Jörg Vollmer 7 September 1957 in Bremen ist ein General außer Dienst des Heeres der Bundeswehr und war in seiner letzten
Jörg Vollmer

Jörg Vollmer (* 7. September 1957 in Bremen) ist ein General außer Dienst des Heeres der Bundeswehr und war in seiner letzten Verwendung bis zum 3. Juni 2022 Befehlshaber des Allied Joint Forces Command der NATO in Brunssum (Niederlande).
Militärische Laufbahn
Ausbildung und erste Verwendungen
Vollmer trat 1978 in den Dienst der Bundeswehr und wurde bis 1979 in Ahlen und Hammelburg zum Offizier ausgebildet. Von 1979 bis 1982 absolvierte er ein Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg und schloss dieses als Diplom-Kaufmann ab.
Nach dem Studium war Vollmer in der Boehn-Kaserne in Hamburg bis 1985 als Zugführer in der 3. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 173 eingesetzt. Im Anschluss daran diente er 1986 im selben Bataillon als Nachrichtenoffizier (S2). 1986 erfolgte die Versetzung nach Lübeck, wo Vollmer bis 1989 Kompaniechef der 2. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 172 war. Von 1989 bis 1991 diente er in Munster als Kompaniechef der 5. Kompanie des Panzergrenadierlehrbataillons 92. Danach absolvierte er von 1991 bis 1993 den 34. Generalstabslehrgang Heer an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde, und erhielt anschließend die Ernennung zum Major.
Dienst als Stabsoffizier
Nach dieser Ausbildung war er bis 1995 als Referent für militärpolitische Grundlagen und bilaterale Beziehungen im Führungsstab der Streitkräfte (Fü S III 1) im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn eingesetzt.
1995 erfolgte die Versetzung nach Neustadt (Hessen), wo er bis 1997 als Operationsstabsoffizier (G 3) im Stab der Panzerbrigade 14 diente. Während dieser Zeit war Vollmer vom November 1996 bis zum Mai 1997 im Auslandseinsatz als Adjutant des stellvertretenden Kommandeurs (Logistik) und Kommandeurs des Unterstützungskommandos der IFOR/SFOR in Zagreb eingesetzt. Zurück in Deutschland übernahm er in der Lausitz-Kaserne in Doberlug-Kirchhain 1997 das Kommando über das Fallschirmjägerbataillon 373.
Von 1999 bis 2001 war er an der Hamburger Führungsakademie der Leiter des Fachzentrums Planübungen. Von 2001 bis 2002 absolvierte Vollmer ein Advanced Operational Art Studies Fellowship (AOSF) an der School of Advanced Military Studies in Fort Leavenworth, Kansas, Vereinigte Staaten.
Von 2002 bis 2004 war er Abteilungsleiter G 3/G 2 im Streitkräfteamt in Bonn unter dem Amtschef Generalmajor Dieter Henninger. Anschließend leitete er bis Oktober 2006 in Bonn im Führungsstab der Streitkräfte das Referat (Fü S III 2) Militärstrategische Grundlagen; Deutsch-Französische Arbeitsgruppe Militärische Zusammenarbeit unter dem Stabsabteilungsleiter Wolfram Kühn.
Dienst im Generalsrang
Zum 27. Oktober 2006 übernahm Vollmer von Markus Kneip das Kommando über die Jägerbrigade 37 in Frankenberg in Sachsen. In dieser Verwendung wurde er zum Brigadegeneral ernannt. Unter seinem Kommando erfolgte zum 1. April 2007 die Umbenennung der Brigade in Panzergrenadierbrigade 37. Vom 10. Januar bis zum 3. Oktober 2009 war Vollmer mit Teilen der Brigade erneut im Auslandseinsatz, diesmal im Rahmen der International Security Assistance Force in Afghanistan, wo er Kommandeur des deutschen Einsatzkontingents und zugleich Regionalkommandeur Nord (RC North) war. Dieses Kommando gab er nach neun Monaten an Jürgen Setzer ab. Während seines Einsatzes ereignete sich im September 2009 im Verantwortungsbereich des untergeordneten Provincial Reconstruction Teams (PRT) Kundus der folgenschwere Luftangriff bei Kundus.
