Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Julia Elisabeth Therese Löhr geborene Mann genannt Lula 13 August 1877 in Lübeck 10 Mai 1927 in München Schwabing war ei

Julia Löhr

  • Startseite
  • Julia Löhr
Julia Löhr
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Julia Elisabeth Therese Löhr (geborene Mann, genannt Lula; * 13. August 1877 in Lübeck; † 10. Mai 1927 in München-Schwabing) war eine Schwester von Heinrich und Thomas Mann. Sie war das Urbild der Romanfigur Ines Institoris in Thomas Manns Roman Doktor Faustus.

Leben

Julia Mann wuchs wie ihre Geschwister Heinrich Mann, Thomas Mann, Carla Mann und Viktor Mann in großbürgerlichen Verhältnissen in Lübeck auf, 1893 zog die Familie nach München um. Julia Mann heiratete 1900, als erste von ihren Geschwistern, den fünfzehn Jahre älteren Bankdirektor Josef Löhr, der von der Familie Mann mit Vorbehalten betrachtet wurde, obwohl er seiner Frau eine finanziell gesicherte Position bot. Mit ihm hatte sie drei Töchter, 1901 wurde die Tochter Eva Maria geboren, die Zwillinge Ilsemarie und Rosemarie kamen 1907 zur Welt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Julia Mann vermutlich schon mehrere außereheliche Beziehungen, zudem galt sie als morphiumabhängig. Golo Mann schrieb dieses Abgleiten in die Drogensucht dem Ekel zu, den seine Tante vor ihrem Gatten und dessen Ansprüchen gehabt habe. Nach dessen Tod 1922 verlor sie durch die Inflation ihren Lebensunterhalt und beging 1927 in ihrer Wohnung in der Leopoldstraße 27 in Schwabing Suizid.

Seiner Schwester Julia verdankte Thomas Mann vermutlich einen ausführlichen schriftlichen Bericht über die gemeinsame Tante Elisabeth, das Urbild der Tony Buddenbrook. Offensichtlich hatte Julia Talent zum Schreiben, konnte aber keinen Beruf daraus machen. Ihre Flucht ins bürgerliche Eheleben befriedigte ihre Ansprüche vermutlich nicht, was für viele als Grund für ihre Selbsttötung betrachtet wird. Thomas Mann äußerte sich bereits 1908 seinem Bruder Heinrich gegenüber, dass Julia „viel Mitleid“ verdiene, und fühlte sich durch ihren Suizid tiefer berührt als durch den der jüngeren Schwester Carla Mann im Jahr 1910. Auch sein Sohn Klaus Mann zollt in seiner Autobiografie Der Wendepunkt der tragisch gestorbenen Tante Respekt.

Abgesehen von dem Bericht über Elisabeth Mann scheint Julia Mann keine größeren zusammenhängenden Texte verfasst zu haben. Mittelbar lieferte sie ihrem Bruder vermutlich auch die Grundkonzeption zu dem Mord in der Straßenbahn, den er im Doktor Faustus verwendete. Ein solcher Mord an dem 35-jährigen Musiker Gustav Adolf Gunkel hatte sich 1901 in Dresden zugetragen. Dort in der Johannstraße 15, der heutigen Regerstraße 27, lebte nach ihrer zweiten Scheidung ihre Tante Elisabeth mit ihren Kindern Alice und Henry. Als Julia Mann sie besuchte, lernte sie die weitläufig verwandte Familie Distel, die in der Nähe wohnte, kennen. Später vermittelte sie wohl auch die Bekanntschaft der Familie des Staatsarchivars Theodor Distel, in der auch die Brüder Carl und Paul Ehrenberg lebten, mit ihrem Bruder. Infolgedessen konnte sich Thomas Mann 1902 bei der Sängerin (1880–1917) nach den Einzelheiten des Mordes in der Trambahn erkundigen, die er dann Jahrzehnte später im Doktor Faustus verwertete; auch Thomas Manns Korrespondenz mit ihrer Schwester Lilly Dieckmann geb. Distel findet so ihre Einordnung.

