Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johannes Albert Reinmöller 25 Mai 1877 in Bebra 1 März 1955 in Heidelberg war ein deutscher Kieferchirurg Hochschullehre

Johannes Reinmöller

  • Startseite
  • Johannes Reinmöller
Johannes Reinmöller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johannes Albert Reinmöller (* 25. Mai 1877 in Bebra; † 1. März 1955 in Heidelberg) war ein deutscher Kieferchirurg, Hochschullehrer und Universitätsrektor.

Leben

Johannes Reinmöller, Sohn eines Bahnbeamten, wuchs in Bebra auf. Er besuchte dort die Dorfschule und bestand die Reifeprüfung am Gymnasium in Hersfeld. Im Wintersemester 1897/98 begann er an der Philipps-Universität Marburg Medizin zu studieren. Auf Empfehlung von Matthäus Triebenstein, dem Bruder seiner Mutter Barbara geb. Triebenstein, wurde er im Corps Hasso-Nassovia aktiv. 1898 wurde er recipiert. Er wechselte an die Hessische Ludwigs-Universität, wo er sich 1899 auch dem Corps Hassia Gießen anschloss. Wohl nach dem Physikum ging er zum Sommersemester 1901 an die Universität Rostock. 1903/04 war er Volontärassistent an der Zahnklinik Breslau. 1904 legte er in Rostock die medizinische Staatsprüfung ab. Die zahnmedizinische folgte 1905 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1905 wurde er auch zum Dr. med. promoviert.

Rostock

1907 gründete er eine private Fachkrankenanstalt mit sechs kieferchirurgischen Betten in Rostock. Als Zahnarzt und Arzt approbiert, war Reinmöller zugleich Lektor für Zahnmedizin an der Universität Rostock. Nach der Habilitation wurde er 1909 Privatdozent für das Fach Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät. 1910 wurde für ihn ein Extraordinariat in Rostock eingerichtet. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Stabsarzt der Landwehr im Königlich Bayerischen 10. Feldartillerie-Regiment teil. In dem Regiment dienten viele Angehörige des Corps Baruthia. 1917 erhielt er in Rostock den Lehrstuhl für Stomatologie. 1920 musste Reinmöller von seiner Professur zurücktreten, nachdem ein Disziplinarverfahren gegen ihn wegen republikfeindlicher Äußerungen in seiner Vorlesung („Drecksrepublik“) eingeleitet worden war. Von März bis Mai 1921 war er Mitglied im Landtag des Freistaates Mecklenburg-Schwerin für die Deutschnationale Volkspartei (DNVP).

Erlangen

1921 folgte Reinmöller dem Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Er war zwei Jahre Dekan der Medizinischen Fakultät und 1933–1935 Rektor der Universität. In diesen Jahren begann Reinmöller, sich auf Universitätspolitik zu beschränken. Nach 1925 forschte er nicht mehr und ließ sich auch von Lehrverpflichtungen befreien.

Würzburg

1935 kam er als Ordinarius an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo er 1935–1937 ebenfalls als Rektor amtierte. Am Abend des 15. November 1935 schloss (im Zusammenhang mit einer von den Nationalsozialisten am 18. November geplanten Demonstration gegen den Bischof Matthias Ehrenfried) Rektor Reinmöller die Würzburger Katholisch-Theologische Fakultät, welche – nach Protesten und Demonstration durch Theologen (insbesondere Dompfarrer Heinrich Leier) – am 25. November jedoch wieder den theologischen Lehrbetrieb aufnahm. Nach einer Auseinandersetzung mit dem zuvor in Gegnerschaft zu Bischof Ehrenfried stehenden Gauleiter von Unterfranken Otto Hellmuth am 1. April 1938 emeritiert, zog sich Reinmöller auf seinen Landsitz in Ahrenshoop zurück.

