Jürgen Colombo 2 September 1949 in Zielona Góra ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer Colombo begann mit dem Radspo
Jürgen Colombo

Jürgen Colombo (* 2. September 1949 in Zielona Góra) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Colombo begann mit dem Radsport in der Sportvereinigung Stuttgart-Feuerbach. 1971 wurde Jürgen Colombo Dritter in der Mannschaftsverfolgung bei der Bahnrad-Weltmeisterschaft in Varese (mit Günter Haritz, Udo Hempel und Peter Vonhof). Im Jahr darauf errang er mit dem Bahn-Vierer (Haritz, Hempel und Günther Schumacher) von Trainer Gustav Kilian die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München.
Dafür erhielt er am 11. September 1970 das Silberne Lorbeerblatt.
Colombo lebt heute in Grafenau-Dätzingen und betreibt ein Fahrradgeschäft.
Weblinks
- Jürgen Colombo in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Jürgen Colombo in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Website von Jürgen Colombo
Einzelnachweise
- Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 6/1967. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1967, S. 17.
- Sportbericht der Bundesregierung vom 29. September 1973 an den Bundestag - Drucksache 7/1040 - Seite 69
Personendaten | |
---|---|
NAME | Colombo, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 2. September 1949 |
GEBURTSORT | Zielona Góra |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Colombo, Was ist Jürgen Colombo? Was bedeutet Jürgen Colombo?
Jurgen Colombo 2 September 1949 in Zielona Gora ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer Colombo begann mit dem Radsport in der Sportvereinigung Stuttgart Feuerbach 1971 wurde Jurgen Colombo Dritter in der Mannschaftsverfolgung bei der Bahnrad Weltmeisterschaft in Varese mit Gunter Haritz Udo Hempel und Peter Vonhof Im Jahr darauf errang er mit dem Bahn Vierer Haritz Hempel und Gunther Schumacher von Trainer Gustav Kilian die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in Munchen Dafur erhielt er am 11 September 1970 das Silberne Lorbeerblatt Colombo lebt heute in Grafenau Datzingen und betreibt ein Fahrradgeschaft WeblinksJurgen Colombo in der Datenbank von Radsportseiten com Jurgen Colombo in der Datenbank von Olympedia org englisch Website von Jurgen ColomboEinzelnachweiseBund Deutscher Radfahrer Hrsg Radsport Nr 6 1967 Deutscher Sportverlag Kurt Stoof Koln 1967 S 17 Sportbericht der Bundesregierung vom 29 September 1973 an den Bundestag Drucksache 7 1040 Seite 69Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung 1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones Kingsbury Meredith Payne 1920 Italien 1861 Magnani Carli Ferrario Giorgetti 1924 Italien 1861 De Martini Dinale Menegazzi Zucchetti 1928 Italien 1861 Facciani Gaioni Lusiani Tasselli 1932 Italien 1861 Pedretti Borsari Cimatti Ghilardi 1936 Dritte Franzosische Republik Le Nizerhy Charpentier Goujon Lapebie 1948 Dritte Franzosische Republik Decanali Adam Blusson Coste 1952 Italien Morettini Campana De Rossi Messina 1956 Italien Gasparella Domenicali Faggin Gandini Pizzali 1960 Italien Vigna Arienti Testa Vallotto 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Streng Claesges Henrichs Link 