Jürgen Joschi Groh 17 Juli 1956 in Heppenheim ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler Jürgen GrohPersonaliaGeburtsta
Jürgen Groh

Jürgen „Joschi“ Groh (* 17. Juli 1956 in Heppenheim) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Jürgen Groh | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 17. Juli 1956 | |
Geburtsort | Heppenheim, Deutschland | |
Größe | 181 cm | |
Position | Abwehr | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1964–1972 | Starkenburgia Heppenheim | |
1972–1974 | VfR Bürstadt | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1974–1976 | VfR Bürstadt | |
1976–1980 | 1. FC Kaiserslautern | 116 (3) |
1980–1985 | Hamburger SV | 154 (4) |
1985–1986 | Trabzonspor | 17 (1) |
1986–1989 | 1. FC Kaiserslautern | 81 (0) |
1989–1990 | SV Edenkoben | 22 (0) |
1990–1991 | FC Heppenheim | |
1991–1993 | SV Fürth/Odenwald | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1977–1980 | Deutschland B | 9 (1) |
1982–1984 | Deutschland Olympia | 14 (0) |
1979–1983 | Deutschland | 2 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Sportliche Laufbahn
Vereinskarriere
Seine sportliche Karriere begann er als Kind bei Starkenburgia Heppenheim. Im Alter von zweieinhalb Jahren verlor er seinen Vater und wurde fortan wie sein Bruder Günter alleine von der Mutter großgezogen. Mit 16 Jahren wechselte er zum VfR Bürstadt und rückte zwei Jahre später in die 1. Männermannschaft auf, mit der er 1975 den Deutscher Amateurmeistertitel holte. Seine Profikarriere begann 1976 beim 1. FC Kaiserslautern. 1980 wechselte er zum Hamburger SV. Hier war er eine feste Größe im Spielsystem von Trainer Ernst Happel. Mit dem HSV wurde er zweimal Deutscher Meister, erreichte 1982 das Finale im UEFA-Pokal, das seine Mannschaft gegen den IFK Göteborg verlor und gewann 1983 das Endspiel um den Europapokal der Landesmeister gegen Juventus Turin.
Nach fünf Jahren in Norddeutschland ging Groh für die Spielzeit 1985/86 in die Türkei und spielte als erster deutscher Spieler bei Trabzonspor in der 1. Lig. Anschließend kehrte er zurück in die Bundesliga und schloss sich erneut dem 1. FC Kaiserslautern an. Dort spielte er bis zum Frühjahr 1989 und beendete danach seine Laufbahn im Lizenzfußball. Seine Karriere im überregionalen Bereich ließ er 1989/90 bei der SV Edenkoben in der damals drittklassigen Amateur-Oberliga ausklingen. Im Anschluss spielte der frühere Nationalspieler bis 1993 noch im Amateurbereich. Insgesamt kam der 1,81 Meter große Abwehrspieler auf 351 Bundesligaeinsätze, davon 197 für den 1. FC Kaiserslautern und 154 für den Hamburger SV, in denen er insgesamt sieben Tore erzielte.
Auswahleinsätze
Groh absolvierte zwischen 1977 und 1980 neun Einsätze für die B-Auswahl des DFB, in denen ihm ein Treffer gelang. In 14 Spielen lief der HSV-Profi in den Jahren 1982 bis 1984 für die Olympiaelf. Neben sechs Partien in der Qualifikation für die Spiele in Los Angeles, war Groh auch beim olympischen Fußballturnier 1984 in vier Begegnungen am Ball. Nach dem Aus im Viertelfinale konnte das westdeutsche Team um Trainer Erich Ribbeck nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen.
Sein erstes Länderspiel für die A-Nationalmannschaft bestritt er am 26. Mai 1979 beim 3:1 im Spiel gegen Island in der Startaufstellung. Dieses Testspiel war für vier Jahre sein letztes Länderspiel. Durch seine Leistungen beim Hamburger SV bot er sich erneut Bundestrainer Jupp Derwall an und so kam er am 7. September 1983 gegen Ungarn zu seinem zweiten und letzten A-Länderspiel. Das Spiel endete 1:1.
