Johannes Sträuli 1 Mai 1803 in Horgen 7 September 1870 in Winterthur war ein Schweizer Unternehmer Er war der Gründer de
Johannes Sträuli

Johannes Sträuli (* 1. Mai 1803 in Horgen; † 7. September 1870 in Winterthur) war ein Schweizer Unternehmer. Er war der Gründer der Seifenfabrik Sträuli in Winterthur.
Kindheit
Als Sohn des Hans Jakob (1760–1836), Landwirts und Handelsmanns, und der Susanna geborene Baumann (1763–1835) verbrachte er seine Jugendjahre auf dem elterlichen Hof «Klausen» (heute «Chlausenegg») auf dem Horgenerberg. In seinen Jugendjahren half er seiner Mutter in der Landwirtschaft, die vom Vater ihr und den Kindern überlassen wurde.
Sein Vater Hans Jakob Sträuli verlor früh seine Eltern. Er verbrachte seine Jugend zusammen mit seinem Bruder Rudolf (1762–1795) bei Verwandten in Waggital ob Wädenswil und eine gewisse Zeit auf dem Bocken bei Horgen, wo er für die Güterarbeit verwendet wurde. 1788 (oder 1790) erwarb er zusammen mit seinem Bruder den Hof «Klausen».
Hans Jakob sei ein «kräftiger, starker und auch geistig gut begabter Mann» gewesen, unternehmend und mit vielseitigen Interessen, heisst es in der Familienchronik. Neben der Landwirtschaft betrieb er einen immer ausgedehnteren Handel mit Butter, Vieh und anderem, «das ihm in die Hände kam». Auch Branntwein war darunter, was sich verhängnisvoll auswirkte. Zunehmend vernachlässigte er seine Geschäfte, sein Bauerngewerbe und seine Familie, so dass er schliesslich das Gut im Klausen verkaufen musste. Er übersiedelte mit seiner zweiten Ehefrau Susanna Baumann zum Sohn aus erster Ehe, Hans Jakob, in dessen Haus zum «Sonnenberg» in Wädenswil.
Ausbildung
Wie seine Halbbrüder Heinrich Hitz aus Susanna Baumanns erster Ehe und sein Halbbruder Hans Jakob Sträuli-Wahrenberger aus Hans Jakob Sträulis erster Ehe mit Catharina Risler verliess Johannes früh das Elternhaus und erlernte in der Fabrik im Haus zum «Sonnenberg» von Hans Jakob Sträuli-Wahrenberger in Wädenswil die Kerzenmacherei und die Seifensiederei, wo er bis 1828 und danach in der Seifenfabrik seines Onkels Hans Heinrich Sträuli im «Felsenhof» in Wädenswil bis 1831 arbeitete.
Seifenfabrik «Joh. Sträuli zum Friedhof» in Winterthur
1831 zog er auf den Rat von Hans Jakob Sträuli-Wahrenberger nach Winterthur und begann Haus «zum Felsenthal» am Kirchplatz noch im Dezember auf eigene Rechnung mit der Kerzenmacherei, finanziell vor allem unterstützt durch seine Halbbrüder Heinrich Hitz und Hans Jakob Sträuli sowie seine Onkel Hans Heinrich Sträuli. Die Seifen zum Verkauf in Winterthur anfänglich von seinem Halbbruder in Wädenswil.
Da ihm die städtischen Behörden für die Fabrikation mitten in der Stadt wegen des üblen Geruchs und der Feuergefahr für die Fabrikation von Seifen keine Erlaubnis gaben, kaufte er schon 1834 ein Haus beim vor der Stadt. Fortan nannte er seine Firma «Joh. Sträuli zum Friedhof». 1835 baute er dort eine Kerzenfabrik, 1836 ein Seifensiedereigebäude. 1841 erwarb er ein weiteres Wohnhaus, das gleich neben der Fabrik lag. Heute steht das Theater Winterthur auf dem früheren Fabrikareal. Die heutige Sträulistrasse in Winterthur erinnert noch heute daran.