1968 Danemark Lyngemark Olsen Asmussen Frey Pedersen 1972 Deutschland Bundesrepublik Schumacher Colombo Haritz Hempel Vonhof 1976 Deutschland Bundesrepublik Vonhof Braun Lutz Schumacher 1980 Sowjetunion 1955 Manakow Mowtschan Ossokin Petrakow Krasnow 1984 Australien Grenda Turtur Nichols Woods 1988 Sowjetunion Jekimow Kasputis Neljubin G Umaras M Umaras 1992 Deutschland Fulst Glockner Lehmann Steinweg Walzer 1996 Frankreich Capelle Ermenault Monin Moreau 2000 Deutschland Fulst Bartko Becke Lehmann Pollack 2004 Australien Brown Dawson Lancaster McGee Roberts Wooldridge 2008 Vereinigtes Konigreich Clancy Manning Thomas Wiggins 2012 Vereinigtes Konigreich Burke Clancy Kennaugh Thomas 2016 Vereinigtes Konigreich Burke Clancy Doull Wiggins 2020 Italien Consonni Ganna Lamon Milan 2024 Australien Bleddyn Leahy O Brien WelsfordDeutsche Meister im Zweier Mannschaftsfahren Amateure 1947 Eugen Hasenforther Gerhard Stubbe 1948 Hans Westerhold 1950 Horst Holzmann Theo Intra 1951 Franz Knosslsdorfer Walter Sonntag 1952 Eugen Hasenforther 1953 Willy Franssen Hermann Spiegel 1954 Manfred Donike Paul Vadder 1955 1956 Fritz Neuser Gunther Ziegler 1957 1959 Rudi Altig Willi Altig 1958 Willy Franssen Heinz Vopel 1960 Wolf Jurgen Edler Wolfgang Schulze 1961 Lothar Claesges Klemens Grossimlinghaus 1962 Peter Glemser Karl Link 1963 Hans Mangold Rudiger Meindl 1964 Lothar Spiegelberg Gunther Stolp 1965 Hartmut Scholz Klaus Schutzeberg 1966 Herbert Honz Karl Link 1967 1968 Hans Martin Bautz Ernst Claussmeyer 1969 Jurgen Colombo 1970 Hans Lutz Algis Oleknavicius 1971 Ernst Claussmeyer Udo Hempel 1972 Rainer Erdmann Gunter Haritz 1973 1973 Volker Sprenger Dietrich Thurau 1974 Jurgen Colombo Horst Schutz 1975 Gregor Braun Gunther Schumacher 1976 Bruno Zollfrank 1977 Heinz Betz Werner Betz 1978 Christian Bock Henry Rinklin 1979 Henry Rinklin Peter Vonhof 1980 Knut Binting Roland Weissinger 1981 Manfred Donike Josef Kristen 1982 1983 Reinhold Kleebaum Gunter Kobek 1984 Reinhard Alber Gerhard Strittmatter 1985 1988 Manfred Donike Uwe Messerschmidt 1989 Stefan Steinweg Erik Weispfennig 1990 Andreas Beikirch Manfred Donike 1991 Patrick Billian Gerd Wieber 1992 Torsten Schmidt Andreas BeikirchDeutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Amateure 1924 1925 nicht ausgetragen 1926 Oszmella Steffes Engel Rausch Schorn 1927 Einsiedel 1928 1929 1930 1931 Einsiedel 1932 1933 Schulze Thoss Funke Hanke 1934 1935 1936 1937 Schulze Hackebeil Blankenburg Kuhn Fensl Thoss 1938 Thoss Kuhn Fensl Hackebeil Schulze 1939 Schulze Thoss Bronold Preiskeit Bolte 1940 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1941 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1942 Anger Wiemer 1943 Wiemer Anger 1944 L Hormann H Hormann Voggenreiter 1945 1946 nicht ausgetragen 1947 Heinz Bohm Egerland Drescher 1948 Stubbe Ruhl Dinta Pfannenmuller 1949 Ruhl Dinta Losel Reinwald 1950 1951 Schwab Dinta Neuser Andrae 1952 Schwab Dinta Neuser 1953 Neuser 1954 Bugdahl Schliebener 1955 1956 Neuser Low 1957 R Altig W Altig Mangold Rohr 1958 Mangold W Altig 1959 R Altig W Altig Mangold 1960 Mangold Rohr 1961 May Mangold Rohr 1962 Mangold Rohr May Meindl 1963 Claesges Streng Grossimlinghaus Kanters 1964 