Jürgen John 1 September 1942 in Arnstadt ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Regionalgeschichte Mitteldeuts
Jürgen John

Jürgen John (* 1. September 1942 in Arnstadt) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Regionalgeschichte Mitteldeutschlands im 20. Jahrhundert. Er war von 1995 bis 2007 Professor für Moderne mitteldeutsche Regionalgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Leben und Werk
Nach dem Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Jena und der Universität Halle von 1960 bis 1965 wurde John 1969 in Jena mit einer Arbeit über Probleme der industriellen Entwicklung in Thüringen 1933 bis 1939 zum Dr. phil. promoviert. Als wissenschaftlicher Aspirant, Assistent und schließlich Oberassistent wirkte er zwischen 1965 und 1985 an der Sektion Geschichte der Universität Jena, unterbrochen von einer Tätigkeit beim Verband der Film- und Fernsehschaffenden Berlin (1972–1975). Er schloss 1984 seine Promotion B (entspricht einer Habilitation) mit der Schrift Monopolbourgeoisie, Sozial- und Gewerkschaftspolitik vor und während der Weimarer Republik ab. Ab 1985 war John Mitarbeiter am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin (ab 1989 mit Professorentitel) und nach deren Auflösung 1991 bis 1993 bei der Koordinierungs- und Aufbau-Initiative Berlin angestellt. Über das Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP) konnte John an der Universität Jena weiterforschen, bis er 1995 die Berufung auf die dortige Stiftungsprofessur für Moderne mitteldeutsche Regionalgeschichte erhielt.
Johns Forschungsschwerpunkte umfassen dabei die Vergleichende Landesgeschichte, den mitteldeutschen Geschichtsraum und die Mitteldeutschland-Planungen, besonders die Thüringische Landesgeschichte 1920 bis 1952 sowie die jüngere Jenaer Stadtgeschichte und Universitätsgeschichte. Seine Dissertation zur thüringischen Rüstungswirtschaft gilt als die erste wissenschaftliche Regionalstudie zum Nationalsozialismus im deutschen Sprachraum. John war unter anderem Leiter des interdisziplinären Forschungsprojektes Deutschlands Mitte (über intellektuelle Regionaleliten) und des Forschungsprojektes Die NS-Gaue als Mobilisierungsstrukturen im Krieg (über kriegsgerichtete Agrar- und Rüstungspolitik), die beide von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurden.
Bis 2006 war John Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen. 2007 wurde er emeritiert und forscht seitdem weiter in Jena. Er ist Mitherausgeber der Reihe Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena. Für die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen gab John diverse Bände der Reihe Quellen zur Geschichte Thüringens heraus.
Schriften (Auswahl)
Eine gedruckte Bibliographie (Stand 2007) findet sich in: Reinhard Jonscher, Oliver Lemuth, Thomas Pester: Publikationsverzeichnis (1965–2007), in: Monika Gibas, Rüdiger Stutz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag. Glaux, Jena 2007, S. 401–408.
Monographien
- Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947: Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 44). 2 Bde. Böhlau, Köln/Wien 2023, 1892 S., ISBN 978-3412109950.
Herausgeberschaften
- mit Jens Blecher (Hrsg.): Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-515-12961-9.
- mit Peter Fauser, Rüdiger Stutz und Christian Faludi (Mitarb.): Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven, Steiner, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-515-10208-7.
- mit Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Konrad H. Jarausch, Matthias Middell: Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-35899-3.
- mit Christian Faludi (Bearb.): „Stellt alles Trennende zurück!“ Eine Quellenedition zum „Wartburgtreffen der Deutschen Studentenschaft Pfingsten 1948“ in Eisenach, Steiner, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09795-6.
- mit Justus H. Ulbricht: Jena – ein nationaler Erinnerungsort? Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2009.
- mit Joachim Hendel, Uwe Hoßfeld, Oliver Lehmuth, Rüdiger Stutz (Bearb.): Wege der Wissenschaft im Nationalsozialismus. Dokumente zur Universität Jena, 1933–1945, Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-09006-3.
- mit Horst Möller, Thomas Schaarschmidt: Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralisierten „Führerstaat“? Oldenbourg, München 2007, ISBN 3-486-58086-8.
- mit Ralph Jessen: Wissenschaft und Universitäten im geteilten Deutschland der 1960er Jahre (= Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Band 8), Steiner, Stuttgart 2005.
- mit Dirk van Laak, Joachim von Puttkamer: Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, Essen 2005.
