Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johannes Gottfried Götz 4 Oktober 1865 in Fürth 11 September 1934 in Potsdam war ein deutscher Bildhauer Johannes Götz F

Johannes Götz

  • Startseite
  • Johannes Götz
Johannes Götz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johannes Gottfried Götz (* 4. Oktober 1865 in Fürth; † 11. September 1934 in Potsdam) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Johannes Götz, Sohn eines Schreiners in Fürth, besuchte die Nürnberger Kunstgewerbeschule und ging 1884 nach Berlin, um sich als ein Schüler von Reinhold Begas an der Kunstakademie weiterzubilden. Mit einer Wasserschöpferin gewann er den Rompreis, der ihm ab 1892 einen fast zweijährigen Studienaufenthalt in Rom ermöglichte. 1893 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille.

Der vielbeschäftigte Götz genoss die besondere Wertschätzung von Kaiser Wilhelm II., der ihn wiederholt mit Aufträgen bedachte. So schuf er für das Achilleion auf Korfu im Jahr 1909 einen riesenhaften männlich-heroischen Kämpfenden Achilles als Gegenstück zu Ernst Herters Sterbendem Achilles, den Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn als Vorbesitzerin des Achilleion angeschafft hatte, und der diesem Sommerschloss den Namen gab.

Johannes Götz blieb zeitlebens seiner Heimatstadt Fürth verbunden, wo sich zahlreiche Werke erhalten haben, darunter 13 Grabmale für Honoratioren auf dem Hauptfriedhof in Fürth, dazu noch das Grab seiner Eltern mit der Skulptur Der müde Wanderer. Er selbst lebte zuletzt in Potsdam, wo er auch auf dem Bornstedter Friedhof beigesetzt wurde.

Werke

  • Römische Kaiserstatue und Theodor-Mommsen-Denkmal auf der Saalburg
  • Königin-Luise-Denkmal und in Magdeburg
  • Kopernikusbüste in Allenstein
  • Hermann-von-Wissmann-Denkmal in Bad Lauterberg im Harz

Werke in Berlin:

  • Wasserschöpferin und balancierender Knabe in der Nationalgalerie Berlin
  • nördliche Quadriga des Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmals
  • Denkmalgruppe 19 für die Siegesallee, 1900 (Kurfürst Joachim-I.-Nestor-Standbild mit Assistenz-Büsten Markgraf Albrecht von Brandenburg (Erzbischof von Mainz) und Dietrich von Bülow (Bischof von Lebus))
  • Mitarbeit am Fassadenschmuck des Berliner Doms
  • Mitarbeit am Neptunbrunnen von Reinhold Begas
  • Bronzeskulptur eines Bären für die Moabiter Brücke (im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen)

Werke in Fürth:

  • vor der Feuerwache
  • Relief der griechischen Ringer im Treppenhaus der Jahnturnhalle
  • Statue „Die Sklavin“ im Foyer des Klinikums
  • Büsten von Heinrich Berolzheimer, Alfred Nathan, und Wilhelm Löhe auf dem Kirchenplatz

Galerie

  • Hermann-von-Wissmann-Denkmal in Bad Lauterberg im Harz
  • Siegesallee, Gruppe 19
  • Wilhelm-Löhe-Büste auf dem Kirchenplatz in Fürth
  • Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin, links die Quadriga (zerstört)
  • Statue des römischen Kaisers Antoninus Pius auf der Saalburg
  • Grabstein von Johannes Götz auf dem Bornstedter Friedhof

Literatur

  • Theodor Hampe: Götz, Johannes. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 14: Giddens–Gress. E. A. Seemann, Leipzig 1921, S. 321 (Textarchiv – Internet Archive). 

Weblinks

Commons: Johannes Götz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Johannes Götz in Berlin-Friedenau
Normdaten (Person): GND: 116739428 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2009084220 | VIAF: 5690690 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Götz, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Götz, Johannes Gottfried (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 4. Oktober 1865
GEBURTSORT Fürth
STERBEDATUM 11. September 1934
STERBEORT Potsdam

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johannes Götz, Was ist Johannes Götz? Was bedeutet Johannes Götz?

