Johann Hans Pösl 20 März 1907 in Saubersrieth Gemeinde Moosbach Oberpfalz November 2003 in Schwabach Wolkersdorf war ein
Johann Pösl

Johann „Hans“ Pösl (* 20. März 1907 in Saubersrieth, Gemeinde Moosbach (Oberpfalz); † November 2003 in Schwabach-Wolkersdorf) war ein deutscher Politiker (CSU).
Leben
Pösl kam als zweites von sechs Kindern zur Welt. Er besuchte ein humanistisches Gymnasiums in Straubing und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Hochschule München. Von 1933 bis 1945 arbeitete er bei der Reichs-Kredit-Gesellschaft. 1937 wurde er beim Straßen- und Flussbauamt in Weiden i.d.Opf. eingestellt. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er in die Wehrmacht eingezogen, er nahm an mehreren Feldzügen teil.
Nach dem Einmarsch der US-Streitkräfte in der Oberpfalz wurde er von der U.S.-Militärregierung als Landrat des Landkreises Vohenstrauß eingesetzt und im August 1945 dann gewählt. Er war dann Mitbegründer der CSU in Bayern und im Kreisverband Weiden und war zudem Präsident des Bezirkstags der Oberpfalz. 1946 gehörte er dem Beratenden Landesausschuss an. 1948 rückte er für Maria Deku in den Bayerischen Landtag nach. Pösl war als Delegierter des Bayerischen Landtags Mitglied der ersten Bundesversammlung, die 1949 Theodor Heuss zum ersten deutschen Bundespräsidenten wählte. 1950 wurde er im Stimmkreis Nabburg – Oberviechtach – Vohenstrauß direkt gewählt, 1954 schied er aus dem Landtag aus. Anfang der 1970er Jahre gehörte er dem Bayerischen Senat für vierzehn Monate an, er vertrat dort die freien Berufe.
Pösl war seit 1937 verheiratet mit Katharina „Kathi“ Pösl und hatte zwei Söhne. Der 96-jährige Pösl wurde ab 15. Juli 2003 vermisst. Die eingeleitete Suche blieb erfolglos. Seine Leiche wurde am 20. November des Jahres im Dickicht eines Waldstücks im Schwabacher Stadtteil Wolkersdorf gefunden, in der Nähe seines letzten Wohnsitzes. Er litt an Altersdemenz und einer Sehschwäche. Die Trauerfeier wurde in der Weidener Pfarrei St. Elisabeth abgehalten.
Er war Mitglied der katholischen Studentenverbindung KStV Isaria Freising.
Auszeichnungen und Ehrungen
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Ritterkreuz des Silvesterordens
- Bayerischer Verdienstorden (15. Dezember 1959)
- Kommunale Verdienstmedaille in Gold
- Bezirksmedaille Oberpfalz (erster Träger)
- Ehrensenator der OTH Regensburg (1972)
- Ehrenbürgerrecht des Marktes Moosbach
- Ehrenbürgerrecht der Stadt Vohenstrauß
- Ehrenbürgerrecht der Stadt Weiden i.d.Opf. (16. Juni 1975)
Weblinks
- Johann Pösl in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
Einzelnachweise
- Trauer um einen großen Oberpfälzer ( vom 13. April 2015 im Internet Archive), OberpfalzNetz.de, 24. November 2003.
- Abschied von Hans Pösl ( vom 13. April 2015 im Internet Archive), OberpfalzNetz.de, 1. Dezember 2003.
- Rupert Schmid: Nachruf zum Tode von Altbezirkstagspräsident Johann Pösl; in: Amtsblatt der Regierung der Oberpfalz Nr. 16/2003 ( vom 13. April 2015 im Internet Archive), S. 63.
- Einer der profiliertesten Oberpfälzer ( vom 13. April 2015 im Internet Archive), OberpfalzNetz.de, 1. Dezember 2003.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pösl, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Pösl, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CSU) |
GEBURTSDATUM | 20. März 1907 |
GEBURTSORT | Saubersrieth, Gemeinde Moosbach (Oberpfalz) |
STERBEDATUM | November 2003 |
STERBEORT | Schwabach-Wolkersdorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johann Pösl, Was ist Johann Pösl? Was bedeutet Johann Pösl?