- mit Uwe Hoßfeld, Oliver Lehmuth, Rüdiger Stutz: „Kämpferische Wissenschaft“. Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2003, ISBN 978-3-412-04102-1.
- mit Reinhard Jonscher, Heinz Mestrup, Axel Stelzner: Geschichte in Daten. Thüringen, Wiesbaden 2003.
- „Mitteldeutschland“. Begriff – Geschichte – Konstrukt, Hain-Verlag, Rudolstadt/Jena 2001, ISBN 3-89807-023-9.
- mit Lutz Heydick, Günther Hoppe: Historischer Führer – Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Erfurt, Gera, Suhl, Urania-Verlag, Leipzig 1978.
Aufsätze
- Der Reformpädagoge Carl Theil (1886-1945) in Weimar und Jena (Teil I & II). In: Weimar-Jena: Die große Stadt, 7. Jahrgang, 2014, Heft 4, S. 312–329 bzw. 8. Jahrgang, 2015, Heft 1, S. 22–36.
- mit Rüdiger Stutz: Die Jenaer Universität 1918–1945. In: Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850–1995. Böhlau, Köln [u. a.] 2009, S. 270–587.
- Der Mythos vom „rein gebliebenen Geist“: Denkmuster und Strategien des intellektuellen Neubeginns 1945. In: Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser, Heinz Mestrup (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945–1990). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007.
- Zeitgeschichte und Erinnerungskultur. Grundaspekte und ein Fallbeispiel: Die Erinnerungslandschaft Rudelsburg-Saaleck. In: Ramona Myrrhe (Hrsg.): Geschichte als Beruf. Demokratie und Diktatur. Protestantismus und politische Kultur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Erich Pollmann. Halle 2005, S. 121–138.
- Das Bild der Novemberrevolution 1918 in Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft der DDR. In: Heinrich August Winkler (Hrsg.): Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland (= Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. 10). Oldenbourg, München 2002, S. 43–84.
- Kontinuität und Wandel in Politik und Organisation der deutschen Industrieverbände 1917–1919. In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte. 51/1988, S. 12–21.
- Verbandspolitik und Rechtsentwicklung 1922 bis 1926. Zur politischen Rolle der Spitzenverbände des deutschen Monopolkapitals in der Weimarer Republik. In: Jahrbuch für Geschichte, 24. Jahrgang, 1981, S. 127–173.
- Die Sozialpolitische Rolle der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände während des ersten Weltkrieges. In: Jahrbuch für Geschichte 34. Jahrgang, 1987, S. 249–280.
- Zu einigen Problemen des Zusammenhangs von staatsmonopolistischer Entwicklung und Entwicklung des bürgerlichen Parteienwesens. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe), 18. Jahrgang, 1969, Heft 3, S. 107–108.
Literatur
- Monika Gibas, Rüdiger Stutz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag. Glaux, Jena 2007, ISBN 978-3-940265-09-8.
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen John im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jürgen John auf der Website der Universität Jena
Einzelnachweise
- Ernennung von Professoren 1989. In: Akademie der Wissenschaften der DDR. Jahrbuch 1989. Akademie-Verlag, Ost-Berlin 1989, S. 216.
- Karsten Kruschel: John, Jürgen. In: Lutz Hagestedt (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Band 23, De Gruyter, 2014.
- Rüdiger Stutz: „Rassebollwerke“ und „Rüstungsschmieden“ des „Dritten Reiches“. Eine Skizze zur Typologisierung der NS-Gaue in den Vorkriegsjahren. In: Monika Gibas, Rüdiger Stutz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag. Glaux, Jena 2007, S. 44–59, hier S. 45.
Personendaten | |
---|---|
NAME | John, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 1. September 1942 |
GEBURTSORT | Arnstadt |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen John, Was ist Jürgen John? Was bedeutet Jürgen John?
