Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Budzisz 1 März 1963 ist ein deutscher Tischtennisspieler Er spielte in der Bundesliga Bei Deutschen Meisterschaften

Jörg Budzisz

  • Startseite
  • Jörg Budzisz
Jörg Budzisz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Budzisz (* 1. März 1963) ist ein deutscher Tischtennisspieler. Er spielte in der Bundesliga. Bei Deutschen Meisterschaften der Erwachsenen gewann er eine Bronzemedaille.

Jörg Budzisz
Nation: Deutschland Deutschland
Geburtsdatum: 1. März 1963 (62 Jahre)
Vereine als Aktive(r):
–1979 Deutschland TTC Mörfelden
1979–1980 Deutschland TSV Kronshagen
1980–1981 Deutschland TTC Heusenstamm
1981–1982 Deutschland Eintracht Frankfurt
1982–1984 Deutschland TTC Heusenstamm (BL)
1984–1988 Deutschland Spvg Steinhagen (BL)
1988–1990 Deutschland VfB Lübeck (BL)
1990–1992 Deutschland SSV Martell Reutlingen (BL)
1992–1994 Deutschland 1. FC Bayreuth
1994–1995 Deutschland TTC Weinheim
1995–???? Deutschland

Werdegang

Jörg Budzisz erlernte das Tischtennis von seinem Vater , der Mitte der 1960er Jahre beim Bundesligaverein TTC Mörfelden aktiv war. Mit Jürgen Rebel wurde Jörg Budzisz 1977 Deutscher Schülermeister im Doppel, mit Gabriele Kirschner erreichte er 1980 bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Mixed das Endspiel. 1980 gewann er mit Annette Mausolf das Mixed bei den Internationalen Jugendmeisterschaften von Ungarn in Szolnok.

In den 1980er und den 1990er Jahren spielte er bei mehreren Bundesligavereinen, wobei er mehrmals beim Aufstieg in die Bundesliga: mitwirkte: 1990 mit VfB Lübeck, 1992 mit SSV Martell Reutlingen und 1994 mit 1. FC Bayreuth. Zu seinen größten Erfolgen zählt der Gewinn der Bronzemedaille im Doppel mit Abris Lelbach bei der Deutschen Meisterschaft 1987.

Turnierergebnisse

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
GER Deutsche Senioren-M. Ü40 1982 Essen GER Bronze
GER Norddeutsche Meisterschaft 1989 Berlin GER Gold Silber
GER Norddeutsche Meisterschaft 1990 Bremen-Huchting GER Silber Bronze
GER Hessen-Meisterschaft 1996 Heusenstamm GER Gold

Weblinks

  • Spielerinfo aus dem Tischtennis-Archiv des Edgar Kemmer (abgerufen am 4. August 2024)

Einzelnachweise

  1. Wechsel von Kronshagen nach Heusenstann, Zeitschrift DTS, 1980/13 Seite 5
  2. Wechsel von Heusenstamm nach Frankfurt, Zeitschrift DTS, 1981/10 Seite 8
  3. Wechsel von Frankfurt nach Heusenstamm, Zeitschrift DTS, 1982/11 Seite 34
  4. Wechsel von Heusenstamm nach Steinhagen, Zeitschrift DTS, 1984/6 Seite 32
  5. Wechsel von Steinhagen nach Lübeck, Zeitschrift DTS, 1988/6 Seite 8
  6. Wechsel von Lübeck nach Reutlingen, Zeitschrift DTS, 1990/6 Seite 16
  7. Wechsel von Reutlingen nach Bayreuth, Zeitschrift DTS, 1992/6 Seite 13
  8. Wechsel von Bayreuth nach Weinheim, Zeitschrift DTS, 1994/6 Seite 18
  9. Wechsel von Weinheim nach Langen, Zeitschrift DTS, 1995/6 Seite 47
  10. Zeitschrift DTS, 1988/8 Seite 10
  11. Zeitschrift DTS, 1991/3 Seite 30
  12. Manfred Schäfer: Ein Spiel fürs Leben. 75 Jahre DTTB [1925–2000]. Hrsg.: Deutscher Tischtennis-Bund. DTTB, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-00-005890-7, S. 172
  13. Manfred Schäfer: Ein Spiel fürs Leben. 75 Jahre DTTB [1925–2000]. Hrsg.: Deutscher Tischtennis-Bund. DTTB, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-00-005890-7, S. 170
  14. Zeitschrift DTS, 1980/13 Seite 48–49
  15. Tischtennis-Archiv des Hans-Albert Meyer: "2. Bundesliga 1981 bis 2000
  16. Bronze im Doppel mit Dieter Lippelt, Zeitschrift DTS, 1984/7 Seite 8
  17. Tischtennis-Archiv des Hans-Albert Meyer: "Norddeutsche Meisterschaften 1988 bis 2017
  18. Sieg im Doppel mit Hans-Dieter Buchenau, Zeitschrift DTS, 1996/3 Regional Seite 13
Personendaten
NAME Budzisz, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Tischtennisspieler
GEBURTSDATUM 1. März 1963

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 04:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Budzisz, Was ist Jörg Budzisz? Was bedeutet Jörg Budzisz?

