Die Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld kurz JVA Niederschönenfeld ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in N
Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld

Die Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld (kurz JVA Niederschönenfeld) ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Niederschönenfeld. Sie hat eine Belegungsfähigkeit von derzeit 261 Haftplätzen im Erstvollzug. Inhaftiert sind bis zu 26 Jahre alte Männer mit einer zu verbüßenden Mindeststrafe von 18 Monaten und einer Höchststrafe von 4 Jahren.
Informationen zur Anstalt | |
---|---|
Name | Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld |
Bezugsjahr | 1862 |
Haftplätze | 261 |
Geschichte
Den Kern der Anstalt bilden die Gebäude des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters, das 1803 säkularisiert wurde. 1862 wurde in den Räumlichkeiten des Klosters ein Gefängnis errichtet. Es war ab 1880 das erste Jugendgefängnis in Deutschland für männliche Strafgefangene im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die ehemals zum Kloster gehörende Wallfahrtskirche Heilig-Kreuz gehört als Anstaltskirche zum Komplex der Justizvollzugsanstalt und ist nur an den beiden Kreuzfesten öffentlich zugänglich.
In einer kurzen Zwischenphase von 1919 bis 1924 war der Zellenbau Festungshaftanstalt. Nach der Niederschlagung der Münchner Räterepublik wurden in Niederschönenfeld daher zahlreiche wegen Hochverrats zu Festungshaft verurteilte politische Gefangene inhaftiert. 1920 erreichte die Zahl der Festungsgefangenen mit 95 den höchsten Stand.
Die Zuständigkeit für Jugendliche fiel im Jahr 1990 mit der Inbetriebnahme der Justizvollzugsanstalt Neuburg-Herrenwörth weg. Niederschönenfeld ist seither eine Sonderanstalt für junge erwachsene Männer bis zum vollendeten 26. Lebensjahr.
Bekannte Insassen
- Hans Beimler (1895–1936), Politiker, (1921–1923)
- Albert Daudistel (1890–1955), Schriftsteller, (ca. 1923–1925)
- Gustav Klingelhöfer (1888–1961), Politiker, (1919–1924)
- August Hagemeister (1879–1923), Politiker, (1920–1923)
- Erich Mühsam (1878–1934), Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist, (1920–1924)
- Ernst Niekisch (1889–1967), Politiker und politischer Schriftsteller, (1920–1921)
- Ernst Toller (1893–1939), Schriftsteller, Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär, (1920–1924)
- Erich Wollenberg (1892–1973), Funktionär der KPD, unabhängiger Journalist und Publizist, (ca. 1920–1922)
Literatur
- Ernst Toller schildert seine fünfjährige Haft in Niederschönenfeld in seiner Autobiographie Eine Jugend in Deutschland (Kap. XV und XVI). Während dieser Zeit schrieb er den seinerzeit berühmten Gedichtzyklus Das Schwalbenbuch.
- Gerhard Lindinger, Die Zeit der Festungshaft in Niederschönenfeld, in Niederschönenfeld und Feldheim – 750 Jahre wechselvolle Geschichte, Rain 1990 (Lindinger war 1990 Leiter der JVA)
- Erich Mühsam, Tagebücher, Verbrecher Verlag Berlin, ab 2011. Mühsam verbrachte seine Festungshaft von Oktober 1920 bis Dezember 1924 in Niederschönenfeld. Genaue Schilderungen des Alltags in der Festungshaft, der Haftbedingungen, des Wachpersonals und der Mitgefangenen.
Weblinks
- JVA Niederschönenfeld im Portal des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz
- https://www.muehsam-tagebuecher.de/tb/index.php
Einzelnachweise
- Adalbert Riehl, Werner Schmidt, Franz Müller u. a.: Niederschönenfeld und Feldheim – 750 Jahre wechselvolle Geschichte. Rain 1990.
- Zu finden beispielsweise in ET: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Künste. Berlin/Ost 1961, S. 221–270.
Koordinaten: 48° 43′ 8,4″ N, 10° 55′ 51″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld, Was ist Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld? Was bedeutet Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld?
