Kálmán Mészöly 16 Juli 1941 in Budapest 21 November 2022 ebenda war ein ungarischer Fußballspieler und trainer Er spielt
Kálmán Mészöly

Kálmán Mészöly (* 16. Juli 1941 in Budapest; † 21. November 2022 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer. Er spielte seine gesamte Karriere bei Vasas Budapest und war in deren stärkster Vereinsphase einer der wichtigsten Leistungsträger seiner Mannschaft. Zu Spielerzeiten erhielt er aufgrund seiner guten Abwehrarbeit und seiner blonden Haare den Spitznamen Der blonde Felsen. Nach seiner Fußballspielerkarriere arbeitete er zwei Jahrzehnte lang als Trainer, u. a. in seiner Heimat Ungarn und der Türkei.
Kálmán Mészöly | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 16. Juli 1941 | |
Geburtsort | Budapest, Ungarn | |
Sterbedatum | 21. November 2022 | |
Sterbeort | Budapest, Ungarn | |
Größe | 181 cm | |
Position | Abwehr, Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1952–1959 | III. Kerületi TUE | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1959–1972 | Vasas SC | 279 (32) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1961–1971 | Ungarn | 61 | (6)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1972–1973 | ||
1974–1976 | Budafoki MTE | |
1976–1978 | Békéscsaba 1912 Előre SE | |
1978–1980 | Vasas SC | |
1980–1983 | Ungarn | |
1983–1984 | Vasas SC | |
1985 | Türkei | |
1985–1986 | Fenerbahçe Istanbul | |
1986 | Altay Izmir | |
1988–1989 | Vasas SC | |
1990–1991 | Ungarn | |
1991–1992 | Ittihad FC | |
1993–1994 | Vasas SC | |
1994–1995 | Ungarn | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Spielerkarriere
Verein
Mészöly begann seine Vereinskarriere 1952 in der Nachwuchsabteilung von III. Kerületi TUE. Von hier aus wechselte er 1959 zu dem Budapester Spitzenklub Vasas SC. Hier etablierte er sich schnell als Leistungsträger und spielt bis ins Jahr 1971 durchgängig. In dieser Zeit zählte Mészölys zu den dominierenden Vereinen des Ungarischen Fußballs. So gewann Mészöly mit seiner Mannschaft in den Spielzeiten 1960/61, 1961/62, 1964/65, 1965/66 die Ungarische Meisterschaft. Zudem wurde während Mészölys Zeit viermal der Mitropapokal gewonnen.
Zum Sommer 1972 beendete Mészöly schließlich seine Karriere bei Vasas SC.
Nationalmannschaft
Mészöly spielte ein Jahrzehnt für die Ungarische Nationalmannschaft. Mit ihr nahm er an den Fußball-Weltmeisterschaften 1962, 1966 und der Fußball-Europameisterschaft 1964 teil. Während er mit seiner Mannschaft in den Weltmeisterschaftsteilnahmen zwar die Gruppenphase überstand, schied er mit ihr beide Mal im Viertelfinale aus. Bei der Europameisterschaft schaffte er es mit seinem Team bis ins Halbfinale. Hier unterlag Mészölys Mannschaft nach Verlängerung dem späteren Turniersieger Spanien mit 1:2 nach Verlängerung. Im Spiel um Platz drei bezwang Ungarn schließlich Dänemark mit 1:3 nach Verlängerung.
Insgesamt absolvierte Mészöly 61 Länderspiele für sein Land und erzielte dabei sechs Tore.
Trainerkarriere
Mészöly begann im Anschluss an seine Fußballspielerkarriere als Trainer zu arbeiten. Nachdem er der Reihe nach die Vereine , Budafoki MTE und Békéscsaba 1912 Előre SE als Cheftrainer betreut hatte, übernahm er im Sommer 1978 seinen früheren Verein Vasas SC nun als Cheftrainer. Nachdem er diesen Klub zwei Jahre trainiert hatte, wurde er 1980 der Nationaltrainer der Ungarische Nationalmannschaft. Diese führte er zur Fußball-Weltmeisterschaft 1982 und trainierte sie nach der WM ein weiteres Jahr lang. Anschließend kehrte er im Sommer 1983 zu Vasas SC zurück.