Weiterer Werdegang
Groh arbeitete nach seiner Karriere als Briefträger in seinem Geburtsort Heppenheim und in Landstuhl (Pfalz). Bereits vor seiner Profikarriere war er als Postbote tätig gewesen. Er lebt im Süden von Deutschland.
Literatur
- Fritz Tauber: Deutsche Fußballnationalspieler. Spielerstatistiken von A bis Z. AGON Sportverlag, Kassel 2012, ISBN 978-3-89784-397-4, Seite 44.
- Christian Karn, Reinhard Rehberg: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Spielerlexikon 1963–1994. AGON Sportverlag, Kassel 2012. ISBN 978-3-89784-214-4, Seite 167/168.
Weblinks
- Jürgen Groh in der Datenbank von weltfussball.de
- Jürgen Groh in der Datenbank von fussballdaten.de
- Jürgen Groh in der Datenbank von transfermarkt.de
- Jürgen Groh in der Datenbank von kicker.de
- Jürgen Groh in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
- Jürgen Groh in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
Einzelnachweise
- Er war ein zartes Kind… (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 6. Juni 1983, abgerufen am 3. November 2021.
- Matthias Arnhold: Jürgen Groh - Matches and Goals in Bundesliga. RSSSF.org, 6. März 2024, abgerufen am 7. März 2024 (englisch).
- Matthias Arnhold: Jürgen Groh - International Appearances. RSSSF.org, 6. März 2024, abgerufen am 7. März 2024 (englisch).
- HSV Fußball AG (Hrsg.): „Joschi“ Groh feiert seinen 60. Geburtstag. 17. Juli 2016, abgerufen am 20. Juli 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Groh, Jürgen |
ALTERNATIVNAMEN | Groh, Joschi |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1956 |
GEBURTSORT | Heppenheim |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Groh, Was ist Jürgen Groh? Was bedeutet Jürgen Groh?
Jurgen Joschi Groh 17 Juli 1956 in Heppenheim ist ein ehemaliger deutscher Fussballspieler Jurgen GrohPersonaliaGeburtstag 17 Juli 1956Geburtsort Heppenheim DeutschlandGrosse 181 cmPosition AbwehrJuniorenJahre Station1964 1972 Starkenburgia Heppenheim1972 1974 VfR BurstadtHerrenJahre Station Spiele Tore 11974 1976 VfR Burstadt1976 1980 1 FC Kaiserslautern 116 3 1980 1985 Hamburger SV 154 4 1985 1986 Trabzonspor 17 1 1986 1989 1 FC Kaiserslautern 81 0 1989 1990 SV Edenkoben 22 0 1990 1991 FC Heppenheim1991 1993 SV Furth OdenwaldNationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1977 1980 Deutschland B 9 1 1982 1984 Deutschland Olympia 14 0 1979 1983 Deutschland 2 0 1 Angegeben sind nur Ligaspiele Sportliche LaufbahnVereinskarriere Seine sportliche Karriere begann er als Kind bei Starkenburgia Heppenheim Im Alter von zweieinhalb Jahren verlor er seinen Vater und wurde fortan wie sein Bruder Gunter alleine von der Mutter grossgezogen Mit 16 Jahren wechselte er zum VfR Burstadt und ruckte zwei Jahre spater in die 1 Mannermannschaft auf mit der er 1975 den Deutscher Amateurmeistertitel holte Seine Profikarriere begann 1976 beim 1 FC Kaiserslautern 1980 wechselte er zum Hamburger SV Hier war er eine feste Grosse im Spielsystem von Trainer Ernst Happel Mit dem HSV wurde er zweimal Deutscher Meister erreichte 1982 das Finale im UEFA Pokal das seine Mannschaft gegen den IFK Goteborg verlor und gewann 1983 das Endspiel um