NS-Zeit und Russland

1933 trat er der Einheitsfront der Zahnärzte bei, um sich dem Führerprinzip des Nationalsozialismus zu verpflichten. Reinmöller trat zum 1. Dezember 1937 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 5.985.633). In der SA stieg er zum SA-Standartenführer (Oberst) auf. Später wurde er Mitglied der SS. Susanne Ude-Koeller sieht in den reichhaltigen Quellen das Bild eines zutiefst überzeugten und unnachgiebigen Feindes der Weimarer Republik. Sowohl als zahnärztlicher Standesvertreter als auch als Hochschulpolitiker habe er seine antidemokratische Grundüberzeugung kompromisslos vertreten.

In der Nachkriegszeit in Deutschland wurde er auf seinem Landsitz in Ahrenshoop im Sommer 1946 verhaftet. Nach dreijähriger Inhaftierung, unter anderem im Lager Tscherepowez, wurde er Weihnachten 1949 nach Deutschland entlassen. Lange kämpfte er um den Abschluss seines Entnazifizierungsverfahrens, von dem seine Pensionsansprüche abhängig waren. Nach seinem Tod 1955 wurde er in Waldmichelbach beigesetzt. In der Zahnklinik wurde eine Büste von ihm aufgestellt.

Privates

In erster Ehe war Reinmöller seit 1906 mit Minna Binder aus Würzburg († 1908) verheiratet. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Nach der Kriegsrückkehr erfuhr Reinmöller 1919 vom außerehelichen Verhältnis seiner zweiten Frau Helene; die Ehe wurde anschließend geschieden. Er forderte den Liebhaber, einen Schauspieler am Rostocker Stadttheater, zum Pistolenduell. Als dieser das Angebot konkludent ablehnte, überraschte Reinmöller ihn zuhause und tötete ihn mit fünf Schüssen. Ein Schwurgericht sah darin eine Affekttat und sprach ihn frei.

Ein jüngerer Bruder war Max Reinmöller. Er folgte 1933 auf Hans Moral, den Nachfolger seines Bruders auf dem Rostocker Lehrstuhl.

Ehrungen

Corps
Ehrenmitglied des Corps Hasso-Nassovia
Corpsschleifenträger der Baruthia (1928), Bandverleihung 1933
Bandverleihung des Corps Visigothia Rostock (1909)
Bundesrepublik Deutschland
Mitläufer (1953)
Bayern
Bayern Prinz Alfons Erinnerungszeichen
Abzeichen Bayerischer Kriegerbund
Militär-Sanitäts-Orden I. Klasse
Träger der Kronprinz-Rupprecht-Medaille
Prinzregent-Luitpold-Medaille in Bronze
Mecklenburg
Dr. med. dent. h. c. (Rostock 1920)
Militärverdienstkreuz (Mecklenburg)
Verdienstmedaille in Bronze Friedrich Franz II.
Mitgliedsabzeichen Mecklenburger Kriegerverband
Hamburg, Preußen und Reich
Eisernes Kreuz 2. Klasse
Eisernes Kreuz 1. Klasse
Verwundetenabzeichen in Schwarz (1918)
Königlicher Kronen-Orden (Preußen)
Hanseatenkreuz (Hamburg)
Ehrenkreuz des Weltkrieges
Treudienst-Ehrenzeichen

Werke

  • mit Albrecht Burchard: Die zahnärztliche Röntgenologie. Ein Lehrbuch und Atlas für Zahnärzte und Studierende. Leipzig Berlin 1914.

Siehe auch

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Freistaat Mecklenburg-Schwerin) (2. Wahlperiode)#R
  • Liste der Mitglieder der Einheitsfront der Zahnärzte