Im Mai 1985 wurde Mészöly als neuer Cheftrainer der türkischen Nationalmannschaft vorgestellt und betreute sie diese lediglich in zwei Länderspielen.
Nach seiner kurzen Tätigkeit als türkischer Nationaltrainer übernahm Mészöly überrascht beim neuen türkischen Meister Fenerbahçe Istanbul das Traineramt von Todor Veselinović. Mit diesem Verein konnte er als erstes den vorsaisonalen TSYD-Istanbul-Pokal gewinnen. Unter Mészöly traf Fenerbahçe im Europapokal der Landesmeister der Saison 1985/86 auf den amtierenden französischen Meister Girondins Bordeaux. Gegen diesen Verein, der damals amtierende Europameister wie Alain Giresse und Patrick Battiston, Jean Tigana in seinen Reihen hatte und zweimal in Folge französischen Meister wurde, wurde Fenerbahçe als krasser Außenseiter gehandelt und dem Klub wenig Chancen auf ein Weiterkommen zugesprochen. Zu diesem Zeitpunkt war das Verhältnis zwischen der Türkei und Frankreich wegen der Anschläge der Asala-Terrororganisation sehr angespannt. Ferner schieden die türkischen Mannschaften ausnahmslos in den europäischen Vereinspokalwettbewerben in der ersten Runde aus. In der ersten Partie, die am 1. September 1985 in Bordeaux gespielt wurde, schaffte Fenerbahçe eine große Überraschung und besiegte Girondins auswärts mit 3:2. Nach diesem Sieg wurde Mészöly mit der gesamten Mannschaft von der türkischen Fachpresse als Held gefeiert. Im Rückspiel erspielte sich Mészölys Mannschaft ein 0:0 und setzte sich damit gegen Girondins durch. Dieses Weiterkommen wurde im damaligen türkischen Fußball als großer Erfolg gefeiert. In der zweiten Runde traf die Mannschaft auf IFK Göteborg. In der ersten auswärts gespielten Partie unterlag Fenerbahçe mit 0:4 deutlich. Nachdem Mészöly mit dem sonst erfolgsverwöhnten Verein in der Meisterschaft chancenlos geblieben war und auch in den anderen nationalen Wettbewerben leer ausgegangen war, ersetzte die Vereinsführung ihm am Saisonende durch Branko Stanković. Mészöly setzte seine Karriere weiterhin in der Türkei fort und übernahm zur neuen Saison den Ligarivalen Altay Izmir. Nach acht Spieltagen entließ Altay Mészöly.
Nach zwei Jahren in der Türkei, blieb Mészöly bis ins Jahr 1988 ohne Trainertätigkeit und übernahm anschließend Vasas SC zum dritten Mal. Die nachfolgenden Jahre trainierte er ein weiteres Mal Vasas und zweimal die Ungarische Nationalmannschaft. In der Spielzeit 1991/92 trainierte er zudem den saudi-arabischen Fußballverein Ittihad FC.
Erfolge
Als Spieler
Mit Vasas SC
- Ungarischer Meister: 1960/61, 1961/62, 1964/65, 1965/66
- Mitropapokalsieger: 1960, 1962, 1965, 1970
Mit der Ungarischen Nationalmannschaft
- Teilnehmer der Fußball-Weltmeisterschaft: 1962, 1966
- Dritter der Fußball-Europameisterschaft: 1964
- Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen: 1960
Als Trainer
Mit Fenerbahçe Istanbul
- TSYD-Istanbul-Pokalsieger: 1985/86
Mit der Ungarischen Nationalmannschaft
- Teilnehmer der Fußball-Weltmeisterschaft: 1982
Weblinks
- Kálmán Mészöly in der Datenbank von footballdatabase.eu (englisch)
- Kálmán Mészöly in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
- Kálmán Mészöly in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Kálmán Mészöly (Spielerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
- Kálmán Mészöly (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
- Kálmán Mészöly in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
- Ki kicsoda a magyar sportéletben?, Volume 2 (I–R), 1995, pp 306, ISBN 963-495-011-6
- 19. September 1985, Milliyet, S. 14
- 20. September 1985, Milliyet, S. 12: "Korkunç"
- 20. September 1985, Milliyet, S. 14
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mészöly, Kálmán |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1941 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |
STERBEDATUM | 21. November 2022 |
STERBEORT | Budapest, Ungarn |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kálmán Mészöly, Was ist Kálmán Mészöly? Was bedeutet Kálmán Mészöly?
