Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Bremer 28 Juni 1952 in Düsseldorf ist ein deutscher Journalist Historiker und Autor Er gehört von 1978 bis 2017 zu

Jörg Bremer

  • Startseite
  • Jörg Bremer
Jörg Bremer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Bremer (* 28. Juni 1952 in Düsseldorf) ist ein deutscher Journalist, Historiker und Autor. Er gehört von 1978 bis 2017 zu den Redakteuren und Korrespondenten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit 2021 arbeitet er freiberuflich als Personal Trainer in Berlin.

Leben

Jörg Bremer wurde als Sohn eines Unternehmensmanagers geboren, der mehrere Posten bekleidete und häufiger umzog. Seine Familie stammt aus Göttingen, wo sie seit mehr als 200 Jahren sesshaft ist und die Fr. Bremer Weinhandlung betreibt. Er ist mit der Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin Christiane v. Klinggräff verheiratet. Das Paar hat drei Kinder.

Schule und Studium

Jörg Bremer legte 1971 in Lörrach in Baden am mathematisch-naturwissenschaftlichen Behrens Gymnasium sein Abitur ab. Er studierte in Freiburg Deutsche Literatur, Geschichte und Jura und wechselte nach Heidelberg, um dort Öffentliches Recht und Neuere Geschichte zu belegen. Er wurde zunächst Hilfskraft des Sozialhistorikers Werner Conze und dann dessen Doktorand. Er erhielt Stipendien (Israel, USA). 1977 wurde er in Heidelberg von der Philosophischen Fakultät bei Conze mit seiner Arbeit Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) im Untergrund und im Exil von 1933 bis 1945 promoviert.

Bremer war einer der ersten Forscher, die Zugang zum Privatarchiv der Exil-Zeit von Willy Brandt erhielten. Nach der Promotion wechselte Bremer als Forschungsreferent zu Rudolf Morsey an den Lehrstuhl für Verwaltungsgeschichte der Verwaltungshochschule Speyer. Er machte sich mit den Anfängen der Bewegung zum Berufsbeamtentum nach dem Zweiten Weltkrieg vertraut, nicht zuletzt in privaten Archiven ehemaliger SAP-Mitglieder. 1978 ging er als research fellow zur Fletcher School of Law and Diplomacy, einer Einrichtung auf dem Campus der Tufts University in Somerville bei Boston mit engen Verbindungen zur Harvard University und arbeitete über Amerikanische Auffassungen zum Eurokommunismus.

Journalistische Laufbahn

Schon während der Schulzeit arbeitete Bremer an der Jugendseite der Badischen Zeitung in Freiburg mit, schrieb Gedichte, Hörspiele und Kurzgeschichten. Während des Studiums absolvierte er ein Praktikum beim Süddeutschen Rundfunk. Schon vor dem Wechsel in die USA, wo er zwei Jahre bleiben wollte, hatte er sich bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beworben, die ihn zum 1. Juli 1978 in der politischen Nachrichtenredaktion einstellte. Von Boston aus hatte er den Wahlkampf von Ronald Reagan publizistisch begleitet und dafür seine Bekanntschaft mit dessen Ratgebern im konservativen „think tank“ Fletcher School nutzen können. In Frankfurt lernte er die Grundzüge des Nachrichtenjournalismus in der Nachrichtenredaktion kennen, nicht zuletzt unter Anleitung von Friedrich Karl Fromme und Dieter Eckart.

Im Sommer 1980 schickte ihn die Redaktion als Auslandskorrespondent nach Warschau, wo er zunächst vom Kongress der Solidarność in Oliwa in Gdańsk/Danzig berichtete. Er wurde mit Gewerkschaftsführer Lech Wałęsa, dem Publizisten und späteren Diplomaten Janusz Reiter, mit den Autoren Andrzej Szczypiorski und Jacek Kuroń sowie mit anderen gut bekannt. Im Kriegsrecht der Militärzensur nach dem 13. Januar 1981 konnte Bremer zunächst nur zensierte Berichte nach Frankfurt kabeln. Gleichzeitig aber schrieb er Reportagen als „schwedischer Geschäftsmann“; Reisende schmuggelten diese aus dem Land. Er schrieb auch einige Beiträge für Die Zeit bzw. deren damalige Herausgeberin Marion Gräfin Dönhoff.

Im August 1986 zog er nach Hannover um und berichtete aus Niedersachsen, unter anderem 1988 über die Spielbankenaffäre und den Spielbankenausschuss im Landtag, die Demonstrationen gegen das Endlager Gorleben (für radioaktiven Abfall) und das Ende der „Ära Albrecht“ (Ernst Albrecht war von 1976 bis 1990 niedersächsischer Ministerpräsident). Der Wahlsieg der SPD bei der Landtagswahl am 13. Mai 1990 war zugleich auch ein Karriereschritt von Gerhard Schröder (Bundeskanzler von 1998 bis 2005).

