Jörg Strübing 19 September 1959 in Hamburg ist ein deutscher Soziologe Er lehrt an der Universität Tübingen Methoden und
Jörg Strübing

Jörg Strübing (* 19. September 1959 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe. Er lehrt an der Universität Tübingen Methoden und Methodologien der qualitativen Sozialforschung, Wissenschafts- und Technikforschung sowie pragmatistische und praxeologische Sozialtheorien. Er ist Vertreter des Forschungsstils der Grounded Theory und der Situationsanalyse. In der methodologischen Diskussion ist er unter anderem an der Entwicklung und Etablierung ansatzübergreifender Gütekriterien der qualitativen Forschung beteiligt. In der Techniksoziologie hat er maßgeblich den Begriff Webnografie geprägt, eine qualitative Forschungsmethode zur Untersuchung von kulturellen und sozialen Praktiken im Internet.
Biografie
Jörg Strübing bestand 1978 das Abitur am Oberstufenzentrum Süderelbe und studierte von 1979 bis 1987 Soziologie, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel, wo er 1993 mit einer empirischen Studie über Arbeitsprozesse in der Softwareentwicklung promovierte. In den Jahren 1994 bis 2004 hatte Strübing Positionen als wissenschaftlicher Assistent und wissenschaftlicher Oberassistent an der FU Berlin und an der Technischen Universität Berlin inne. 2003 habilitierte er sich mit einer Arbeit über pragmatistische Perspektiven in der Techniksoziologie an der FU Berlin. Seit 2004 ist er Privatdozent an der Universität Tübingen, wo er 2007 zum außerplanmäßigen Professor für Soziologie ernannt wurde.
Sonstige Aktivitäten
Jörg Strübing ist seit 2014 im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten der Bundesregierung ([RatSWD])tätig und befasst sich dort u. a. mit Fragen der Forschungsdatenmanagements sowie mit Forschungsethik. Seit 2012 ist er Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2019 ist er Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Strübing ist Mitglied bei den Grünen.
Arbeitsgebiete
Strübing befasst sich vorrangig mit qualitativ-interpretativen Methoden und Methodologien der empirischen Sozialforschung, mit pragmatistischen und praxeologischen Sozialtheorien sowie der Wissenschafts- und Technikforschung.
Veröffentlichungen
- Subjektive Leistungen im Arbeitsprozeß: Eine empirische Untersuchung von Arbeitsstilen in der Programmierarbeit Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1993
- Symbolischer Interaktionismus revisited: Konzepte für die Wissenschafts- und Technikforschung, in: Zeitschrift für Soziologie, 26. (1997), Heft 5, 368–386
- Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54. (2002), Heft 2, 318–342
- Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, Wiesbaden: Springer VS 2004 (4. Aufl. 2021, ISBN 978-3-658-24424-8)
- zus. mit Bernt Schnettler(Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte Konstanz: UVK/UTB 2004
- zus. mit I.Schulz-Schaeffer, M. Meister u. J. Gläser (Hg.): 2004: Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik, Opladen: Leske + Budrich 2004
- Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Methode Frankfurt a. M.: Campus 2005
- Anselm Strauss Konstanz: UVK (Klassiker der Wissenssoziologie, 4) 2007 ISBN 978-3-896-69548-2
- Research as Pragmatic Problem-Solving. The Pragmatist Roots of Empirically-Grounded Theorizing in: Bryant, A.; Charmaz, K. (Hg.): The Sage Handbook of Grounded Theory, London: Sage 2007 S. 581–601.
- Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung München: Oldenbourg 2013 (3. Aufl. 2024), ISBN 978-3-11-142935-9
- zus. mit H. Kromrey u. J. Roose Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit Annotationen aus qualitativ-interpretativer Perspektive Stuttgart: UVK/utb 2016 ISBN 978-3-8252-8681-1
- zus. mit S. Duttweiler, R. Gugutzer u. J.-H. Passoth (Hg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?, Bielefeld: Transcript 2016
- Where is the Meat/d? Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Ergänzungsverhältnis in: Dietz, H.; Nungesser, F.; Pettenkofer, A. (Hg.): Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz, Frankfurt a. M, New York: Campus 2017, S. 41–75
- zus. mit S. Hirschauer, R. Ayaß, U. Krähnke, T. Scheffer Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß Zeitschrift für Soziologie, 47. (2018)., H. 2, S. 83–100
Weblinks
- Jörg Strübing an der Universität Tübingen
- Literatur von und über Jörg Strübing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Belege
- Curriculum vitae Jörg Strübing.
- Dr. Ulrike Baumgärtner Oberbürgermeisterin für Tübingen Unterstützerinnen. In: Homepage von Ulrike Baumgärtner. 2024, abgerufen am 9. September 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strübing, Jörg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Soziologe |
GEBURTSDATUM | 19. September 1959 |
GEBURTSORT | Hamburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Strübing, Was ist Jörg Strübing? Was bedeutet Jörg Strübing?
