Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Weitnauer 14 Februar 1955 ist ein ehemaliger Schweizer Ruderer der 1982 Weltmeister im Vierer ohne Steuermann war S

Jörg Weitnauer

  • Startseite
  • Jörg Weitnauer
Jörg Weitnauer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Weitnauer (* 14. Februar 1955) ist ein ehemaliger Schweizer Ruderer, der 1982 Weltmeister im Vierer ohne Steuermann war.

Sportliche Karriere

Der 1,86 m grosse Weitnauer nahm 1971 und 1972 im Doppelzweier an Junioren-Weltmeisterschaften teil, erreichte aber nur den B-Final, 1973 trat er im Einer an und belegte den fünften Platz. Bei seinem ersten Olympiastart 1976 in Montreal kam er mit dem Doppelvierer auf den achten Platz. 1977 bildete Weitnauer mit Bruno Saile einen Doppelzweier, die beiden belegten bei den Weltmeisterschaften 1977 den siebten Platz. 1978 gewannen die beiden Bronze hinter den Norwegern und den Briten. Im Jahr darauf siegten bei den Weltmeisterschaften 1979 erneut die Norweger, die beiden Schweizer belegten den fünften Platz.

Der für den RC Thalwil startende Weitnauer wechselte gemeinsam mit Saile 1980 vom Skullrudern zum Riemenrudern. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau trat der Schweizer Vierer ohne Steuermann in der Besetzung Bruno Saile, Jörg Weitnauer, Hans-Konrad Trümpler und Stefan Netzle an. Die vier Schweizer erreichten den A-Final und belegten unter zwölf teilnehmenden Booten den sechsten Platz. In der gleichen Besetzung erruderten die Schweizer bei den Weltmeisterschaften 1981 in München die Silbermedaille hinter dem sowjetischen Boot. Im Jahr darauf wurden die Weltmeisterschaften in Luzern ausgetragen, Saile, Weitnauer, Trümpler und Netzle gewannen die einzige Goldmedaille für die Gastgeber vor dem sowjetischen Vierer. 1983 traten Weitnauer und Saile zusammen mit Steuermann im Zweier mit Steuermann an und erreichten den sechsten Platz. Bei den Olympischen Spielen 1984 ruderten Weitnauer und Saile wieder mit Trümpler und Netzle im ungesteuerten Vierer und erreichten noch einmal den A-Final. Sie belegten den fünften Platz.

Bei den Weltmeisterschaften 1985 trat Weitnauer mit im Doppelzweier an und gewann die Bronzemedaille hinter den Booten aus der DDR und der Sowjetunion. Im Jahr darauf belegten die beiden den sechsten Platz bei den Weltmeisterschaften 1986. 1987 erreichte Weitnauer im Vierer mit Steuermann den zehnten Platz bei den Weltmeisterschaften. Bei seinem vierten Olympiastart 1988 in Seoul erreichte der Schweizer Vierer mit Steuermann ebenfalls den B-Final, trat dort aber nicht mehr an.

Weblinks

  • Jörg Weitnauer bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)
  • Jörg Weitnauer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Weltmeister im Vierer ohne Steuermann

1962: Wolter, , , (GER) | 1966 & 1970: Forberger, Rühle, Grahn, Schubert (DDR) | 1974–1975 & 1977: Brietzke, Decker, Semmler, Mager (DDR) | 1978: , Kusnezow, Dolinin, (URS) | 1979: Mager, Semmler, Decker, Brietzke (DDR) | 1981: Kamkin, Dolinin, Kulagin, Jelissejew (URS) | 1982: Saile, Weitnauer, Trümpler, Netzle (SUI) | 1983 & 1985: Keßlau, Grabow, Puttlitz, Grabow (GER) | 1986: , , , Espeseth (USA) | 1987 & 1989: , Greiner, Brudel, Förster (DDR) | 1990: Green, McKay, Tomkins, Patten (AUS) | 1991: Cooper, Green, McKay, Tomkins (AUS) | 1993: Andrieux, Fauché, Lot, Rolland (FRA) | 1994 & 1995: Dei Rossi, Leonardo, Molea, Mornati (ITA) | 1997 & 1998: Cracknell, Foster, Pinsent, Redgrave (GBR) | 1999: Coode, Cracknell, Pinsent, Redgrave (GBR) | 2001: , Williams, Coode, (GBR) | 2002: Thormann, Dienstbach, Stüer, Heidicker (GER) | 2003: Baerg, Herschmiller, Wetzel, Williams (CAN) | 2005 & 2006: Williams, Reed, Partridge, Triggs Hodge (GBR) | 2007: Meyer, Dallinger, Murray, Bond (NZL) | 2009: Partridge, Egington, Gregory, Langridge (GBR) | 2010: Macquet, Chardin, Desprès, Mortelette (FRA) | 2011: Langridge, Egington, James, Gregory (GBR) | 2013: Meylink, Hendriks, Versluis, Lücken (NED) | 2014: Gregory, Sbihi, Nash, Triggs Hodge (GBR) | 2015: Di Costanzo, Castaldo, Lodo, Vicino (ITA) | 2017 & 2018: Hicks, Turrin, Hargreaves, Hill (AUS) | 2019: Wilangowski, Burda, Brzezinski, Szpakowski (POL) | 2022: , , Ambler, Davidson (GBR) | 2023: Wilkes, Ambler, Aldridge, Davidson (GBR)

Personendaten
NAME Weitnauer, Jörg
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Ruderer
GEBURTSDATUM 14. Februar 1955

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Weitnauer, Was ist Jörg Weitnauer? Was bedeutet Jörg Weitnauer?

