Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Hardt 30 Mai 1963 in Hofheim am Taunus ist ein deutscher Politiker CDU und Volkswirt Hardt ist seit 2009 Mitglied

Jürgen Hardt

  • Startseite
  • Jürgen Hardt
Jürgen Hardt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Hardt (* 30. Mai 1963 in Hofheim am Taunus) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Volkswirt. Hardt ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und gehört dem Fraktionsvorstand an.

Leben und Wirken

Nach dem Abitur 1982 am Taunusgymnasium in Königstein im Taunus ließ sich Hardt bei der Bundeswehr zum Marineoffizier ausbilden und ist heute Oberleutnant zur See der Reserve. Nach vier Jahren bei der Marine absolvierte er ein Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Köln, das er 1993 als Diplomvolkswirt abschloss.

Von 1992 bis 1998 arbeitete Hardt in der CDU-Bundesgeschäftsstelle als Abteilungsleiter Sozialpolitik, später als Büroleiter beim Generalsekretär Peter Hintze und anschließend bis 2001 als Referent für Europapolitik für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Vor seiner Wahl in den Deutschen Bundestag war er acht Jahre lang leitender Angestellter beim Wuppertaler Familienunternehmen Vorwerk, zuletzt als Leiter der Unternehmenskommunikation.

Partei

Hardt trat 1981 in die CDU ein. Von 1987 bis 1989 war er Bundesvorsitzender des Rings Christlich-Demokratischer Studenten. Von 2004 bis 2009 gehörte er dem Rat der Stadt Wuppertal an, von 2003 bis 2014 war er Kreisvorsitzender der CDU Wuppertal. Seit 2005 ist Hardt stellvertretender Vorsitzender des CDU-Bezirks Bergisches Land.

Abgeordneter

Seit 2009 ist Hardt Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er zunächst Ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages und Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union, im Gemeinsamen Ausschuss und im Verteidigungsausschuss. In der 17. Wahlperiode war er ferner Mitglied des Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Vorgänge um den Luftangriff bei Kundus. Seit Beginn der 20. Wahlperiode ist er außerdem Stellv. Mitglied im Unterausschuss Vereinten Nationen, internationale Organisationen und zivile Krisenprävention.

Hardt zog 2021 als direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises Solingen – Remscheid – Wuppertal II in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2017 erreichte er 38,2 % der Erststimmen. Bei der Bundestagswahl 2013 erreichte er 44,3 % der Erststimmen.

Bei der Bundestagswahl 2021 verlor Hardt seinen Wahlkreis mit 27,6 zu 32,6 Prozent der Erststimmen an Ingo Schäfer von der SPD, konnte jedoch nach Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses und Neuberechnung der Ausgleichsmandate über seinen CDU-Landeslistenplatz 22 wieder in den Bundestag einziehen.

Von April 2014 bis April 2018 war Jürgen Hardt Koordinator der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt.

Im November 2024 wählte die CDU Hardt wieder zum Direktkandidaten für den Wahlkreis Solingen – Remscheid – Wuppertal II.

Bei der Bundestagswahl 2025 errang er 32,4 Prozent der Erststimmen und zog direkt in den 21. Deutschen Bundestag ein. Dort ist er ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union.

Positionen

Im Juni 2017 gab Hardt seine Stimme gegen die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe ab. 2018 unterstützte er Annegret Kramp-Karrenbauer für die Nachfolge im Parteivorsitz.

Haltung zu Russland

Nachdem die Bundesanwaltschaft die russische Regierung für den Mordanschlag auf Selimchan Changoschwili verantwortlich machte, forderte Hardt 2020 verschärfte Sanktionen gegen Russland.