Am 19. Oktober 2010 übergab Vollmer das Kommando über die Frankenberger Panzergrenadierbrigade 37 an Gerd Kropf. Vollmer selbst wurde nach Münster versetzt, wo er am 5. Oktober 2010 den Posten des Chefs des Stabes des I. Deutsch-Niederländischen Corps übernahm. Am 6. Oktober 2011 folgte als Generalmajor die Führung der Division Spezielle Operationen in Stadtallendorf, welche er am 12. Juni 2014 an Brigadegeneral Eberhard Zorn, den späteren Generalinspekteur der Bundeswehr, übergab.
Vollmer übernahm daraufhin am 25. Juni 2014 in der General-Olbricht-Kaserne in Leipzig seinen neuen Dienstposten als Stellvertretender Inspekteur des Heeres und Kommandeur Einsatz beim Kommando Heer von seinem Vorgänger Generalleutnant Reinhard Kammerer. Am 16. Juli 2015 wurde Vollmer schließlich als Nachfolger von Generalleutnant Bruno Kasdorf der 20. Inspekteur des Heeres. Der bis dato stellvertretende Kommandeur der Resolute Support Mission in Afghanistan, Generalleutnant Carsten Jacobson, folgte ihm als stellvertretender Inspekteur des Heeres und Kommandeur Einsatz.
Am 13. Februar 2020 übergab Vollmer den Dienstposten des Inspekteur des Heeres an seinen Nachfolger Generalleutnant Alfons Mais.
Am 22. April 2020 übernahm Vollmer den Dienstposten als Befehlshaber des Allied Joint Forces Command der NATO in Brunssum (Niederlande) von General Erhard Bühler. Damit einher ging die Beförderung zum General. Dieses Kommando gab er am 3. Juni 2022 an den italienischen General Guglielmo Luigi Miglietta ab. Im Zuge des Rückzugs der alliierten Truppen aus Afghanistan bezeichnete Vollmer den Umgang mit afghanischen Ortskräften als beschämend: „Wir hätten sie – und das wussten wir – deutlich früher nach Deutschland bringen können“.
Am 15. Juni 2022 wurde General Vollmer nach 44 Dienstjahren auf dem Paradeplatz des Bendlerblocks in Berlin mit dem Großen Zapfenstreich, aufgeführt durch das Wachbataillon und das Stabsmusikkorps der Bundeswehr, in den Ruhestand verabschiedet.
Er ist seit 2022 sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands des Deutschen Bundestags.
Auslandseinsätze
- November 1996 – Mai 1997 als Adjutant (s. o.) in Zagreb
- 10. Januar 2009 – 3. Oktober 2009 Kommandeur RC North ISAF
- 21. Februar 2013 – 13. Februar 2014 Kommandeur RC North ISAF
Auszeichnungen
- 1985 Ehrenkreuz der Bundeswehr in Bronze
- 1989 Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber
- 1997 Einsatzmedaille IFOR in Bronze
- 1997 Einsatzmedaille SFOR in Bronze
- 1997 NATO-Medaille Former Yugoslavia
- 1997 Einsatzmedaille Fluthilfe 1997
- 2004 Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold
- 2007 Médaille de la Défense Nationale in Silber mit Spange Armée de Terre (Frankreich)
- 2009 Einsatzmedaille ISAF in Bronze
- 2009 NATO-Medaille ISAF
- 2013 Einsatzmedaille ISAF in Silber
- 2013 Service Medal of Alliance (Ungarn)
- 2014 Legion of Merit, Degree of Officer (USA)
- 2016 Legion of Merit, Degree of Commander (USA)
- 2016 Commandeur de L’Ordre National du Mérite (Frankreich)
- 2017 Cruz de la Victoria (Chile)
- 2017 Meritorious Service Medal (Singapur)
- 2017 Ehrenzeichen für Verdienste in Gold (Niederlande)
- 2018 Orden für die Verdienste um Litauen, Klasse Offizier
- 2018 Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 2020 Komturkreuz des ungarischen Verdienstordens
- 2020 Medaille der Partnerschaft (Ungarn)
Tätigkeit im Ruhestand
Jörg Vollmer ist als Strategic Advisor des Behörden Spiegel tätig.
Privates
Vollmer ist verheiratet.
Literatur
- Manfred Sadlowski (Hrsg.): Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie 2020. 22. Auflage. Mönch Verlagsgesellschaft, Bonn 2020, ISBN 978-3-7637-6295-8, S. 240.
