Josef Georg Hans Bäuml ist ein deutscher Psychiater Autor mehrerer Fachbücher sowie Privatdozent PD und ehemaliger Leite
Josef Bäuml

Josef Georg Hans Bäuml ist ein deutscher Psychiater, Autor mehrerer Fachbücher sowie Privatdozent (PD) und ehemaliger Leitender Oberarzt (Ltd. OA) an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM).
Leben
Josef Bäuml studierte von 1975 bis 1976 zunächst Germanistik und Theologie an der Universität Regensburg. Anschließend wechselte er zum Studienfach Medizin, und es folgte von 1976 bis 1978 das Klinische Vorstudium an der Universität Regensburg. Für das klinische Studium von 1978 bis 1983 ging Josef Bäuml an die Technische Universität München (TUM). Im Mai 1983 erlangte er seine Approbation als Arzt.
Seine erste Anstellung fand Josef Bäuml von 1983 bis 1984 in der Senioren-Tagesklinik am Klinikum rechts der Isar der TUM. Von 1984 bis 1988 arbeitete er in der Akutpsychiatrie am Klinikum rechts der Isar der TUM.
1986 schloss Josef Bäuml seine Promotion an der Technischen Universität München ab. Das Thema seiner Dissertation lautete: Kurzzeitkatamnese von Patienten nach einem Suizidversuch im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter. Ergebnisvergleich mit einer Untersuchung zu Suizidversuchspatienten im höheren Lebensalter.
Von 1988 bis 1989 war er in der Neurologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TUM beschäftigt. Daraufhin folgten von 1989 bis 1999 zehn Berufsjahre erneut in der Akutpsychiatrie am Klinikum rechts der Isar der TUM. Daneben leistete Josef Bäuml Psychiatrischen Konsiliardienst und Konsiliardienst auf der Toxikologischen Abteilung.
1992 wurde er Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und 1997 Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TUM.
1997 erhielt er, schon als Oberarzt, von der Lilly Deutschland GmbH den Lilly Schizophrenie-Reintegrations-Ehrenpreis „in Anerkennung seiner beispielhaften Langzeitbehandlung schizophrener Patienten und ihrer Angehörigen an der Münchner Klinik“ verliehen.
Ab dem 1. Februar 2000 bis zum Ruhestandsantritt war Josef Bäuml Leitender Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TUM und hat zudem die Oberärztliche Leitung der akutpsychiatrischen Abteilung.
Josef Bäuml ist verheiratet und hat drei Kinder.
Tätigkeits- und wissenschaftliche Schwerpunkte
Das Spezialgebiet von Josef Bäuml ist die Behandlung mit einem durchdachten Zusammenspiel aus Psychopharmaka und Psychotherapie unter systematischer Hinzuziehung der Angehörigen (Psychoedukation). Es erfolgt eine vorsichtige Aufklärung des Betroffenen über die Hintergrundinformationen zu seiner psychischen Störung. Parallel erhalten auch die Angehörigen in separaten Gruppen Informationen. Die Intervention der Familien lässt die Rückfallzahlen deutlich zurückgehen. Diese Behandlungsmethode eignet sich insbesondere bei Schizophrenie, affektiven Störungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie Ess- und Persönlichkeitsstörungen. Darüber hinaus ist Bäuml Mitbegründer des Münchner Psychoseseminars.
Des Weiteren ist er Referent in der Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), im IFT Institut für Therapieforschung, im Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. etc. Außerdem war Josef Bäuml Mitveranstalter des Deutschen Psychoedukations-Kongresses in Berlin.
Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Josef Bäuml zählen die Angehörigenarbeit bei schizophrenen Psychosen, die Compliance-Verbesserung bei psychiatrischen Patienten, psychoedukatives Intervenieren bei schizophrenen Klienten, Empowerment und Trialog bei psychischen Störungen, die psychopharmakotherapeutische Rezidivprophylaxe sowie die Therapieresistenz bei schizophrenen und affektiven Störungen.
