Jürgen Brosius 1948 in Saarbrücken ist ein deutscher Molekulargenetiker und Evolutionsbiologe Er lehrt an der Westfälisc
Jürgen Brosius

Jürgen Brosius (* 1948 in Saarbrücken) ist ein deutscher Molekulargenetiker und Evolutionsbiologe. Er lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und leitet dort das Institut für Experimentelle Pathologie.
Leben
Jürgen Brosius forschte und lehrte unter anderem an der University of California, Santa Cruz als Postdoctoral Fellow in dem Labor von Harry Noller sowie an der Harvard University als Postdoctoral Fellow in dem Labor des Nobelpreisträgers Walter Gilbert. Von 1982 bis 1988 hatte er eine Professur an der Columbia University in Manhattan im Centre for Neurobiology & Behavior inne. Anschließend war er am Fishberg Research Center for Neurobiology der Mount Sinai School of Medicine in New York. Seit 1994 leitet er das Institut für experimentelle Pathologie der Universität Münster und forscht an RNAs, und deren Rolle bei der Evolution von Genen und Genomen. Seit 2015 ist er auch Gastprofessor an der neu gegründeten Privatuniversität Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.
In Kalifornien klärte er als erster die Sequenz eines ribosomalen RNA-Operons auf einschließlich der 16S rRNA und 23S rRNA, und in den 1980er Jahren begann er, die Ära der RNomics einzuläuten. Auf ihn gehen auch Forschungserkenntnisse im Bereich der Konvertierung von RNA zu DNA bei gleichzeitiger Integration ins Genom () und deren Bedeutung für die Plastizität von Genomen zurück. In Zusammenarbeit mit Stephen Jay Gould hat er eine Nomenklatur (On "genomenclature": a comprehensive (and respectful) taxonomy for pseudogenes and other "junk DNA") publiziert, die für ein besseres Verständnis für die Funktion von retroposons (retronuons) und deren Bedeutung für die Rekrutierung oder Exaptation von funktionalen genomischen Modulen sorgen soll.
Weblinks
- Institut für Experimentelle Pathologie. Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (ZMBE), abgerufen am 1. April 2015.
Einzelnachweise
- J. Brosius, T. J. Dull u. a.: Gene organization and primary structure of a ribosomal RNA operon from Escherichia coli. In: Journal of molecular biology. Band 148, Nummer 2, Mai 1981, S. 107–127, PMID 7028991.
- T. M. DeChiara, J. Brosius: Neural BC1 RNA: cDNA clones reveal nonrepetitive sequence content. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 84, Nummer 9, Mai 1987, S. 2624–2628, PMID 2437583, PMC 304710 (freier Volltext).
- W. Filipowicz: Imprinted expression of small nucleolar RNAs in brain: time for RNomics. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 97, Nummer 26, Dezember 2000, S. 14035–14037, doi:10.1073/pnas.97.26.14035, PMID 11121012, PMC 34092 (freier Volltext) (Review).
- A. Hüttenhofer, M. Kiefmann u. a.: RNomics: an experimental approach that identifies 201 candidates for novel, small, non-messenger RNAs in mouse. In: The EMBO Journal. Band 20, Nummer 11, Juni 2001, S. 2943–2953, doi:10.1093/emboj/20.11.2943, PMID 11387227, PMC 125495 (freier Volltext).
- J. Brosius: Retroposons–seeds of evolution. In: Science. Band 251, Nummer 4995, Februar 1991, S. 753, PMID 1990437 (Review).
- J. Brosius, S. J. Gould: On "genomenclature": a comprehensive (and respectful) taxonomy for pseudogenes and other "junk DNA". In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 89, Nummer 22, November 1992, S. 10706–10710, PMID 1279691, PMC 50410 (freier Volltext).
- J. Brosius: RNAs from all categories generate retrosequences that may be exapted as novel genes or regulatory elements. In: Gene. 238, 1999, S. 115–134, doi:10.1016/S0378-1119(99)00227-9.
- J. Brosius: The fragmented gene. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1178, Oktober 2009, S. 186–193, doi:10.1111/j.1749-6632.2009.05004.x, PMID 19845638 (Review).
- J. Brosius: The persistent contributions of RNA to eukaryotic gen(om)e architecture and cellular function. In: Cold Spring Harbor perspectives in biology. Band 6, Nummer 12, Juli 2014, S. a016089, doi:10.1101/cshperspect.a016089, PMID 25081515, PMC 4292154 (freier Volltext) (Review).
- genome.cshlp.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brosius, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Molekulargenetiker und Evolutionsbiologe |
GEBURTSDATUM | 1948 |
GEBURTSORT | Saarbrücken |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Brosius, Was ist Jürgen Brosius? Was bedeutet Jürgen Brosius?
