Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Heideking 17 April 1947 in Hameln 10 März 2000 in Brühl war ein deutscher Historiker Jürgen Heideking besuchte da

Jürgen Heideking

  • Startseite
  • Jürgen Heideking
Jürgen Heideking
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Heideking (* 17. April 1947 in Hameln; † 10. März 2000 in Brühl) war ein deutscher Historiker.

Jürgen Heideking besuchte das Schiller-Gymnasium Hameln und legte dort 1966 das Abitur ab. Er studierte von 1968 bis 1974 an der Eberhard Karls Universität Tübingen und von 1970 bis 1971 in Paris an der Sorbonne. Er wurde 1978 in Tübingen bei Gerhard Schulz promoviert. Er habilitierte sich in Tübingen 1987 nach einem längeren Forschungsaufenthalt als Feodor-Lynen-Stipendiat an der University of Wisconsin mit einem grundlegenden Werk über die politische Kultur der frühen amerikanischen Republik: Die Verfassung vor dem Richterstuhl. Vorgeschichte und Ratifizierung der amerikanischen Verfassung 1787–1791. Dafür wurde er 1997 mit dem Schurman-Preis der Universität Heidelberg ausgezeichnet.

Von 1988 bis 1990 war Heideking wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C. Im Jahre 1990 übernahm er einen Lehrstuhl für nordamerikanische Geschichte in Tübingen. 1992 wurde er als Nachfolger von Erich Angermann Professor für Neuere und Neueste Geschichte und Direktor des Instituts für angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln und lehrte dort bis zu seinem Tod bei einem Autounfall im Frühjahr 2000. Sein Nachfolger wurde Norbert Finzsch.

Heideking war einer der führenden deutschen USA-Historiker, der als Autor und Herausgeber über zwanzig Bücher veröffentlichte. Seine wissenschaftlichen Interessen konzentrierten sich auf die amerikanische Geschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, internationale Zeitgeschichte, die Geschichte der Geheimdienste und deutsch-amerikanische Bildungsgeschichte. Seine wichtigste Arbeit war seine monumentale Untersuchung des Ratifizierungsprozesses der US-amerikanischen Verfassung. Er veröffentlichte 1996 eine Geschichte der USA, die im Jahr 2008 in der sechsten Auflage erschien. Der WorldCat hat 377 Werke von/über ihn.

Schriften

Monografien

  • mit Vera Nünning: Einführung in die amerikanische Geschichte. Beck Verlag, München 1998, ISBN 3-406-44199-8.
  • Geschichte der USA (= UTB. Bd. 1938). 6. Auflage Franck Verlag, Tübingen 2008, ISBN 978-3-8252-1938-3 (mit CD-ROM Quellen zur „Geschichte der USA“).
  • Die Verfassung vor dem Richterstuhl. Vorgeschichte und Ratifizierung der amerikanischen Verfassung 1787–1791. De Gruyter, Berlin 1988, ISBN 3-11-011604-9 (zugleich: Habilitationsschrift, Universität Tübingen, 1987).
  • Areopag der Diplomaten. Die Pariser Botschafterkonferenz der alliierten Hauptmächte und die Probleme der europäischen Politik 1920–1931 (= Historische Studien. Bd. 436). Matthiesen, Husum 1979, ISBN 3-7868-1436-8 (zugleich: Dissertation, Universität Tübingen, 1978).
  • mit Erich Bayer: Die Chronologie des perikleischen Zeitalters (= Erträge der Forschung. Bd. 36). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975, ISBN 3-534-04498-3.

Aufsatzsammlung

  • Heike Bungert, Marc Frey, Christof Mauch (Hrsg.): Verfassung, Demokratie, politische Kultur. U.S.-amerikanische Geschichte in transatlantischer Perspektive (= Mosaic. Bd. 16). WVT, Trier 2002, ISBN 3-88476-508-6.