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
Josef Bäuml ist Mitglied in diversen Fachgesellschaften, unter anderem in der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Er ist dort Leiter des DGPPN-Fachreferats Psychoedukation. Des Weiteren bestehen Mitgliedschaften von Josef Bäuml in der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), in der Gesellschaft zur Förderung empirisch begründeter Therapieansätze bei schizophrenen Menschen (gfts), in der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP), im Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP) und im Ärztlichen Weiterbildungskreis für Psychotherapie und Psychoanalyse Ostbayern e.V. (ÄWK).
Schriften (Auswahl)
- Kurzzeitkatamnese von Patienten nach einem Suizidversuch im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter. Ergebnisvergleich mit einer Untersuchung zu Suizidversuchspatienten im höheren Lebensalter. 1986, DNB 871177919 (dnb.de [abgerufen am 16. August 2013] Technische Universität München, Dissertation, 1986).
- mit Gabriele Pitschel-Walz, Werner Kissling: Psychoedukation Depressionen. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. Urban und Fischer, München/Jena 2003, ISBN 3-437-56430-7 (dnb.de [abgerufen am 16. August 2013]).
- mit Michael Rentrop, Markus Reicherzer. Unter Mitarbeit von Doris Fuchs: Psychoedukation Borderline-Störung. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. Mit 18 Folien und 6 Formblättern im Anhang und als CD-ROM (= Im Dialog). 1. Auflage. Elsevier, Urban und Fischer, München / Jena 2007, ISBN 978-3-437-22746-2 (dnb.de [abgerufen am 16. August 2013]).
- Unter Mitarbeit von Werner Kissling: Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. Ein Leitfaden für professionelle Helfer. Eine Einführung für interessierte Laien. Mit 16 Tabellen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-43646-1 (dnb.de [abgerufen am 16. August 2013]).
- mit Gabi Pitschel-Walz (Hrsg.): Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe „Psychoedukation bei Schizophrenen Erkrankungen“. 64 Tabellen. Unter Mitarbeit von Andreas Bechdolf. Mit Geleitwort von Frank Bergmann und Gerhard Buchkremer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart / New York 2008, ISBN 978-3-7945-2481-5 (dnb.de [abgerufen am 18. August 2013] Arbeitsgruppe Psychoedukation bei Schizophrenen Erkrankungen).
- Josef Bäuml / Martin Lambert: Schizophrene Psychosen. Wissenswertes für Betroffene und Angehörige. 3. Auflage. vdm, Michelstadt 2011, DNB 1021113484 (dnb.de [abgerufen am 16. August 2013] Konzeption & Text: Institut für Didaktik in der Medizin. AstraZeneca).
- mit Rupert Müller, Michael Rentrop, Hans Willner (Hrsg.): Klinikleitfaden Psychiatrie, Psychotherapie. 5. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer, München 2013, ISBN 978-3-437-23147-6 (dnb.de [abgerufen am 18. August 2013] Zusätzliches Online-Angebot unter www.elsevier.de).
Weblinks
- Kontaktdaten von Josef Bäuml. Technische Universität München. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar, abgerufen am 16. August 2013.
- Literatur von und über Josef Bäuml im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Curriculum Vitae von Josef Bäuml, in: Abstracts des 1. Deutschen Psychoedukations-Kongress vom 20. bis 21. Februar 2004 in Berlin. (PDF-Datei, 634 kB) Abgerufen am 16. August 2013.
- Curriculum Vitae von Josef Bäuml, in: Abstracts des 2. Deutschen Psychoedukations-Kongress vom 11. bis 12. März 2005 in München. (PDF-Datei, 1.800 kB) Abgerufen am 1. September 2013.
- Deutsches Ärzteblatt 95. Heft 22. 29. Mai 1998, S. 67 (aerzteblatt.de [PDF]).
- Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Verleihung. 29. Mai 1998, abgerufen am 19. Februar 2021.
- DGPPN: DGPPN-Fachreferate. In: dgppn.de. Archiviert vom 15. Oktober 2013; abgerufen am 9. Juni 2024. am
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bäuml, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Bäuml, Josef Georg Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Psychiater und Autor |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Josef Bäuml, Was ist Josef Bäuml? Was bedeutet Josef Bäuml?