Familie
In Wädenswil lernte er Emilie Brändli (1807–1856) kennen. Geboren am 25. Dezember 1807 war sie die Tochter der in Wädenswil ansässigen Bäckerfamilie Hans Jakob und Anna Brändli-Hürlimann. Emilies jüngster Bruder war der Schweizer Politiker Benjamin Brändli (1817–1855). Ihr Grossvater war Landwirt auf dem Meierhof in Wädenswil. Ihre Mutter stammte aus dem Kehlhof in Stäfa, wo ihr Vater Landrichter war, ausgedehnte Weinberge besass und einen Weinhandel betrieb. Es heisst, dass die Aussteuer der Braut Hürlimann in zwei bekränzten Schiffen über den See gebracht wurde.
Einer baldigen Ehe widersetzte sich ihr Vater vorerst, da ihm wohl die Zukunftsaussichten des jungen Sträuli zu unsicher schienen und da ihm die Familie Sträuli nicht ebenbürtig erschien. Die Fürsprache Emilies ältester Schwester und die durch die Geschäftsaufnahme in Winterthur verbesserten finanziellen Verhältnisse ermöglichten ihm die Heirat mit Emilie Brändli, die am 6. Juli 1832 in Wädenswil stattfand.
Die Eheleute Sträuli-Brändli hatten zehn Kinder, von denen zwei früh starben. Die Kinder mussten bei der Arbeit in der Fabrik tüchtig mithelfen, die Söhne beim Seifensieden, die Töchter beim Kerzenmachen und im Haushalt, letzteres auch, weil die Mutter Emilie Sträuli-Brändli 1856 früh verstorben war.
- Der älteste Sohn Heinrich Emil Sträuli (1834–1894), verheiratet mit Anna Ganzoni (1836–1867) von Celerina, war ein Schweizer Richter und Politiker. Deren Sohn Hans Sträuli war ebenfalls Richter und Politiker, sass von 1911 bis 1934 im Nationalrat und war von 1911 bis 1930 Stadtpräsident von Winterthur
- Die älteste Tochter Nanette Sträuli (1836–1919) war mit Moritz Ganzoni (1830–1900) von Celerina verheiratet, welcher zusammen mit Niklaus Barthels (1837–1891) 1864 ein Nähfachgeschäft gründete, aus dem später eine Fabrik für Elastikbänder entstand.
- Die Brüder Jean Sträuli (1838–1900), verheiratet mit Emilie Hauser (1838–1919) aus Schönenberg ZH, und Carl Sträuli, verheiratet Maria Haggenmacher (1840–1916) aus Winterthur, führten in der zweiten Generation von 1865 bis 1894/1900 die Seifenfabrik, die ab 1892 als Kollektivgesellschaft «Sträuli & Co.» firmierte
- Carls und Marias erste Tochter Maria heiratete ihren Cousin Hans Sträuli (1862–1938), ihre zweite Tochter Lilly Fritz Schoellhorn (1863–1933) von der Brauerei Haldengut in Winterthur. Die jüngste Tochter Frieda war die Ehefrau von Paul Buchmann von der Toilettenseifen- und Parfumfabrik Aspasia in Winterthur
- Ihre Enkelin Hanna Widmer-Schoellhorn war die Ehefrau des Winterthurer Arztes und Politikers Hans Widmer (1889–1939), welcher von 1930 bis 1939 Stadtpräsident von Winterthur war und von 1935 bis 1939 im Nationalrat sass
- Auch deren Sohn Urs Widmer (1927–2018), Bauingenieur und Politiker, amtete von 1966 bis 1990 als Stadtpräsident von Winterthur
- Die zweitälteste Tochter Luise Sträuli (1841–1897) war mit (1828–1900) aus Zurzach AG verheiratet, welcher ab 1862 Lehrer und von 1873 bis 1892 Rektor des Winterthurer Gymnasiums war
- Die dritte Tochter Emilie Sträuli (1842–1931) blieb unverheiratet und übernahm nach dem frühen Tod von Anna Sträuli-Ganzoni, der Ehefrau ihres Bruders Emil, die Erziehung der Kinder
- Der jüngste Sohn Werner Sträuli (1845–1913) begründete die Winterthurer Gelatine- und Leimfabrik. Seine Ehefrau war die frühe Schweizer Frauenrechtlerin Ida Sträuli-Knüsli (1847–1918) von Winterthur
- Die jüngste Tochter Caroline Sträuli (1847–1928) heiratete den Wädenswiler Kaufmann und Seidenhändler Arnold Hauser (1846–1896)
Literatur
- Sträuli-Ganzoni, Emil: Gedenkschrift zum 100-jährigen Bestehen der Seifenfabrik Sträuli & Co., Winterthur, 1831–1931, Winterthur 1931
- Hauser, Emil et al.: Chronik der Familie Sträuli, Winterthur 1958
Weblinks
- Website des Sträuli'schen Familienverbands in Winterthur
- Seifenfabrik Sträuli
Einzelnachweise
- Hauser, Emil et al.: Chronik der Familie Sträuli. Hrsg.: Sträuli'scher Familienverband. Winterthur 1958, S. 5 ff.