Literatur

  • Hans Schlampp: Prof. Dr. Johannes Reinmöller zum 75. Geburtstag. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 1952, S. 719–720
  • Hans Schlampp: Johannes Reinmöller gestorben. Deutsche Zahn-Mund-Kieferheilkunde 1955, S. 4–6
  • Willi R. Koch: Johannes Albert Reinmöller. In: Corps-Zeitung der Hassia Gießen zu Mainz Nr. 117 (WS 1955/56), S. 8–11.
  • Hans Jürgen Müller: Biographie und Bibliographie von Johannes Reinmöller (1877–1955). Königshausen & Neumann, Würzburg 1994 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 54).
  • Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist’s? – Unsere Zeitgenossen. IX. Ausgabe. Verlag Herrmann Degener, Leipzig 1928. S. 1250–1251.
  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, Heidelberg 2004 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte; Bd. 6), S. 137 f. ISBN 3-935025-68-8.
  • Uwe Siegfried Peter: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in fünf politischen Systemen – 100 Jahre Kieferchirurgie in Rostock. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock., hier S. 13–55: Die Ära Reinmöller (1907–1920) – der erste deutsche Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (1919), und S. 90–120: Die Ära Matthäus Max Reinmöller (1933–1955). Rostock 2007.

Weblinks

Commons: Johannes Reinmöller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Johannes Reinmöller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur über Johannes Reinmöller in der Landesbibliographie MV
  • Hans Jürgen Müller: Biographie und Bibliographie von Johannes Reinmöller (1877–1955). In: openlibrary.org. 1994; abgerufen am 30. Mai 2023. 
  • Eintrag zu Johannes Albert Reinmöller im Catalogus Professorum Rostochiensium

Einzelnachweise

  1. Sterbedaten nach Auskunft des Stadtarchivs Heidelberg. Wohnsitz war Waldmichelbach, Ludwigstr. 43.
  2. Dr. med. Triebenstein (1854–1921), Sanitätsrat und Landarzt in Bebra, und seine beiden Söhne waren Hessen-Nassauer.
  3. Kösener Corpslisten 1960, 99/688; 97/990; 120/87; 19/1053
  4. Corpstafel (Matrikel) des Corps Hasso-Nassovia, Teil I, 1984, S. 190–191
  5. Immatrikulation von Johannes Reinmöller im Rostocker Matrikelportal
  6. Dissertation: Beiträge zur Kenntnis des Verhaltens einiger Derivate der Oxalsäure im Organismus.
  7. Habilitationsschrift: Über Zahnplantationen.
  8. Emil Kränzlein und Max Grimmeiß: Johannes Reinmöller †. Bayreuther Zeitung Nr. 150 (1955), S. 15–16.
  9. Michael Grüttner, Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 137.
  10. Rektoratsreden (HKM)
  11. : Johannes Reinmöller. In: Dominik Groß, Jens Westemeier, , , (Hrsg.): Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“: Eine Bestandsaufnahme. LIT Verlag, Münster 2018, ISBN 978-3-643-13914-6, S. 279 (google.com [abgerufen am 21. Dezember 2021]). 
  12. Klaus Wittstadt: Kirche und Staat im 20. Jahrhundert. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 453–478 und 1304 f., hier: S. 458–463: Die Ära des Volks- und Widerstandsbischofs Matthias Ehrenfried (1924–1948). S. 461.
  13. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/34310825
  14. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 489.
  15. Dominik Groß: Zahnärzte im „Dritten Reich“ und im Nachkriegsdeutschland. Ein Personenlexikon. Stuttgart 2020.
  16. Reinmöller, Erinnerungen, in: Corps-Zeitung der Hasso-Nassovia zu Marburg Nr. 51 (September 1955), S. 47–51.
  17. Matrikel des Corps Baruthia (1962)
  18. Uwe Siegfried Peter: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in fünf politischen Systemen – 100 Jahre Kieferchirurgie in Rostock. (pdf; 24 MB) 11. September 2007, abgerufen am 30. Mai 2023. 
Normdaten (Person): GND: 119213532 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n95117895 | VIAF: 10651001 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Reinmöller, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Reinmöller, Johannes Albert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kieferchirurg und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 25. Mai 1877
GEBURTSORT Bebra
STERBEDATUM 1. März 1955
STERBEORT Heidelberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johannes Reinmöller, Was ist Johannes Reinmöller? Was bedeutet Johannes Reinmöller?