Im Falle der Vergiftung Nawalnys im August 2020 äußerte Hardt, Russland sei „kein vertrauenswürdiger Partner“, die EU müsse „eine gemeinsame klare Sprache gegenüber Russland“ finden, die auch die Wirtschaftsbeziehungen miteinbeziehe. Er warnte außerdem vor einem Eingreifen Russlands in Belarus. Europa müsse solidarisch mit der Freiheitsbewegung in Belarus sein. Er äußerte sich kurz nach dem 2024 erfolgten Tod des Kremlkritikers: „Alexei Nawalnys Tod ist eine Tragödie und ein Verlust für die Demokratiebewegung und die Menschenrechte in Russland. Alexei Nawalny wurde ermordet vom feigen Diktator Putin.“ In Bezug auf den russischen Überfall auf die Ukraine ist Jürgen Hardt seit Anbeginn einer der lauteren Verfechter von Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine. Auch schon zuvor hatte er immer wieder für die Lieferung von Defensivwaffen und eine entschiedenere Haltung gegenüber Russland geworben.

Tigrai-Konflikt

Hardt nannte 2019 auf seiner Webseite die Friedensnobelpreisvergabe für den seit 2018 regierenden äthiopischen Premierminister Abiy Ahmed eine zukunftsweisende Entscheidung und sah im 2020 entstandenen Bürgerkrieg zwischen der Zentralregierung und der Provinz Tigray, der sich an der Durchführung von Regionalwahlen im September 2020 trotz des Verbots wegen der COVID-19-Pandemie in Äthiopien durch die Zentralregierung entzündete, die Verantwortung auf beiden Seiten: „Ich fordere von den Militärführern aus Tigray ebenso wie vom Nobelpreisträger und äthiopischen Staatschef Abiy Ahmed, die Kampfhandlungen umgehend einzustellen“. Im März 2021 erklärte er, die Tigrinya seien in Deutschland gut vernetzt und hätten gute Verbindungen zu Menschenrechtsorganisationen; sie verstünden es, diese Verbindungen gegen die äthiopische Regierung zu mobilisieren. Am 15. Dezember 2022 erklärte Hardt im Remscheider General-Anzeiger mit Blick auf die Lage in Tigray, es gäbe „klare Hinweise auf einen systematischen Völkermord, mit dem Ziel der Ausrottung des gesamten Volkes. Die Regierung von Äthiopien, selbst im Kampf gegen die Aufständischen in Tigray, begeht selbst Völkerrechtsverbrechen und lässt die eritreischen Truppen gewähren.“

Nahostkonflikt und Krieg in Israel und Gaza seit 2023

Mit Blick auf den Nahostkonflikt tritt Hardt als Untestützer Israels auf und ist Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Im 2023 auf den Terrorangiff der Hamas auf Israel folgenden Krieg in Gaza betonte er Israels Selbstverteidigungsrecht. Hardt setzt sich für die Ausweitung von Waffenlieferungen an Israel ein und kritisierte Vorstöße aus den Reihen der Bundestagsfraktionen der SPD, Grünen und Linken, die Lieferungen aufgrund der israelischen Kriegsführung im Gazastreifen einzustellen. Zuletzt forderte er im Mai 2025, weiterhin Waffen an das Land zu liefern, dies sei konkreter Ausdruck der deutschen „Staatsraison.“

Ob die israelische Kriegsführung in dieser Form gerechtfertigt sei, müsse Israel in Zukunft selbst überprüfen und analysieren. Bezüglich der von der israelischen Regierung über den Gazastreifen verhängten vollständigen Blockade von Hilfsgütern hielt er fest: „Die israelische Regierung sagt, wenn wir Hilfsgüter hineingeben, kommen sie nur der Hamas zugute und nicht der Bevölkerung die wir schützen wollen. Diese These muss erstmal widerlegt werden.“ Anlässlich des sechzigsten Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und der BRD sagte er im Mai 2025: „Es steckt noch enormes Potenzial in mehr wirtschaftlichem, zivilgesellschaftlichem und kulturellem Austausch zwischen Deutschland und Israel. Wir blicken auf diese Beziehung nicht mit Sorge, sondern voller Freude und Zuversicht.“

Mitgliedschaften

  • Ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
  • Stellv. Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheit der Europäischen Union
  • Stellv. Mitglied im Gemeinsamer Ausschuss
  • Stellv. Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der OSZE
  • Stellv. Mitglied in Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung
  • Mitglied im Vorstand der Europäischen Volkspartei.
  • Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
  • Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V
  • Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
  • Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland

Privates

Hardt ist evangelisch, verheiratet und Vater einer Tochter.

