Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Joachim Slüter auch Jochim Slyter Jochim Dutzo um 1490 in Dömitz 19 Mai 1532 in Rostock war ein deutscher Geistlicher un

Joachim Slüter

  • Startseite
  • Joachim Slüter
Joachim Slüter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Joachim Slüter, auch Jochim Slyter, Jochim Dutzo (* um 1490 in Dömitz; † 19. Mai 1532 in Rostock) war ein deutscher Geistlicher und Reformator in Rostock.

Leben

Slüter war der Sohn des Fährmanns Kutzer aus Dömitz an der Elbe. Der Vater starb früh, und die Mutter heiratete einen Slüter, dessen Namen ihr Sohn aus erster Ehe annahm.

Ab 1517 ist Slüter in Rostock als Priester nachgewiesen. 1518 immatrikulierte er sich an der Universität Rostock. Ab 1521 war er an der St.-Petri-Kirchspielschule in Rostock tätig. 1523 wurde er durch Herzog Heinrich als Kaplan an St. Petri eingesetzt.

Die Pfarre war schon länger wegen Streitigkeiten der Herzöge bei der Pfarramtsbesetzung vakant. Hier begann Slüter im Auftrag von Herzog Heinrich, reformatorisch zu wirken. Dazu gehörte das Predigen in der niederdeutschen Muttersprache der Gemeinde. In der östlichen Rostocker Altstadt wohnten viele einfache und arme Leute, bei denen Slüters wortgewandte Predigten so beliebt waren, dass die Kirche oft zu klein war und Slüter draußen predigen musste. Von der (katholischen) Kirche wurde er dagegen heftig angefeindet. Es gab sogar Morddrohungen, die ihn 1525 zu einem zeitweiligen Verlassen der Stadt veranlassten. Der Rostocker Rat hielt jedoch zu Slüter. 1528 heiratete er Katharina Jelen, die Tochter eines Rostocker Kleinschmieds.

1525 gab Slüter einen Katechismus und ein Gesangbuch heraus. Das Gesangbuch gilt als ältestes bekanntes niederdeutsches Gesangbuch. In ihm fügte er Nikolaus Decius’ Allein Gott in der Höh sei Ehr die bis heute gesungene vierte Strophe hinzu. 1526 erschien ein niederdeutsches Gebetbuch, 1530 eine zweite erweiterte Auflage. 1531 gab Slüter das Doppelte Gesangbuch heraus. In diesem sind Luthers Klugsches Gesangbuch in niederdeutscher Fassung und von Slüter gesammelte Lieder enthalten.

1531 wurde Rostock offiziell evangelisch-lutherisch. Im März 1531 veröffentlichte Slüter ein Gutachten zur Frage der gottesdienstlichen Zeremonien, das keinerlei lateinische Texte mehr vorsah. Im evangelischen Lager wurden heftige Auseinandersetzungen darüber geführt, ob neben Schriftlesung und Predigt auf (Nieder-)Deutsch auch lateinische Ordinariumsgesänge und Orationen beibehalten werden sollten. Um den Streit beizulegen, holte der Rat Gutachten von Luther, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen und Urbanus Rhegius ein. Diese befürworteten die deutsch-lateinische Mischform und empfahlen, den Abweichler zu überzeugen oder aus der Stadt zu weisen. Dass Slüter davon betroffen war, ist nicht anzunehmen, da er im Amt blieb. Er war jedoch zu diesem Zeitpunkt schon krank und starb nur wenig später am Pfingstsonntag 1532 und wurde auf dem Kirchhof von St. Petri beigesetzt. Bald kam das Gerücht einer Vergiftung auf.

Nachwirkungen

Die erste Biographie über Slüter verfasste 1593 der Rostocker Prediger Nicolaus Gryse.

An der Stelle von Slüters Grab auf dem ehemaligen St.-Petri-Kirchhof wurde 1862 ihm zu Ehren ein Denkmal errichtet und die Straße Vor dem Petritor in Slüterstraße umbenannt.

In Rostock, Dierkower Höhe Nr. 43 befindet sich das Gemeindehaus der Slütergemeinde, welche nach dem Reformator benannt wurde. Auf einem Antependium im Kirchenraum sind die von Slüter geprägten Worte: „Dat wordt gades blyfft ewyglick“ zu finden, eine niederdeutsche Wiedergabe des Bibelverses „Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit“ (Jesaja 40,8 LUT).

Der 2017 erschienene historische Kriminalroman Der tote Reformator von Frank Schlößer behandelt Slüters Tod.

