Josef Löwy 16 August 1834 in Preßburg 24 März 1902 in Wien war ein österreichischer k u k Hoffotograf und Verleger Josef
Josef Löwy

Josef Löwy (* 16. August 1834 in Preßburg; † 24. März 1902 in Wien) war ein österreichischer k.u.k-Hoffotograf und Verleger.
Leben
Josef Löwy übersiedelte 1848 nach Wien, wo er das Lithografieren lernte. Dann studierte er an der Wiener Akademie in der Malklasse. Sein erstes Zimmeratelier eröffnete er 1856 in Wien und zog 1859 in ein neues Atelier um. Eine seiner bezogenen Räumlichkeiten war in der Weihburggasse 31, 1. Bezirk. Er trat 1861 der Photographischen Gesellschaft in Wien bei und beteiligte sich 1864 an der Ersten photographischen Ausstellung in Wien. Von 1866 bis 1873 besaß er ein Sommeratelier in Baden bei Wien. Ab 1872 beschäftigte er sich mit dem Lichtdruckverfahren und gründete ein Atelier für Industrieaufnahmen im Wiener Gemeindebezirk Landstraße.
Löwy wurde 1873 Mitglied der Wiener Photographen-Association, die anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873 gegründet wurde. Diese hatte die Konzession zur Produktion von Bildaufnahmen im Ausstellungsgelände. Im selben Jahr wurde er aufgrund seiner fotografischen Leistungen um die Weltausstellung zum Hoffotografen ernannt.
Unter anderem sind seine Industriefotografien sowie die ab den 1880er Jahren erstellten Heliografien bekannt geworden. Mit dem Amateurfotografen Josef Plener gründete Löwy 1885 eine Trockenplattenanstalt. Löwy machte in seiner Laufbahn aus seinem Unternehmen eine international bekannte Reproduktionsanstalt mit Fotoverlag. Themenschwerpunkte seiner Fotografie waren Porträts, Wiener Architektur, Kunst- und Aktfotografie.
Josef Löwy starb am 24. März 1902 im Alter von 67 Jahren und wurde am 26. März 1902 auf dem Wiener Zentralfriedhof in der jüdischen Abteilung beerdigt. Seine Firma wurde von der Witwe Mathilde Löwy fortgeführt und 1908 durch den Neffen Gustav Löwy unter dem Namen „Kunstanstalt J. Löwy“ übernommen.
Familie
- Ehefrau Mathilde Löwy, geb. Spitzer (1853–1908)
- Bruder Ignatz Löwy (1838–1907), Journalist, Theaterunternehmer und Entertainer
- Schwester Marie Weinberger, geb. Löwy
- Schwester Babette Buchwand, geb. Löwy
Werke (Auswahl)
- Anton August von Attems-Gilleis, Freiherr von Heiligenkreuz (1834–1891)
- Rudolph Hermann Meyer (1839–1899)
- Weltausstellung Wien 1873
- k.u.k. Hof-Oper, um 1898
- Mozart Denkmal von Viktor Tilgner, zwischen 1896 und 1898
- Johann Strauss (Sohn) 1899, in: Österreichische Illustrierte Zeitung, 11. Juni 1899
Auszeichnungen
- 1873: Titel eines Hofphotographen (von Kaiser Franz Joseph I.)
- 1866: Bronzemedaille in Wien
- 1867: Bronzemedaille in Paris
- 1871: Diplom in London
Literatur
- Dem Andenken des kaiserl. Rates Josef Löwy, k.u.k. Hof-Photograph. Jasper, Wien 1902 (11 Seiten)
- Durstmüller: Löwy Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 296 f. (Direktlinks auf S. 296, S. 297).
- Welt ausstellen. Herausgeber Technisches Museum Wien, S. 110–111, Beiträge von: Ulrike Felber, Manuela Fellner-Feldhaus und Elke Krasny dt. /engl., ISBN 3-902183-10-1.
- Anton Bettelheim, Georg Reimer: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog, Band 7 (1905), S. 170–171, 509. Archive.org
Weblinks
- Josef Löwy in der Biobibliografie der Wiener Albertina
- Werke von Josef Löwy in der Österreichischen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Josef Löwy im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Wienbibliothek (Löwy, Josef 1-5)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Heliogravuren von Josef Löwy ( vom 27. Oktober 2009 auf WebCite); im WebCite-Archiv
- Deutsche Biographie (Löwy, Josef)
Einzelnachweise
- Partezettel. In: digital.wienbibliothek.at. Abgerufen am 9. März 2023 (Sterbeanzeige).
- Izumi Omura u. a. (Hrsg.): Familie Marx privat: Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimileausgabe. Akademie Verlag, Berlin 2005. ISBN 3-05-004118-8. S. 112 f.
- Hermann Vogel (Hrsg.): Photographische Mitteilungen, 10. Jg., 9. Heft, Robert Oppenheim, Berlin, 1974, Personalnachrichten, S. 240.
- Photographische Korrespondenz, 12. Jg., 175, S. 81.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löwy, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer k.u.k. Hoffotograf und Verleger |
GEBURTSDATUM | 16. August 1834 |
GEBURTSORT | Bratislava |
STERBEDATUM | 24. März 1902 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Josef Löwy, Was ist Josef Löwy? Was bedeutet Josef Löwy?
