Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jonatan auch Jonathan gestorben 143 v Chr begraben in Modiin war Herrscher Judäas aus dem Geschlecht der Hasmonäer von 1

Jonathan Makkabäus

  • Startseite
  • Jonathan Makkabäus
Jonathan Makkabäus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jonatan (auch: Jonathan; gestorben 143 v. Chr., begraben in Modiin) war Herrscher Judäas aus dem Geschlecht der Hasmonäer von 160 v. Chr. bis 143 v. Chr. Sein aramäischer Beiname war Apphus (Ἀπφοῦς) mit der Bedeutung Täuscher oder auch Diplomat (1. Makkabäer 2,5).

Krieg gegen die Seleukiden

Jonatan war Sohn des Mattatias und Bruder des Judas Makkabäus, beide Führer im Aufstand gegen Antiochos IV. und das Reich der Seleukiden. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 167 v. Chr. übernahm Judas Makkabäus die (militärische) Führung des Aufstands. Jonatan war einer seiner Unterführer und bewährte sich in zahlreichen Gefechten. Nach dem Tod von Judas Makkabäus in der Schlacht von Elasa 160 v. Chr., in der die jüdischen Kämpfer von der Armee des seleukidischen Generals vernichtend geschlagen wurde, wurde Jonatan zum Führer der überlebenden Befreiungskämpfer.

Vor dem Strafgericht des siegreichen Generals flohen Jonatan und seine Brüder mit den Resten der jüdischen Armee in eine Wüstenregion östlich des Jordan. Die folgenden Jahre des Guerillakrieges, in denen wieder einmal das flache Land von den jüdischen Aufständischen unter Jonatan, Jerusalem und die von Bakchides befestigten Ortschaften aber von den Seleukiden beherrscht wird, sind in mehr als einer Hinsicht dunkel. Zum einen sind sie von Terror und Gegenterror geprägt (Jonatan ... regierte das Volk und vernichtete die Abtrünnigen in Israel. 1. Makkabäer 9,73), zum anderen ist auch die Überlieferung aus dieser Zeit unklar und widersprüchlich. Beispielsweise ist nicht bekannt, wer Nachfolger des von Bakchides eingesetzten und 160 v. Chr. verstorbenen Hohenpriesters wurde und ob es einen solchen gab.

Hohepriester

Im Jahr 153 v. Chr. erwiesen sich die inneren Zwistigkeiten des Seleukidenreiches wieder einmal als hilfreich für die jüdische Sache. Es hatte nämlich Alexander Balas als illegitimer Sohn von Antiochos IV. Anspruch auf den Thron des seleukidischen Königs Demetrios I. erhoben und war in diesen Ansprüchen sowohl von den ägyptischen Ptolemäern als auch von Rom unterstützt worden.

Alexander hatte bereits die Hafenstadt Ptolemais, das heutige Akko in seine Gewalt gebracht und Demetrios musste nun befürchten, dass Jonatan seinen Gegner militärisch unterstützen wurde. Er versuchte das durch einen Brief mit weitgehenden Zugeständnissen (u. a. die Rücküberstellung der jüdischen Geiseln) zu verhindern. Jonatan machte sich das auch zunutze, indem er den Brief in Jerusalem bekannt machte, worauf die griechische Garnison die Geiseln freigab und sich aus Judäa zurückzog. In der befestigten Davidsstadt und der Festung verblieben nur die jüdischen Anhänger der Seleukiden. Jonatan verlegte seinen Sitz von Michmas nach Jerusalem und begann die Stadtbefestigung zu erneuern und zu verstärken.

Das Angebot des Demetrios wurde jedoch von Alexander Balas überboten, insofern dieser den Jonatan kurzerhand zum Hohenpriester und Freund des Königs (ein hoher Rang am königlichen Hof) ernannte.

So legte Jonatan am Laubhüttenfest des 160. Jahres SE, was dem Oktober/September 153 v. Chr. entspricht, die Gewänder des Hohenpriesters an, was als Beginn der Herrschaft der Hasmonäer über die Juden betrachtet werden kann.