Jorg Budzisz 1 Marz 1963 ist ein deutscher Tischtennisspieler Er spielte in der Bundesliga Bei Deutschen Meisterschaften der Erwachsenen gewann er eine Bronzemedaille Jorg BudziszNation Deutschland DeutschlandGeburtsdatum 1 Marz 1963 62 Jahre Vereine als Aktive r 1979 Deutschland TTC Morfelden1979 1980 Deutschland TSV Kronshagen1980 1981 Deutschland TTC Heusenstamm1981 1982 Deutschland Eintracht Frankfurt1982 1984 Deutschland TTC Heusenstamm BL 1984 1988 Deutschland Spvg Steinhagen BL 1988 1990 Deutschland VfB Lubeck BL 1990 1992 Deutschland SSV Martell Reutlingen BL 1992 1994 Deutschland 1 FC Bayreuth1994 1995 Deutschland TTC Weinheim1995 DeutschlandWerdegangJorg Budzisz erlernte das Tischtennis von seinem Vater der Mitte der 1960er Jahre beim Bundesligaverein TTC Morfelden aktiv war Mit Jurgen Rebel wurde Jorg Budzisz 1977 Deutscher Schulermeister im Doppel mit Gabriele Kirschner erreichte er 1980 bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Mixed das Endspiel 1980 gewann er mit Annette Mausolf das Mixed bei den Internationalen Jugendmeisterschaften von Ungarn in Szolnok In den 1980er und den 1990er Jahren spielte er bei mehreren Bundesligavereinen wobei er mehrmals beim Aufstieg in die Bundesliga mitwirkte 1990 mit VfB Lubeck 1992 mit SSV Martell Reutlingen und 1994 mit 1 FC Bayreuth Zu seinen grossten Erfolgen zahlt der Gewinn der Bronzemedaille im Doppel mit Abris Lelbach bei der Deutschen Meisterschaft 1987 TurnierergebnisseVerband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed TeamGER Deutsche Senioren M U40 1982 Essen GER BronzeGER Norddeutsche Meisterschaft 1989 Berlin GER Gold SilberGER Norddeutsche Meisterschaft 1990 Bremen Huchting GER Silber BronzeGER Hessen Meisterschaft 1996 Heusenstamm GER GoldWeblinksSpielerinfo aus dem Tischtennis Archiv des Edgar Kemmer abgerufen am 4 August 2024 EinzelnachweiseWechsel von Kronshagen nach Heusenstann Zeitschrift DTS 1980 13 Seite 5 Wechsel von Heusenstamm nach Frankfurt Zeitschrift DTS 1981 10 Seite 8 Wechsel von Frankfurt nach Heusenstamm Zeitschrift DTS 1982 11 Seite 34 Wechsel von Heusenstamm nach Steinhagen Zeitschrift DTS 1984 6 Seite 32 Wechsel von Steinhagen nach Lubeck Zeitschrift DTS 1988 6 Seite 8 Wechsel von Lubeck nach Reutlingen Zeitschrift DTS 1990 6 Seite 16 Wechsel von Reutlingen nach Bayreuth Zeitschrift DTS 1992 6 Seite 13 Wechsel von Bayreuth nach Weinheim Zeitschrift DTS 1994 6 Seite 18 Wechsel von Weinheim nach Langen Zeitschrift DTS 1995 6 Seite 47 Zeitschrift DTS 1988 8 Seite 10 Zeitschrift DTS 1991 3 Seite 30 Manfred Schafer Ein Spiel furs Leben 75 Jahre DTTB 1925 2000 Hrsg Deutscher Tischtennis Bund DTTB Frankfurt am Main 2000 ISBN 3 00 005890 7 S 172 Manfred Schafer Ein Spiel furs Leben 75 Jahre DTTB 1925 2000 Hrsg Deutscher Tischtennis Bund DTTB Frankfurt am Main 2000 ISBN 3 00 005890 7 S 170 Zeitschrift DTS 1980 13 Seite 48 49 Tischtennis Archiv des Hans Albert Meyer 2 Bundesliga 1981 bis 2000 Bronze im Doppel mit Dieter Lippelt Zeitschrift DTS 1984 7 Seite 8 Tischtennis Archiv des Hans Albert Meyer Norddeutsche Meisterschaften 1988 bis 2017 Sieg im Doppel mit Hans Dieter Buchenau Zeitschrift DTS 1996 3 Regional Seite 13PersonendatenNAME Budzisz JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher TischtennisspielerGEBURTSDATUM 1 Marz 1963

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Harald Jährling

  • Juli 20, 2025

    Harald Göckeritz

  • Juli 20, 2025

    Harald Glööckler

  • Juli 20, 2025

    Hansjürgen Hürrig

  • Juli 20, 2025

    Hansjörg Thurn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.