Veröffentlichungen

  • Die USA und Deutschland – Freunde in turbulenten Zeiten, kreuz-und-quer.de vom 27. Oktober 2014.

Weblinks

Commons: Jürgen Hardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Jürgen Hardt
  • Biographie beim Deutschen Bundestag
  • Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • Jürgen Hardt auf abgeordnetenwatch.de

Einzelnachweise

  1. Deutscher Bundestag – Jürgen Hardt. Abgerufen am 24. Mai 2022. 
  2. Lebenslauf. In: Website Jürgen Hardts (juergenhardt.de). 2019, abgerufen am 21. Juli 2019. 
  3. Mitglieder des Auswärtigen Ausschusses (Memento vom 19. September 2016 im Internet Archive), bundestag.de
  4. Mitglieder des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (Memento vom 13. September 2016 im Internet Archive), bundestag.de
  5. Ergebnisse Solingen – Remscheid – Wuppertal II – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 18. Januar 2021. 
  6. Gewählte „H“ – Der Bundeswahlleiter. In: Der Bundeswahlleiter. Archiviert vom Original am 29. Januar 2017; abgerufen am 29. Januar 2017. 
  7. Bundestagswahl 2021 (Wahlkreis 103). In: bundeswahlleiter.de. Der Bundeswahlleiter, Statistisches Bundesamt, abgerufen am 16. Oktober 2021. 
  8. Kreiswahlvorschläge, Jürgen Hardt, auch Landeslistenplatz 22, bundeswahlleiter.de (abgerufen am 16. Oktober 2021)
  9. Endgültiges Wahlergebnis: Bundestag wächst um ein Mandat auf 736 Sitze. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021. 
  10. Der Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit. In: Website des Auswärtigen Amtes. Abgerufen am 21. Juli 2019. 
  11. Olaf Kupfer: Solingen, Remscheid, Wuppertal: Bergische CDU geht mit Jürgen Hardt ins Rennen – und mit Thomas Haldenwang. In: Solinger Tageblatt. 30. November 2024, abgerufen am 30. November 2024. 
  12. Gewählte in Landeslisten der Parteien in Nordrhein-Westfalen - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 11. April 2025. 
  13. Diese Unionsabgeordneten stimmten für die Ehe für alle. In: Die Welt, abgerufen am 30. Juni 2017.
  14. Michael Nienaber, Andreas Rinke: German prosecutors accuse Russia of ordering murder of former Chechen rebel in Berlin. In: Reuters, 18. Juni 2020 (englisch).
  15. Alexej Nawalny: Was über die mutmaßliche Vergiftung bekannt ist. In: Die Zeit, abgerufen am 28. September 2020.
  16. CDU-Außenpolitiker warnt Russland vor Eingreifen in Belarus. Reuters, 18. August 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. September 2020. 
  17. Frankfurter Rundschau am 18. Februar 2024: Russen trauern mitten in Moskau um Nawalny – Polizei filmt an Gedenkstätte (Abgerufen am 18. Februar 2024.)
  18. Jürgen Hardt: "Der Überfall auf die Ukraine ist der Anfang vom Ende von Putins Herrschaft". Abgerufen am 23. Mai 2022. 
  19. Jürgen Hardt (CDU) fordert, die Ukraine mit Defensiv-Waffen auszurüsten. Abgerufen am 23. Mai 2022. 
  20. Friedensnobelpreis für Abiy Ahmed ist zukunftsweisende Entscheidung. In: juergenhardt.de. 19. Oktober 2019, abgerufen am 2. April 2021. 
  21. Vom Friedensnobelpreisträger zum Warlord. Amnesty International, 16. Februar 2021, abgerufen am 2. April 2021. 
  22. Äthiopien-Krieg: Grüne und CDU fordern Engagement von Bund und EU. Redaktionsnetzwerk Deutschland, 24. November 2020, abgerufen am 2. April 2021. 
  23. Ein Friedensnobelpreisträger im Krieg: Ist der äthiopische Premier Abiy Ahmed eine Enttäuschung? Der Tagesspiegel, 31. März 2021, abgerufen am 2. April 2021. 
  24. Remscheider Generalanzeiger vom 15. Dezember 2022, Seite 6; Artikeltitel: Äthiopien: Ein Land kämpft gegen sich selbst
  25. Jürgen Hardt. In: Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V. 28. Januar 2025, abgerufen am 15. Mai 2025. 
  26. „Neue Regierung muss sich klar positionieren“: Abgeordnete von SPD, Grünen und Linken wollen Israel keine Waffen mehr liefern. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 22. Mai 2025]). 
  27. "Lanz": Jürgen Hardt plädiert für Waffenlieferungen an Israel. 15. Mai 2025, abgerufen am 15. Mai 2025. 
  28. 60 Jahre diplomatische Beziehungen zu Israel: Interview mit Jürgen Hardt, CDU. In: deutschlandfunk. 12. Mai 2025, abgerufen am 15. Mai 2025. 
  29. ZDFheute Nachrichten: Humanitäre Lage in Gaza: Wie weit sollte deutsche Staatsräson gehen? | Markus Lanz vom 14. Mai 2025 auf YouTube, 15. Mai 2025.
  30. Israels Sicherheit bleibt deutsche Staatsräson. Abgerufen am 15. Mai 2025. 
  31. Deutscher Bundestag – Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Abgerufen am 24. Mai 2022. 
  32. Das Präsidium der DIG e. V. In: Deutsch-Israelische Gesellschaft. Abgerufen am 26. Juli 2023. 
  33. Jürgen Hardt. In: Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 4. November 2024. 
Bundesvorsitzende Ring Christlich-Demokratischer Studenten

