Das Jazzstudio Nürnberg 1954 gegründet ist ein Jazzclub in Nürnberg Organisiert ist es als gemeinnütziger Verein der 202
Jazzstudio Nürnberg

Das Jazzstudio Nürnberg, 1954 gegründet, ist ein Jazzclub in Nürnberg. Organisiert ist es als gemeinnütziger Verein, der 2024 mehr als 250 Mitglieder umfasst. Das Jazzstudio Nürnberg gilt als der zweitälteste Jazzclub Deutschlands.
In dem Jazzkeller, der am Paniersplatz 27/29 in den Gewölben unterhalb der Burg angesiedelt ist, finden aktuell vor allem freitags und samstags Konzerte statt. Mit siebzig Veranstaltungen jährlich werden alle Stile des Jazz abgedeckt, wobei jede Spielart ein eigenes Publikum anzieht. Seit 1980 veranstaltet der Verein zudem in Kooperation mit den Nürnberger Nachrichten in der Tafelhalle die Reihe Art of Jazz. Die Studierenden der Hochschule für Musik Nürnberg haben seit 2010 die Möglichkeit, sich alljährlich beim Festival Young Lions on Stage zu präsentieren.
Geschichte
Nach der Zeit des Nationalsozialismus, in der Jazz als unerwünschte, „entartete Musik“ gegolten hatte, stieß Jazzmusik bei vielen jungen Leuten in Deutschland auf große Begeisterung. Bereits Ende der 1940er Jahre gründeten in Nürnberg Jazzbegeisterte einen Jazzclub. Eine erste Heimat fand er im German Youth Activity Center (GYA) am Dutzendteich. Am 2. April 1954 wurde in der Gaststätte Augsburger Hof der Jazz Club Nürnberg gegründet, 1955 als Jazz Studio Nürnberg auf Antrag von Walter Schätzlein ins Vereinsregister eingetragen.
Etwas früher, 1952, gründete sich der „Jazz Club Synkope Nürnberg-Fürth“ und organisierte erste Jazz-Abende in Fürth. Daraus entstand die Clubband Canal-Street Ramblers, später Castle Ramblers. Zunächst verstanden sich die beiden Clubs als Konkurrenten. Doch als die Synkope 1958 ihre Räume verlassen musste, traten die meisten Mitglieder der Synkope ins „Jazz-Studio“ ein.
Oktober 1954 begannen die Renovierungsarbeiten im heutigen Jazzkeller im Burgviertel, und im Dezember 1954 wurde der Keller eröffnet. Bald konzertierten dort Jazzmusiker wie Max Greger oder Hazy Osterwald. In der Reihe „Jazztime“ traten ab 1957 auf Joachim Ernst Berendt, Albert Nicholas, das Wolfgang-Lauth-Quartett, die Two Beat Stompers und das Ensemble von Albert Mangelsdorff. Bald kamen internationale Künstler wie Count Basie, Chet Baker, Chico Freeman, Tomasz Stańko, Tim Berne oder Marty Ehrlich.
In den 1970er Jahren entstand mit Jazz Ost-West im zweijährlichen Turnus eine Veranstaltungsreihe, die Jazzmusiker aus Ost und West zusammenbrachte, quer durch den Eisernen Vorhang. Seit 1986 wurde zunächst zweimal wöchentlich das Programm Jazztime Nürnberg im lokalen Hörfunk mit eigener Sendelizenz gesendet, derzeit (2014) eine Sendung pro Woche.
2021 wurde der Club mit dem APPLAUS-Preis (Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten) in der Kategorie Programm und einem Preisgeld von 25.000 Euro ausgezeichnet. Der Preis wird von der Initiative Musik mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien realisiert und stellt den höchstdotierten Musikpreis der Bundesregierung dar.
Weblinks
- Website des Vereins
Einzelnachweise
- Das Jazz Studio. In: Jazzstudio Nürnberg. Abgerufen am 2. April 2024 (deutsch).
- Reinhard Köchl/Martin Laurentius, Die Kunst des Spagats: Der Jazzthing-Spielstätten-Report. Jazzthing 4/5 2013, S. 42–46
- Günther Pächter in: Vierzig Jahre Jazz Studio Nürnberg, „Ein Loch als Tor zur Welt“, Nürnberg 1994
- Thomas Gerlach in: Vierzig Jahre Jazz Studio Nürnberg, „Ein Loch als Tor zur Welt“, Nürnberg 1994
- Träume für leere Räume auf sueddeutsche.de, vom 3. August 2021, abgerufen am 31. August 2021
Koordinaten: 49° 27′ 29,6″ N, 11° 4′ 49,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jazzstudio Nürnberg, Was ist Jazzstudio Nürnberg? Was bedeutet Jazzstudio Nürnberg?