Jorg Weitnauer 14 Februar 1955 ist ein ehemaliger Schweizer Ruderer der 1982 Weltmeister im Vierer ohne Steuermann war Sportliche KarriereDer 1 86 m grosse Weitnauer nahm 1971 und 1972 im Doppelzweier an Junioren Weltmeisterschaften teil erreichte aber nur den B Final 1973 trat er im Einer an und belegte den funften Platz Bei seinem ersten Olympiastart 1976 in Montreal kam er mit dem Doppelvierer auf den achten Platz 1977 bildete Weitnauer mit Bruno Saile einen Doppelzweier die beiden belegten bei den Weltmeisterschaften 1977 den siebten Platz 1978 gewannen die beiden Bronze hinter den Norwegern und den Briten Im Jahr darauf siegten bei den Weltmeisterschaften 1979 erneut die Norweger die beiden Schweizer belegten den funften Platz Der fur den RC Thalwil startende Weitnauer wechselte gemeinsam mit Saile 1980 vom Skullrudern zum Riemenrudern Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau trat der Schweizer Vierer ohne Steuermann in der Besetzung Bruno Saile Jorg Weitnauer Hans Konrad Trumpler und Stefan Netzle an Die vier Schweizer erreichten den A Final und belegten unter zwolf teilnehmenden Booten den sechsten Platz In der gleichen Besetzung erruderten die Schweizer bei den Weltmeisterschaften 1981 in Munchen die Silbermedaille hinter dem sowjetischen Boot Im Jahr darauf wurden die Weltmeisterschaften in Luzern ausgetragen Saile Weitnauer Trumpler und Netzle gewannen die einzige Goldmedaille fur die Gastgeber vor dem sowjetischen Vierer 1983 traten Weitnauer und Saile zusammen mit Steuermann im Zweier mit Steuermann an und erreichten den sechsten Platz Bei den Olympischen Spielen 1984 ruderten Weitnauer und Saile wieder mit Trumpler und Netzle im ungesteuerten Vierer und erreichten noch einmal den A Final Sie belegten den funften Platz Bei den Weltmeisterschaften 1985 trat Weitnauer mit im Doppelzweier an und gewann die Bronzemedaille hinter den Booten aus der DDR und der Sowjetunion Im Jahr darauf belegten die beiden den sechsten Platz bei den Weltmeisterschaften 1986 1987 erreichte Weitnauer im Vierer mit Steuermann den zehnten Platz bei den Weltmeisterschaften Bei seinem vierten Olympiastart 1988 in Seoul erreichte der Schweizer Vierer mit Steuermann ebenfalls den B Final trat dort aber nicht mehr an WeblinksJorg Weitnauer bei Worldrowing com Datenbank der FISA Jorg Weitnauer in der Datenbank von Olympedia org englisch Weltmeister im Vierer ohne Steuermann 1962 Wolter GER 1966 amp 1970 Forberger Ruhle Grahn Schubert DDR 1974 1975 amp 1977 Brietzke Decker Semmler Mager DDR 1978 Kusnezow Dolinin URS 1979 Mager Semmler Decker Brietzke DDR 1981 Kamkin Dolinin Kulagin Jelissejew URS 1982 Saile Weitnauer Trumpler Netzle SUI 1983 amp 1985 Kesslau Grabow Puttlitz Grabow GER 1986 Espeseth USA 1987 amp 1989 Greiner Brudel Forster DDR 1990 Green McKay Tomkins Patten AUS 1991 Cooper Green McKay Tomkins AUS 1993 Andrieux Fauche Lot Rolland FRA 1994 amp 1995 Dei Rossi Leonardo Molea Mornati ITA 1997 amp 1998 Cracknell Foster Pinsent Redgrave GBR 1999 Coode Cracknell Pinsent Redgrave GBR 2001 Williams Coode GBR 2002 Thormann Dienstbach Stuer Heidicker GER 2003 Baerg Herschmiller Wetzel Williams CAN 2005 amp 2006 Williams Reed Partridge Triggs Hodge GBR 2007 Meyer Dallinger Murray Bond NZL 2009 Partridge Egington Gregory Langridge GBR 2010 Macquet Chardin Despres Mortelette FRA 2011 Langridge Egington James Gregory GBR 2013 Meylink Hendriks Versluis Lucken NED 2014 Gregory Sbihi Nash Triggs Hodge GBR 2015 Di Costanzo Castaldo Lodo Vicino ITA 2017 amp 2018 Hicks Turrin Hargreaves Hill AUS 2019 Wilangowski Burda Brzezinski Szpakowski POL 2022 Ambler Davidson GBR 2023 Wilkes Ambler Aldridge Davidson GBR PersonendatenNAME Weitnauer JorgKURZBESCHREIBUNG Schweizer RudererGEBURTSDATUM 14 Februar 1955

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Paul Schallück

  • Juli 20, 2025

    Paul Möhring

  • Juli 20, 2025

    Paul Kammüller

  • Juli 20, 2025

    Paul Grützner

  • Juli 20, 2025

    Paul Bröcker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.