Fritz Flick und Ernst Benda (1951–1952) | Wolfgang Brüggemann (1952–1953) | Konrad Kraske (1953–1956) | Willfried Gaddum (1956–1958) | Walter Konrad (1958–1959) | Dieter Ibielski (1959–1961) | Martin Ratmann (1961–1962) | Hans-Jürgen Vogt (1962–1963) | Kurt Struppek (1963–1965) | Gert Hammer (1965–1967) | Wulf Schönbohm (1967–1968) | Uwe-Rainer Simon (1968–1970) | Gerd Langguth (1970–1974) | Ulrich Schröder (1974–1975) | Hans Reckers (1975–1977) | Friedbert Pflüger (1977–1978) | Günther Heckelmann (1978–1979) | Stephan Eisel (1979–1980) | Stefan Dingerkus (1980–1981) | Johannes Weberling (1981–1983) | Franz Dormann (1983–1985) | Christoph Brand (1985–1987) | Jürgen Hardt (1987–1989) | Christian Schede (1989–1990) | Marcel Kaufmann (1990–1991) | Christian Schneller (1991–1992) | Eckhard Wälzholz (1992–1993) | Tamara Zieschang (1993–1994) | Oliver Röseler (1994–1995) | Wichard von der Heyden (1995–1996) | Rasmus Tenbergen (1996–1997) | Oliver Nölken (1997–1998) | Fabian Magerl (1998–1999) | Mario Voigt (1999–2000) | Carsten Schwarz (2000–2001) | Lars Kasischke (2001–2002) | Barbara von Wnuk-Lipinski (2002–2004) | Dorlies Last (2004–2006) | Tim Küsters (2006–2007) | Matthias Kutsch (2007–2008) | Gottfried Ludewig (2008–2010) | Stefan Holz (2010) | Dennis Kahle (2010–2011) | Frederik Ferreau (2011–2012) | Erik Bertram (2012–2013) | Martin Röckert (2013–2015) | Jenovan Krishnan (2015–2017) | Henrik Wärner (2017–2019) | Sebastian Mathes (2019–2021) | Franca Bauernfeind (2021–2022) | Aileen Weibeler (2022–2023) | Lukas Honemann (seit 2023)

Normdaten (Person): GND: 134021592 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 60287282 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hardt, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU)
GEBURTSDATUM 30. Mai 1963
GEBURTSORT Hofheim am Taunus

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Hardt, Was ist Jürgen Hardt? Was bedeutet Jürgen Hardt?

