Julius Büdel 8 August 1903 in Molsheim 28 August 1983 in Würzburg war ein deutscher Geograph mit dem Schwerpunkt Geomorp
Julius Büdel

Julius Büdel (* 8. August 1903 in Molsheim; † 28. August 1983 in Würzburg) war ein deutscher Geograph mit dem Schwerpunkt Geomorphologie.
Er prägte die geomorphologische Forschung in Deutschland stark, vor allem mit seinen Thesen zum klimagenetischen Ansatz der .
Stationen
- 1928 Promotion in Wien
- 1951 Ordentlicher Professor für Geographie an der Universität Würzburg
- 1966/1967 Rektor der Universität Würzburg
- 1974 Initiator und von 1974 bis 1978 Vorsitzender des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie
- 1975 wurde auf seinen Antrag hin die Kommission für Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eingerichtet.
Schüler
Zu Büdels Doktoranden gehörten insbesondere
- Horst Mensching (1949)
- Horst-Günter Wagner (1960, von Mensching mitbetreut)
Ehrungen
- In Antarktika wurden eine Inselgruppe vor der antarktischen Halbinsel, die Büdel-Inseln, sowie ein Berg auf den Südshetlandinseln, der Büdelberg, nach Julius Büdel benannt.
- Seit 1961 Mitglied der Leopoldina
- 1968 erhielt er die Albrecht-Penck-Medaille.
- 1969: Bayerischer Verdienstorden
- 1973: Alexander-von-Humboldt-Medaille der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
- 1976 Ehrenmitglied der Geographischen Gesellschaft zu Lübeck
- 1978 Weyprecht-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung
- 1981: Victoria Medal der Royal Geographical Society
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Werke
- Die morphologische Entwicklung des südlichen Wiener Beckens und seiner Umrandung. Berliner Geographische Arbeiten, Bd. 4. Berlin 1933.
- Klima-Geomorphologie. 2., veränd. Aufl. Berlin [u. a.]: Borntraeger, 1981 (1. Aufl. 1977). ISBN 3-443-01017-2
Literatur
- Horst Hagedorn: Julius Büdel 5.8.1903–28.8.1983. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 1984, München 1984, S. 251–253.
Weblinks
- Literatur von und über Julius Büdel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Gerhard Stäblein: In memoriam Julius Büdel (1903–1983). In: Die Erde 115, 1984, S. 177–182.
- Büdel Islands. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom ; abgerufen am 25. Januar 2015 (englisch).
- Berichte zur Polarforschung Nr. 24/November 1985
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büdel, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geograph |
GEBURTSDATUM | 8. August 1903 |
GEBURTSORT | Molsheim |
STERBEDATUM | 28. August 1983 |
STERBEORT | Würzburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Julius Büdel, Was ist Julius Büdel? Was bedeutet Julius Büdel?
Julius Budel 8 August 1903 in Molsheim 28 August 1983 in Wurzburg war ein deutscher Geograph mit dem Schwerpunkt Geomorphologie Er pragte die geomorphologische Forschung in Deutschland stark vor allem mit seinen Thesen zum klimagenetischen Ansatz der Stationen1928 Promotion in Wien 1951 Ordentlicher Professor fur Geographie an der Universitat Wurzburg 1966 1967 Rektor der Universitat Wurzburg 1974 Initiator und von 1974 bis 1978 Vorsitzender des Deutschen Arbeitskreises fur Geomorphologie 1975 wurde auf seinen Antrag hin die Kommission fur Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eingerichtet SchulerZu Budels Doktoranden gehorten insbesondere Horst Mensching 1949 Horst Gunter Wagner 1960 von Mensching mitbetreut EhrungenIn Antarktika wurden eine Inselgruppe vor der antarktischen Halbinsel die Budel Inseln sowie ein Berg auf den Sudshetlandinseln der Budelberg nach Julius Budel benannt Seit 1961 Mitglied der Leopoldina 1968 erhielt er die Albrecht Penck Medaille 1969 Bayerischer Verdienstorden 1973 Alexander von Humboldt Medaille der Gesellschaft fur Erdkunde zu Berlin 1976 Ehrenmitglied der Geographischen Gesellschaft zu Lubeck 1978 Weyprecht Medaille der Deutschen Gesellschaft fur Polarforschung 1981 Victoria Medal der Royal Geographical Society Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Osterreichischen Akademie der WissenschaftenWerkeDie morphologische Entwicklung des sudlichen Wiener Beckens und seiner Umrandung Berliner Geographische Arbeiten Bd 4 Berlin 1933 Klima Geomorphologie 2 verand Aufl Berlin u a Borntraeger 1981 1 Aufl 1977 ISBN 3 443 01017 2LiteraturHorst Hagedorn Julius Budel 5 8 1903 28 8 1983 In Bayerische Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 1984 Munchen 1984 S 251 253 WeblinksLiteratur von und uber Julius Budel im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGerhard Stablein In memoriam Julius Budel 1903 1983 In Die Erde 115 1984 S 177 182 Budel Islands In Geographic Names Information System United States Geological Survey United States Department of the Interior archiviert vom Original abgerufen am 25 Januar 2015 englisch Berichte zur Polarforschung Nr 24 November 1985Normdaten Person GND 118664549 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81092206 VIAF 36979669 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Budel JuliusKURZBESCHREIBUNG deutscher GeographGEBURTSDATUM 8 August 1903GEBURTSORT MolsheimSTERBEDATUM 28 August 1983STERBEORT Wurzburg