- Christian Baertschi: "Sträuli, Johannes", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS): Johannes Sträuli. 29. Juni 2012, abgerufen am 30. Oktober 2023.
- Sträuli'scher Familienverband: Sträuli'scher Familienverband. 17. Oktober 2023, abgerufen am 29. Oktober 2023.
- Hauser, Emil et al.: Chronik der Familie Sträuli. Hrsg.: Sträuli'scher Familienverband. Winterthur 1958, S. 7 f.
- Hauser, Emil et al.: Chronik der Familie Sträuli. Hrsg.: Sträuli'scher Familienverband. Winterthur 1958, S. 7.
- Sträuli, Heinrich Emil. Abgerufen am 30. Oktober 2023.
- Widmer, Hans. Abgerufen am 30. Oktober 2023.
- Widmer, Urs. Abgerufen am 30. Oktober 2023.
- Welti, Johann Jakob. Abgerufen am 30. Oktober 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sträuli, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1803 |
GEBURTSORT | Horgen |
STERBEDATUM | 7. September 1870 |
STERBEORT | Winterthur |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johannes Sträuli, Was ist Johannes Sträuli? Was bedeutet Johannes Sträuli?
Johannes Strauli 1 Mai 1803 in Horgen 7 September 1870 in Winterthur war ein Schweizer Unternehmer Er war der Grunder der Seifenfabrik Strauli in Winterthur Johannes Strauli mit seiner Frau EmilieKindheitAls Sohn des Hans Jakob 1760 1836 Landwirts und Handelsmanns und der Susanna geborene Baumann 1763 1835 verbrachte er seine Jugendjahre auf dem elterlichen Hof Klausen heute Chlausenegg auf dem Horgenerberg In seinen Jugendjahren half er seiner Mutter in der Landwirtschaft die vom Vater ihr und den Kindern uberlassen wurde Sein Vater Hans Jakob Strauli verlor fruh seine Eltern Er verbrachte seine Jugend zusammen mit seinem Bruder Rudolf 1762 1795 bei Verwandten in Waggital ob Wadenswil und eine gewisse Zeit auf dem Bocken bei Horgen wo er fur die Guterarbeit verwendet wurde 1788 oder 1790 erwarb er zusammen mit seinem Bruder den Hof Klausen Hans Jakob sei ein kraftiger starker und auch geistig gut begabter Mann gewesen unternehmend und mit vielseitigen Interessen heisst es in der Familienchronik Neben der Landwirtschaft betrieb er einen immer ausgedehnteren Handel mit Butter Vieh und anderem das ihm in die Hande kam Auch Branntwein war darunter was sich verhangnisvoll auswirkte Zunehmend vernachlassigte er seine Geschafte sein Bauerngewerbe und seine Familie so dass er schliesslich das Gut im Klausen verkaufen musste Er ubersiedelte mit seiner zweiten Ehefrau Susanna Baumann zum Sohn aus erster Ehe Hans Jakob in dessen Haus zum Sonnenberg in Wadenswil AusbildungWie seine Halbbruder Heinrich Hitz aus Susanna Baumanns erster Ehe und sein Halbbruder Hans Jakob Strauli Wahrenberger aus Hans Jakob Straulis erster Ehe mit Catharina Risler verliess Johannes fruh das Elternhaus und erlernte in der Fabrik im Haus zum Sonnenberg von Hans Jakob Strauli Wahrenberger in Wadenswil die Kerzenmacherei und die Seifensiederei wo er bis 1828 und danach in der Seifenfabrik