Jurgen Hardt 30 Mai 1963 in Hofheim am Taunus ist ein deutscher Politiker CDU und Volkswirt Hardt ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages Er ist aussenpolitischer Sprecher der CDU CSU Bundestagsfraktion und gehort dem Fraktionsvorstand an Der Bundestagsabgeordnete Jurgen Hardt 2014 Jurgen Hardt 2019 Leben und WirkenNach dem Abitur 1982 am Taunusgymnasium in Konigstein im Taunus liess sich Hardt bei der Bundeswehr zum Marineoffizier ausbilden und ist heute Oberleutnant zur See der Reserve Nach vier Jahren bei der Marine absolvierte er ein Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Koln das er 1993 als Diplomvolkswirt abschloss Von 1992 bis 1998 arbeitete Hardt in der CDU Bundesgeschaftsstelle als Abteilungsleiter Sozialpolitik spater als Buroleiter beim Generalsekretar Peter Hintze und anschliessend bis 2001 als Referent fur Europapolitik fur die CDU CSU Bundestagsfraktion Vor seiner Wahl in den Deutschen Bundestag war er acht Jahre lang leitender Angestellter beim Wuppertaler Familienunternehmen Vorwerk zuletzt als Leiter der Unternehmenskommunikation ParteiHardt trat 1981 in die CDU ein Von 1987 bis 1989 war er Bundesvorsitzender des Rings Christlich Demokratischer Studenten Von 2004 bis 2009 gehorte er dem Rat der Stadt Wuppertal an von 2003 bis 2014 war er Kreisvorsitzender der CDU Wuppertal Seit 2005 ist Hardt stellvertretender Vorsitzender des CDU Bezirks Bergisches Land AbgeordneterSeit 2009 ist Hardt Mitglied des Deutschen Bundestages Hier war er zunachst Ordentliches Mitglied im Auswartigen Ausschuss des Deutschen Bundestages und Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss fur Angelegenheiten der Europaischen Union im Gemeinsamen Ausschuss und im Verteidigungsausschuss In der 17 Wahlperiode war er ferner Mitglied des Untersuchungsausschusses zur Aufklarung der Vorgange um den Luftangriff bei Kundus Seit Beginn der 20 Wahlperiode ist er ausserdem Stellv Mitglied im Unterausschuss Vereinten Nationen internationale Organisationen und zivile Krisenpravention Hardt zog 2021 als direkt gewahlter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises Solingen Remscheid Wuppertal II in den Bundestag ein Bei der Bundestagswahl 2017 erreichte er 38 2 der Erststimmen Bei der Bundestagswahl 2013 erreichte er 44 3 der Erststimmen Bei der Bundestagswahl 2021 verlor Hardt seinen Wahlkreis mit 27 6 zu 32 6 Prozent der Erststimmen an Ingo Schafer von der SPD konnte jedoch nach Bekanntgabe des endgultigen Wahlergebnisses und Neuberechnung der Ausgleichsmandate uber seinen CDU Landeslistenplatz 22 wieder in den Bundestag einziehen Von April 2014 bis April 2018 war Jurgen Hardt Koordinator der Bundesregierung fur die transatlantische Zusammenarbeit im Auswartigen Amt Im November 2024 wahlte die CDU Hardt wieder zum Direktkandidaten fur den Wahlkreis Solingen Remscheid Wuppertal II Bei der Bundestagswahl 2025 errang er 32 4 Prozent der Erststimmen und zog direkt in den 21 Deutschen Bundestag ein Dort ist er ordentliches Mitglied im Auswartigen Ausschuss und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss fur die Angelegenheiten der Europaischen Union PositionenIm Juni 2017 gab Hardt seine Stimme gegen die Einfuhrung der gleichgeschlechtlichen Ehe ab 2018 unterstutzte er Annegret Kramp Karrenbauer fur die Nachfolge im Parteivorsitz Haltung zu Russland Nachdem die Bundesanwaltschaft die russische Regierung fur den Mordanschlag auf Selimchan Changoschwili verantwortlich machte forderte Hardt 2020 