Johannes Albert Reinmoller 25 Mai 1877 in Bebra 1 Marz 1955 in Heidelberg war ein deutscher Kieferchirurg Hochschullehrer und Universitatsrektor Johannes ReinmollerGeburtshaus von Johannes Reinmoller in BebraLebenJohannes Reinmoller Sohn eines Bahnbeamten wuchs in Bebra auf Er besuchte dort die Dorfschule und bestand die Reifeprufung am Gymnasium in Hersfeld Im Wintersemester 1897 98 begann er an der Philipps Universitat Marburg Medizin zu studieren Auf Empfehlung von Matthaus Triebenstein dem Bruder seiner Mutter Barbara geb Triebenstein wurde er im Corps Hasso Nassovia aktiv 1898 wurde er recipiert Er wechselte an die Hessische Ludwigs Universitat wo er sich 1899 auch dem Corps Hassia Giessen anschloss Wohl nach dem Physikum ging er zum Sommersemester 1901 an die Universitat Rostock 1903 04 war er Volontarassistent an der Zahnklinik Breslau 1904 legte er in Rostock die medizinische Staatsprufung ab Die zahnmedizinische folgte 1905 an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen 1905 wurde er auch zum Dr med promoviert Rostock 1907 grundete er eine private Fachkrankenanstalt mit sechs kieferchirurgischen Betten in Rostock Als Zahnarzt und Arzt approbiert war Reinmoller zugleich Lektor fur Zahnmedizin an der Universitat Rostock Nach der Habilitation wurde er 1909 Privatdozent fur das Fach Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultat 1910 wurde fur ihn ein Extraordinariat in Rostock eingerichtet Am Ersten Weltkrieg nahm er als Stabsarzt der Landwehr im Koniglich Bayerischen 10 Feldartillerie Regiment teil In dem Regiment dienten viele Angehorige des Corps Baruthia 1917 erhielt er in Rostock den Lehrstuhl fur Stomatologie 1920 musste Reinmoller von seiner Professur zurucktreten nachdem ein Disziplinarverfahren gegen ihn wegen republikfeindlicher Ausserungen in seiner Vorlesung Drecksrepublik eingeleitet worden war Von Marz bis Mai 1921 war er Mitglied im Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin fur die Deutschnationale Volkspartei DNVP Erlangen 1921 folgte Reinmoller dem Ruf der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Er war zwei Jahre Dekan der Medizinischen Fakultat und 1933 1935 Rektor der Universitat In diesen Jahren begann Reinmoller sich auf Universitatspolitik zu beschranken Nach 1925 forschte er nicht mehr und liess sich auch von Lehrverpflichtungen befreien Wurzburg 1935 kam er als Ordinarius an die Julius Maximilians Universitat Wurzburg wo er 1935 1937 ebenfalls als Rektor amtierte Am Abend des 15 November 1935 schloss im Zusammenhang mit einer von den Nationalsozialisten am 18 November geplanten Demonstration gegen den Bischof Matthias Ehrenfried Rektor Reinmoller die Wurzburger Katholisch Theologische Fakultat welche nach Protesten und Demonstration durch Theologen insbesondere Dompfarrer Heinrich Leier am 25 November jedoch wieder den theologischen Lehrbetrieb aufnahm Nach einer Auseinandersetzung mit dem zuvor in Gegnerschaft zu Bischof Ehrenfried stehenden Gauleiter von Unterfranken Otto Hellmuth am 1 April 1938 emeritiert zog sich Reinmoller auf seinen Landsitz in Ahrenshoop zuruck NS Zeit und Russland 1933 trat er der Einheitsfront der Zahnarzte bei um sich dem Fuhrerprinzip des Nationalsozialismus zu verpflichten Reinmoller trat zum 1 Dezember 1937 der NSDAP bei Mitgliedsnummer 5 985 633 In der SA stieg er zum SA Standartenfuhrer Oberst