Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Herchet 20 September 1943 in Dresden ist ein deutscher Komponist LebenJörg Herchet wuchs als Sohn eines Kraftfahrer

Jörg Herchet

  • Startseite
  • Jörg Herchet
Jörg Herchet
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Herchet (* 20. September 1943 in Dresden) ist ein deutscher Komponist.

Leben

Jörg Herchet wuchs als Sohn eines Kraftfahrers und einer Arbeiterin in bescheidenen Verhältnissen auf. Als Schüler erhielt er zunächst Blockflöten- und Violoncello-Unterricht, später Klavier- und Gesangsunterricht. Bereits damals verfasste er erste kleinere Kompositionen.

Von 1962 bis 1965 studierte er an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden Komposition bei Johannes Paul Thilman und Manfred Weiss, Violoncello bei und Klavier bei . Die Verwendung eines Franz-Kafka-Textes in seiner Komposition interfragmentarium zum werke von franz k. für klavier und alt führte zu Verwerfungen mit der Hochschule, worauf Jörg Herchet von 1967 bis 1969 sein Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Ost-Berlin bei Rudolf Wagner-Régeny fortsetzte. Seine Diplomarbeit zum Thema Die Bedeutung der musiktheoretischen Schriften Schönbergs und Hindemiths für den Aufbau einer Kompositionslehre wurde mit der Begründung abgelehnt, dass eine Kompositionslehre „zu Hanns Eisler und nicht zu Pierre Boulez führen“ müsse. Außerdem studierte er Musikwissenschaft (u. a. bei Georg Knepler) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Nachdem Jörg Herchet zunächst als Hilfskraft im Buchhandel gearbeitet hatte und von 1969 bis 1970 Orgelunterricht bei Gerald Stier und Herbert Collum erhalten hatte, wurde er von 1970 bis 1974 Meisterschüler von Paul Dessau. 1974 zog Herchet wieder nach Dresden und lebte dort als freischaffender Komponist. Mit Werken, deren Besetzung Jörg Herchet nach und nach vergrößerte, wurde er allmählich bekannt. Ein erster großer Erfolg wurde die Orchesterkomposition komposition für flöte und orchester von 1976. Während der Donaueschinger Musiktage 1980 wurde seine komposition für posaune, bariton und orchester uraufgeführt.

Ab 1981 erhielt er Lehraufträge für Tonsatz und Komposition an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“. Dort erfolgte 1992 die Berufung zum Professor für Komposition und Analyse. Zu seinen Schülern gehören Thuon Burtevitz, Michael Flade, Reiko Füting, Johannes Korndörfer, Sergej Newski, Tobias Eduard Schick, Bernhard Schneyer, Theodor Schubach, Karoline Schulz, Johannes Voit und Lydia Weißgerber. Jörg Herchet emeritierte 2009 und lebt heute in Weinböhla.

Auszeichnungen

  • 1993: Internationaler Bodensee-Kulturpreis für Musik
  • seit 1995: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

Kompositionen (Auswahl)

  • Komposition 1 für Orgel (1981)
  • Namen Gottes. Komposition 3 für Orgel (Zyklus; 1990–)
  • Das geistliche Jahr. (Kantatenzyklus zum geistlichen Jahr; 1978–)
  • Bußkantate Komposition für Sopran, Alt, Bariton, Chor, Harfe, Schlagzeug und Orgel (auf den Text von Jörg Milbradt, 1978). UA durch Widmungsträger Meißner Kantorei 1961 und Erich Schmidt.
  • Komposition für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier (1978), UA Berlin 1979 durch die Bläservereinigung Berlin
  • Nachtwache. Komposition für das Musiktheater (1987)
  • Abraum. Komposition für das Musiktheater (1996/1997). Libretto: Jörg Milbradt (nach Motiven aus Und Pippa tanzt! von Gerhart Hauptmann). UA 1997 Leipzig, Dirigent: Lothar Zagrosek
  • Komposition für Flöte (auch Altflöte) und Orchester (1976)
  • Cantata para la Fiesta de Nuestra Senora de Guadalupe (Kantate zum Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe) (2013) Text: Jörg Milbradt, nach Valeriano, Antonio: Nican Mopohua/Traducción del Nuatl al Castillano por Mario Rojas Sanchez. Puebla 1989. In Teilen uraufgeführt am 2. April 2013 in Puebla (Mexiko). Uraufführung des gesamten Werkes am 7. Mai 2014 in Dresden.