Bremer erlebte die Öffnung der innerdeutschen Grenze und den Fall der Berliner Mauer „aus der Nähe“ mit: Er war einer der Journalisten, die im November 1989 Bundeskanzler Helmut Kohl bei seinem Besuch in Warschau begleiteten. Kohl unterbrach seine Reise und flog nach Berlin, weil dort plötzlich die Mauer fiel. Bremer berichtete später auch kurze Zeit aus Sachsen-Anhalt.

Im Januar 1991 – nur Tage vor den ersten irakischen Scuds – zog Bremer nach Jerusalem um, von wo er 18 Jahre für die FAZ über den Nahostkonflikt, aber auch über Gesellschaft, Archäologie und Religion berichtete; auf israelischer wie auch auf palästinensischer Seite. Mit einer starken Redaktion im Rücken konnte er sich aller Anfeindungen von den verschiedenen Seiten erwehren und versuchte, eine „faire, aber leidenschaftliche Berichterstattung von beiden Seiten“ des Konflikts zu leisten.

Von 2009 bis 2017 war Jörg Bremer Korrespondent in Rom, von wo er für die FAZ über die italienische Politik und den Vatikan berichtet. Markante Ereignisse seit Juli 2009 sind unter anderem die Eurokrise, das Ende der politischen Karriere des langjährigen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, das Kabinett Monti und das Kabinett Letta, der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. und die anschließende Wahl von Papst Francesco sowie das Kabinett Renzi (seit Februar 2014).

Ende 2017 ging Bremer in den Ruhestand, sein Nachfolger in Rom wurde Matthias Rüb. Er lebt in Berlin. 2020 legte er mehrere Lizenzen ab, so auch die für die B- und A-Fitnesstrainer-Prüfung, und arbeitet seit 2021 als Personal Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Krafttraining und therapeutisches Training.

Mitgliedschaften

Jörg Bremer ist evangelischer Christ und gehört dem Johanniter-Orden an.

Publikationen (Auswahl)

  • Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP). Untergrund und Exil 1933–1945. Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York 1978. Zugleich (mit abweichendem Titel) Philosophische Dissertation Heidelberg 1977.
  • Jörg Bremer/Henning Kreitel/Arthur-Iren Martini: Kuchenoasen - Berliner Café-KulTour, Mitteldeutscher Verlag, 2021, ISBN 3-96311-390-1
  • Werner von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht - Leben zwischen zwei Diktaturen - Tagebücher 1945–1946; herausgegeben von Jörg Bremer, Herder-Verlag, Freiburg, 2020, ISBN 978-3-451-38551-3
  • Ein Kelch für zwei - Zur ökumenischen Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbindenden Paaren; herausgegeben von Jörg Bremer, Grünewald-Patmos-Verlag, 2019, ISBN 978-3-7867-3187-0
  • Unheiliger Krieg im Heiligen Land – Meine Jahre in Jerusalem, Nicolai Verlag, 2010, ISBN 978-3-89479-559-7
  • Israel und Palästina, eine illustrierte Kulturgeschichte, Hirmer-Verlag, 2000
  • Israel, wo Zeit und Ewigkeit sich treffen mit Karl-Heinz Geppert, Liebenzeller Mission, 1998, ISBN 3880026513
  • Israel – Land der Verheißungen und gebrochenen Versprechen mit Photos von Florian Adler, G. Braun-Verlag, 1997, ISBN 9783765081781
  • Reichsstraße 1 – Eine Reise in die Vergangenheit, Westermann-Sachbuch, 1994, ISBN 9783075092309
  • Polen, Alltag, Stolz und Hoffnung, Westermann-Sachbuch, 1989, ISBN 9783075088944
  • Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) – Untergrund und Exil 1933–1945. Campus-Verlag, 1978, ISBN 978-3-593-32329-9

Literatur

  • Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 148.

Weblinks

  • Literatur von und über Jörg Bremer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Kultur: Israel auf dem Rückzug. In: tagesspiegel.de. 30. Oktober 2011, abgerufen am 31. Januar 2024. 
  2. FAZ.NET: „Es war ein erhebender Moment“. In: FAZ.net. 14. März 2013, abgerufen am 28. Januar 2024. 
Normdaten (Person): GND: 115569774 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n92046950 | VIAF: 74584731 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bremer, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist, Historiker und Autor
GEBURTSDATUM 28. Juni 1952
GEBURTSORT Düsseldorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Bremer, Was ist Jörg Bremer? Was bedeutet Jörg Bremer?