Literatur

  • Dagmar von Gersdorff: Julia Mann, die Mutter von Heinrich und Thomas Mann. Eine Biographie, Insel, Berlin 2018, ISBN 978-3-458-17770-8.
  • Marianne Krüll: Im Netz der Zauberer – eine andere Geschichte der Familie Mann. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-10-042030-6.
  • Michael Stübbe: Die Manns. Genealogie einer deutschen Schriftstellerfamilie. Selbstverlag 2016, ISBN 978-3-00-052256-7.
  • Dirk Heißerer: Im Zaubergarten. Thomas Mann in Bayern, C.H.Beck Verlag, München 2005, ISBN 3-406-52871-6

Weblinks

  • Julia Mann bei thomasmann.de
  • Julia Mann bei FemBio

Einzelnachweise

  1. Gedenkabend. Vortrag und Lesung mit Dirk Heißerer und Julia Cortis. Vorstellung der unveröffentlichten Grabrede Thomas Manns für seine Schwester auf tmfm.de, abgerufen am 17. Dezember 2024
  2. Theodor Distel. (Wikisource)
Mitglieder der Familie Mann
Großeltern
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Emilie
Wunderlich
 
Johann
Siegmund jr.
 
Elisabeth
Marty
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eltern
 
 
 
 
 
Elisabeth
 
Ernst
 
Johannes
 
Olga Marie
 
Friedrich
 
Henry
 
Dodo
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hauptgeneration
 
Thomas
 
Katia
 
Maria
 
Heinrich
 
Nelly
 
Julia
 
Carla
 
Viktor
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KinderErika

Wystan
 
Klaus
 
Golo
 
Monika

Jenö
 
Elisabeth

Giuseppe
 
Michael

 
Leonie

Ludvík
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Enkel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Angelica
 
Dominica
 
Frido
 
Anthony
 
Jindřich
 
Ludvik
Normdaten (Person): GND: 1197329552 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 8980157226608685410009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Löhr, Julia
ALTERNATIVNAMEN Mann, Julia Elisabeth Therese (Geburtsname); Lula
KURZBESCHREIBUNG Schwester von Heinrich und Thomas Mann
GEBURTSDATUM 13. August 1877
GEBURTSORT Lübeck
STERBEDATUM 10. Mai 1927
STERBEORT München-Schwabing

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Julia Löhr, Was ist Julia Löhr? Was bedeutet Julia Löhr?