Diskografie

  • CD Komposition 1 für 2 Violinen, Viola und Violoncello. Arditti Quartett. Wergo 1986.
  • CD Namen Gottes: Orgelwerke. Gary Verkade. Querstand 2008.
  • CD Das geistliche Jahr 1. Vier Kantaten. Meißner Kantorei 1961. Christfried Brödel. Querstand 2012.
  • CD Das geistliche Jahr 2. Vier Kantaten. Meißner Kantorei 1961. Christfried Brödel, elole-Klaviertrio. Querstand 2013.
  • CD Das geistliche Jahr 3. Drei Kantaten. Meißner Kantorei 1961. Christfried Brödel; Matthias Geuting. Querstand 2017.
  • CD Seligpreisungen. Komposition I für Orgel Stück VIII. Dominik Susteck, Orgel. Querstand 2013.

Literatur

  • Christoph Sramek (Hrsg.): die töne haben mich geblendet. Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2003.
  • Über Herchet-Aufführungen des Dresdner Kreuzchores, in: Matthias Herrmann (Hrsg.): Dresdner Kreuzchor und zeitgenössische Chormusik. Ur- und Erstaufführungen zwischen Richter und Kreile, Marburg 2017, S. 144–146, 155–159, 239, 325 (Schriften des Dresdner Kreuzchores, Bd. 2)
  • Patrick Beck: „Am Fixpunkt der Seele“ – Gespräch mit Jörg Herchet. In: Ostragehege, Zeitschrift für Literatur und Kunst, Heft 52, Dresden 2008.
  • Felicitas Nicolai: „… daß ich in der kirche so gar keine heimat finden konnte, hat mich sehr geschmerzt …“. Jörg Herchet im Gespräch über seinen Kantatenzyklus „Das geistliche Jahr“ vom 22. August 1995. In: Matthias Herrmann (Hrsg.): Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert. Laaber, Laaber 1998, ISBN 3-89007-331-X. S. 581–596. (= Musik in Dresden, 3)

Weblinks

  • Werke von und über Jörg Herchet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Jörg Herchet beim Verlag Breitkopf & Härtel
  • Sammlung von Jörg Herchet in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Einzelnachweise

  1. Im Online-Katalog (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive) der Edition Peters, abgerufen am 25. Oktober 2011.
Normdaten (Person): GND: 119284278 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79048008 | VIAF: 103141241 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Herchet, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 20. September 1943
GEBURTSORT Dresden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Herchet, Was ist Jörg Herchet? Was bedeutet Jörg Herchet?