Josef Georg Hans Bauml ist ein deutscher Psychiater Autor mehrerer Fachbucher sowie Privatdozent PD und ehemaliger Leitender Oberarzt Ltd OA an der Klinik und Poliklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universitat Munchen TUM Josef Bauml Februar 2024LebenJosef Bauml studierte von 1975 bis 1976 zunachst Germanistik und Theologie an der Universitat Regensburg Anschliessend wechselte er zum Studienfach Medizin und es folgte von 1976 bis 1978 das Klinische Vorstudium an der Universitat Regensburg Fur das klinische Studium von 1978 bis 1983 ging Josef Bauml an die Technische Universitat Munchen TUM Im Mai 1983 erlangte er seine Approbation als Arzt Seine erste Anstellung fand Josef Bauml von 1983 bis 1984 in der Senioren Tagesklinik am Klinikum rechts der Isar der TUM Von 1984 bis 1988 arbeitete er in der Akutpsychiatrie am Klinikum rechts der Isar der TUM 1986 schloss Josef Bauml seine Promotion an der Technischen Universitat Munchen ab Das Thema seiner Dissertation lautete Kurzzeitkatamnese von Patienten nach einem Suizidversuch im jungeren und mittleren Erwachsenenalter Ergebnisvergleich mit einer Untersuchung zu Suizidversuchspatienten im hoheren Lebensalter Von 1988 bis 1989 war er in der Neurologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TUM beschaftigt Daraufhin folgten von 1989 bis 1999 zehn Berufsjahre erneut in der Akutpsychiatrie am Klinikum rechts der Isar der TUM Daneben leistete Josef Bauml Psychiatrischen Konsiliardienst und Konsiliardienst auf der Toxikologischen Abteilung 1992 wurde er Facharzt fur Psychiatrie und Psychotherapie und 1997 Oberarzt in der Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie der TUM 1997 erhielt er schon als Oberarzt von der Lilly Deutschland GmbH den Lilly Schizophrenie Reintegrations Ehrenpreis in Anerkennung seiner beispielhaften Langzeitbehandlung schizophrener Patienten und ihrer Angehorigen an der Munchner Klinik verliehen Ab dem 1 Februar 2000 bis zum Ruhestandsantritt war Josef Bauml Leitender Oberarzt in der Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie der TUM und hat zudem die Oberarztliche Leitung der akutpsychiatrischen Abteilung Josef Bauml ist verheiratet und hat drei Kinder Tatigkeits und wissenschaftliche SchwerpunkteDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt sind nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Spezialgebiet von Josef Bauml ist die Behandlung mit einem durchdachten Zusammenspiel aus Psychopharmaka und Psychotherapie unter systematischer Hinzuziehung der Angehorigen Psychoedukation Es erfolgt eine vorsichtige Aufklarung des Betroffenen uber die Hintergrundinformationen zu seiner psychischen Storung Parallel erhalten auch die Angehorigen in separaten Gruppen Informationen Die Intervention der Familien lasst die Ruckfallzahlen deutlich zuruckgehen Diese Behandlungsmethode eignet sich insbesondere bei Schizophrenie affektiven Storungen Angst und Zwangsstorungen sowie Ess und Personlichkeitsstorungen Daruber hinaus ist Bauml Mitbegrunder des Munchner Psychoseseminars Des Weiteren ist er Referent in der Fort und Weiterbildung der Bayerischen Landesarztekammer BLAK im IFT Institut fur Therapieforschung im Landesverband der Angehorigen psychisch Kranker e V etc Ausserdem war Josef Bauml Mitveranstalter des Deutschen Psychoedukations Kongresses in Berlin Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Josef Bauml zahlen die Angehorigenarbeit bei schizophrenen Psychosen die Compliance Verbesserung bei psychiatrischen Patienten psychoedukatives Intervenieren bei schizophrenen Klienten Empowerment und Trialog bei psychischen Storungen die psychopharmakotherapeutische Rezidivprophylaxe sowie die Therapieresistenz bei schizophrenen und affektiven Storungen Mitgliedschaft in FachgesellschaftenJosef Bauml ist Mitglied in diversen Fachgesellschaften unter anderem in der Deutschen Gesellschaft