Einzelnachweise
- Führungswechsel beim Deutschen Heer. In: bundeswehr.de. PIZ Deutsches Heer, 7. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
- BMVg Stab Informationsarbeit Presse: Großer Zapfenstreich zu Ehren Herrn General Jörg Vollmer. 14. Juni 2022, abgerufen am 20. Juni 2022.
- Vollmer hinterlässt eine neue Division. 4. Juni 2014, abgerufen am 14. Juni 2014.
- Verabschiedung in Leipzig: Großer Zapfenstreich für Generalleutnant Kammerer.
- Kommandoübergabe: General Kasdorf wird verabschiedet
- General Guglielmo Luigi Miglietta (Italy) takes over from General Vollmer as Commander of JFC Brunssum. Abgerufen am 12. Juni 2022 (englisch).
- NATO-General Vollmer kritisiert Umgang mit Ortskräften -... In: bundeswehr-journal. 30. Dezember 2021, abgerufen am 20. Juni 2022 (englisch).
- Großer Zapfenstreich General Jörg Vollmer. Abgerufen am 20. Juni 2022 (deutsch).
- Neuer Kommandeur RC North. 21. Februar 2013, abgerufen am 24. Februar 2013.
- General Jörg Vollmer erhält ungarische Auszeichnungen. 21. August 2020, abgerufen am 8. Januar 2022.
- Dorothee Frank: Einmeldung einsatzbereiter Großverbände. In: Behörden Spiegel. 7. Februar 2023, abgerufen am 29. November 2023 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vollmer, Jörg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Militär, Generalleutnant der Bundeswehr |
GEBURTSDATUM | 7. September 1957 |
GEBURTSORT | Bremen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Vollmer, Was ist Jörg Vollmer? Was bedeutet Jörg Vollmer?
Jorg Vollmer 7 September 1957 in Bremen ist ein General ausser Dienst des Heeres der Bundeswehr und war in seiner letzten Verwendung bis zum 3 Juni 2022 Befehlshaber des Allied Joint Forces Command der NATO in Brunssum Niederlande Jorg Vollmer links mit Jurgen Weigt 2009 Jorg Vollmer Mitte 2015Militarische LaufbahnAusbildung und erste Verwendungen Vollmer trat 1978 in den Dienst der Bundeswehr und wurde bis 1979 in Ahlen und Hammelburg zum Offizier ausgebildet Von 1979 bis 1982 absolvierte er ein Studium der Wirtschafts und Organisationswissenschaften an der Universitat der Bundeswehr Hamburg und schloss dieses als Diplom Kaufmann ab Nach dem Studium war Vollmer in der Boehn Kaserne in Hamburg bis 1985 als Zugfuhrer in der 3 Kompanie des Panzergrenadierbataillons 173 eingesetzt Im Anschluss daran diente er 1986 im selben Bataillon als Nachrichtenoffizier S2 1986 erfolgte die Versetzung nach Lubeck wo Vollmer bis 1989 Kompaniechef der 2 Kompanie des Panzergrenadierbataillons 172 war Von 1989 bis 1991 diente er in Munster als Kompaniechef der 5 Kompanie des Panzergrenadierlehrbataillons 92 Danach absolvierte er von 1991 bis 1993 den 34 Generalstabslehrgang Heer an der Fuhrungsakademie der Bundeswehr in Hamburg wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde und erhielt anschliessend die Ernennung zum Major Dienst als Stabsoffizier Nach dieser Ausbildung war er bis 1995 als Referent fur militarpolitische Grundlagen und bilaterale Beziehungen im Fuhrungsstab der Streitkrafte Fu S III 1 im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn eingesetzt 1995 erfolgte die Versetzung nach Neustadt Hessen wo er bis 1997 als Operationsstabsoffizier G 3 im Stab der Panzerbrigade 14 diente Wahrend dieser Zeit war Vollmer vom November 1996 bis zum Mai 1997 im Auslandseinsatz als Adjutant des stellvertretenden Kommandeurs