den Europapokal der Landesmeister gegen Juventus Turin Nach funf Jahren in Norddeutschland ging Groh fur die Spielzeit 1985 86 in die Turkei und spielte als erster deutscher Spieler bei Trabzonspor in der 1 Lig Anschliessend kehrte er zuruck in die Bundesliga und schloss sich erneut dem 1 FC Kaiserslautern an Dort spielte er bis zum Fruhjahr 1989 und beendete danach seine Laufbahn im Lizenzfussball Seine Karriere im uberregionalen Bereich liess er 1989 90 bei der SV Edenkoben in der damals drittklassigen Amateur Oberliga ausklingen Im Anschluss spielte der fruhere Nationalspieler bis 1993 noch im Amateurbereich Insgesamt kam der 1 81 Meter grosse Abwehrspieler auf 351 Bundesligaeinsatze davon 197 fur den 1 FC Kaiserslautern und 154 fur den Hamburger SV in denen er insgesamt sieben Tore erzielte Auswahleinsatze Groh absolvierte zwischen 1977 und 1980 neun Einsatze fur die B Auswahl des DFB in denen ihm ein Treffer gelang In 14 Spielen lief der HSV Profi in den Jahren 1982 bis 1984 fur die Olympiaelf Neben sechs Partien in der Qualifikation fur die Spiele in Los Angeles war Groh auch beim olympischen Fussballturnier 1984 in vier Begegnungen am Ball Nach dem Aus im Viertelfinale konnte das westdeutsche Team um Trainer Erich Ribbeck nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen Sein erstes Landerspiel fur die A Nationalmannschaft bestritt er am 26 Mai 1979 beim 3 1 im Spiel gegen Island in der Startaufstellung Dieses Testspiel war fur vier Jahre sein letztes Landerspiel Durch seine Leistungen beim Hamburger SV bot er sich erneut Bundestrainer Jupp Derwall an und so kam er am 7 September 1983 gegen Ungarn zu seinem zweiten und letzten A Landerspiel Das Spiel endete 1 1 Weiterer WerdegangGroh arbeitete nach seiner Karriere als Brieftrager in seinem Geburtsort Heppenheim und in Landstuhl Pfalz Bereits vor seiner Profikarriere war er als Postbote tatig gewesen Er lebt im Suden von Deutschland LiteraturFritz Tauber Deutsche Fussballnationalspieler Spielerstatistiken von A bis Z AGON Sportverlag Kassel 2012 ISBN 978 3 89784 397 4 Seite 44 Christian Karn Reinhard Rehberg Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Spielerlexikon 1963 1994 AGON Sportverlag Kassel 2012 ISBN 978 3 89784 214 4 Seite 167 168 WeblinksJurgen Groh in der Datenbank von weltfussball de Jurgen Groh in der Datenbank von fussballdaten de Jurgen Groh in der Datenbank von transfermarkt de Jurgen Groh in der Datenbank von kicker de Jurgen Groh in der Datenbank von National Football Teams com englisch Jurgen Groh in der Datenbank von EU Football info englisch EinzelnachweiseEr war ein zartes Kind PDF In Hamburger Abendblatt 6 Juni 1983 abgerufen am 3 November 2021 Matthias Arnhold Jurgen Groh Matches and Goals in Bundesliga RSSSF org 6 Marz 2024 abgerufen am 7 Marz 2024 englisch Matthias Arnhold Jurgen Groh International Appearances RSSSF org 6 Marz 2024 abgerufen am 7 Marz 2024 englisch HSV Fussball AG Hrsg Joschi Groh feiert seinen 60 Geburtstag 17 Juli 2016 abgerufen am 20 Juli 2016 PersonendatenNAME Groh JurgenALTERNATIVNAMEN Groh JoschiKURZBESCHREIBUNG deutscher FussballspielerGEBURTSDATUM 17 Juli 1956GEBURTSORT Heppenheim