Julia Elisabeth Therese Lohr geborene Mann genannt Lula 13 August 1877 in Lubeck 10 Mai 1927 in Munchen Schwabing war eine Schwester von Heinrich und Thomas Mann Sie war das Urbild der Romanfigur Ines Institoris in Thomas Manns Roman Doktor Faustus Julia Lohr als Kleinkind mit ihrer Mutter und ihren Brudern Heinrich und ThomasLebenJulia Mann wuchs wie ihre Geschwister Heinrich Mann Thomas Mann Carla Mann und Viktor Mann in grossburgerlichen Verhaltnissen in Lubeck auf 1893 zog die Familie nach Munchen um Julia Mann heiratete 1900 als erste von ihren Geschwistern den funfzehn Jahre alteren Bankdirektor Josef Lohr der von der Familie Mann mit Vorbehalten betrachtet wurde obwohl er seiner Frau eine finanziell gesicherte Position bot Mit ihm hatte sie drei Tochter 1901 wurde die Tochter Eva Maria geboren die Zwillinge Ilsemarie und Rosemarie kamen 1907 zur Welt Zu diesem Zeitpunkt hatte Julia Mann vermutlich schon mehrere aussereheliche Beziehungen zudem galt sie als morphiumabhangig Golo Mann schrieb dieses Abgleiten in die Drogensucht dem Ekel zu den seine Tante vor ihrem Gatten und dessen Anspruchen gehabt habe Nach dessen Tod 1922 verlor sie durch die Inflation ihren Lebensunterhalt und beging 1927 in ihrer Wohnung in der Leopoldstrasse 27 in Schwabing Suizid Seiner Schwester Julia verdankte Thomas Mann vermutlich einen ausfuhrlichen schriftlichen Bericht uber die gemeinsame Tante Elisabeth das Urbild der Tony Buddenbrook Offensichtlich hatte Julia Talent zum Schreiben konnte aber keinen Beruf daraus machen Ihre Flucht ins burgerliche Eheleben befriedigte ihre Anspruche vermutlich nicht was fur viele als Grund fur ihre Selbsttotung betrachtet wird Thomas Mann ausserte sich bereits 1908 seinem Bruder Heinrich gegenuber dass Julia viel Mitleid verdiene und fuhlte sich durch ihren Suizid tiefer beruhrt als durch den der jungeren Schwester Carla Mann im Jahr 1910 Auch sein Sohn Klaus Mann zollt in seiner Autobiografie Der Wendepunkt der tragisch gestorbenen Tante Respekt Abgesehen von dem Bericht uber Elisabeth Mann scheint Julia Mann keine grosseren zusammenhangenden Texte verfasst zu haben Mittelbar lieferte sie ihrem Bruder vermutlich auch die Grundkonzeption zu dem Mord in der Strassenbahn den er im Doktor Faustus verwendete Ein solcher Mord an dem 35 jahrigen Musiker Gustav Adolf Gunkel hatte sich 1901 in Dresden zugetragen Dort in der Johannstrasse 15 der heutigen Regerstrasse 27 lebte nach ihrer zweiten Scheidung ihre Tante Elisabeth mit ihren Kindern Alice und Henry Als Julia Mann sie besuchte lernte sie die weitlaufig verwandte Familie Distel die in der Nahe wohnte kennen Spater vermittelte sie wohl auch die Bekanntschaft der Familie des Staatsarchivars Theodor Distel in der auch die Bruder Carl und Paul Ehrenberg lebten mit ihrem Bruder Infolgedessen konnte sich Thomas Mann 1902 bei der Sangerin 1880 1917 nach den Einzelheiten des Mordes in der Trambahn erkundigen die er dann Jahrzehnte spater im Doktor Faustus verwertete auch Thomas Manns Korrespondenz mit ihrer Schwester Lilly Dieckmann geb Distel findet so ihre Einordnung LiteraturDagmar von Gersdorff Julia Mann die Mutter von Heinrich und Thomas Mann Eine Biographie Insel Berlin 2018 ISBN 978 3 458 17770 8 Marianne Krull Im Netz der Zauberer eine andere Geschichte der Familie Mann S Fischer Verlag Frankfurt 2005 ISBN 3 10 042030 6 Michael Stubbe Die Manns Genealogie einer deutschen Schriftstellerfamilie Selbstverlag 2016 ISBN 978 3 00 052256 7 Dirk Heisserer Im Zaubergarten Thomas Mann in Bayern C H Beck Verlag Munchen 2005 ISBN 3 406 52871 6WeblinksJulia Mann bei thomasmann de Julia Mann bei FemBioEinzelnachweiseGedenkabend Vortrag und Lesung mit Dirk Heisserer und Julia Cortis Vorstellung der unveroffentlichten Grabrede Thomas Manns fur seine Schwester auf tmfm de abgerufen am 17 Dezember 2024 Theodor Distel Wikisource Mitglieder der Familie Mann Grosseltern Emilie Wunderlich Johann Siegmund jr Elisabeth Marty Eltern Elisabeth Ernst Johannes Olga Marie Friedrich Henry Dodo Hauptgeneration Thomas Katia Maria Heinrich Nelly Julia Carla Viktor KinderErika Wystan Klaus Golo Monika Jeno Elisabeth Giuseppe Michael Leonie Ludvik Enkel Angelica Dominica Frido Anthony Jindrich Ludvik Normdaten Person GND 1197329552 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 8980157226608685410009 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lohr JuliaALTERNATIVNAMEN Mann Julia Elisabeth Therese Geburtsname LulaKURZBESCHREIBUNG Schwester von Heinrich und Thomas MannGEBURTSDATUM 13 August 1877GEBURTSORT LubeckSTERBEDATUM 10 Mai 1927STERBEORT Munchen Schwabing

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Steinböck

  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Schäffer

  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Längsfeld

  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Lüder

  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Lötzsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.