fur Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde DGPPN Er ist dort Leiter des DGPPN Fachreferats Psychoedukation Des Weiteren bestehen Mitgliedschaften von Josef Bauml in der Arbeitsgemeinschaft fur Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie AGNP in der Gesellschaft zur Forderung empirisch begrundeter Therapieansatze bei schizophrenen Menschen gfts in der Berliner Akademie fur Psychotherapie BAP im Centrum fur Integrative Psychotherapie CIP und im Arztlichen Weiterbildungskreis fur Psychotherapie und Psychoanalyse Ostbayern e V AWK Schriften Auswahl Kurzzeitkatamnese von Patienten nach einem Suizidversuch im jungeren und mittleren Erwachsenenalter Ergebnisvergleich mit einer Untersuchung zu Suizidversuchspatienten im hoheren Lebensalter 1986 DNB 871177919 dnb de abgerufen am 16 August 2013 Technische Universitat Munchen Dissertation 1986 mit Gabriele Pitschel Walz Werner Kissling Psychoedukation Depressionen Manual zur Leitung von Patienten und Angehorigengruppen Urban und Fischer Munchen Jena 2003 ISBN 3 437 56430 7 dnb de abgerufen am 16 August 2013 mit Michael Rentrop Markus Reicherzer Unter Mitarbeit von Doris Fuchs Psychoedukation Borderline Storung Manual zur Leitung von Patienten und Angehorigengruppen Mit 18 Folien und 6 Formblattern im Anhang und als CD ROM Im Dialog 1 Auflage Elsevier Urban und Fischer Munchen Jena 2007 ISBN 978 3 437 22746 2 dnb de abgerufen am 16 August 2013 Unter Mitarbeit von Werner Kissling Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber fur Patienten und Angehorige Ein Leitfaden fur professionelle Helfer Eine Einfuhrung fur interessierte Laien Mit 16 Tabellen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Springer Heidelberg 2008 ISBN 978 3 540 43646 1 dnb de abgerufen am 16 August 2013 mit Gabi Pitschel Walz Hrsg Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen Konsensuspapier der Arbeitsgruppe Psychoedukation bei Schizophrenen Erkrankungen 64 Tabellen Unter Mitarbeit von Andreas Bechdolf Mit Geleitwort von Frank Bergmann und Gerhard Buchkremer 2 erweiterte und aktualisierte Auflage Schattauer Verlag Stuttgart New York 2008 ISBN 978 3 7945 2481 5 dnb de abgerufen am 18 August 2013 Arbeitsgruppe Psychoedukation bei Schizophrenen Erkrankungen Josef Bauml Martin Lambert Schizophrene Psychosen Wissenswertes fur Betroffene und Angehorige 3 Auflage vdm Michelstadt 2011 DNB 1021113484 dnb de abgerufen am 16 August 2013 Konzeption amp Text Institut fur Didaktik in der Medizin AstraZeneca mit Rupert Muller Michael Rentrop Hans Willner Hrsg Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie 5 Auflage Elsevier Urban amp Fischer Munchen 2013 ISBN 978 3 437 23147 6 dnb de abgerufen am 18 August 2013 Zusatzliches Online Angebot unter www elsevier de WeblinksKontaktdaten von Josef Bauml Technische Universitat Munchen Klinik und Poliklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar abgerufen am 16 August 2013 Literatur von und uber Josef Bauml im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseCurriculum Vitae von Josef Bauml in Abstracts des 1 Deutschen Psychoedukations Kongress vom 20 bis 21 Februar 2004 in Berlin PDF Datei 634 kB Abgerufen am 16 August 2013 Curriculum Vitae von Josef Bauml in Abstracts des 2 Deutschen Psychoedukations Kongress vom 11 bis 12 Marz 2005 in Munchen PDF Datei 1 800 kB Abgerufen am 1 September 2013 Deutsches Arzteblatt 95 Heft 22 29 Mai 1998 S 67 aerzteblatt de PDF Deutscher Arzteverlag GmbH Redaktion Deutsches Arzteblatt Verleihung 29 Mai 1998 abgerufen am 19 Februar 2021 DGPPN DGPPN Fachreferate In dgppn de Archiviert vom Original am 15 Oktober 2013 abgerufen am 9 Juni 2024 Normdaten Person GND 111365341 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2020183927 VIAF 120126035 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bauml JosefALTERNATIVNAMEN Bauml Josef Georg HansKURZBESCHREIBUNG deutscher Psychiater und AutorGEBURTSDATUM 20 Jahrhundert