Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johannes Hösle 25 Februar 1929 in Erolzheim bei Biberach an der Riß 29 Dezember 2017 in Regensburg war ein deutscher Rom

Johannes Hösle

  • Startseite
  • Johannes Hösle
Johannes Hösle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johannes Hösle (* 25. Februar 1929 in Erolzheim bei Biberach an der Riß; † 29. Dezember 2017 in Regensburg) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Leben

Johannes Hösle wurde als Sohn den Schuhmachermeisters Johannes Hösle und dessen Frau Klara, geb. Veit, in Erolzheim bei Biberach an der Riß geboren. 1954 wurde er an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Vergleichender Literaturwissenschaft bei Kurt Wais promoviert. Von 1955 bis 1965 arbeitete er als Universitätslektor in Mailand. Von 1961 bis 1965 hatte er zudem die Leitung des Goethe-Instituts Mailand inne sowie die Leitung der dortigen Deutschen Bibliothek. 1967 habilitierte er sich für das Fach romanische Philologie in Tübingen und erhielt 1968 einen Ruf als Ordinarius für Romanische Literaturwissenschaft an die Universität Regensburg. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und zahlreiche Aufsätze zur neueren und zeitgenössischen Literatur verfasst.

Johannes Hösle war seit 1960 mit Carla Hösle, geborene Gronda, verheiratet. Aus der Ehe stammen drei Kinder, darunter der Philosoph Vittorio Hösle.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Monographie über Cesare Pavese. 1961, 1964.
  • Pietro Aretinos Werk. 1969.
  • Molières Komödie „Dom Juan“. 1978.
  • Grundzüge der italienischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1979, ISBN 978-3-534-08001-4.
  • Das italienische Theater der Renaissance bis zur Gegenreformation. 1984.
  • Molière – Sein Leben. Sein Werk. Seine Zeit. Piper, München 1992, ISBN 978-3-492-11563-6.
  • Carlo Goldoni – Sein Leben. Sein Werk. Seine Zeit. 1993.
  • Kleine Geschichte der italienischen Literatur. Beck, München 1995, ISBN 3-406-37470-0.
  • Die italienische Literatur der Gegenwart. Von Cesare Pavese bis Dario Fo. Beck, München 1999, ISBN 978-3-406-42085-6.
  • Vor aller Zeit. Geschichte einer Kindheit. Beck, München 2000, ISBN 978-3-406-46102-6.
  • Und was wird jetzt? Geschichte einer Jugend. Beck, München 2002, München ISBN 978-3-406-48799-6.

Weblinks

  • Literatur von und über Johannes Hösle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Johannes Hösle bei Perlentaucher

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Johannes Hösle, Mittelbayerische Zeitung vom 30. Dezember 2017
Normdaten (Person): GND: 116933135 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82081216 | VIAF: 270930416 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hösle, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler
GEBURTSDATUM 25. Februar 1929
GEBURTSORT Erolzheim bei Biberach an der Riß
STERBEDATUM 29. Dezember 2017
STERBEORT Regensburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johannes Hösle, Was ist Johannes Hösle? Was bedeutet Johannes Hösle?

Johannes Hosle 25 Februar 1929 in Erolzheim bei Biberach an der Riss 29 Dezember 2017 in Regensburg war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler LebenJohannes Hosle wurde als Sohn den Schuhmachermeisters Johannes Hosle und dessen Frau Klara geb Veit in Erolzheim bei Biberach an der Riss geboren 1954 wurde er an der Eberhard Karls Universitat Tubingen in Vergleichender Literaturwissenschaft bei Kurt Wais promoviert Von 1955 bis 1965 arbeitete er als Universitatslektor in Mailand Von 1961 bis 1965 hatte er zudem die Leitung des Goethe Instituts Mailand inne sowie die Leitung der dortigen Deutschen Bibliothek 1967 habilitierte er sich fur das Fach romanische Philologie in Tubingen und erhielt 1968 einen Ruf als Ordinarius fur Romanische Literaturwissenschaft an die Universitat Regensburg Er hat mehrere Bucher veroffentlicht und zahlreiche Aufsatze zur neueren und zeitgenossischen Literatur verfasst Johannes Hosle war seit 1960 mit Carla Hosle geborene Gronda verheiratet Aus der Ehe stammen drei Kinder darunter der Philosoph Vittorio Hosle Veroffentlichungen Auswahl Monographie uber Cesare Pavese 1961 1964 Pietro Aretinos Werk 1969 Molieres Komodie Dom Juan 1978 Grundzuge der italienischen Literatur des 19 und 20 Jahrhunderts Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1979 ISBN 978 3 534 08001 4 Das italienische Theater der Renaissance bis zur Gegenreformation 1984 Moliere Sein Leben Sein Werk Seine Zeit Piper Munchen 1992 ISBN 978 3 492 11563 6 Carlo Goldoni Sein Leben Sein Werk Seine Zeit 1993 Kleine Geschichte der italienischen Literatur Beck Munchen 1995 ISBN 3 406 37470 0 Die italienische Literatur der Gegenwart Von Cesare Pavese bis Dario Fo Beck Munchen 1999 ISBN 978 3 406 42085 6 Vor aller Zeit Geschichte einer Kindheit Beck Munchen 2000 ISBN 978 3 406 46102 6 Und was wird jetzt Geschichte einer Jugend Beck Munchen 2002 Munchen ISBN 978 3 406 48799 6 WeblinksLiteratur von und uber Johannes Hosle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Johannes Hosle bei PerlentaucherEinzelnachweiseTraueranzeige Johannes Hosle Mittelbayerische Zeitung vom 30 Dezember 2017Normdaten Person GND 116933135 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82081216 VIAF 270930416 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hosle JohannesKURZBESCHREIBUNG deutscher Romanist und LiteraturwissenschaftlerGEBURTSDATUM 25 Februar 1929GEBURTSORT Erolzheim bei Biberach an der RissSTERBEDATUM 29 Dezember 2017STERBEORT Regensburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Frühchristliche Baukunst

  • Juli 19, 2025

    Frühbürgerliche Revolution

  • Juli 19, 2025

    Fräulein Casanova

  • Juli 19, 2025

    Fräulein Bimbi

  • Juli 19, 2025

    Fränkisches Weinland

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.