Nach zweijährigem Krieg verlor Demetrios Herrschaft und Leben. Alexander Balas vermochte seine Stellung durch Heirat mit Kleopatra, einer Tochter von Ptolemaios VI. und späteren Herrscherin über das Seleukidenreich, zu befestigen. Bei dieser Gelegenheit wurde Jonatan von Alexander Balas zum Administrator und obersten Militärbefehlshaber von Judäa ernannt.

Die Herrschaft des Alexander Balas war jedoch nur von kurzer Dauer. Der Sohn des Demetrios, Demetrios II. kehrte mit griechischen Söldnern aus dem kretischen Exil zurück und eröffnete den Krieg um den Thron seines Vaters. Der Zeitpunkt schien für Ptolemaios VI. günstig, sich die vormals zum Ptolemäerreich gehörenden syrischen Provinzen wieder einzuverleiben. Er war mit einem Heer die Küste Phöniziens entlang marschiert und dort auf Jonatan getroffen, der zuvor Apollonios, den Feldherrn von Demetrios II. besiegt und die Stadt Aschdod samt ihrem Dagāntempel vernichtet hatte. Ein angeblich im Auftrag von Alexander Balas auf ihn ausgeführter Anschlag bot ihm Gelegenheit, dem Alexander die Freundschaft aufzukündigen und seine Tochter heimzuholen. In einer Schlacht vor den Toren von Antiochia besiegte er das Heer des Alexander Balas, starb aber kurz darauf an den in der Schlacht empfangenen Wunden.

Da der Usurpator Alexander inzwischen von dem nabatäischen Fürsten, bei dem er Asyl gesucht hatte, ermordet worden war, blieb nur noch Demetrios II. auf der Bühne. Jonatan hatte derweil durch eine Belagerung der Davidsstadt versucht, der seleukidischen Garnison in Jerusalem Herr zu werden. Daher wurde er von Demetrios II. an den Hof nach Ptolemais zitiert, konnte eine Anklage aber durch Verteilung reichlicher Geschenke nicht nur abwenden, sondern kehrte sogar mit einem Gebietsgewinn nach Jerusalem zurück.

Bald wurde dem Demetrios aber selbst die Herrschaft streitig gemacht. Diodotos Tryphon, ein Feldherr des Alexander Balas, erhob im Namen von dessen Sohn Antiochos VI. Anspruch auf den seleukidischen Thron.

Jonatan sah es an der Zeit, wieder die Seite zu wechseln, zumal Antiochos VI. ihn nicht nur in seiner Stellung bestätigte, sondern auch seinen Bruder Simon als Strategen (Feldherrn) über die Küstenregion bis hinab nach Ägypten. Die Brüder nahmen die Gelegenheit zum Arrondieren und Konsolidieren des Erreichten wahr: Joppe wurde besetzt, die Festung eingenommen, das Festungsbauprogramm weitergetrieben und wiederum versucht, die seleukidische Garnison aus Jerusalem zu vertreiben, um endlich wieder die kultische Reinheit der heiligen Stadt wiederherzustellen.

Diodotos Tryphon konnte diese Anstrengungen jedoch nur mit Misstrauen betrachten. Er lockte Jonatan nach Ptolemais und ließ ihn gefangen nehmen, worauf er von den Juden als Toter betrauert wurde, die seinen Bruder Simon zum neuen Führer bestimmten. Darauf bot Diodotos dem Simon Jonatans Freilassung gegen Lösegeld und zwei von Jonatans Söhnen als Geiseln an. Simon ging auf die Forderung ein, Diodotos jedoch ließ Jonatan und seine Söhne töten. Jonatan wurde in Modiin begraben.

Quellen

  • 1. Makkabäer, 9-13
  • Flavius Josephus: Jüdische Altertümer (Antiquitates Judaica.), Buch XIII

Literatur

  • Tobias Nicklas: Jonatan. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff., abgerufen am 18. Dezember 2010.
  • Alfred Wolff: Jonathan 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IX,2, Stuttgart 1916, Sp. 2586–2588.
Personendaten
NAME Jonatan
ALTERNATIVNAMEN Jonatan Apphus (aramäisch); Jonathan
KURZBESCHREIBUNG jüdischer Widerstandskämpfer, Herrscher Judäas
GEBURTSDATUM vor 167 v. Chr.
STERBEDATUM 143 v. Chr.
STERBEORT begraben Modiin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jonathan Makkabäus, Was ist Jonathan Makkabäus? Was bedeutet Jonathan Makkabäus?