Schriften

  • Joachim Slüter (Hrsg.): Eyn gantz schone vnde seer nutte gesangk boek / tho dagelyker öuinge geystlyker gesenge vnde Psalmen. Vth Christliker vn[de] Euangelischer schryfft / beuestyghet / beweret / vnde vp dat nyge Gemeret / Corrigert / vn[n]d jn Sassyscher sprake klarer wen tho vorn verdüdeschet. Ludwig Dietz, Rostok 1525, urn:nbn:de:gbv:28-rosdok_ppn823791610-0 (uni-rostock.de [abgerufen am 16. Juli 2025]). 
  • Ein gar schönes und sehr nützliches Gesangbuch. 1525. Eine schöne und sehr nützliche christliche Unterweisung. 1525. Hrsg. von Gerhard Bosinski. Reprint der Original-Ausgabe von 1525. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1986, ISBN 3-7463-0026-6.

Literatur

  • Nicolaus Gryse: Historia van der Lere / Leuende vnd Dode Joachimi Slüteres des ersten Euangelischen Predigers tho Rostock / neuenst einer Chroniken darinne kortlick vormeldet / wo wunderlick Godt syn Hilliges Wordt Anno 1523. alhyr geapenbaret vnd beth in dyt 1593. jhar erholden hefft. Stephan Möllemann, Rostock 1593, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00022131-1 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 16. Juli 2025]). 
  • Gerhard Bosinski: Das Schrifttum des Rostocker Reformators Joachim Slüter. Dissertation. Universität Rostock 1967. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1971, ISBN 3-525-55332-3, S. 9–11. (Mit Bibliographie J. Slüter)
  • Karl Ernst Hermann Krause: Slüter, Jochim. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 470–473.
  • Sabine Pettke: Slüter, Joachim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 507 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Slüerdenkmal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Joachim Slüter in der Landesbibliographie MV
  • Literatur von und über Joachim Slüter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kirche St. Petri Rostock

Einzelnachweise

  1. Immatrikulationseintrag 1518/61. In: Rostocker Matrikelportal. Abgerufen am 4. April 2024. 
  2. Ingo Ulpts: Die Bettelorden in Mecklenburg. Werl 1995, S. 367.
  3. Frank Schlößer: Der tote Reformator, Hinstorff, Rostock 2017, ISBN 978-3-356-02082-3.
Normdaten (Person): GND: 119194449 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr88003093 | VIAF: 73941663 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Slüter, Joachim
ALTERNATIVNAMEN Slüter, Jochim; Slüter, Joachimus; Kutzer, Joachim
KURZBESCHREIBUNG deutscher Geistlicher und Reformator in Rostock
GEBURTSDATUM um 1490
GEBURTSORT Dömitz
STERBEDATUM 19. Mai 1532
STERBEORT Rostock

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Joachim Slüter, Was ist Joachim Slüter? Was bedeutet Joachim Slüter?

