Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Lillteicher 8 Mai 1968 in Enniger Westfalen ist ein deutscher Historiker ehemaliger Leiter des Willy Brandt Hause

Jürgen Lillteicher

  • Startseite
  • Jürgen Lillteicher
Jürgen Lillteicher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Lillteicher (* 8. Mai 1968 in Enniger, Westfalen) ist ein deutscher Historiker, ehemaliger Leiter des Willy-Brandt-Hauses Lübeck und seit März 2018 Direktor des AlliiertenMuseums in Berlin.

Werdegang

Lillteicher studierte von 1989 bis 1996 Mathematik und Geschichte an der Universität Freiburg und am Trinity College (Dublin). Nach dem Ersten Staatsexamen für das Höhere Lehramt war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg und promovierte im Jahr 2000 über „Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie über Verfolgungserfahrung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945–1971“.

Nach der Promotion war er Fellow der Charles H. Revson Foundation am Center for Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museums in Washington, D.C. und wissenschaftlicher Assistent am Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society an der Universität Haifa. Von 2003 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin und arbeitete an der Konzeption der Ausstellung „Was damals Recht war ... – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ mit. 2006 war er Mitarbeiter des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.

Von 2007 bis 2018 war er Leiter des Willy-Brandt-Hauses Lübeck. Am 1. März 2018 übernahm er als Nachfolger von Gundula Bavendamm die Leitung des AlliiertenMuseums in Berlin-Dahlem.

Publikationen

Monographien

  • Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik (= Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 15), Wallstein Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0134-4.
  • Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie über Verfolgungserfahrung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945–1971. Dissertation, Universität Freiburg 2002, S. 114 ff.; Text online (PDF; 3,3 MB).

Als Herausgeber

  • Mit Tim Geiger und Hermann Wentker: Zwei plus vier: die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 123, De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2021, ISBN 978-3-11-072790-6
  • Mit Thomas Hertfelder, Ulrich Lappenküper: Erinnern an Demokratie in Deutschland: Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-30093-0.
  • Profiteure des NS Systems? Deutsche Unternehmen und das „Dritte Reich“ (= Schriftenreihe der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Bd. 3), Berlin 2006.
  • Mit Constantin Goschler: „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Wallstein Verlag, Göttingen 2002, ISBN 978-3-89244-495-4.

Essays und Fachartikel

  • Who is a victim of Nazism? West Germany and its approach to private participation in the Aryanization Policy during the Nazi Era, in: Wouter Veraart, Larens Winkel (Hrsg.): The Post-War Restitution of Property Rights in Europe, Comparative Perspektives, Amsterdam, 2011, S. 79–93.
  • L´Allemagne de l´Ouest et la restitution des biens juifs en Europe, in: Constantin Goschler, Philipp Ther, Claire Andrieu (Hrsg.): Spoliations et restitutions des biens juifs, Europe XXe siècle, S. 158–186.
  • Germany and Compensation for National Socialist Expropriation: The Restitution of Jewish Property by the Treasury, 1947–1964, in: Philipp Gassert, Alan Steinweis (Hrsg.): Coping with the Nazi Past. West German Debates on Nazism and Generational Conflict 1955–1975, Oxford and New York 2005.
  • Westdeutschland und die Restitution jüdischen Eigentums in Europa, in: Constantin Goschler, Philipp Ther: Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt a. M. 2003, S. 92–107.
  • Die Rückerstattung in Westdeutschland. Ein Kapitel deutscher Vergangenheitspolitik?, in: Hans Günter Hockerts: Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 2), Göttingen 2003, S. 61–77.
  • Rechtsstaatlichkeit und Verfolgungserfahrung. „Arisierung“ und fiskalische Ausplünderung vor Gericht, in: Jürgen Lillteicher und Constantin Goschler (Hrsg.): „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen 2002.

Vorträge

  • Grenzen der Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Vortrag für die Tagung „Provenienzforschung für die Praxis. Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken“ am 11. und 12. September in Weimar (online; PDF 58 kB).

Weblinks

  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jürgen Lillteicher bei Perlentaucher
  • Martin Spieß: Jürgen Lillteicher, Willy-Brandt-Haus-Leiter: Der verantwortliche Historiker, in: taz, 14. März 2007.

Einzelnachweise

  1. Presseinformation „Was damals recht war ...“, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
  2. CV Dr. Jürgen Lillteicher (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive), Willy-Brandt-Haus Lübeck.
  3. Olaf Bartsch: Zwei Jahre Willy-Brandt-Haus in Lübeck (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive), in: Lübecker Nachrichten, 20. Dezember 2009.
  4. Homepage des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung vom 8. November 2017: AlliiertenMuseum Berlin bekommt neuen Leiter, abgerufen am 11. November 2017.
  5. Dr. Jürgen Lillteicher, Direktor des AlliiertenMuseum in Dahlem, w Regionalmanagement berlin Südwest, 12. Juli 2018
Normdaten (Person): GND: 13292434X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002062505 | VIAF: 15945482 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lillteicher, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 8. Mai 1968
GEBURTSORT Enniger

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Lillteicher, Was ist Jürgen Lillteicher? Was bedeutet Jürgen Lillteicher?