Claesges Schockhoven Streng 1965 1967 Henrichs Kobusch Honz Sevink 1968 Link Honz Fritz Lutz 1969 Link Honz Lutz 1970 Honz Colombo 1971 Becker Schumacher Vonhof 1972 Becker Schumacher Vonhof 1973 Vonhof Podlesch Klenner Becker 1974 Oleknavicius Podlesch Vonhof Becker 1975 Stambula Schumacher 1976 Lutz Weissinger H Betz Rinklin 1977 Colombo Vonhof Schaffer 1978 Colombo Vonhof Stambula 1979 1980 Bock Hanle Binting Weissinger 1981 1982 Zehner Gunther Kleebaum Schmidt 1983 Zehner Gunther Kleebaum Kobek 1984 Golz Goldschagg Lange Marx 1985 1986 Lange Gunther Diehl Hillenbrand 1987 Alber Kirn Messerschmidt 1988 Schmidt Beikirch Teutenberg 1989 Kirn Alber Dorich Glockner 1990 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1991 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1992 Fulst Bock Norden Steinweg Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Elite Deutsche Meister im Mannschaftszeitfahren Amateure 1906 Gehrt Bohm 1907 Bohm Zeeh 1920 Schneidawind Sachs K Pfister 1921 Schneidawind Zeissner Pfister Sachs 1922 Schonauer Hillinger 1923 Nebe Hundertmarck Dost 1924 Schneidawind Zeissner Sachs Klass 1925 Schmidt 1927 Stopel Ussat Feder Litschi 1929 Risch Stache 1930 Risch Stache Stach 1931 Risch Stache Stach 1933 Bruno Schulze Rudi Thoss Fritz Funke Gerhard Hanke Kurt Hertwig 1934 Paul Reichel Friese Dornberger Richter 1940 1947 nicht ausgetragen 1948 Stubbe Ruhl Jakobi Pfannenmuller Sartel 1949 1950 E Ziegler Popp Zeissner Werner Kniess 1951 Neuser Schwab Schnell 1952 E Ziegler G Ziegler Popp Zeissner 1953 E Ziegler G Ziegler Zeissner Kniess 1954 E Ziegler G Ziegler Kniess 1955 E Ziegler G Ziegler Kniess Becker 1956 E Ziegler G Ziegler Kniess 1957 Duschl 1958 Duschl 1959 Kniess 1960 Puschel Stolp 1961 Rohr May Meindl 1962 Rohr Meindl Mangold Ruster 1963 Rohr May Mangold Meindl 1964 1965 Loschke Ebert Stolp 1966 Tschan Ruster Oleknavicius 1967 Loschke Ebert Stolp Lindow 1968 Tschan Walter Leitner Oleknavicius 1969 Tschan Oleknavicius 1970 Kraft Mucke Becker Podbielski 1971 Koslar Leitner Kuhn 1972 Becker R Podlesch Oleknavicius 1973 Bremer Lindow Poulain Seidel 1974 Oleknavicius Becker R Podlesch Paltian 1975 Lutz Schutz Colombo 1976 R Podlesch Paltian Becker Kassun 1977 Brehm Oleknavicius Weibel 1978 Paltian Kassun R Podlesch K Podlesch 1979 Loeffelholz Burkhardt Flogel 1980 vakant wg Dopings 1981 Stauff Freienstein Stadler Wuller 1982 Golz Walczak Schlapphoff 1983 Marx Golz Walczak Schlapphoff 1984 Bolts Maue Schenk Grone 1985 Burkhardt Freienstein Stauff 1986 Bolts Schenk Maue Grone 1987 Plambeck Hillenbrand Becker 1988 Christl Stumpf Stauff Wuller 1989 Echtermann Zemke 1990 Dittert Hernig Lotzsch 1991 Blochwitz Meier Will Wolke 1992 Lehmann Zemke Schmidt 1993 Voigt Schaffrath 1994 Rich Peschel Steinhauser Lebsanft Es sind nur die Ergebnisse ab 1948 aufgefuhrt Vorerst zum letzten Mal wurde diese Disziplin 1994 bei deutschen Meisterschaften ausgetragen Normdaten Person GND 1246821877 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 8383163877694946060008 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Colombo JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher RadrennfahrerGEBURTSDATUM 2 September 1949GEBURTSORT Zielona Gora