auf Spater wurde er Mitglied der SS Susanne Ude Koeller sieht in den reichhaltigen Quellen das Bild eines zutiefst uberzeugten und unnachgiebigen Feindes der Weimarer Republik Sowohl als zahnarztlicher Standesvertreter als auch als Hochschulpolitiker habe er seine antidemokratische Grunduberzeugung kompromisslos vertreten In der Nachkriegszeit in Deutschland wurde er auf seinem Landsitz in Ahrenshoop im Sommer 1946 verhaftet Nach dreijahriger Inhaftierung unter anderem im Lager Tscherepowez wurde er Weihnachten 1949 nach Deutschland entlassen Lange kampfte er um den Abschluss seines Entnazifizierungsverfahrens von dem seine Pensionsanspruche abhangig waren Nach seinem Tod 1955 wurde er in Waldmichelbach beigesetzt In der Zahnklinik wurde eine Buste von ihm aufgestellt Privates In erster Ehe war Reinmoller seit 1906 mit Minna Binder aus Wurzburg 1908 verheiratet Aus der Ehe ging eine Tochter hervor Nach der Kriegsruckkehr erfuhr Reinmoller 1919 vom ausserehelichen Verhaltnis seiner zweiten Frau Helene die Ehe wurde anschliessend geschieden Er forderte den Liebhaber einen Schauspieler am Rostocker Stadttheater zum Pistolenduell Als dieser das Angebot konkludent ablehnte uberraschte Reinmoller ihn zuhause und totete ihn mit funf Schussen Ein Schwurgericht sah darin eine Affekttat und sprach ihn frei Ein jungerer Bruder war Max Reinmoller Er folgte 1933 auf Hans Moral den Nachfolger seines Bruders auf dem Rostocker Lehrstuhl EhrungenCorps Ehrenmitglied des Corps Hasso Nassovia Corpsschleifentrager der Baruthia 1928 Bandverleihung 1933 Bandverleihung des Corps Visigothia Rostock 1909 Bundesrepublik Deutschland Mitlaufer 1953 Bayern Bayern Prinz Alfons Erinnerungszeichen Abzeichen Bayerischer Kriegerbund Militar Sanitats Orden I Klasse Trager der Kronprinz Rupprecht Medaille Prinzregent Luitpold Medaille in BronzeMecklenburg Dr med dent h c Rostock 1920 Militarverdienstkreuz Mecklenburg Verdienstmedaille in Bronze Friedrich Franz II Mitgliedsabzeichen Mecklenburger KriegerverbandHamburg Preussen und Reich Eisernes Kreuz 2 Klasse Eisernes Kreuz 1 Klasse Verwundetenabzeichen in Schwarz 1918 Koniglicher Kronen Orden Preussen Hanseatenkreuz Hamburg Ehrenkreuz des Weltkrieges Treudienst EhrenzeichenWerkemit Albrecht Burchard Die zahnarztliche Rontgenologie Ein Lehrbuch und Atlas fur Zahnarzte und Studierende Leipzig Berlin 1914 Siehe auchListe der Mitglieder des Landtages Freistaat Mecklenburg Schwerin 2 Wahlperiode R Liste der Mitglieder der Einheitsfront der ZahnarzteLiteraturHans Schlampp Prof Dr Johannes Reinmoller zum 75 Geburtstag Deutsche Zahnarztliche Zeitschrift 1952 S 719 720 Hans Schlampp Johannes Reinmoller gestorben Deutsche Zahn Mund Kieferheilkunde 1955 S 4 6 Willi R Koch Johannes Albert Reinmoller In Corps Zeitung der Hassia Giessen zu Mainz Nr 117 WS 1955 56 S 8 11 Hans Jurgen Muller Biographie und Bibliographie von Johannes Reinmoller 1877 1955 Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1994 Wurzburger medizinhistorische Forschungen 54 Herrmann A L Degener Hrsg Wer ist s Unsere Zeitgenossen IX Ausgabe Verlag Herrmann Degener Leipzig 1928 S 1250 1251 Michael Gruttner Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik Synchron Wiss Verl der Autoren Heidelberg 2004 Studien zur Wissenschafts und Universitatsgeschichte Bd 6 S 137 f ISBN 3 935025 68 8 Uwe Siegfried Peter Zahn Mund und