Herausgeberschaften

  • mit James A. Henretta: Republicanism and Liberalism in America and the German States, 1750–1850. Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-80066-8.
  • The Sixties Revisited. Culture, Society, Politics (= American Studies. Bd. 90). Winter, Heidelberg 2001, ISBN 3-8253-1207-0 (zusammen mit Jörg Helbig und Anke Ortlepp).
  • mit Ragnhild Fiebig-von Hase: Zwei Wege in die Moderne. Aspekte der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1900–1918. WVT, Trier 1998, ISBN 3-88476-246-X.
  • mit Marc Depaepe und Jürgen Herbst: Mutual Influences on Education. Germany and the United States in the Twentieth Century (= Pädagogica historica/N.S. Bd. 33,1). CSHP, Gent 1997, ISBN 90-800497-4-3.
  • mit Christof Mauch: American Intelligence and the German Resistance to Hitler. A Documentary History. Westview Press, Boulder, Co. 1996, ISBN 0-8133-2687-7.
  • Die amerikanischen Präsidenten. 42 historische Portraits von George Washington bis George W. Bush. Beck, München 2002, ISBN 3-406-48872-2.
  • mit Henry Geitz und Jürgen Herbst: German Influences on Education in the United States to 1917. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-47083-8.
  • mit Christof Mauch: Geheimdienstkrieg gegen Deutschland. Subversion, Propaganda und politische Planungen des amerikanischen Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, ISBN 3-525-01350-7.
  • mit Christof Mauch: USA und deutscher Widerstand. Analysen und Operationen des amerikanischen Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg. Francke Verlag, Tübingen 1993, ISBN 3-7720-2130-1.

Weblinks

  • Literatur von und über Jürgen Heideking im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Carole Fink: In Memoriam. Jürgen Heideking (1947–2000). In: American Historical Association.
  • Nachruf (Memento vom 14. April 2013 im Webarchiv archive.today) von Christof Mauch

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechung von Norbert Finzsch in: Zeitschrift für Historische Forschung 20, 1993, S. 244–245.
  2. Vgl. dazu die Besprechung von Klaus Schwabe in: Historische Zeitschrift 268, 1999, S. 156–161.
Normdaten (Person): GND: 118108581 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81026654 | VIAF: 110175922 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Heideking, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 17. April 1947
GEBURTSORT Hameln
STERBEDATUM 10. März 2000
STERBEORT Brühl

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Heideking, Was ist Jürgen Heideking? Was bedeutet Jürgen Heideking?