Das Jazzstudio Nurnberg 1954 gegrundet ist ein Jazzclub in Nurnberg Organisiert ist es als gemeinnutziger Verein der 2024 mehr als 250 Mitglieder umfasst Das Jazzstudio Nurnberg gilt als der zweitalteste Jazzclub Deutschlands Konzertsaal im GewolbekellerGang zum Konzertsaal In dem Jazzkeller der am Paniersplatz 27 29 in den Gewolben unterhalb der Burg angesiedelt ist finden aktuell vor allem freitags und samstags Konzerte statt Mit siebzig Veranstaltungen jahrlich werden alle Stile des Jazz abgedeckt wobei jede Spielart ein eigenes Publikum anzieht Seit 1980 veranstaltet der Verein zudem in Kooperation mit den Nurnberger Nachrichten in der Tafelhalle die Reihe Art of Jazz Die Studierenden der Hochschule fur Musik Nurnberg haben seit 2010 die Moglichkeit sich alljahrlich beim Festival Young Lions on Stage zu prasentieren GeschichteNach der Zeit des Nationalsozialismus in der Jazz als unerwunschte entartete Musik gegolten hatte stiess Jazzmusik bei vielen jungen Leuten in Deutschland auf grosse Begeisterung Bereits Ende der 1940er Jahre grundeten in Nurnberg Jazzbegeisterte einen Jazzclub Eine erste Heimat fand er im German Youth Activity Center GYA am Dutzendteich Am 2 April 1954 wurde in der Gaststatte Augsburger Hof der Jazz Club Nurnberg gegrundet 1955 als Jazz Studio Nurnberg auf Antrag von Walter Schatzlein ins Vereinsregister eingetragen Etwas fruher 1952 grundete sich der Jazz Club Synkope Nurnberg Furth und organisierte erste Jazz Abende in Furth Daraus entstand die Clubband Canal Street Ramblers spater Castle Ramblers Zunachst verstanden sich die beiden Clubs als Konkurrenten Doch als die Synkope 1958 ihre Raume verlassen musste traten die meisten Mitglieder der Synkope ins Jazz Studio ein Oktober 1954 begannen die Renovierungsarbeiten im heutigen Jazzkeller im Burgviertel und im Dezember 1954 wurde der Keller eroffnet Bald konzertierten dort Jazzmusiker wie Max Greger oder Hazy Osterwald In der Reihe Jazztime traten ab 1957 auf Joachim Ernst Berendt Albert Nicholas das Wolfgang Lauth Quartett die Two Beat Stompers und das Ensemble von Albert Mangelsdorff Bald kamen internationale Kunstler wie Count Basie Chet Baker Chico Freeman Tomasz Stanko Tim Berne oder Marty Ehrlich In den 1970er Jahren entstand mit Jazz Ost West im zweijahrlichen Turnus eine Veranstaltungsreihe die Jazzmusiker aus Ost und West zusammenbrachte quer durch den Eisernen Vorhang Seit 1986 wurde zunachst zweimal wochentlich das Programm Jazztime Nurnberg im lokalen Horfunk mit eigener Sendelizenz gesendet derzeit 2014 eine Sendung pro Woche 2021 wurde der Club mit dem APPLAUS Preis Auszeichnung der Programmplanung unabhangiger Spielstatten in der Kategorie Programm und einem Preisgeld von 25 000 Euro ausgezeichnet Der Preis wird von der Initiative Musik mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung fur Kultur und Medien realisiert und stellt den hochstdotierten Musikpreis der Bundesregierung dar WeblinksCommons Jazzstudio Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des VereinsEinzelnachweiseDas Jazz Studio In Jazzstudio Nurnberg Abgerufen am 2 April 2024 deutsch Reinhard Kochl Martin Laurentius Die Kunst des Spagats Der Jazzthing Spielstatten Report Jazzthing 4 5 2013 S 42 46 Gunther Pachter in Vierzig Jahre Jazz Studio Nurnberg Ein Loch als Tor zur Welt Nurnberg 1994 Thomas Gerlach in Vierzig Jahre Jazz Studio Nurnberg Ein Loch als Tor zur Welt Nurnberg 1994 Traume fur leere Raume auf sueddeutsche de vom 3 August 2021 abgerufen am 31 August 2021 49 458215 11 080354 Koordinaten 49 27 29 6 N 11 4 49 3 O