Jonatan auch Jonathan gestorben 143 v Chr begraben in Modiin war Herrscher Judaas aus dem Geschlecht der Hasmonaer von 160 v Chr bis 143 v Chr Sein aramaischer Beiname war Apphus Ἀpfoῦs mit der Bedeutung Tauscher oder auch Diplomat 1 Makkabaer 2 5 Judaa unter Jonathan Situation im Jahr 160 v Chr Erobertes GebietKrieg gegen die SeleukidenJonatan war Sohn des Mattatias und Bruder des Judas Makkabaus beide Fuhrer im Aufstand gegen Antiochos IV und das Reich der Seleukiden Nach dem Tod des Vaters im Jahr 167 v Chr ubernahm Judas Makkabaus die militarische Fuhrung des Aufstands Jonatan war einer seiner Unterfuhrer und bewahrte sich in zahlreichen Gefechten Nach dem Tod von Judas Makkabaus in der Schlacht von Elasa 160 v Chr in der die judischen Kampfer von der Armee des seleukidischen Generals vernichtend geschlagen wurde wurde Jonatan zum Fuhrer der uberlebenden Befreiungskampfer Vor dem Strafgericht des siegreichen Generals flohen Jonatan und seine Bruder mit den Resten der judischen Armee in eine Wustenregion ostlich des Jordan Die folgenden Jahre des Guerillakrieges in denen wieder einmal das flache Land von den judischen Aufstandischen unter Jonatan Jerusalem und die von Bakchides befestigten Ortschaften aber von den Seleukiden beherrscht wird sind in mehr als einer Hinsicht dunkel Zum einen sind sie von Terror und Gegenterror gepragt Jonatan regierte das Volk und vernichtete die Abtrunnigen in Israel 1 Makkabaer 9 73 zum anderen ist auch die Uberlieferung aus dieser Zeit unklar und widerspruchlich Beispielsweise ist nicht bekannt wer Nachfolger des von Bakchides eingesetzten und 160 v Chr verstorbenen Hohenpriesters wurde und ob es einen solchen gab HohepriesterIm Jahr 153 v Chr erwiesen sich die inneren Zwistigkeiten des Seleukidenreiches wieder einmal als hilfreich fur die judische Sache Es hatte namlich Alexander Balas als illegitimer Sohn von Antiochos IV Anspruch auf den Thron des seleukidischen Konigs Demetrios I erhoben und war in diesen Anspruchen sowohl von den agyptischen Ptolemaern als auch von Rom unterstutzt worden Alexander hatte bereits die Hafenstadt Ptolemais das heutige Akko in seine Gewalt gebracht und Demetrios musste nun befurchten dass Jonatan seinen Gegner militarisch unterstutzen wurde Er versuchte das durch einen Brief mit weitgehenden Zugestandnissen u a die Ruckuberstellung der judischen Geiseln zu verhindern Jonatan machte sich das auch zunutze indem er den Brief in Jerusalem bekannt machte worauf die griechische Garnison die Geiseln freigab und sich aus Judaa zuruckzog In der befestigten Davidsstadt und der Festung verblieben nur die judischen Anhanger der Seleukiden Jonatan verlegte seinen Sitz von Michmas nach Jerusalem und begann die Stadtbefestigung zu erneuern und zu verstarken Das Angebot des Demetrios wurde jedoch von Alexander Balas uberboten insofern dieser den Jonatan kurzerhand zum Hohenpriester und Freund des Konigs ein hoher Rang am koniglichen Hof ernannte So legte Jonatan am Laubhuttenfest des 160 Jahres SE was dem Oktober September 153 v Chr entspricht die Gewander des Hohenpriesters an was als Beginn der Herrschaft der Hasmonaer uber die Juden betrachtet werden kann Nach zweijahrigem Krieg verlor Demetrios Herrschaft und Leben Alexander Balas vermochte seine Stellung durch Heirat mit Kleopatra einer Tochter von Ptolemaios VI und spateren Herrscherin uber das Seleukidenreich zu befestigen Bei dieser Gelegenheit wurde Jonatan von Alexander Balas zum Administrator und obersten Militarbefehlshaber