Jurgen Heideking 17 April 1947 in Hameln 10 Marz 2000 in Bruhl war ein deutscher Historiker Jurgen Heideking besuchte das Schiller Gymnasium Hameln und legte dort 1966 das Abitur ab Er studierte von 1968 bis 1974 an der Eberhard Karls Universitat Tubingen und von 1970 bis 1971 in Paris an der Sorbonne Er wurde 1978 in Tubingen bei Gerhard Schulz promoviert Er habilitierte sich in Tubingen 1987 nach einem langeren Forschungsaufenthalt als Feodor Lynen Stipendiat an der University of Wisconsin mit einem grundlegenden Werk uber die politische Kultur der fruhen amerikanischen Republik Die Verfassung vor dem Richterstuhl Vorgeschichte und Ratifizierung der amerikanischen Verfassung 1787 1791 Dafur wurde er 1997 mit dem Schurman Preis der Universitat Heidelberg ausgezeichnet Von 1988 bis 1990 war Heideking wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Washington D C Im Jahre 1990 ubernahm er einen Lehrstuhl fur nordamerikanische Geschichte in Tubingen 1992 wurde er als Nachfolger von Erich Angermann Professor fur Neuere und Neueste Geschichte und Direktor des Instituts fur angloamerikanische Geschichte an der Universitat zu Koln und lehrte dort bis zu seinem Tod bei einem Autounfall im Fruhjahr 2000 Sein Nachfolger wurde Norbert Finzsch Heideking war einer der fuhrenden deutschen USA Historiker der als Autor und Herausgeber uber zwanzig Bucher veroffentlichte Seine wissenschaftlichen Interessen konzentrierten sich auf die amerikanische Geschichte vom 18 bis zum 20 Jahrhundert internationale Zeitgeschichte die Geschichte der Geheimdienste und deutsch amerikanische Bildungsgeschichte Seine wichtigste Arbeit war seine monumentale Untersuchung des Ratifizierungsprozesses der US amerikanischen Verfassung Er veroffentlichte 1996 eine Geschichte der USA die im Jahr 2008 in der sechsten Auflage erschien Der WorldCat hat 377 Werke von uber ihn SchriftenMonografien mit Vera Nunning Einfuhrung in die amerikanische Geschichte Beck Verlag Munchen 1998 ISBN 3 406 44199 8 Geschichte der USA UTB Bd 1938 6 Auflage Franck Verlag Tubingen 2008 ISBN 978 3 8252 1938 3 mit CD ROM Quellen zur Geschichte der USA Die Verfassung vor dem Richterstuhl Vorgeschichte und Ratifizierung der amerikanischen Verfassung 1787 1791 De Gruyter Berlin 1988 ISBN 3 11 011604 9 zugleich Habilitationsschrift Universitat Tubingen 1987 Areopag der Diplomaten Die Pariser Botschafterkonferenz der alliierten Hauptmachte und die Probleme der europaischen Politik 1920 1931 Historische Studien Bd 436 Matthiesen Husum 1979 ISBN 3 7868 1436 8 zugleich Dissertation Universitat Tubingen 1978 mit Erich Bayer Die Chronologie des perikleischen Zeitalters Ertrage der Forschung Bd 36 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1975 ISBN 3 534 04498 3 Aufsatzsammlung Heike Bungert Marc Frey Christof Mauch Hrsg Verfassung Demokratie politische Kultur U S amerikanische Geschichte in transatlantischer Perspektive Mosaic Bd 16 WVT Trier 2002 ISBN 3 88476 508 6 Herausgeberschaften mit James A Henretta Republicanism and Liberalism in America and the German States 1750 1850 Cambridge University Press Cambridge 2002 ISBN 0 521 80066 8 The Sixties Revisited Culture Society Politics American Studies Bd 90 Winter Heidelberg 2001 ISBN 3 8253 1207 0 zusammen mit Jorg Helbig und Anke Ortlepp mit Ragnhild Fiebig von Hase Zwei Wege in die Moderne Aspekte der deutsch amerikanischen Beziehungen 1900 1918 WVT Trier 1998 ISBN 3 88476 246 X mit Marc Depaepe und Jurgen Herbst Mutual Influences on Education Germany and the United States in the Twentieth Century Padagogica historica N S Bd 33 1 CSHP Gent 1997 ISBN 90 800497 4 3 mit Christof Mauch American Intelligence and the German Resistance to Hitler A Documentary History Westview Press Boulder Co 1996 ISBN 0 8133 2687 7 Die amerikanischen Prasidenten 42 historische Portraits von George Washington bis George W Bush Beck Munchen 2002 ISBN 3 406 48872 2 mit Henry Geitz und Jurgen Herbst German Influences on Education in the United States to 1917 Cambridge University Press Cambridge 1995 ISBN 0 521 47083 8 mit Christof Mauch Geheimdienstkrieg gegen Deutschland Subversion Propaganda und politische Planungen des amerikanischen Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1993 ISBN 3 525 01350 7 mit Christof Mauch USA und deutscher Widerstand Analysen und Operationen des amerikanischen Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg Francke Verlag Tubingen 1993 ISBN 3 7720 2130 1 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Heideking im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Carole Fink In Memoriam Jurgen Heideking 1947 2000 In American Historical Association Nachruf Memento vom 14 April 2013 im Webarchiv archive today von Christof MauchAnmerkungenVgl dazu die Besprechung von Norbert Finzsch in Zeitschrift fur Historische Forschung 20 1993 S 244 245 Vgl dazu die Besprechung von Klaus Schwabe in Historische Zeitschrift 268 1999 S 156 161 Normdaten Person GND 118108581 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81026654 VIAF 110175922 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Heideking JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 17 April 1947GEBURTSORT HamelnSTERBEDATUM 10 Marz 2000STERBEORT Bruhl

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Walter Püschel

  • Juli 19, 2025

    Walter Löhr

  • Juli 19, 2025

    Walter Löber

  • Juli 19, 2025

    Walter Köstner

  • Juli 19, 2025

    Walter Knödel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.