Johannes Gottfried Gotz 4 Oktober 1865 in Furth 11 September 1934 in Potsdam war ein deutscher Bildhauer Johannes Gotz Fotografie von Wilhelm Fechner um 1900 Kampfender Achilles Achilleion KorfuSiegreicher Achilles 1910LebenJohannes Gotz Sohn eines Schreiners in Furth besuchte die Nurnberger Kunstgewerbeschule und ging 1884 nach Berlin um sich als ein Schuler von Reinhold Begas an der Kunstakademie weiterzubilden Mit einer Wasserschopferin gewann er den Rompreis der ihm ab 1892 einen fast zweijahrigen Studienaufenthalt in Rom ermoglichte 1893 erhielt er auf der Grossen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille Der vielbeschaftigte Gotz genoss die besondere Wertschatzung von Kaiser Wilhelm II der ihn wiederholt mit Auftragen bedachte So schuf er fur das Achilleion auf Korfu im Jahr 1909 einen riesenhaften mannlich heroischen Kampfenden Achilles als Gegenstuck zu Ernst Herters Sterbendem Achilles den Kaiserin Elisabeth von Osterreich Ungarn als Vorbesitzerin des Achilleion angeschafft hatte und der diesem Sommerschloss den Namen gab Johannes Gotz blieb zeitlebens seiner Heimatstadt Furth verbunden wo sich zahlreiche Werke erhalten haben darunter 13 Grabmale fur Honoratioren auf dem Hauptfriedhof in Furth dazu noch das Grab seiner Eltern mit der Skulptur Der mude Wanderer Er selbst lebte zuletzt in Potsdam wo er auch auf dem Bornstedter Friedhof beigesetzt wurde WerkeRomische Kaiserstatue und Theodor Mommsen Denkmal auf der Saalburg Konigin Luise Denkmal und in Magdeburg Kopernikusbuste in Allenstein Hermann von Wissmann Denkmal in Bad Lauterberg im Harz Werke in Berlin Wasserschopferin und balancierender Knabe in der Nationalgalerie Berlin nordliche Quadriga des Kaiser Wilhelm Nationaldenkmals Denkmalgruppe 19 fur die Siegesallee 1900 Kurfurst Joachim I Nestor Standbild mit Assistenz Busten Markgraf Albrecht von Brandenburg Erzbischof von Mainz und Dietrich von Bulow Bischof von Lebus Mitarbeit am Fassadenschmuck des Berliner Doms Mitarbeit am Neptunbrunnen von Reinhold Begas Bronzeskulptur eines Baren fur die Moabiter Brucke im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen Werke in Furth vor der Feuerwache Relief der griechischen Ringer im Treppenhaus der Jahnturnhalle Statue Die Sklavin im Foyer des Klinikums Busten von Heinrich Berolzheimer Alfred Nathan und Wilhelm Lohe auf dem KirchenplatzGalerieHermann von Wissmann Denkmal in Bad Lauterberg im Harz Siegesallee Gruppe 19 Wilhelm Lohe Buste auf dem Kirchenplatz in Furth Kaiser Wilhelm Nationaldenkmal in Berlin links die Quadriga zerstort Statue des romischen Kaisers Antoninus Pius auf der Saalburg Grabstein von Johannes Gotz auf dem Bornstedter FriedhofLiteraturTheodor Hampe Gotz Johannes In Ulrich Thieme Fred C Willis Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 14 Giddens Gress E A Seemann Leipzig 1921 S 321 Textarchiv Internet Archive WeblinksCommons Johannes Gotz Album mit Bildern Videos und Audiodateien Johannes Gotz in Berlin FriedenauNormdaten Person GND 116739428 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2009084220 VIAF 5690690 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gotz JohannesALTERNATIVNAMEN Gotz Johannes Gottfried vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher BildhauerGEBURTSDATUM 4 Oktober 1865GEBURTSORT FurthSTERBEDATUM 11 September 1934STERBEORT Potsdam

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Königsdorf

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Kronach

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Greiling

  • Juli 20, 2025

    Schwäbische Seele

  • Juli 20, 2025

    Schweizer Fußballverband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.