verscharfte Sanktionen gegen Russland Im Falle der Vergiftung Nawalnys im August 2020 ausserte Hardt Russland sei kein vertrauenswurdiger Partner die EU musse eine gemeinsame klare Sprache gegenuber Russland finden die auch die Wirtschaftsbeziehungen miteinbeziehe Er warnte ausserdem vor einem Eingreifen Russlands in Belarus Europa musse solidarisch mit der Freiheitsbewegung in Belarus sein Er ausserte sich kurz nach dem 2024 erfolgten Tod des Kremlkritikers Alexei Nawalnys Tod ist eine Tragodie und ein Verlust fur die Demokratiebewegung und die Menschenrechte in Russland Alexei Nawalny wurde ermordet vom feigen Diktator Putin In Bezug auf den russischen Uberfall auf die Ukraine ist Jurgen Hardt seit Anbeginn einer der lauteren Verfechter von Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine Auch schon zuvor hatte er immer wieder fur die Lieferung von Defensivwaffen und eine entschiedenere Haltung gegenuber Russland geworben Tigrai Konflikt Hardt nannte 2019 auf seiner Webseite die Friedensnobelpreisvergabe fur den seit 2018 regierenden athiopischen Premierminister Abiy Ahmed eine zukunftsweisende Entscheidung und sah im 2020 entstandenen Burgerkrieg zwischen der Zentralregierung und der Provinz Tigray der sich an der Durchfuhrung von Regionalwahlen im September 2020 trotz des Verbots wegen der COVID 19 Pandemie in Athiopien durch die Zentralregierung entzundete die Verantwortung auf beiden Seiten Ich fordere von den Militarfuhrern aus Tigray ebenso wie vom Nobelpreistrager und athiopischen Staatschef Abiy Ahmed die Kampfhandlungen umgehend einzustellen Im Marz 2021 erklarte er die Tigrinya seien in Deutschland gut vernetzt und hatten gute Verbindungen zu Menschenrechtsorganisationen sie verstunden es diese Verbindungen gegen die athiopische Regierung zu mobilisieren Am 15 Dezember 2022 erklarte Hardt im Remscheider General Anzeiger mit Blick auf die Lage in Tigray es gabe klare Hinweise auf einen systematischen Volkermord mit dem Ziel der Ausrottung des gesamten Volkes Die Regierung von Athiopien selbst im Kampf gegen die Aufstandischen in Tigray begeht selbst Volkerrechtsverbrechen und lasst die eritreischen Truppen gewahren Nahostkonflikt und Krieg in Israel und Gaza seit 2023 Mit Blick auf den Nahostkonflikt tritt Hardt als Untestutzer Israels auf und ist Mitglied der Deutsch Israelischen Gesellschaft Im 2023 auf den Terrorangiff der Hamas auf Israel folgenden Krieg in Gaza betonte er Israels Selbstverteidigungsrecht Hardt setzt sich fur die Ausweitung von Waffenlieferungen an Israel ein und kritisierte Vorstosse aus den Reihen der Bundestagsfraktionen der SPD Grunen und Linken die Lieferungen aufgrund der israelischen Kriegsfuhrung im Gazastreifen einzustellen Zuletzt forderte er im Mai 2025 weiterhin Waffen an das Land zu liefern dies sei konkreter Ausdruck der deutschen Staatsraison Ob die israelische Kriegsfuhrung in dieser Form gerechtfertigt sei musse Israel in Zukunft selbst uberprufen und analysieren Bezuglich der von der israelischen Regierung uber den Gazastreifen verhangten vollstandigen Blockade von Hilfsgutern hielt er fest Die israelische Regierung sagt wenn wir Hilfsguter hineingeben kommen sie nur der Hamas zugute und nicht der Bevolkerung die wir schutzen wollen Diese These muss erstmal widerlegt werden Anlasslich des sechzigsten Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und der BRD sagte er im Mai 2025 Es steckt noch enormes Potenzial in mehr wirtschaftlichem zivilgesellschaftlichem und kulturellem