Josef Lowy 16 August 1834 in Pressburg 24 Marz 1902 in Wien war ein osterreichischer k u k Hoffotograf und Verleger Josef Lowy 1901 LebenJosef Lowy ubersiedelte 1848 nach Wien wo er das Lithografieren lernte Dann studierte er an der Wiener Akademie in der Malklasse Sein erstes Zimmeratelier eroffnete er 1856 in Wien und zog 1859 in ein neues Atelier um Eine seiner bezogenen Raumlichkeiten war in der Weihburggasse 31 1 Bezirk Er trat 1861 der Photographischen Gesellschaft in Wien bei und beteiligte sich 1864 an der Ersten photographischen Ausstellung in Wien Von 1866 bis 1873 besass er ein Sommeratelier in Baden bei Wien Ab 1872 beschaftigte er sich mit dem Lichtdruckverfahren und grundete ein Atelier fur Industrieaufnahmen im Wiener Gemeindebezirk Landstrasse Lowy wurde 1873 Mitglied der Wiener Photographen Association die anlasslich der Wiener Weltausstellung 1873 gegrundet wurde Diese hatte die Konzession zur Produktion von Bildaufnahmen im Ausstellungsgelande Im selben Jahr wurde er aufgrund seiner fotografischen Leistungen um die Weltausstellung zum Hoffotografen ernannt Unter anderem sind seine Industriefotografien sowie die ab den 1880er Jahren erstellten Heliografien bekannt geworden Mit dem Amateurfotografen Josef Plener grundete Lowy 1885 eine Trockenplattenanstalt Lowy machte in seiner Laufbahn aus seinem Unternehmen eine international bekannte Reproduktionsanstalt mit Fotoverlag Themenschwerpunkte seiner Fotografie waren Portrats Wiener Architektur Kunst und Aktfotografie Josef Lowy starb am 24 Marz 1902 im Alter von 67 Jahren und wurde am 26 Marz 1902 auf dem Wiener Zentralfriedhof in der judischen Abteilung beerdigt Seine Firma wurde von der Witwe Mathilde Lowy fortgefuhrt und 1908 durch den Neffen Gustav Lowy unter dem Namen Kunstanstalt J Lowy ubernommen Familie Ehefrau Mathilde Lowy geb Spitzer 1853 1908 Bruder Ignatz Lowy 1838 1907 Journalist Theaterunternehmer und Entertainer Schwester Marie Weinberger geb Lowy Schwester Babette Buchwand geb LowyWerke Auswahl Anton August von Attems Gilleis Freiherr von Heiligenkreuz 1834 1891 Rudolph Hermann Meyer 1839 1899 Weltausstellung Wien 1873 k u k Hof Oper um 1898 Mozart Denkmal von Viktor Tilgner zwischen 1896 und 1898 Johann Strauss Sohn 1899 in Osterreichische Illustrierte Zeitung 11 Juni 1899Auszeichnungen1873 Titel eines Hofphotographen von Kaiser Franz Joseph I 1866 Bronzemedaille in Wien 1867 Bronzemedaille in Paris 1871 Diplom in LondonLiteraturDem Andenken des kaiserl Rates Josef Lowy k u k Hof Photograph Jasper Wien 1902 11 Seiten Durstmuller Lowy Josef In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 5 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1972 S 296 f Direktlinks auf S 296 S 297 Welt ausstellen Herausgeber Technisches Museum Wien S 110 111 Beitrage von Ulrike Felber Manuela Fellner Feldhaus und Elke Krasny dt engl ISBN 3 902183 10 1 Anton Bettelheim Georg Reimer Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog Band 7 1905 S 170 171 509 Archive orgWeblinksCommons Josef Lowy Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Josef Lowy in der Biobibliografie der Wiener Albertina Werke von Josef Lowy in der Osterreichischen Nationalbibliothek Eintrag zu Josef Lowy im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Wienbibliothek Lowy Josef 1 5 Deutsche Digitale Bibliothek Heliogravuren von Josef Lowy Memento vom 27 Oktober 2009 auf WebCite im WebCite Archiv Deutsche Biographie Lowy Josef EinzelnachweisePartezettel In digital wienbibliothek at Abgerufen am 9 Marz 2023 Sterbeanzeige Izumi Omura u a Hrsg Familie Marx privat Die Foto und Fragebogen Alben von Marx Tochtern Laura und Jenny Eine kommentierte Faksimileausgabe Akademie Verlag Berlin 2005 ISBN 3 05 004118 8 S 112 f Hermann Vogel Hrsg Photographische Mitteilungen 10 Jg 9 Heft Robert Oppenheim Berlin 1974 Personalnachrichten S 240 Photographische Korrespondenz 12 Jg 175 S 81 Normdaten Person GND 123468914 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2004027766 VIAF 54450189 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lowy JosefKURZBESCHREIBUNG osterreichischer k u k Hoffotograf und VerlegerGEBURTSDATUM 16 August 1834GEBURTSORT BratislavaSTERBEDATUM 24 Marz 1902STERBEORT Wien