seines Onkels Hans Heinrich Strauli im Felsenhof in Wadenswil bis 1831 arbeitete Seifenfabrik Joh Strauli zum Friedhof in Winterthur1831 zog er auf den Rat von Hans Jakob Strauli Wahrenberger nach Winterthur und begann Haus zum Felsenthal am Kirchplatz noch im Dezember auf eigene Rechnung mit der Kerzenmacherei finanziell vor allem unterstutzt durch seine Halbbruder Heinrich Hitz und Hans Jakob Strauli sowie seine Onkel Hans Heinrich Strauli Die Seifen zum Verkauf in Winterthur anfanglich von seinem Halbbruder in Wadenswil Da ihm die stadtischen Behorden fur die Fabrikation mitten in der Stadt wegen des ublen Geruchs und der Feuergefahr fur die Fabrikation von Seifen keine Erlaubnis gaben kaufte er schon 1834 ein Haus beim vor der Stadt Fortan nannte er seine Firma Joh Strauli zum Friedhof 1835 baute er dort eine Kerzenfabrik 1836 ein Seifensiedereigebaude 1841 erwarb er ein weiteres Wohnhaus das gleich neben der Fabrik lag Heute steht das Theater Winterthur auf dem fruheren Fabrikareal Die heutige Straulistrasse in Winterthur erinnert noch heute daran FamilieIn Wadenswil lernte er Emilie Brandli 1807 1856 kennen Geboren am 25 Dezember 1807 war sie die Tochter der in Wadenswil ansassigen Backerfamilie Hans Jakob und Anna Brandli Hurlimann Emilies jungster Bruder war der Schweizer Politiker Benjamin Brandli 1817 1855 Ihr Grossvater war Landwirt auf dem Meierhof in Wadenswil Ihre Mutter stammte aus dem Kehlhof in Stafa wo ihr Vater Landrichter war ausgedehnte Weinberge besass und einen Weinhandel betrieb Es heisst dass die Aussteuer der Braut Hurlimann in zwei bekranzten Schiffen uber den See gebracht wurde Einer baldigen Ehe widersetzte sich ihr Vater vorerst da ihm wohl die Zukunftsaussichten des jungen Strauli zu unsicher schienen und da ihm die Familie Strauli nicht ebenburtig erschien Die Fursprache Emilies altester Schwester und die durch die Geschaftsaufnahme in Winterthur verbesserten finanziellen Verhaltnisse ermoglichten ihm die Heirat mit Emilie Brandli die am 6 Juli 1832 in Wadenswil stattfand Die Eheleute Strauli Brandli hatten zehn Kinder von denen zwei fruh starben Die Kinder mussten bei der Arbeit in der Fabrik tuchtig mithelfen die Sohne beim Seifensieden die Tochter beim Kerzenmachen und im Haushalt letzteres auch weil die Mutter Emilie Strauli Brandli 1856 fruh verstorben war Der alteste Sohn Heinrich Emil Strauli 1834 1894 verheiratet mit Anna Ganzoni 1836 1867 von Celerina war ein Schweizer Richter und Politiker Deren Sohn Hans Strauli war ebenfalls Richter und Politiker sass von 1911 bis 1934 im Nationalrat und war von 1911 bis 1930 Stadtprasident von Winterthur Die alteste Tochter Nanette Strauli 1836 1919 war mit Moritz Ganzoni 1830 1900 von Celerina verheiratet welcher zusammen mit Niklaus Barthels 1837 1891 1864 ein Nahfachgeschaft grundete aus dem spater eine Fabrik fur Elastikbander entstand Die Bruder Jean Strauli 1838 1900 