Austausch zwischen Deutschland und Israel Wir blicken auf diese Beziehung nicht mit Sorge sondern voller Freude und Zuversicht MitgliedschaftenOrdentliches Mitglied im Auswartigen Ausschuss Stellv Mitglied im Ausschuss fur die Angelegenheit der Europaischen Union Stellv Mitglied im Gemeinsamer Ausschuss Stellv Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der OSZE Stellv Mitglied in Deutsch Franzosischen Parlamentarischen Versammlung Mitglied im Vorstand der Europaischen Volkspartei Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP Mitglied des Prasidiums der Deutschen Gesellschaft fur Auswartige Politik e V Vizeprasident der Deutsch Israelischen Gesellschaft Mitglied der uberparteilichen Europa Union DeutschlandPrivatesHardt ist evangelisch verheiratet und Vater einer Tochter VeroffentlichungenDie USA und Deutschland Freunde in turbulenten Zeiten kreuz und quer de vom 27 Oktober 2014 WeblinksCommons Jurgen Hardt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website von Jurgen Hardt Biographie beim Deutschen Bundestag Lebenslauf bei der CDU CSU Bundestagsfraktion Jurgen Hardt auf abgeordnetenwatch deEinzelnachweiseDeutscher Bundestag Jurgen Hardt Abgerufen am 24 Mai 2022 Lebenslauf In Website Jurgen Hardts juergenhardt de 2019 abgerufen am 21 Juli 2019 Mitglieder des Auswartigen Ausschusses Memento vom 19 September 2016 im Internet Archive bundestag de Mitglieder des Ausschusses fur die Angelegenheiten der Europaischen Union Memento vom 13 September 2016 im Internet Archive bundestag de Ergebnisse Solingen Remscheid Wuppertal II Der Bundeswahlleiter Abgerufen am 18 Januar 2021 Gewahlte H Der Bundeswahlleiter In Der Bundeswahlleiter Archiviert vom Original am 29 Januar 2017 abgerufen am 29 Januar 2017 Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 103 In bundeswahlleiter de Der Bundeswahlleiter Statistisches Bundesamt abgerufen am 16 Oktober 2021 Kreiswahlvorschlage Jurgen Hardt auch Landeslistenplatz 22 bundeswahlleiter de abgerufen am 16 Oktober 2021 Endgultiges Wahlergebnis Bundestag wachst um ein Mandat auf 736 Sitze In bundestag de Deutscher Bundestag 15 Oktober 2021 abgerufen am 16 Oktober 2021 Der Koordinator fur die transatlantische Zusammenarbeit In Website des Auswartigen Amtes Abgerufen am 21 Juli 2019 Olaf Kupfer Solingen Remscheid Wuppertal Bergische CDU geht mit Jurgen Hardt ins Rennen und mit Thomas Haldenwang In Solinger Tageblatt 30 November 2024 abgerufen am 30 November 2024 Gewahlte in Landeslisten der Parteien in Nordrhein Westfalen Die Bundeswahlleiterin Abgerufen am 11 April 2025 Diese Unionsabgeordneten stimmten fur die Ehe fur alle In Die Welt abgerufen am 30 Juni 2017 Michael Nienaber Andreas Rinke German prosecutors accuse Russia of ordering murder of former Chechen rebel in Berlin In Reuters 18 Juni 2020 englisch Alexej Nawalny Was uber die mutmassliche Vergiftung bekannt ist In Die Zeit abgerufen am 28 September 2020 CDU Aussenpolitiker warnt Russland vor Eingreifen in Belarus Reuters 18 August 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 19 September 2020 Frankfurter Rundschau am 18 Februar 2024 Russen trauern mitten in Moskau um Nawalny Polizei filmt an Gedenkstatte Abgerufen am 18 Februar 2024 Jurgen Hardt Der Uberfall auf die Ukraine ist der Anfang vom Ende von Putins Herrschaft Abgerufen am 23 Mai 2022 Jurgen Hardt CDU fordert die Ukraine mit Defensiv Waffen auszurusten Abgerufen am 23 Mai 2022 Friedensnobelpreis fur Abiy Ahmed ist zukunftsweisende Entscheidung