Jorg Herchet 20 September 1943 in Dresden ist ein deutscher Komponist LebenJorg Herchet wuchs als Sohn eines Kraftfahrers und einer Arbeiterin in bescheidenen Verhaltnissen auf Als Schuler erhielt er zunachst Blockfloten und Violoncello Unterricht spater Klavier und Gesangsunterricht Bereits damals verfasste er erste kleinere Kompositionen Von 1962 bis 1965 studierte er an der Hochschule fur Musik Carl Maria von Weber Dresden Komposition bei Johannes Paul Thilman und Manfred Weiss Violoncello bei und Klavier bei Die Verwendung eines Franz Kafka Textes in seiner Komposition interfragmentarium zum werke von franz k fur klavier und alt fuhrte zu Verwerfungen mit der Hochschule worauf Jorg Herchet von 1967 bis 1969 sein Kompositionsstudium an der Hochschule fur Musik Hanns Eisler in Ost Berlin bei Rudolf Wagner Regeny fortsetzte Seine Diplomarbeit zum Thema Die Bedeutung der musiktheoretischen Schriften Schonbergs und Hindemiths fur den Aufbau einer Kompositionslehre wurde mit der Begrundung abgelehnt dass eine Kompositionslehre zu Hanns Eisler und nicht zu Pierre Boulez fuhren musse Ausserdem studierte er Musikwissenschaft u a bei Georg Knepler an der Humboldt Universitat zu Berlin Nachdem Jorg Herchet zunachst als Hilfskraft im Buchhandel gearbeitet hatte und von 1969 bis 1970 Orgelunterricht bei Gerald Stier und Herbert Collum erhalten hatte wurde er von 1970 bis 1974 Meisterschuler von Paul Dessau 1974 zog Herchet wieder nach Dresden und lebte dort als freischaffender Komponist Mit Werken deren Besetzung Jorg Herchet nach und nach vergrosserte wurde er allmahlich bekannt Ein erster grosser Erfolg wurde die Orchesterkomposition komposition fur flote und orchester von 1976 Wahrend der Donaueschinger Musiktage 1980 wurde seine komposition fur posaune bariton und orchester uraufgefuhrt Ab 1981 erhielt er Lehrauftrage fur Tonsatz und Komposition an der Hochschule fur Musik Carl Maria von Weber Dort erfolgte 1992 die Berufung zum Professor fur Komposition und Analyse Zu seinen Schulern gehoren Thuon Burtevitz Michael Flade Reiko Futing Johannes Korndorfer Sergej Newski Tobias Eduard Schick Bernhard Schneyer Theodor Schubach Karoline Schulz Johannes Voit und Lydia Weissgerber Jorg Herchet emeritierte 2009 und lebt heute in Weinbohla Auszeichnungen1993 Internationaler Bodensee Kulturpreis fur Musik seit 1995 Mitglied der Sachsischen Akademie der KunsteKompositionen Auswahl Komposition 1 fur Orgel 1981 Namen Gottes Komposition 3 fur Orgel Zyklus 1990 Das geistliche Jahr Kantatenzyklus zum geistlichen Jahr 1978 Busskantate Komposition fur Sopran Alt Bariton Chor Harfe Schlagzeug und Orgel auf den Text von Jorg Milbradt 1978 UA durch Widmungstrager Meissner Kantorei 1961 und Erich Schmidt Komposition fur Flote Oboe Klarinette Horn Fagott und Klavier 1978 UA Berlin 1979 durch die Blaservereinigung Berlin Nachtwache Komposition fur das Musiktheater 1987 Abraum Komposition fur das Musiktheater 1996 1997 Libretto Jorg Milbradt nach Motiven aus Und Pippa tanzt von Gerhart Hauptmann UA 1997 Leipzig Dirigent Lothar Zagrosek Komposition fur Flote auch Altflote und Orchester 1976 Cantata para la Fiesta de Nuestra Senora de Guadalupe Kantate zum Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe 2013 Text Jorg Milbradt nach Valeriano Antonio Nican Mopohua Traduccion del Nuatl al Castillano por Mario Rojas Sanchez Puebla 1989 In Teilen uraufgefuhrt am 2 April 2013 in Puebla Mexiko Urauffuhrung des gesamten Werkes am 7 Mai 2014 in Dresden DiskografieCD Komposition 1 fur 2 Violinen Viola und Violoncello Arditti Quartett Wergo 1986 CD Namen Gottes Orgelwerke Gary Verkade Querstand 2008 CD Das geistliche Jahr 1 Vier Kantaten Meissner Kantorei 1961 Christfried Brodel Querstand 2012 CD Das geistliche Jahr 2 Vier Kantaten Meissner Kantorei 1961 Christfried Brodel elole Klaviertrio Querstand 2013 CD Das geistliche Jahr 3 Drei Kantaten Meissner Kantorei 1961 Christfried Brodel Matthias Geuting Querstand 2017 CD Seligpreisungen Komposition I fur Orgel Stuck VIII Dominik Susteck Orgel Querstand 2013 LiteraturChristoph Sramek Hrsg die tone haben mich geblendet Verlag Klaus Jurgen Kamprad Altenburg 2003 Uber Herchet Auffuhrungen des Dresdner Kreuzchores in Matthias Herrmann Hrsg Dresdner Kreuzchor und zeitgenossische Chormusik Ur und Erstauffuhrungen zwischen Richter und Kreile Marburg 2017 S 144 146 155 159 239 325 Schriften des Dresdner Kreuzchores Bd 2 Patrick Beck Am Fixpunkt der Seele Gesprach mit Jorg Herchet In Ostragehege Zeitschrift fur Literatur und Kunst Heft 52 Dresden 2008 Felicitas Nicolai dass ich in der kirche so gar keine heimat finden konnte hat mich sehr geschmerzt Jorg Herchet im Gesprach uber seinen Kantatenzyklus Das geistliche Jahr vom 22 August 1995 In Matthias Herrmann Hrsg Die Dresdner Kirchenmusik im 19 und 20 Jahrhundert Laaber Laaber 1998 ISBN 3 89007 331 X S 581 596 Musik in Dresden 3 WeblinksWerke von und uber Jorg Herchet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jorg Herchet beim Verlag Breitkopf amp Hartel Sammlung von Jorg Herchet in der Sachsischen Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek DresdenEinzelnachweiseIm Online Katalog Memento vom 3 Marz 2016 im Internet Archive der Edition Peters abgerufen am 25 Oktober 2011 Normdaten Person GND 119284278 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79048008 VIAF 103141241 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Herchet JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher KomponistGEBURTSDATUM 20 September 1943GEBURTSORT Dresden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gökhan Öztürk

  • Juli 20, 2025

    Gökan Öztürk

  • Juli 20, 2025

    Gustav Stüve

  • Juli 20, 2025

    Gustav Lührsen

  • Juli 20, 2025

    Gunnar Wöbke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.