Logistik und Kommandeurs des Unterstutzungskommandos der IFOR SFOR in Zagreb eingesetzt Zuruck in Deutschland ubernahm er in der Lausitz Kaserne in Doberlug Kirchhain 1997 das Kommando uber das Fallschirmjagerbataillon 373 Von 1999 bis 2001 war er an der Hamburger Fuhrungsakademie der Leiter des Fachzentrums Planubungen Von 2001 bis 2002 absolvierte Vollmer ein Advanced Operational Art Studies Fellowship AOSF an der School of Advanced Military Studies in Fort Leavenworth Kansas Vereinigte Staaten Von 2002 bis 2004 war er Abteilungsleiter G 3 G 2 im Streitkrafteamt in Bonn unter dem Amtschef Generalmajor Dieter Henninger Anschliessend leitete er bis Oktober 2006 in Bonn im Fuhrungsstab der Streitkrafte das Referat Fu S III 2 Militarstrategische Grundlagen Deutsch Franzosische Arbeitsgruppe Militarische Zusammenarbeit unter dem Stabsabteilungsleiter Wolfram Kuhn Dienst im Generalsrang Zum 27 Oktober 2006 ubernahm Vollmer von Markus Kneip das Kommando uber die Jagerbrigade 37 in Frankenberg in Sachsen In dieser Verwendung wurde er zum Brigadegeneral ernannt Unter seinem Kommando erfolgte zum 1 April 2007 die Umbenennung der Brigade in Panzergrenadierbrigade 37 Vom 10 Januar bis zum 3 Oktober 2009 war Vollmer mit Teilen der Brigade erneut im Auslandseinsatz diesmal im Rahmen der International Security Assistance Force in Afghanistan wo er Kommandeur des deutschen Einsatzkontingents und zugleich Regionalkommandeur Nord RC North war Dieses Kommando gab er nach neun Monaten an Jurgen Setzer ab Wahrend seines Einsatzes ereignete sich im September 2009 im Verantwortungsbereich des untergeordneten Provincial Reconstruction Teams PRT Kundus der folgenschwere Luftangriff bei Kundus Am 19 Oktober 2010 ubergab Vollmer das Kommando uber die Frankenberger Panzergrenadierbrigade 37 an Gerd Kropf Vollmer selbst wurde nach Munster versetzt wo er am 5 Oktober 2010 den Posten des Chefs des Stabes des I Deutsch Niederlandischen Corps ubernahm Am 6 Oktober 2011 folgte als Generalmajor die Fuhrung der Division Spezielle Operationen in Stadtallendorf welche er am 12 Juni 2014 an Brigadegeneral Eberhard Zorn den spateren Generalinspekteur der Bundeswehr ubergab Vollmer ubernahm daraufhin am 25 Juni 2014 in der General Olbricht Kaserne in Leipzig seinen neuen Dienstposten als Stellvertretender Inspekteur des Heeres und Kommandeur Einsatz beim Kommando Heer von seinem Vorganger Generalleutnant Reinhard Kammerer Am 16 Juli 2015 wurde Vollmer schliesslich als Nachfolger von Generalleutnant Bruno Kasdorf der 20 Inspekteur des Heeres Der bis dato stellvertretende Kommandeur der Resolute Support Mission in Afghanistan Generalleutnant Carsten Jacobson folgte ihm als stellvertretender Inspekteur des Heeres und Kommandeur Einsatz Am 13 Februar 2020 ubergab Vollmer den Dienstposten des Inspekteur des Heeres an seinen Nachfolger Generalleutnant Alfons Mais Am 22 April 2020 ubernahm Vollmer den Dienstposten als Befehlshaber des Allied Joint Forces Command der NATO in Brunssum Niederlande von General Erhard Buhler Damit einher ging die Beforderung zum General Dieses Kommando gab er am 3 Juni 2022 an den italienischen General Guglielmo Luigi Miglietta ab Im Zuge des Ruckzugs der alliierten Truppen aus Afghanistan bezeichnete Vollmer den Umgang mit afghanischen Ortskraften als beschamend Wir hatten sie und das wussten wir deutlich fruher nach Deutschland