Kalman Meszoly 16 Juli 1941 in Budapest 21 November 2022 ebenda war ein ungarischer Fussballspieler und trainer Er spielte seine gesamte Karriere bei Vasas Budapest und war in deren starkster Vereinsphase einer der wichtigsten Leistungstrager seiner Mannschaft Zu Spielerzeiten erhielt er aufgrund seiner guten Abwehrarbeit und seiner blonden Haare den Spitznamen Der blonde Felsen Nach seiner Fussballspielerkarriere arbeitete er zwei Jahrzehnte lang als Trainer u a in seiner Heimat Ungarn und der Turkei Kalman MeszolyPersonaliaGeburtstag 16 Juli 1941Geburtsort Budapest UngarnSterbedatum 21 November 2022Sterbeort Budapest UngarnGrosse 181 cmPosition Abwehr MittelfeldJuniorenJahre Station1952 1959 III Keruleti TUEHerrenJahre Station Spiele Tore 11959 1972 Vasas SC 279 32 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1961 1971 Ungarn 61 0 6 Stationen als TrainerJahre Station1972 19731974 1976 Budafoki MTE1976 1978 Bekescsaba 1912 Elore SE1978 1980 Vasas SC1980 1983 Ungarn1983 1984 Vasas SC1985 Turkei1985 1986 Fenerbahce Istanbul1986 Altay Izmir1988 1989 Vasas SC1990 1991 Ungarn1991 1992 Ittihad FC1993 1994 Vasas SC1994 1995 Ungarn1 Angegeben sind nur Ligaspiele SpielerkarriereVerein Meszoly begann seine Vereinskarriere 1952 in der Nachwuchsabteilung von III Keruleti TUE Von hier aus wechselte er 1959 zu dem Budapester Spitzenklub Vasas SC Hier etablierte er sich schnell als Leistungstrager und spielt bis ins Jahr 1971 durchgangig In dieser Zeit zahlte Meszolys zu den dominierenden Vereinen des Ungarischen Fussballs So gewann Meszoly mit seiner Mannschaft in den Spielzeiten 1960 61 1961 62 1964 65 1965 66 die Ungarische Meisterschaft Zudem wurde wahrend Meszolys Zeit viermal der Mitropapokal gewonnen Zum Sommer 1972 beendete Meszoly schliesslich seine Karriere bei Vasas SC Nationalmannschaft Meszoly spielte ein Jahrzehnt fur die Ungarische Nationalmannschaft Mit ihr nahm er an den Fussball Weltmeisterschaften 1962 1966 und der Fussball Europameisterschaft 1964 teil Wahrend er mit seiner Mannschaft in den Weltmeisterschaftsteilnahmen zwar die Gruppenphase uberstand schied er mit ihr beide Mal im Viertelfinale aus Bei der Europameisterschaft schaffte er es mit seinem Team bis ins Halbfinale Hier unterlag Meszolys Mannschaft nach Verlangerung dem spateren Turniersieger Spanien mit 1 2 nach Verlangerung Im Spiel um Platz drei bezwang Ungarn schliesslich Danemark mit 1 3 nach Verlangerung Insgesamt absolvierte Meszoly 61 Landerspiele fur sein Land und erzielte dabei sechs Tore TrainerkarriereMeszoly begann im Anschluss an seine Fussballspielerkarriere als Trainer zu arbeiten Nachdem er der Reihe nach die Vereine Budafoki MTE und Bekescsaba 1912 Elore SE als Cheftrainer betreut hatte ubernahm er im Sommer 1978 seinen fruheren Verein Vasas SC nun als Cheftrainer Nachdem er diesen Klub zwei Jahre trainiert hatte wurde er 1980 der Nationaltrainer der Ungarische Nationalmannschaft Diese fuhrte er zur Fussball Weltmeisterschaft 1982 und trainierte sie nach der WM ein weiteres Jahr lang Anschliessend kehrte er im Sommer 1983 zu Vasas SC zuruck Im Mai 1985 wurde Meszoly als neuer Cheftrainer der turkischen Nationalmannschaft vorgestellt und betreute sie diese lediglich in zwei Landerspielen Nach seiner kurzen Tatigkeit als turkischer Nationaltrainer ubernahm