Jorg Strubing 19 September 1959 in Hamburg ist ein deutscher Soziologe Er lehrt an der Universitat Tubingen Methoden und Methodologien der qualitativen Sozialforschung Wissenschafts und Technikforschung sowie pragmatistische und praxeologische Sozialtheorien Er ist Vertreter des Forschungsstils der Grounded Theory und der Situationsanalyse In der methodologischen Diskussion ist er unter anderem an der Entwicklung und Etablierung ansatzubergreifender Gutekriterien der qualitativen Forschung beteiligt In der Techniksoziologie hat er massgeblich den Begriff Webnografie gepragt eine qualitative Forschungsmethode zur Untersuchung von kulturellen und sozialen Praktiken im Internet BiografieJorg Strubing bestand 1978 das Abitur am Oberstufenzentrum Suderelbe und studierte von 1979 bis 1987 Soziologie Sozialpadagogik und Erziehungswissenschaften an der Universitat Kassel wo er 1993 mit einer empirischen Studie uber Arbeitsprozesse in der Softwareentwicklung promovierte In den Jahren 1994 bis 2004 hatte Strubing Positionen als wissenschaftlicher Assistent und wissenschaftlicher Oberassistent an der FU Berlin und an der Technischen Universitat Berlin inne 2003 habilitierte er sich mit einer Arbeit uber pragmatistische Perspektiven in der Techniksoziologie an der FU Berlin Seit 2004 ist er Privatdozent an der Universitat Tubingen wo er 2007 zum ausserplanmassigen Professor fur Soziologie ernannt wurde Sonstige AktivitatenJorg Strubing ist seit 2014 im Rat fur Sozial und Wirtschaftsdaten der Bundesregierung RatSWD tatig und befasst sich dort u a mit Fragen der Forschungsdatenmanagements sowie mit Forschungsethik Seit 2012 ist er Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes Seit 2019 ist er Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie DGS Strubing ist Mitglied bei den Grunen ArbeitsgebieteStrubing befasst sich vorrangig mit qualitativ interpretativen Methoden und Methodologien der empirischen Sozialforschung mit pragmatistischen und praxeologischen Sozialtheorien sowie der Wissenschafts und Technikforschung VeroffentlichungenSubjektive Leistungen im Arbeitsprozess Eine empirische Untersuchung von Arbeitsstilen in der Programmierarbeit Wiesbaden Deutscher Universitats Verlag 1993 Symbolischer Interaktionismus revisited Konzepte fur die Wissenschafts und Technikforschung in Zeitschrift fur Soziologie 26 1997 Heft 5 368 386 Just do it Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualitat in grounded theory basierten Forschungsarbeiten Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 54 2002 Heft 2 318 342 Grounded Theory Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begrundeten Theoriebildung Wiesbaden Springer VS 2004 4 Aufl 2021 ISBN 978 3 658 24424 8 zus mit Bernt Schnettler Hg Methodologie interpretativer Sozialforschung Klassische Grundlagentexte Konstanz UVK UTB 2004 zus mit I Schulz Schaeffer M Meister u J Glaser Hg 2004 Kooperation im Niemandsland Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik Opladen Leske Budrich 2004 Pragmatistische Wissenschafts und Technikforschung Theorie und Methode Frankfurt a M Campus 2005 Anselm Strauss Konstanz UVK Klassiker der Wissenssoziologie 4 2007 ISBN 978 3 896 69548 2 Research as Pragmatic Problem Solving The Pragmatist Roots of Empirically Grounded Theorizing in Bryant A Charmaz K Hg The Sage Handbook of Grounded Theory London Sage 2007 S 581 601 Qualitative Sozialforschung Eine komprimierte Einfuhrung Munchen Oldenbourg 2013 3 Aufl 2024 ISBN 978 3 11 142935 9 zus mit H Kromrey u J Roose Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit Annotationen aus qualitativ interpretativer Perspektive Stuttgart UVK utb 2016 ISBN 978 3 8252 8681 1zus mit S Duttweiler R Gugutzer u J H Passoth Hg Leben nach Zahlen Self Tracking als Optimierungsprojekt Bielefeld Transcript 2016 Where is the Meat d Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Erganzungsverhaltnis in Dietz H Nungesser F Pettenkofer A Hg Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken Vom Nutzen einer Theoriedifferenz Frankfurt a M New York Campus 2017 S 41 75 zus mit S Hirschauer R Ayass U Krahnke T Scheffer Gutekriterien qualitativer Sozialforschung Ein Diskussionsanstoss Zeitschrift fur Soziologie 47 2018 H 2 S 83 100WeblinksJorg Strubing an der Universitat Tubingen Literatur von und uber Jorg Strubing im Katalog der Deutschen NationalbibliothekBelegeCurriculum vitae Jorg Strubing Dr Ulrike Baumgartner Oberburgermeisterin fur Tubingen Unterstutzerinnen In Homepage von Ulrike Baumgartner 2024 abgerufen am 9 September 2024 Normdaten Person GND 111956072 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n94062943 VIAF 12638998 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Strubing JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher SoziologeGEBURTSDATUM 19 September 1959GEBURTSORT Hamburg