verheiratet mit Emilie Hauser 1838 1919 aus Schonenberg ZH und Carl Strauli verheiratet Maria Haggenmacher 1840 1916 aus Winterthur fuhrten in der zweiten Generation von 1865 bis 1894 1900 die Seifenfabrik die ab 1892 als Kollektivgesellschaft Strauli amp Co firmierte Carls und Marias erste Tochter Maria heiratete ihren Cousin Hans Strauli 1862 1938 ihre zweite Tochter Lilly Fritz Schoellhorn 1863 1933 von der Brauerei Haldengut in Winterthur Die jungste Tochter Frieda war die Ehefrau von Paul Buchmann von der Toilettenseifen und Parfumfabrik Aspasia in Winterthur Ihre Enkelin Hanna Widmer Schoellhorn war die Ehefrau des Winterthurer Arztes und Politikers Hans Widmer 1889 1939 welcher von 1930 bis 1939 Stadtprasident von Winterthur war und von 1935 bis 1939 im Nationalrat sass Auch deren Sohn Urs Widmer 1927 2018 Bauingenieur und Politiker amtete von 1966 bis 1990 als Stadtprasident von Winterthur Die zweitalteste Tochter Luise Strauli 1841 1897 war mit 1828 1900 aus Zurzach AG verheiratet welcher ab 1862 Lehrer und von 1873 bis 1892 Rektor des Winterthurer Gymnasiums war Die dritte Tochter Emilie Strauli 1842 1931 blieb unverheiratet und ubernahm nach dem fruhen Tod von Anna Strauli Ganzoni der Ehefrau ihres Bruders Emil die Erziehung der Kinder Der jungste Sohn Werner Strauli 1845 1913 begrundete die Winterthurer Gelatine und Leimfabrik Seine Ehefrau war die fruhe Schweizer Frauenrechtlerin Ida Strauli Knusli 1847 1918 von Winterthur Die jungste Tochter Caroline Strauli 1847 1928 heiratete den Wadenswiler Kaufmann und Seidenhandler Arnold Hauser 1846 1896 LiteraturStrauli Ganzoni Emil Gedenkschrift zum 100 jahrigen Bestehen der Seifenfabrik Strauli amp Co Winterthur 1831 1931 Winterthur 1931 Hauser Emil et al Chronik der Familie Strauli Winterthur 1958WeblinksWebsite des Strauli schen Familienverbands in Winterthur Seifenfabrik StrauliEinzelnachweiseHauser Emil et al Chronik der Familie Strauli Hrsg Strauli scher Familienverband Winterthur 1958 S 5 ff Christian Baertschi Strauli Johannes in Historisches Lexikon der Schweiz HLS Johannes Strauli 29 Juni 2012 abgerufen am 30 Oktober 2023 Strauli scher Familienverband Strauli scher Familienverband 17 Oktober 2023 abgerufen am 29 Oktober 2023 Hauser Emil et al Chronik der Familie Strauli Hrsg Strauli scher Familienverband Winterthur 1958 S 7 f Hauser Emil et al Chronik der Familie Strauli Hrsg Strauli scher Familienverband Winterthur 1958 S 7 Strauli Heinrich Emil Abgerufen am 30 Oktober 2023 Widmer Hans Abgerufen am 30 Oktober 2023 Widmer Urs Abgerufen am 30 Oktober 2023 Welti Johann Jakob Abgerufen am 30 Oktober 2023 Normdaten Person GND 1081735236 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 63145424148386790228 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Strauli JohannesKURZBESCHREIBUNG Schweizer UnternehmerGEBURTSDATUM 1 Mai 1803GEBURTSORT HorgenSTERBEDATUM 7 September 1870STERBEORT Winterthur