Joachim Sluter auch Jochim Slyter Jochim Dutzo um 1490 in Domitz 19 Mai 1532 in Rostock war ein deutscher Geistlicher und Reformator in Rostock LebenSluterdenkmal alter Zustand um 1900 Sluterdenkmal mit modernem Uberbau hinter der PetrikircheSluterdenkmal an der PetrikircheWidmung an Joachim Sluter Sluter war der Sohn des Fahrmanns Kutzer aus Domitz an der Elbe Der Vater starb fruh und die Mutter heiratete einen Sluter dessen Namen ihr Sohn aus erster Ehe annahm Ab 1517 ist Sluter in Rostock als Priester nachgewiesen 1518 immatrikulierte er sich an der Universitat Rostock Ab 1521 war er an der St Petri Kirchspielschule in Rostock tatig 1523 wurde er durch Herzog Heinrich als Kaplan an St Petri eingesetzt Die Pfarre war schon langer wegen Streitigkeiten der Herzoge bei der Pfarramtsbesetzung vakant Hier begann Sluter im Auftrag von Herzog Heinrich reformatorisch zu wirken Dazu gehorte das Predigen in der niederdeutschen Muttersprache der Gemeinde In der ostlichen Rostocker Altstadt wohnten viele einfache und arme Leute bei denen Sluters wortgewandte Predigten so beliebt waren dass die Kirche oft zu klein war und Sluter draussen predigen musste Von der katholischen Kirche wurde er dagegen heftig angefeindet Es gab sogar Morddrohungen die ihn 1525 zu einem zeitweiligen Verlassen der Stadt veranlassten Der Rostocker Rat hielt jedoch zu Sluter 1528 heiratete er Katharina Jelen die Tochter eines Rostocker Kleinschmieds 1525 gab Sluter einen Katechismus und ein Gesangbuch heraus Das Gesangbuch gilt als altestes bekanntes niederdeutsches Gesangbuch In ihm fugte er Nikolaus Decius Allein Gott in der Hoh sei Ehr die bis heute gesungene vierte Strophe hinzu 1526 erschien ein niederdeutsches Gebetbuch 1530 eine zweite erweiterte Auflage 1531 gab Sluter das Doppelte Gesangbuch heraus In diesem sind Luthers Klugsches Gesangbuch in niederdeutscher Fassung und von Sluter gesammelte Lieder enthalten 1531 wurde Rostock offiziell evangelisch lutherisch Im Marz 1531 veroffentlichte Sluter ein Gutachten zur Frage der gottesdienstlichen Zeremonien das keinerlei lateinische Texte mehr vorsah Im evangelischen Lager wurden heftige Auseinandersetzungen daruber gefuhrt ob neben Schriftlesung und Predigt auf Nieder Deutsch auch lateinische Ordinariumsgesange und Orationen beibehalten werden sollten Um den Streit beizulegen holte der Rat Gutachten von Luther Philipp Melanchthon Johannes Bugenhagen und Urbanus Rhegius ein Diese befurworteten die deutsch lateinische Mischform und empfahlen den Abweichler zu uberzeugen oder aus der Stadt zu weisen Dass Sluter davon betroffen war ist nicht anzunehmen da er im Amt blieb Er war jedoch zu diesem Zeitpunkt schon krank und starb nur wenig spater am Pfingstsonntag 1532 und wurde auf dem Kirchhof von St Petri beigesetzt Bald kam das Gerucht einer Vergiftung auf NachwirkungenDie erste Biographie uber Sluter verfasste 1593 der Rostocker Prediger Nicolaus Gryse An der Stelle von Sluters Grab auf dem ehemaligen St Petri Kirchhof wurde 1862 ihm zu Ehren ein Denkmal errichtet und die Strasse Vor dem Petritor in Sluterstrasse umbenannt In Rostock Dierkower Hohe Nr 43 befindet sich das Gemeindehaus der Slutergemeinde welche nach dem Reformator benannt wurde Auf einem Antependium im Kirchenraum sind die von Sluter gepragten Worte Dat wordt gades blyfft ewyglick zu finden eine niederdeutsche Wiedergabe des Bibelverses Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit Jesaja 40 8 LUT Der 2017 erschienene historische Kriminalroman Der tote Reformator von Frank Schlosser behandelt Sluters Tod SchriftenJoachim Sluter Hrsg Eyn gantz schone vnde seer nutte gesangk boek tho dagelyker ouinge geystlyker gesenge vnde Psalmen Vth Christliker vn de Euangelischer schryfft beuestyghet beweret vnde vp dat nyge Gemeret Corrigert vn n d jn Sassyscher sprake klarer wen tho vorn verdudeschet Ludwig Dietz Rostok 1525 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn823791610 0 uni rostock de abgerufen am 16 Juli 2025 Ein gar schones und sehr nutzliches Gesangbuch 1525 Eine schone und sehr nutzliche christliche Unterweisung 1525 Hrsg von Gerhard Bosinski Reprint der Original Ausgabe von 1525 Zentralantiquariat der DDR Leipzig 1986 ISBN 3 7463 0026 6 LiteraturNicolaus Gryse Historia van der Lere Leuende vnd Dode Joachimi Sluteres des ersten Euangelischen Predigers tho Rostock neuenst einer Chroniken darinne kortlick vormeldet wo wunderlick Godt syn Hilliges Wordt Anno 1523 alhyr geapenbaret vnd beth in dyt 1593 jhar erholden hefft Stephan Mollemann Rostock 1593 urn nbn de bvb 12 bsb00022131 1 digitale sammlungen de abgerufen am 16 Juli 2025 Gerhard Bosinski Das Schrifttum des Rostocker Reformators Joachim Sluter Dissertation Universitat Rostock 1967 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1971 ISBN 3 525 55332 3 S 9 11 Mit Bibliographie J Sluter Karl Ernst Hermann Krause Sluter Jochim In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 34 Duncker amp Humblot Leipzig 1892 S 470 473 Sabine Pettke Sluter Joachim In Neue Deutsche Biographie NDB Band 24 Duncker amp Humblot Berlin 2010 ISBN 978 3 428 11205 0 S 507 Digitalisat WeblinksCommons Sluerdenkmal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Joachim Sluter in der Landesbibliographie MV Literatur von und uber Joachim Sluter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kirche St Petri RostockEinzelnachweiseImmatrikulationseintrag 1518 61 In Rostocker Matrikelportal Abgerufen am 4 April 2024 Ingo Ulpts Die Bettelorden in Mecklenburg Werl 1995 S 367 Frank Schlosser Der tote Reformator Hinstorff Rostock 2017 ISBN 978 3 356 02082 3 Normdaten Person GND 119194449 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr88003093 VIAF 73941663 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sluter JoachimALTERNATIVNAMEN Sluter Jochim Sluter Joachimus Kutzer JoachimKURZBESCHREIBUNG deutscher Geistlicher und Reformator in RostockGEBURTSDATUM um 1490GEBURTSORT DomitzSTERBEDATUM 19 Mai 1532STERBEORT Rostock

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    NordSüd Verlag

  • Juli 19, 2025

    Norbert Nußbaum

  • Juli 19, 2025

    Norbert Dürpisch

  • Juli 19, 2025

    Norbert Böhlke

  • Juli 19, 2025

    Märkischer Zeitungsverlag

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.