bringen konnen Am 15 Juni 2022 wurde General Vollmer nach 44 Dienstjahren auf dem Paradeplatz des Bendlerblocks in Berlin mit dem Grossen Zapfenstreich aufgefuhrt durch das Wachbataillon und das Stabsmusikkorps der Bundeswehr in den Ruhestand verabschiedet Er ist seit 2022 sachverstandiges Mitglied der Enquete Kommission Lehren aus Afghanistan fur das kunftige vernetzte Engagement Deutschlands des Deutschen Bundestags Auslandseinsatze November 1996 Mai 1997 als Adjutant s o in Zagreb 10 Januar 2009 3 Oktober 2009 Kommandeur RC North ISAF 21 Februar 2013 13 Februar 2014 Kommandeur RC North ISAFAuszeichnungen 1985 Ehrenkreuz der Bundeswehr in Bronze 1989 Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber 1997 Einsatzmedaille IFOR in Bronze 1997 Einsatzmedaille SFOR in Bronze 1997 NATO Medaille Former Yugoslavia 1997 Einsatzmedaille Fluthilfe 1997 2004 Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold 2007 Medaille de la Defense Nationale in Silber mit Spange Armee de Terre Frankreich 2009 Einsatzmedaille ISAF in Bronze 2009 NATO Medaille ISAF 2013 Einsatzmedaille ISAF in Silber 2013 Service Medal of Alliance Ungarn 2014 Legion of Merit Degree of Officer USA 2016 Legion of Merit Degree of Commander USA 2016 Commandeur de L Ordre National du Merite Frankreich 2017 Cruz de la Victoria Chile 2017 Meritorious Service Medal Singapur 2017 Ehrenzeichen fur Verdienste in Gold Niederlande 2018 Orden fur die Verdienste um Litauen Klasse Offizier 2018 Grosses Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich 2020 Komturkreuz des ungarischen Verdienstordens 2020 Medaille der Partnerschaft Ungarn Tatigkeit im Ruhestand Jorg Vollmer ist als Strategic Advisor des Behorden Spiegel tatig PrivatesVollmer ist verheiratet LiteraturManfred Sadlowski Hrsg Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie 2020 22 Auflage Monch Verlagsgesellschaft Bonn 2020 ISBN 978 3 7637 6295 8 S 240 EinzelnachweiseFuhrungswechsel beim Deutschen Heer In bundeswehr de PIZ Deutsches Heer 7 Februar 2020 abgerufen am 13 Februar 2020 BMVg Stab Informationsarbeit Presse Grosser Zapfenstreich zu Ehren Herrn General Jorg Vollmer 14 Juni 2022 abgerufen am 20 Juni 2022 Vollmer hinterlasst eine neue Division 4 Juni 2014 abgerufen am 14 Juni 2014 Verabschiedung in Leipzig Grosser Zapfenstreich fur Generalleutnant Kammerer Kommandoubergabe General Kasdorf wird verabschiedet General Guglielmo Luigi Miglietta Italy takes over from General Vollmer as Commander of JFC Brunssum Abgerufen am 12 Juni 2022 englisch NATO General Vollmer kritisiert Umgang mit Ortskraften In bundeswehr journal 30 Dezember 2021 abgerufen am 20 Juni 2022 englisch Grosser Zapfenstreich General Jorg Vollmer Abgerufen am 20 Juni 2022 deutsch Neuer Kommandeur RC North 21 Februar 2013 abgerufen am 24 Februar 2013 General Jorg Vollmer erhalt ungarische Auszeichnungen 21 August 2020 abgerufen am 8 Januar 2022 Dorothee Frank Einmeldung einsatzbereiter Grossverbande In Behorden Spiegel 7 Februar 2023 abgerufen am 29 November 2023 deutsch Befehlshaber des Allied Joint Force Command JFC Brunssum Frankreich Alphonse Juin 1953 1956 Frankreich Jean Etienne Valluy 1956 1960 Frankreich Maurice Challe 1960 1961 Frankreich 1961 1963 Frankreich 1963 1966 Deutschland Johann Adolf Graf von Kielmansegg 1966 1968 Deutschland Jurgen Bennecke 1968 1973 Deutschland Ernst Ferber 1973 1975 