Jurgen John 1 September 1942 in Arnstadt ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Regionalgeschichte Mitteldeutschlands im 20 Jahrhundert Er war von 1995 bis 2007 Professor fur Moderne mitteldeutsche Regionalgeschichte an der Friedrich Schiller Universitat Jena Leben und WerkNach dem Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universitat Jena und der Universitat Halle von 1960 bis 1965 wurde John 1969 in Jena mit einer Arbeit uber Probleme der industriellen Entwicklung in Thuringen 1933 bis 1939 zum Dr phil promoviert Als wissenschaftlicher Aspirant Assistent und schliesslich Oberassistent wirkte er zwischen 1965 und 1985 an der Sektion Geschichte der Universitat Jena unterbrochen von einer Tatigkeit beim Verband der Film und Fernsehschaffenden Berlin 1972 1975 Er schloss 1984 seine Promotion B entspricht einer Habilitation mit der Schrift Monopolbourgeoisie Sozial und Gewerkschaftspolitik vor und wahrend der Weimarer Republik ab Ab 1985 war John Mitarbeiter am Zentralinstitut fur Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin ab 1989 mit Professorentitel und nach deren Auflosung 1991 bis 1993 bei der Koordinierungs und Aufbau Initiative Berlin angestellt Uber das Wissenschaftler Integrations Programm WIP konnte John an der Universitat Jena weiterforschen bis er 1995 die Berufung auf die dortige Stiftungsprofessur fur Moderne mitteldeutsche Regionalgeschichte erhielt Johns Forschungsschwerpunkte umfassen dabei die Vergleichende Landesgeschichte den mitteldeutschen Geschichtsraum und die Mitteldeutschland Planungen besonders die Thuringische Landesgeschichte 1920 bis 1952 sowie die jungere Jenaer Stadtgeschichte und Universitatsgeschichte Seine Dissertation zur thuringischen Rustungswirtschaft gilt als die erste wissenschaftliche Regionalstudie zum Nationalsozialismus im deutschen Sprachraum John war unter anderem Leiter des interdisziplinaren Forschungsprojektes Deutschlands Mitte uber intellektuelle Regionaleliten und des Forschungsprojektes Die NS Gaue als Mobilisierungsstrukturen im Krieg uber kriegsgerichtete Agrar und Rustungspolitik die beide von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefordert wurden Bis 2006 war John Mitglied der Historischen Kommission fur Thuringen 2007 wurde er emeritiert und forscht seitdem weiter in Jena Er ist Mitherausgeber der Reihe Quellen und Beitrage zur Geschichte der Universitat Jena Fur die Landeszentrale fur politische Bildung Thuringen gab John diverse Bande der Reihe Quellen zur Geschichte Thuringens heraus Schriften Auswahl Eine gedruckte Bibliographie Stand 2007 findet sich in Reinhard Jonscher Oliver Lemuth Thomas Pester Publikationsverzeichnis 1965 2007 in Monika Gibas Rudiger Stutz Justus H Ulbricht Hrsg Couragierte Wissenschaft Eine Festschrift fur Jurgen John zum 65 Geburtstag Glaux Jena 2007 S 401 408 Monographien Die Ara Paul in Thuringen 1945 bis 1947 Moglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der fruhen SBZ Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Thuringen Kleine Reihe Bd 44 2 Bde Bohlau Koln Wien 2023 1892 S ISBN 978 3412109950 Herausgeberschaften mit Jens Blecher Hrsg Hochschulumbau Ost Die Transformation des DDR Hochschulwesens nach 1989 90 in typologisch vergleichender Perspektive Franz Steiner Verlag Stuttgart 2021 ISBN 978 3 515 12961 9 mit Peter Fauser Rudiger Stutz und Christian Faludi Mitarb Peter Petersen und die Jenaplan Padagogik Historische und aktuelle Perspektiven Steiner Stuttgart 2012 ISBN 978 3 515 10208 7 mit Michael Gruttner Rudiger Hachtmann Konrad H Jarausch Matthias Middell Gebrochene Wissenschaftskulturen Universitat und Politik im 20 Jahrhundert Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2010 ISBN 978 3 525 35899 3 mit Christian Faludi Bearb Stellt alles Trennende zuruck Eine Quellenedition zum Wartburgtreffen der Deutschen Studentenschaft Pfingsten 1948 in Eisenach Steiner Stuttgart 2010 ISBN 978 3 515 09795 6 mit Justus H Ulbricht Jena ein nationaler Erinnerungsort Bohlau Koln Weimar Wien 2009 mit Joachim Hendel Uwe Hossfeld Oliver Lehmuth Rudiger Stutz Bearb Wege der Wissenschaft im Nationalsozialismus Dokumente zur Universitat Jena 1933 1945 