Kieferheilkunde in funf politischen Systemen 100 Jahre Kieferchirurgie in Rostock Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultat der Universitat Rostock hier S 13 55 Die Ara Reinmoller 1907 1920 der erste deutsche Lehrstuhl fur Zahn Mund und Kieferheilkunde 1919 und S 90 120 Die Ara Matthaus Max Reinmoller 1933 1955 Rostock 2007 WeblinksCommons Johannes Reinmoller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Johannes Reinmoller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur uber Johannes Reinmoller in der Landesbibliographie MV Hans Jurgen Muller Biographie und Bibliographie von Johannes Reinmoller 1877 1955 In openlibrary org 1994 abgerufen am 30 Mai 2023 Eintrag zu Johannes Albert Reinmoller im Catalogus Professorum RostochiensiumEinzelnachweiseSterbedaten nach Auskunft des Stadtarchivs Heidelberg Wohnsitz war Waldmichelbach Ludwigstr 43 Dr med Triebenstein 1854 1921 Sanitatsrat und Landarzt in Bebra und seine beiden Sohne waren Hessen Nassauer Kosener Corpslisten 1960 99 688 97 990 120 87 19 1053 Corpstafel Matrikel des Corps Hasso Nassovia Teil I 1984 S 190 191 Immatrikulation von Johannes Reinmoller im Rostocker Matrikelportal Dissertation Beitrage zur Kenntnis des Verhaltens einiger Derivate der Oxalsaure im Organismus Habilitationsschrift Uber Zahnplantationen Emil Kranzlein und Max Grimmeiss Johannes Reinmoller Bayreuther Zeitung Nr 150 1955 S 15 16 Michael Gruttner Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik Heidelberg 2004 S 137 Rektoratsreden HKM Johannes Reinmoller In Dominik Gross Jens Westemeier Hrsg Zahnarzte und Zahnheilkunde im Dritten Reich Eine Bestandsaufnahme LIT Verlag Munster 2018 ISBN 978 3 643 13914 6 S 279 google com abgerufen am 21 Dezember 2021 Klaus Wittstadt Kirche und Staat im 20 Jahrhundert In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg 4 Bande Band I III 2 Theiss Stuttgart 2001 2007 III 1 2 Vom Ubergang an Bayern bis zum 21 Jahrhundert 2007 ISBN 978 3 8062 1478 9 S 453 478 und 1304 f hier S 458 463 Die Ara des Volks und Widerstandsbischofs Matthias Ehrenfried 1924 1948 S 461 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 34310825 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Frankfurt am Main 2007 S 489 Dominik Gross Zahnarzte im Dritten Reich und im Nachkriegsdeutschland Ein Personenlexikon Stuttgart 2020 Reinmoller Erinnerungen in Corps Zeitung der Hasso Nassovia zu Marburg Nr 51 September 1955 S 47 51 Matrikel des Corps Baruthia 1962 Uwe Siegfried Peter Zahn Mund und Kieferheilkunde in funf politischen Systemen 100 Jahre Kieferchirurgie in Rostock pdf 24 MB 11 September 2007 abgerufen am 30 Mai 2023 Normdaten Person GND 119213532 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95117895 VIAF 10651001 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Reinmoller JohannesALTERNATIVNAMEN Reinmoller Johannes Albert vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Kieferchirurg und HochschullehrerGEBURTSDATUM 25 Mai 1877GEBURTSORT BebraSTERBEDATUM 1 Marz 1955STERBEORT Heidelberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Sättigbarer Absorber

  • Juli 19, 2025

    Sächsische Revolutionsregierung

  • Juli 19, 2025

    Sächsische Provinzbahnen

  • Juli 19, 2025

    Sächsische Staatsbank

  • Juli 19, 2025

    Sächsische Bibliotheksgesellschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.