Deutschland Karl Schnell 1975 1977 Deutschland Franz Joseph Schulze 1977 1979 Deutschland Ferdinand von Senger und Etterlin 1979 1983 Deutschland Leopold Chalupa 1983 1987 Deutschland Hans Henning von Sandrart 1987 1991 Deutschland Henning von Ondarza 1991 1994 Deutschland Helge Hansen 1994 1996 Deutschland Dieter Stockmann 1996 1998 Deutschland Joachim Spiering 1998 2001 Vereinigtes Konigreich Sir Jack Deverell 2001 2004 Deutschland Gerhard Back 2004 2007 Deutschland Egon Ramms 2007 2010 Deutschland Wolf Dieter Langheld 2010 2012 Deutschland Hans Lothar Domrose 2012 2016 Italien Salvatore Farina 2016 2018 Italien Riccardo Marchio 2018 2019 Deutschland Erhard Buhler 2019 2020 Deutschland Jorg Vollmer 2020 2022 Italien Guglielmo Miglietta 2022 2025 Deutschland Ingo Gerhartz seit 2025 bis 2000 Befehlshaber Allied Forces Central Europe CINCENT bis 1967 in Fontainebleau in Frankreich von 2000 bis 2004 Befehlshaber Allied Forces North Europe CINCAFNORTH Inspekteure des Heeres Hans Rottiger 1956 1960 Alfred Zerbel 1960 1964 Ulrich de Maiziere 1964 1966 Josef Moll 1966 1968 Albert Schnez 1968 1971 Ernst Ferber 1971 1973 Horst Hildebrandt 1973 1979 Johannes Poeppel 1979 1981 Meinhard Glanz 1981 1984 Hans Henning von Sandrart 1984 1987 Henning von Ondarza 1987 1991 Jorg Schonbohm 1991 1992 Helge Hansen 1992 1994 Hartmut Bagger 1994 1996 Helmut Willmann 1996 2001 Gert Gudera 2001 2004 Hans Otto Budde 2004 2010 Werner Freers 2010 2012 Bruno Kasdorf 2012 2015 Jorg Vollmer 2015 2020 Alfons Mais seit 2020 Stellvertretende Inspekteure des Heeres der Bundeswehr Peter von der Groeben 1957 Hellmuth Laegeler 1957 1958 Joachim Schwatlo Gesterding 1958 1960 Leo Hepp 1960 1961 Karl Wilhelm Thilo 1961 1964 Josef Moll 1965 1966 Hubert Sonneck 1966 1968 Karl Schnell 1968 Hellmut Grashey 1968 1969 Ernst Ferber 1970 1971 Siegfried Schulz 1971 1974 Rudiger von Reichert 1974 1976 Rudolf Reichenberger 1977 1979 Eberhard Burandt 1979 1983 Heinz Kasch 1983 1986 Wolfgang Malecha 1986 1988 Harald Schulz 1988 1992 Hartmut Bagger 1992 1994 Winfried Weick 1994 1997 Edgar Trost 1997 2000 Gert Gudera 2000 2001 Manfred Dietrich 2001 2005 Jurgen Ruwe 2005 2006 Gunter Weiler 2006 2010 Bruno Kasdorf 2010 2012 Reinhard Kammerer 2012 2014 Jorg Vollmer 2014 2015 Carsten Jacobson 2015 2018 Johann Langenegger 2018 2023 Harald Gante seit 2023 Kommandeure des Regionalkommandos Nord im ISAF Einsatz in Afghanistan 2005 2014 Bernd Kiesheyer 2005 2006 Markus Kneip 2006 Volker Barth 2006 2007 Josef Blotz 2007 Dieter Warnecke 2007 2008 Dieter Dammjacob 2008 Jurgen Weigt 2008 2009 Jorg Vollmer 2009 Jurgen Setzer 2009 Frank Leidenberger 2009 2010 Hans Werner Fritz 2010 2011 Markus Kneip 2011 2012 Erich Pfeffer 2012 2013 Jorg Vollmer 2013 2014 Bernd Schutt 2014 2015 Kommandeure der Division Schnelle Krafte Hans Otto Budde 2001 2002 Rainer Glatz 2002 2006 Hans Lothar Domrose 2006 2008 Hans Werner Fritz 2008 2011 Jorg Vollmer 2011 2014 Eberhard Zorn 2014 2015 Andreas Marlow 2015 2019 Andreas Hannemann 2019 2022 Dirk Faust seit 2022 bis 2014 Division Spezielle Operationen Normdaten Person GND 1163324256 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 7802153289967432770006 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Vollmer JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Militar Generalleutnant der BundeswehrGEBURTSDATUM 7 September 1957GEBURTSORT Bremen