag | 4. August 1958 (66 Jahre) | ||||||
Geburtsort | Valtimo, Finnland | ||||||
Größe | 183 cm | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Weitsprung | ||||||
Bestleistung | 8,13 m (29. August 1990 in Split) | ||||||
Verein | Lahden Ahkera | ||||||
Status | zurückgetreten | ||||||
Karriereende | 1994 | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
| |||||||
letzte Änderung: 26. Mai 2025 |
Sportliche Laufbahn
Erste internationale Erfahrungen sammelte Jarmo Kärnä vermutlich im Jahr 1982, als er bei den Europameisterschaften in Athen mit einer Weite von 7,70 m in der Qualifikationsrunde ausschied. Im Jahr darauf belegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Budapest mit 7,73 m den sechsten Platz und im Sommer kam er bei den erstmals ausgetragenen Weltmeisterschaften in Helsinki mit 7,56 m nicht über die Vorrunde hinaus. 1987 belegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Liévin mit 7,95 m den sechsten Platz und im September gelangte er bei den Weltmeisterschaften in Rom mit 7,83 m im Finale auf den 14. Platz. Im Jahr darauf belegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Budapest mit 7,72 m den sechsten Platz und im Sommer klassierte er sich bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul mit 7,82 m im Finale auf dem zehnten Platz. 1989 belegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Den Haag mit 7,94 m den sechsten Platz, ehe er bei den Hallenweltmeisterschaften in Budapest mit 7,78 m auf Rang neun gelangte. Im Jahr darauf wurde er bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow mit 7,83 m Sechster und Ende August belegte er auch bei den Freiluft-Europameisterschaften in Split mit 7,95 m den sechsten Platz. 1991 schied er bei den Weltmeisterschaften in Tokio mit 7,79 m in der Qualifikationsrunde aus und im Jahr darauf gewann er bei den Halleneuropameisterschaften in Turin mit 7,96 m die Bronzemedaille hinter Dmitri Bagrjanow vom Vereinten Team und dem Deutschen Konstantin Krause. 1994 kam er bei den Europameisterschaften in Helsinki mit 7,55 m nicht über die Vorrunde hinaus und beendete daraufhin seine aktive sportliche Karriere im Alter von 36 Jahren.
In den Jahren von 1982 bis 1985 sowie 1987, 1988, 1991 und 1992 wurde Kärnä finnischer Meister im Weitsprung.
Weblinks
- Jarmo Kärnä in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Jarmo Kärnä in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kärnä, Jarmo |
ALTERNATIVNAMEN | Kärnä, Jarmo Kalevi (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 4. August 1958 |
GEBURTSORT | Valtimo |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jarmo Kärnä, Was ist Jarmo Kärnä? Was bedeutet Jarmo Kärnä?
Jarmo Kalevi Karna 4 August 1958 in Valtimo ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet der sich auf den Weitsprung spezialisiert hat Jarmo KarnaVoller Name Jarmo Kalevi KarnaNation Finnland FinnlandGeburtstag 4 August 1958 66 Jahre Geburtsort Valtimo FinnlandGrosse 183 cmKarriereDisziplin WeitsprungBestleistung 8 13 m 29 August 1990 in Split Verein Lahden AhkeraStatus zuruckgetretenKarriereende 1994MedaillenspiegelHalleneuropameisterschaften 0 0 1 HalleneuropameisterschaftenBronze Turin 1992 7 96 mletzte Anderung 26 Mai 2025Sportliche LaufbahnErste internationale Erfahrungen sammelte Jarmo Karna vermutlich im Jahr 1982 als er bei den Europameisterschaften in Athen mit einer Weite von 7 70 m in der Qualifikationsrunde ausschied Im Jahr darauf belegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Budapest mit 7 73 m den sechsten Platz und im Sommer kam er bei den erstmals ausgetragenen Weltmeisterschaften in Helsinki mit 7 56 m nicht uber die Vorrunde hinaus 1987 belegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Lievin mit 7 95 m den sechsten Platz und im September gelangte er bei den Weltmeisterschaften in Rom mit 7 83 m im Finale auf den 14 Platz Im Jahr darauf belegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Budapest mit 7 72 m den sechsten Platz und im Sommer klassierte er sich bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul mit 7 82 m im Finale auf dem zehnten Platz 1989 belegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Den Haag mit 7 94 m den sechsten Platz ehe er bei den Hallenweltmeisterschaften in Budapest mit 7 78 m auf Rang neun gelangte Im Jahr darauf wurde er bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow mit 7 83 m Sechster und Ende August belegte er auch bei den Freiluft Europameisterschaften in Split mit 7 95 m den sechsten Platz 1991 schied er bei den Weltmeisterschaften in Tokio mit 7 79 m in der Qualifikationsrunde aus und im Jahr darauf gewann er bei den Halleneuropameisterschaften in Turin mit 7 96 m die Bronzemedaille hinter Dmitri Bagrjanow vom Vereinten Team und dem Deutschen Konstantin Krause 1994 kam er bei den Europameisterschaften in Helsinki mit 7 55 m nicht uber die Vorrunde hinaus und beendete daraufhin seine aktive sportliche Karriere im Alter von 36 Jahren In den Jahren von 1982 bis 1985 sowie 1987 1988 1991 und 1992 wurde Karna finnischer Meister im Weitsprung WeblinksJarmo Karna in der Datenbank von World Athletics englisch Jarmo Karna in der Datenbank von Olympedia org englisch PersonendatenNAME Karna JarmoALTERNATIVNAMEN Karna Jarmo Kalevi vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG finnischer LeichtathletGEBURTSDATUM 4 August 1958GEBURTSORT Valtimo