Steiner Stuttgart 2007 ISBN 978 3 515 09006 3 mit Horst Moller Thomas Schaarschmidt Die NS Gaue Regionale Mittelinstanzen im zentralisierten Fuhrerstaat Oldenbourg Munchen 2007 ISBN 3 486 58086 8 mit Ralph Jessen Wissenschaft und Universitaten im geteilten Deutschland der 1960er Jahre Jahrbuch fur Universitatsgeschichte Band 8 Steiner Stuttgart 2005 mit Dirk van Laak Joachim von Puttkamer Zeit Geschichten Miniaturen in Lutz Niethammers Manier Essen 2005 mit Uwe Hossfeld Oliver Lehmuth Rudiger Stutz Kampferische Wissenschaft Studien zur Universitat Jena im Nationalsozialismus Bohlau Koln Weimar Wien 2003 ISBN 978 3 412 04102 1 mit Reinhard Jonscher Heinz Mestrup Axel Stelzner Geschichte in Daten Thuringen Wiesbaden 2003 Mitteldeutschland Begriff Geschichte Konstrukt Hain Verlag Rudolstadt Jena 2001 ISBN 3 89807 023 9 mit Lutz Heydick Gunther Hoppe Historischer Fuhrer Statten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Erfurt Gera Suhl Urania Verlag Leipzig 1978 Aufsatze Der Reformpadagoge Carl Theil 1886 1945 in Weimar und Jena Teil I amp II In Weimar Jena Die grosse Stadt 7 Jahrgang 2014 Heft 4 S 312 329 bzw 8 Jahrgang 2015 Heft 1 S 22 36 mit Rudiger Stutz Die Jenaer Universitat 1918 1945 In Traditionen Bruche Wandlungen Die Universitat Jena 1850 1995 Bohlau Koln u a 2009 S 270 587 Der Mythos vom rein gebliebenen Geist Denkmuster und Strategien des intellektuellen Neubeginns 1945 In Uwe Hossfeld Tobias Kaiser Heinz Mestrup Hrsg Hochschule im Sozialismus Studien zur Friedrich Schiller Universitat Jena 1945 1990 Bohlau Koln Weimar Wien 2007 Zeitgeschichte und Erinnerungskultur Grundaspekte und ein Fallbeispiel Die Erinnerungslandschaft Rudelsburg Saaleck In Ramona Myrrhe Hrsg Geschichte als Beruf Demokratie und Diktatur Protestantismus und politische Kultur Festschrift zum 65 Geburtstag von Klaus Erich Pollmann Halle 2005 S 121 138 Das Bild der Novemberrevolution 1918 in Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft der DDR In Heinrich August Winkler Hrsg Weimar im Widerstreit Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland Schriftenreihe der Stiftung Reichsprasident Friedrich Ebert Gedenkstatte 10 Oldenbourg Munchen 2002 S 43 84 Kontinuitat und Wandel in Politik und Organisation der deutschen Industrieverbande 1917 1919 In Jenaer Beitrage zur Parteiengeschichte 51 1988 S 12 21 Verbandspolitik und Rechtsentwicklung 1922 bis 1926 Zur politischen Rolle der Spitzenverbande des deutschen Monopolkapitals in der Weimarer Republik In Jahrbuch fur Geschichte 24 Jahrgang 1981 S 127 173 Die Sozialpolitische Rolle der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbande wahrend des ersten Weltkrieges In Jahrbuch fur Geschichte 34 Jahrgang 1987 S 249 280 Zu einigen Problemen des Zusammenhangs von staatsmonopolistischer Entwicklung und Entwicklung des burgerlichen Parteienwesens In Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich Schiller Universitat Jena gesellschafts und sprachwissenschaftliche Reihe 18 Jahrgang 1969 Heft 3 S 107 108 LiteraturMonika Gibas Rudiger Stutz Justus H Ulbricht Hrsg Couragierte Wissenschaft Eine Festschrift fur Jurgen John zum 65 Geburtstag Glaux Jena 2007 ISBN 978 3 940265 09 8 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen John im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jurgen John auf der Website der Universitat JenaEinzelnachweiseErnennung von Professoren 1989 In Akademie der Wissenschaften der DDR Jahrbuch 1989 Akademie Verlag Ost Berlin 1989 S 216 Karsten Kruschel John Jurgen In Lutz Hagestedt Hrsg Deutsches Literatur Lexikon Das 20 Jahrhundert Band 23 De Gruyter 2014 Rudiger Stutz Rassebollwerke und Rustungsschmieden des Dritten Reiches Eine Skizze zur Typologisierung der NS Gaue in den Vorkriegsjahren In Monika Gibas Rudiger Stutz Justus H Ulbricht Hrsg Couragierte Wissenschaft Eine Festschrift fur Jurgen John zum 65 Geburtstag Glaux Jena 2007 S 44 59 hier S 45 Normdaten Person GND 133795993 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79051251 VIAF 76446863 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME John JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 1 September 1942GEBURTSORT Arnstadt