Jorg Bremer 28 Juni 1952 in Dusseldorf ist ein deutscher Journalist Historiker und Autor Er gehort von 1978 bis 2017 zu den Redakteuren und Korrespondenten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Seit 2021 arbeitet er freiberuflich als Personal Trainer in Berlin Jorg BremerLebenJorg Bremer wurde als Sohn eines Unternehmensmanagers geboren der mehrere Posten bekleidete und haufiger umzog Seine Familie stammt aus Gottingen wo sie seit mehr als 200 Jahren sesshaft ist und die Fr Bremer Weinhandlung betreibt Er ist mit der Rechtsanwaltin und Diplom Finanzwirtin Christiane v Klinggraff verheiratet Das Paar hat drei Kinder Schule und Studium Jorg Bremer legte 1971 in Lorrach in Baden am mathematisch naturwissenschaftlichen Behrens Gymnasium sein Abitur ab Er studierte in Freiburg Deutsche Literatur Geschichte und Jura und wechselte nach Heidelberg um dort Offentliches Recht und Neuere Geschichte zu belegen Er wurde zunachst Hilfskraft des Sozialhistorikers Werner Conze und dann dessen Doktorand Er erhielt Stipendien Israel USA 1977 wurde er in Heidelberg von der Philosophischen Fakultat bei Conze mit seiner Arbeit Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD im Untergrund und im Exil von 1933 bis 1945 promoviert Bremer war einer der ersten Forscher die Zugang zum Privatarchiv der Exil Zeit von Willy Brandt erhielten Nach der Promotion wechselte Bremer als Forschungsreferent zu Rudolf Morsey an den Lehrstuhl fur Verwaltungsgeschichte der Verwaltungshochschule Speyer Er machte sich mit den Anfangen der Bewegung zum Berufsbeamtentum nach dem Zweiten Weltkrieg vertraut nicht zuletzt in privaten Archiven ehemaliger SAP Mitglieder 1978 ging er als research fellow zur Fletcher School of Law and Diplomacy einer Einrichtung auf dem Campus der Tufts University in Somerville bei Boston mit engen Verbindungen zur Harvard University und arbeitete uber Amerikanische Auffassungen zum Eurokommunismus Journalistische Laufbahn Schon wahrend der Schulzeit arbeitete Bremer an der Jugendseite der Badischen Zeitung in Freiburg mit schrieb Gedichte Horspiele und Kurzgeschichten Wahrend des Studiums absolvierte er ein Praktikum beim Suddeutschen Rundfunk Schon vor dem Wechsel in die USA wo er zwei Jahre bleiben wollte hatte er sich bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beworben die ihn zum 1 Juli 1978 in der politischen Nachrichtenredaktion einstellte Von Boston aus hatte er den Wahlkampf von Ronald Reagan publizistisch begleitet und dafur seine Bekanntschaft mit dessen Ratgebern im konservativen think tank Fletcher School nutzen konnen In Frankfurt lernte er die Grundzuge des Nachrichtenjournalismus in der Nachrichtenredaktion kennen nicht zuletzt unter Anleitung von Friedrich Karl Fromme und Dieter Eckart Im Sommer 1980 schickte ihn die Redaktion als Auslandskorrespondent nach Warschau wo er zunachst vom Kongress der Solidarnosc in Oliwa in Gdansk Danzig berichtete Er wurde mit Gewerkschaftsfuhrer Lech Walesa dem Publizisten und spateren Diplomaten Janusz Reiter mit den Autoren Andrzej Szczypiorski und Jacek Kuron sowie mit anderen gut bekannt Im Kriegsrecht der Militarzensur nach dem 13 Januar 1981 konnte Bremer zunachst nur zensierte Berichte nach Frankfurt kabeln Gleichzeitig aber schrieb er Reportagen als schwedischer Geschaftsmann Reisende schmuggelten diese aus dem Land Er schrieb auch einige Beitrage fur Die Zeit bzw deren damalige Herausgeberin Marion Grafin Donhoff Im August 1986 zog er nach Hannover um und berichtete aus Niedersachsen unter anderem 1988 uber die Spielbankenaffare und den Spielbankenausschuss im Landtag die Demonstrationen gegen das Endlager Gorleben fur radioaktiven Abfall und das Ende der Ara Albrecht Ernst Albrecht war von 1976 bis 1990 niedersachsischer Ministerprasident Der Wahlsieg der SPD bei der Landtagswahl am 13 Mai 1990 war zugleich auch ein Karriereschritt von Gerhard Schroder Bundeskanzler von 1998 bis 2005 Bremer erlebte die Offnung der innerdeutschen Grenze und den Fall der