Jurgen Lillteicher 8 Mai 1968 in Enniger Westfalen ist ein deutscher Historiker ehemaliger Leiter des Willy Brandt Hauses Lubeck und seit Marz 2018 Direktor des AlliiertenMuseums in Berlin WerdegangLillteicher studierte von 1989 bis 1996 Mathematik und Geschichte an der Universitat Freiburg und am Trinity College Dublin Nach dem Ersten Staatsexamen fur das Hohere Lehramt war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitat Freiburg und promovierte im Jahr 2000 uber Die Ruckerstattung judischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Studie uber Verfolgungserfahrung Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945 1971 Nach der Promotion war er Fellow der Charles H Revson Foundation am Center for Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museums in Washington D C und wissenschaftlicher Assistent am Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society an der Universitat Haifa Von 2003 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator bei der Stiftung Denkmal fur die ermordeten Juden Europas in Berlin und arbeitete an der Konzeption der Ausstellung Was damals Recht war Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht mit 2006 war er Mitarbeiter des Simon Dubnow Instituts fur judische Geschichte und Kultur an der Universitat Leipzig Von 2007 bis 2018 war er Leiter des Willy Brandt Hauses Lubeck Am 1 Marz 2018 ubernahm er als Nachfolger von Gundula Bavendamm die Leitung des AlliiertenMuseums in Berlin Dahlem PublikationenMonographien Raub Recht und Restitution Die Ruckerstattung judischen Eigentums in der fruhen Bundesrepublik Moderne Zeit Neue Forschungen zur Gesellschafts und Kulturgeschichte des 19 und 20 Jahrhunderts Bd 15 Wallstein Verlag Gottingen 2007 ISBN 978 3 8353 0134 4 Die Ruckerstattung judischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Studie uber Verfolgungserfahrung Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945 1971 Dissertation Universitat Freiburg 2002 S 114 ff Text online PDF 3 3 MB Als Herausgeber Mit Tim Geiger und Hermann Wentker Zwei plus vier die internationale Grundungsgeschichte der Berliner Republik Schriftenreihe der Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Bd 123 De Gruyter Oldenbourg Berlin 2021 ISBN 978 3 11 072790 6 Mit Thomas Hertfelder Ulrich Lappenkuper Erinnern an Demokratie in Deutschland Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstatten der Bundesrepublik Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2016 ISBN 978 3 525 30093 0 Profiteure des NS Systems Deutsche Unternehmen und das Dritte Reich Schriftenreihe der Stiftung Denkmal fur die ermordeten Juden Europas Bd 3 Berlin 2006 Mit Constantin Goschler Arisierung und Restitution Die Ruckerstattung judischen Eigentums in Deutschland und Osterreich nach 1945 und 1989 Wallstein Verlag Gottingen 2002 ISBN 978 3 89244 495 4 Essays und Fachartikel Who is a victim of Nazism West Germany and its approach to private participation in the Aryanization Policy during the Nazi Era in Wouter Veraart Larens Winkel Hrsg The Post War Restitution of Property Rights in Europe Comparative Perspektives Amsterdam 2011 S 79 93 L Allemagne de l Ouest et la restitution des biens juifs en Europe in Constantin Goschler Philipp Ther Claire Andrieu Hrsg Spoliations et restitutions des biens juifs Europe XXe siecle S 158 186 Germany and Compensation for National Socialist Expropriation The Restitution of Jewish Property by the Treasury 1947 1964 in Philipp Gassert Alan Steinweis Hrsg Coping with the Nazi Past West German Debates on Nazism and Generational Conflict 1955 1975 Oxford and New York 2005 Westdeutschland und die Restitution judischen Eigentums in Europa in Constantin Goschler Philipp Ther Raub und Restitution Arisierung und Ruckerstattung des judischen Eigentums in Europa Frankfurt a M 2003 S 92 107 Die Ruckerstattung in Westdeutschland Ein Kapitel deutscher Vergangenheitspolitik in Hans Gunter Hockerts Nach der Verfolgung Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd 2 Gottingen 2003 S 61 77 Rechtsstaatlichkeit und Verfolgungserfahrung Arisierung und fiskalische Ausplunderung vor Gericht in Jurgen Lillteicher und Constantin Goschler Hrsg Arisierung und Restitution Die Ruckerstattung judischen Eigentums in Deutschland und Osterreich nach 1945 und 1989 Gottingen 2002 Vortrage Grenzen der Restitution Die Ruckerstattung judischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Vortrag fur die Tagung Provenienzforschung fur die Praxis Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken am 11 und 12 September in Weimar online PDF 58 kB WeblinksKurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jurgen Lillteicher bei Perlentaucher Martin Spiess Jurgen Lillteicher Willy Brandt Haus Leiter Der verantwortliche Historiker in taz 14 Marz 2007 EinzelnachweisePresseinformation Was damals recht war Stiftung Denkmal fur die ermordeten Juden Europas CV Dr Jurgen Lillteicher Memento vom 8 Marz 2016 im Internet Archive Willy Brandt Haus Lubeck Olaf Bartsch Zwei Jahre Willy Brandt Haus in Lubeck Memento vom 10 Juni 2015 im Internet Archive in Lubecker Nachrichten 20 Dezember 2009 Homepage des Presse und Informationsamts der Bundesregierung vom 8 November 2017 AlliiertenMuseum Berlin bekommt neuen Leiter abgerufen am 11 November 2017 Dr Jurgen Lillteicher Direktor des AlliiertenMuseum in Dahlem w Regionalmanagement berlin Sudwest 12 Juli 2018Normdaten Person GND 13292434X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002062505 VIAF 15945482 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lillteicher JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 8 Mai 1968GEBURTSORT Enniger

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    LORA München

  • Juli 20, 2025

    Oulun Kärpät

  • Juli 20, 2025

    Otto Grünmandl

  • Juli 20, 2025

    Ossetische Heerstraße

  • Juli 20, 2025

    Olaf Irlenkäuser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.