Jurgen Brosius 1948 in Saarbrucken ist ein deutscher Molekulargenetiker und Evolutionsbiologe Er lehrt an der Westfalischen Wilhelms Universitat in Munster und leitet dort das Institut fur Experimentelle Pathologie Jurgen BrosiusLebenJurgen Brosius forschte und lehrte unter anderem an der University of California Santa Cruz als Postdoctoral Fellow in dem Labor von Harry Noller sowie an der Harvard University als Postdoctoral Fellow in dem Labor des Nobelpreistragers Walter Gilbert Von 1982 bis 1988 hatte er eine Professur an der Columbia University in Manhattan im Centre for Neurobiology amp Behavior inne Anschliessend war er am Fishberg Research Center for Neurobiology der Mount Sinai School of Medicine in New York Seit 1994 leitet er das Institut fur experimentelle Pathologie der Universitat Munster und forscht an RNAs und deren Rolle bei der Evolution von Genen und Genomen Seit 2015 ist er auch Gastprofessor an der neu gegrundeten Privatuniversitat Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane In Kalifornien klarte er als erster die Sequenz eines ribosomalen RNA Operons auf einschliesslich der 16S rRNA und 23S rRNA und in den 1980er Jahren begann er die Ara der RNomics einzulauten Auf ihn gehen auch Forschungserkenntnisse im Bereich der Konvertierung von RNA zu DNA bei gleichzeitiger Integration ins Genom und deren Bedeutung fur die Plastizitat von Genomen zuruck In Zusammenarbeit mit Stephen Jay Gould hat er eine Nomenklatur On genomenclature a comprehensive and respectful taxonomy for pseudogenes and other junk DNA publiziert die fur ein besseres Verstandnis fur die Funktion von retroposons retronuons und deren Bedeutung fur die Rekrutierung oder Exaptation von funktionalen genomischen Modulen sorgen soll WeblinksInstitut fur Experimentelle Pathologie Zentrum fur Molekularbiologie der Entzundung ZMBE abgerufen am 1 April 2015 EinzelnachweiseJ Brosius T J Dull u a Gene organization and primary structure of a ribosomal RNA operon from Escherichia coli In Journal of molecular biology Band 148 Nummer 2 Mai 1981 S 107 127 PMID 7028991 T M DeChiara J Brosius Neural BC1 RNA cDNA clones reveal nonrepetitive sequence content In Proceedings of the National Academy of Sciences Band 84 Nummer 9 Mai 1987 S 2624 2628 PMID 2437583 PMC 304710 freier Volltext W Filipowicz Imprinted expression of small nucleolar RNAs in brain time for RNomics In Proceedings of the National Academy of Sciences Band 97 Nummer 26 Dezember 2000 S 14035 14037 doi 10 1073 pnas 97 26 14035 PMID 11121012 PMC 34092 freier Volltext Review A Huttenhofer M Kiefmann u a RNomics an experimental approach that identifies 201 candidates for novel small non messenger RNAs in mouse In The EMBO Journal Band 20 Nummer 11 Juni 2001 S 2943 2953 doi 10 1093 emboj 20 11 2943 PMID 11387227 PMC 125495 freier Volltext J Brosius Retroposons seeds of evolution In Science Band 251 Nummer 4995 Februar 1991 S 753 PMID 1990437 Review J Brosius S J Gould On genomenclature a comprehensive and respectful taxonomy for pseudogenes and other junk DNA In Proceedings of the National Academy of Sciences Band 89 Nummer 22 November 1992 S 10706 10710 PMID 1279691 PMC 50410 freier Volltext J Brosius RNAs from all categories generate retrosequences that may be exapted as novel genes or regulatory elements In Gene 238 1999 S 115 134 doi 10 1016 S0378 1119 99 00227 9 J Brosius The fragmented gene In Annals of the New York Academy of Sciences Band 1178 Oktober 2009 S 186 193 doi 10 1111 j 1749 6632 2009 05004 x PMID 19845638 Review J Brosius The persistent contributions of RNA to eukaryotic gen om e architecture and cellular function In Cold Spring Harbor perspectives in biology Band 6 Nummer 12 Juli 2014 S a016089 doi 10 1101 cshperspect a016089 PMID 25081515 PMC 4292154 freier Volltext Review genome cshlp orgNormdaten Person LCCN n89222505 VIAF 76417769 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 26 August 2022 PersonendatenNAME Brosius JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Molekulargenetiker und EvolutionsbiologeGEBURTSDATUM 1948GEBURTSORT Saarbrucken