von Judaa ernannt Die Herrschaft des Alexander Balas war jedoch nur von kurzer Dauer Der Sohn des Demetrios Demetrios II kehrte mit griechischen Soldnern aus dem kretischen Exil zuruck und eroffnete den Krieg um den Thron seines Vaters Der Zeitpunkt schien fur Ptolemaios VI gunstig sich die vormals zum Ptolemaerreich gehorenden syrischen Provinzen wieder einzuverleiben Er war mit einem Heer die Kuste Phoniziens entlang marschiert und dort auf Jonatan getroffen der zuvor Apollonios den Feldherrn von Demetrios II besiegt und die Stadt Aschdod samt ihrem Dagantempel vernichtet hatte Ein angeblich im Auftrag von Alexander Balas auf ihn ausgefuhrter Anschlag bot ihm Gelegenheit dem Alexander die Freundschaft aufzukundigen und seine Tochter heimzuholen In einer Schlacht vor den Toren von Antiochia besiegte er das Heer des Alexander Balas starb aber kurz darauf an den in der Schlacht empfangenen Wunden Da der Usurpator Alexander inzwischen von dem nabataischen Fursten bei dem er Asyl gesucht hatte ermordet worden war blieb nur noch Demetrios II auf der Buhne Jonatan hatte derweil durch eine Belagerung der Davidsstadt versucht der seleukidischen Garnison in Jerusalem Herr zu werden Daher wurde er von Demetrios II an den Hof nach Ptolemais zitiert konnte eine Anklage aber durch Verteilung reichlicher Geschenke nicht nur abwenden sondern kehrte sogar mit einem Gebietsgewinn nach Jerusalem zuruck Bald wurde dem Demetrios aber selbst die Herrschaft streitig gemacht Diodotos Tryphon ein Feldherr des Alexander Balas erhob im Namen von dessen Sohn Antiochos VI Anspruch auf den seleukidischen Thron Jonatan sah es an der Zeit wieder die Seite zu wechseln zumal Antiochos VI ihn nicht nur in seiner Stellung bestatigte sondern auch seinen Bruder Simon als Strategen Feldherrn uber die Kustenregion bis hinab nach Agypten Die Bruder nahmen die Gelegenheit zum Arrondieren und Konsolidieren des Erreichten wahr Joppe wurde besetzt die Festung eingenommen das Festungsbauprogramm weitergetrieben und wiederum versucht die seleukidische Garnison aus Jerusalem zu vertreiben um endlich wieder die kultische Reinheit der heiligen Stadt wiederherzustellen Diodotos Tryphon konnte diese Anstrengungen jedoch nur mit Misstrauen betrachten Er lockte Jonatan nach Ptolemais und liess ihn gefangen nehmen worauf er von den Juden als Toter betrauert wurde die seinen Bruder Simon zum neuen Fuhrer bestimmten Darauf bot Diodotos dem Simon Jonatans Freilassung gegen Losegeld und zwei von Jonatans Sohnen als Geiseln an Simon ging auf die Forderung ein Diodotos jedoch liess Jonatan und seine Sohne toten Jonatan wurde in Modiin begraben Quellen1 Makkabaer 9 13 Flavius Josephus Judische Altertumer Antiquitates Judaica Buch XIIILiteraturTobias Nicklas Jonatan In Michaela Bauks Klaus Koenen Stefan Alkier Hrsg Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet WiBiLex Stuttgart 2006 ff abgerufen am 18 Dezember 2010 Alfred Wolff Jonathan 1 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band IX 2 Stuttgart 1916 Sp 2586 2588 PersonendatenNAME JonatanALTERNATIVNAMEN Jonatan Apphus aramaisch JonathanKURZBESCHREIBUNG judischer Widerstandskampfer Herrscher JudaasGEBURTSDATUM vor 167 v Chr STERBEDATUM 143 v Chr STERBEORT begraben Modiin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Kämpfer

  • Juli 20, 2025

    Horst Bartholomäus

  • Juli 20, 2025

    Holzzerstörende Meerestiere

  • Juli 20, 2025

    Holländische Sauce

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.