Johann Hans Posl 20 Marz 1907 in Saubersrieth Gemeinde Moosbach Oberpfalz November 2003 in Schwabach Wolkersdorf war ein deutscher Politiker CSU LebenPosl kam als zweites von sechs Kindern zur Welt Er besuchte ein humanistisches Gymnasiums in Straubing und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Hochschule Munchen Von 1933 bis 1945 arbeitete er bei der Reichs Kredit Gesellschaft 1937 wurde er beim Strassen und Flussbauamt in Weiden i d Opf eingestellt Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er in die Wehrmacht eingezogen er nahm an mehreren Feldzugen teil Nach dem Einmarsch der US Streitkrafte in der Oberpfalz wurde er von der U S Militarregierung als Landrat des Landkreises Vohenstrauss eingesetzt und im August 1945 dann gewahlt Er war dann Mitbegrunder der CSU in Bayern und im Kreisverband Weiden und war zudem Prasident des Bezirkstags der Oberpfalz 1946 gehorte er dem Beratenden Landesausschuss an 1948 ruckte er fur Maria Deku in den Bayerischen Landtag nach Posl war als Delegierter des Bayerischen Landtags Mitglied der ersten Bundesversammlung die 1949 Theodor Heuss zum ersten deutschen Bundesprasidenten wahlte 1950 wurde er im Stimmkreis Nabburg Oberviechtach Vohenstrauss direkt gewahlt 1954 schied er aus dem Landtag aus Anfang der 1970er Jahre gehorte er dem Bayerischen Senat fur vierzehn Monate an er vertrat dort die freien Berufe Posl war seit 1937 verheiratet mit Katharina Kathi Posl und hatte zwei Sohne Der 96 jahrige Posl wurde ab 15 Juli 2003 vermisst Die eingeleitete Suche blieb erfolglos Seine Leiche wurde am 20 November des Jahres im Dickicht eines Waldstucks im Schwabacher Stadtteil Wolkersdorf gefunden in der Nahe seines letzten Wohnsitzes Er litt an Altersdemenz und einer Sehschwache Die Trauerfeier wurde in der Weidener Pfarrei St Elisabeth abgehalten Er war Mitglied der katholischen Studentenverbindung KStV Isaria Freising Auszeichnungen und EhrungenGrosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Ritterkreuz des Silvesterordens Bayerischer Verdienstorden 15 Dezember 1959 Kommunale Verdienstmedaille in Gold Bezirksmedaille Oberpfalz erster Trager Ehrensenator der OTH Regensburg 1972 Ehrenburgerrecht des Marktes Moosbach Ehrenburgerrecht der Stadt Vohenstrauss Ehrenburgerrecht der Stadt Weiden i d Opf 16 Juni 1975 WeblinksJohann Posl in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der BavariathekEinzelnachweiseTrauer um einen grossen Oberpfalzer Memento vom 13 April 2015 imInternet Archive OberpfalzNetz de 24 November 2003 Abschied von Hans Posl Memento vom 13 April 2015 imInternet Archive OberpfalzNetz de 1 Dezember 2003 Rupert Schmid Nachruf zum Tode von Altbezirkstagsprasident Johann Posl in Amtsblatt der Regierung der Oberpfalz Nr 16 2003 Memento vom 13 April 2015 im Internet Archive S 63 Einer der profiliertesten Oberpfalzer Memento vom 13 April 2015 im Internet Archive OberpfalzNetz de 1 Dezember 2003 Bezirkstagsprasidenten der Oberpfalz Johann Posl Alfred Spitzner Hans Bradl Rupert Schmid Franz Loffler Bezirksamtmanner und Landrate des Landkreises Vohenstrauss Rudolf Muller 1896 1902 Johann Posl 1945 1970 Franz Weig 1970 1972 Normdaten Person GND 1016444427 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 238137844 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Posl JohannALTERNATIVNAMEN Posl HansKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CSU GEBURTSDATUM 20 Marz 1907GEBURTSORT Saubersrieth Gemeinde Moosbach Oberpfalz STERBEDATUM November 2003STERBEORT Schwabach Wolkersdorf