Die Justizvollzugsanstalt Niederschonenfeld kurz JVA Niederschonenfeld ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Niederschonenfeld Sie hat eine Belegungsfahigkeit von derzeit 261 Haftplatzen im Erstvollzug Inhaftiert sind bis zu 26 Jahre alte Manner mit einer zu verbussenden Mindeststrafe von 18 Monaten und einer Hochststrafe von 4 Jahren Informationen zur AnstaltName Justizvollzugsanstalt NiederschonenfeldBezugsjahr 1862Haftplatze 261GeschichteDen Kern der Anstalt bilden die Gebaude des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters das 1803 sakularisiert wurde 1862 wurde in den Raumlichkeiten des Klosters ein Gefangnis errichtet Es war ab 1880 das erste Jugendgefangnis in Deutschland fur mannliche Strafgefangene im Alter von 12 bis 18 Jahren Die ehemals zum Kloster gehorende Wallfahrtskirche Heilig Kreuz gehort als Anstaltskirche zum Komplex der Justizvollzugsanstalt und ist nur an den beiden Kreuzfesten offentlich zuganglich In einer kurzen Zwischenphase von 1919 bis 1924 war der Zellenbau Festungshaftanstalt Nach der Niederschlagung der Munchner Raterepublik wurden in Niederschonenfeld daher zahlreiche wegen Hochverrats zu Festungshaft verurteilte politische Gefangene inhaftiert 1920 erreichte die Zahl der Festungsgefangenen mit 95 den hochsten Stand Die Zustandigkeit fur Jugendliche fiel im Jahr 1990 mit der Inbetriebnahme der Justizvollzugsanstalt Neuburg Herrenworth weg Niederschonenfeld ist seither eine Sonderanstalt fur junge erwachsene Manner bis zum vollendeten 26 Lebensjahr Bekannte InsassenHans Beimler 1895 1936 Politiker 1921 1923 Albert Daudistel 1890 1955 Schriftsteller ca 1923 1925 Gustav Klingelhofer 1888 1961 Politiker 1919 1924 August Hagemeister 1879 1923 Politiker 1920 1923 Erich Muhsam 1878 1934 Schriftsteller Publizist und Antimilitarist 1920 1924 Ernst Niekisch 1889 1967 Politiker und politischer Schriftsteller 1920 1921 Ernst Toller 1893 1939 Schriftsteller Dramatiker Politiker und linkssozialistischer Revolutionar 1920 1924 Erich Wollenberg 1892 1973 Funktionar der KPD unabhangiger Journalist und Publizist ca 1920 1922 LiteraturErnst Toller schildert seine funfjahrige Haft in Niederschonenfeld in seiner Autobiographie Eine Jugend in Deutschland Kap XV und XVI Wahrend dieser Zeit schrieb er den seinerzeit beruhmten Gedichtzyklus Das Schwalbenbuch Gerhard Lindinger Die Zeit der Festungshaft in Niederschonenfeld in Niederschonenfeld und Feldheim 750 Jahre wechselvolle Geschichte Rain 1990 Lindinger war 1990 Leiter der JVA Erich Muhsam Tagebucher Verbrecher Verlag Berlin ab 2011 Muhsam verbrachte seine Festungshaft von Oktober 1920 bis Dezember 1924 in Niederschonenfeld Genaue Schilderungen des Alltags in der Festungshaft der Haftbedingungen des Wachpersonals und der Mitgefangenen WeblinksCommons Kloster Niederschonenfeld Sammlung von Bildern JVA Niederschonenfeld im Portal des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz https www muehsam tagebuecher de tb index phpEinzelnachweiseAdalbert Riehl Werner Schmidt Franz Muller u a Niederschonenfeld und Feldheim 750 Jahre wechselvolle Geschichte Rain 1990 Zu finden beispielsweise in ET Ausgewahlte Werke Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Kunste Berlin Ost 1961 S 221 270 Justizvollzugsanstalten in Bayern Aichach Amberg Ansbach Aschaffenburg Augsburg Gablingen Bad Reichenhall Bamberg Bernau Ebrach Erlangen Garmisch Partenkirchen Hof Ingolstadt Kaisheim Kempten Kronach Landau Landsberg Landshut Laufen Lebenau Lichtenau Marktredwitz Memmingen Muhldorf Munchen Neuburg Neuburg Herrenworth Niederschonenfeld Nurnberg Passau Regensburg Rothenfeld Schweinfurt St Georgen Bayreuth Straubing Traunstein Weiden Wurzburg Ehemalige Justizvollzugsanstalten Augsburg Eichstatt Erding Munchen Neudeck 48 718991666667 10 930825 Koordinaten 48 43 8 4 N 10 55 51 O