In juergenhardt de 19 Oktober 2019 abgerufen am 2 April 2021 Vom Friedensnobelpreistrager zum Warlord Amnesty International 16 Februar 2021 abgerufen am 2 April 2021 Athiopien Krieg Grune und CDU fordern Engagement von Bund und EU Redaktionsnetzwerk Deutschland 24 November 2020 abgerufen am 2 April 2021 Ein Friedensnobelpreistrager im Krieg Ist der athiopische Premier Abiy Ahmed eine Enttauschung Der Tagesspiegel 31 Marz 2021 abgerufen am 2 April 2021 Remscheider Generalanzeiger vom 15 Dezember 2022 Seite 6 Artikeltitel Athiopien Ein Land kampft gegen sich selbst Jurgen Hardt In Deutsch Israelische Gesellschaft e V 28 Januar 2025 abgerufen am 15 Mai 2025 Neue Regierung muss sich klar positionieren Abgeordnete von SPD Grunen und Linken wollen Israel keine Waffen mehr liefern In Der Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 22 Mai 2025 Lanz Jurgen Hardt pladiert fur Waffenlieferungen an Israel 15 Mai 2025 abgerufen am 15 Mai 2025 60 Jahre diplomatische Beziehungen zu Israel Interview mit Jurgen Hardt CDU In deutschlandfunk 12 Mai 2025 abgerufen am 15 Mai 2025 ZDFheute Nachrichten Humanitare Lage in Gaza Wie weit sollte deutsche Staatsrason gehen Markus Lanz vom 14 Mai 2025 auf YouTube 15 Mai 2025 Israels Sicherheit bleibt deutsche Staatsrason Abgerufen am 15 Mai 2025 Deutscher Bundestag Deutsch Franzosische Parlamentarische Versammlung Abgerufen am 24 Mai 2022 Das Prasidium der DIG e V In Deutsch Israelische Gesellschaft Abgerufen am 26 Juli 2023 Jurgen Hardt In Europa Union Deutschland Abgerufen am 4 November 2024 Bundesvorsitzende Ring Christlich Demokratischer Studenten Fritz Flick und Ernst Benda 1951 1952 Wolfgang Bruggemann 1952 1953 Konrad Kraske 1953 1956 Willfried Gaddum 1956 1958 Walter Konrad 1958 1959 Dieter Ibielski 1959 1961 Martin Ratmann 1961 1962 Hans Jurgen Vogt 1962 1963 Kurt Struppek 1963 1965 Gert Hammer 1965 1967 Wulf Schonbohm 1967 1968 Uwe Rainer Simon 1968 1970 Gerd Langguth 1970 1974 Ulrich Schroder 1974 1975 Hans Reckers 1975 1977 Friedbert Pfluger 1977 1978 Gunther Heckelmann 1978 1979 Stephan Eisel 1979 1980 Stefan Dingerkus 1980 1981 Johannes Weberling 1981 1983 Franz Dormann 1983 1985 Christoph Brand 1985 1987 Jurgen Hardt 1987 1989 Christian Schede 1989 1990 Marcel Kaufmann 1990 1991 Christian Schneller 1991 1992 Eckhard Walzholz 1992 1993 Tamara Zieschang 1993 1994 Oliver Roseler 1994 1995 Wichard von der Heyden 1995 1996 Rasmus Tenbergen 1996 1997 Oliver Nolken 1997 1998 Fabian Magerl 1998 1999 Mario Voigt 1999 2000 Carsten Schwarz 2000 2001 Lars Kasischke 2001 2002 Barbara von Wnuk Lipinski 2002 2004 Dorlies Last 2004 2006 Tim Kusters 2006 2007 Matthias Kutsch 2007 2008 Gottfried Ludewig 2008 2010 Stefan Holz 2010 Dennis Kahle 2010 2011 Frederik Ferreau 2011 2012 Erik Bertram 2012 2013 Martin Rockert 2013 2015 Jenovan Krishnan 2015 2017 Henrik Warner 2017 2019 Sebastian Mathes 2019 2021 Franca Bauernfeind 2021 2022 Aileen Weibeler 2022 2023 Lukas Honemann seit 2023 Normdaten Person GND 134021592 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 60287282 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hardt JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU GEBURTSDATUM 30 Mai 1963GEBURTSORT Hofheim am Taunus

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Amt Großkarben

  • Juli 19, 2025

    Amt Fürstenwalde

  • Juli 19, 2025

    Amt Dützen

  • Juli 19, 2025

    Amt Bütthard

  • Juli 19, 2025

    Amt Bürgel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.