Berliner Mauer aus der Nahe mit Er war einer der Journalisten die im November 1989 Bundeskanzler Helmut Kohl bei seinem Besuch in Warschau begleiteten Kohl unterbrach seine Reise und flog nach Berlin weil dort plotzlich die Mauer fiel Bremer berichtete spater auch kurze Zeit aus Sachsen Anhalt Im Januar 1991 nur Tage vor den ersten irakischen Scuds zog Bremer nach Jerusalem um von wo er 18 Jahre fur die FAZ uber den Nahostkonflikt aber auch uber Gesellschaft Archaologie und Religion berichtete auf israelischer wie auch auf palastinensischer Seite Mit einer starken Redaktion im Rucken konnte er sich aller Anfeindungen von den verschiedenen Seiten erwehren und versuchte eine faire aber leidenschaftliche Berichterstattung von beiden Seiten des Konflikts zu leisten Von 2009 bis 2017 war Jorg Bremer Korrespondent in Rom von wo er fur die FAZ uber die italienische Politik und den Vatikan berichtet Markante Ereignisse seit Juli 2009 sind unter anderem die Eurokrise das Ende der politischen Karriere des langjahrigen Ministerprasidenten Silvio Berlusconi das Kabinett Monti und das Kabinett Letta der Rucktritt von Papst Benedikt XVI und die anschliessende Wahl von Papst Francesco sowie das Kabinett Renzi seit Februar 2014 Ende 2017 ging Bremer in den Ruhestand sein Nachfolger in Rom wurde Matthias Rub Er lebt in Berlin 2020 legte er mehrere Lizenzen ab so auch die fur die B und A Fitnesstrainer Prufung und arbeitet seit 2021 als Personal Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Krafttraining und therapeutisches Training MitgliedschaftenJorg Bremer ist evangelischer Christ und gehort dem Johanniter Orden an Publikationen Auswahl Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAP Untergrund und Exil 1933 1945 Campus Verlag Frankfurt am Main New York 1978 Zugleich mit abweichendem Titel Philosophische Dissertation Heidelberg 1977 Jorg Bremer Henning Kreitel Arthur Iren Martini Kuchenoasen Berliner Cafe KulTour Mitteldeutscher Verlag 2021 ISBN 3 96311 390 1 Werner von Kieckebusch Ich traue dem Frieden nicht Leben zwischen zwei Diktaturen Tagebucher 1945 1946 herausgegeben von Jorg Bremer Herder Verlag Freiburg 2020 ISBN 978 3 451 38551 3 Ein Kelch fur zwei Zur okumenischen Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbindenden Paaren herausgegeben von Jorg Bremer Grunewald Patmos Verlag 2019 ISBN 978 3 7867 3187 0 Unheiliger Krieg im Heiligen Land Meine Jahre in Jerusalem Nicolai Verlag 2010 ISBN 978 3 89479 559 7 Israel und Palastina eine illustrierte Kulturgeschichte Hirmer Verlag 2000 Israel wo Zeit und Ewigkeit sich treffen mit Karl Heinz Geppert Liebenzeller Mission 1998 ISBN 3880026513 Israel Land der Verheissungen und gebrochenen Versprechen mit Photos von Florian Adler G Braun Verlag 1997 ISBN 9783765081781 Reichsstrasse 1 Eine Reise in die Vergangenheit Westermann Sachbuch 1994 ISBN 9783075092309 Polen Alltag Stolz und Hoffnung Westermann Sachbuch 1989 ISBN 9783075088944 Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAP Untergrund und Exil 1933 1945 Campus Verlag 1978 ISBN 978 3 593 32329 9LiteraturWalter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 148 WeblinksLiteratur von und uber Jorg Bremer im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseKultur Israel auf dem Ruckzug In tagesspiegel de 30 Oktober 2011 abgerufen am 31 Januar 2024 FAZ NET Es war ein erhebender Moment In FAZ net 14 Marz 2013 abgerufen am 28 Januar 2024 Normdaten Person GND 115569774 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92046950 VIAF 74584731 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bremer JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist Historiker und AutorGEBURTSDATUM 28 Juni 1952GEBURTSORT Dusseldorf

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mörderische Suche

  • Juli 19, 2025

    Möngke Khan

  • Juli 19, 2025

    Mönchengladbach Süd

  • Juli 19, 2025

    Mönchengladbach Nord

  • Juli 19, 2025

    Mönch Orgelbau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.