Meszoly uberrascht beim neuen turkischen Meister Fenerbahce Istanbul das Traineramt von Todor Veselinovic Mit diesem Verein konnte er als erstes den vorsaisonalen TSYD Istanbul Pokal gewinnen Unter Meszoly traf Fenerbahce im Europapokal der Landesmeister der Saison 1985 86 auf den amtierenden franzosischen Meister Girondins Bordeaux Gegen diesen Verein der damals amtierende Europameister wie Alain Giresse und Patrick Battiston Jean Tigana in seinen Reihen hatte und zweimal in Folge franzosischen Meister wurde wurde Fenerbahce als krasser Aussenseiter gehandelt und dem Klub wenig Chancen auf ein Weiterkommen zugesprochen Zu diesem Zeitpunkt war das Verhaltnis zwischen der Turkei und Frankreich wegen der Anschlage der Asala Terrororganisation sehr angespannt Ferner schieden die turkischen Mannschaften ausnahmslos in den europaischen Vereinspokalwettbewerben in der ersten Runde aus In der ersten Partie die am 1 September 1985 in Bordeaux gespielt wurde schaffte Fenerbahce eine grosse Uberraschung und besiegte Girondins auswarts mit 3 2 Nach diesem Sieg wurde Meszoly mit der gesamten Mannschaft von der turkischen Fachpresse als Held gefeiert Im Ruckspiel erspielte sich Meszolys Mannschaft ein 0 0 und setzte sich damit gegen Girondins durch Dieses Weiterkommen wurde im damaligen turkischen Fussball als grosser Erfolg gefeiert In der zweiten Runde traf die Mannschaft auf IFK Goteborg In der ersten auswarts gespielten Partie unterlag Fenerbahce mit 0 4 deutlich Nachdem Meszoly mit dem sonst erfolgsverwohnten Verein in der Meisterschaft chancenlos geblieben war und auch in den anderen nationalen Wettbewerben leer ausgegangen war ersetzte die Vereinsfuhrung ihm am Saisonende durch Branko Stankovic Meszoly setzte seine Karriere weiterhin in der Turkei fort und ubernahm zur neuen Saison den Ligarivalen Altay Izmir Nach acht Spieltagen entliess Altay Meszoly Nach zwei Jahren in der Turkei blieb Meszoly bis ins Jahr 1988 ohne Trainertatigkeit und ubernahm anschliessend Vasas SC zum dritten Mal Die nachfolgenden Jahre trainierte er ein weiteres Mal Vasas und zweimal die Ungarische Nationalmannschaft In der Spielzeit 1991 92 trainierte er zudem den saudi arabischen Fussballverein Ittihad FC ErfolgeAls Spieler Mit Vasas SC Ungarischer Meister 1960 61 1961 62 1964 65 1965 66 Mitropapokalsieger 1960 1962 1965 1970 Mit der Ungarischen Nationalmannschaft Teilnehmer der Fussball Weltmeisterschaft 1962 1966 Dritter der Fussball Europameisterschaft 1964 Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1960Als Trainer Mit Fenerbahce Istanbul TSYD Istanbul Pokalsieger 1985 86 Mit der Ungarischen Nationalmannschaft Teilnehmer der Fussball Weltmeisterschaft 1982WeblinksCommons Kalman Meszoly Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kalman Meszoly in der Datenbank von footballdatabase eu englisch Kalman Meszoly in der Datenbank von mackolik com turkisch Kalman Meszoly in der Datenbank von Olympedia org englisch Kalman Meszoly Spielerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Kalman Meszoly Trainerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Kalman Meszoly in der Datenbank von weltfussball deEinzelnachweiseKi kicsoda a magyar sporteletben Volume 2 I R 1995 pp 306 ISBN 963 495 011 6 19 September 1985 Milliyet S 14 20 September 1985 Milliyet S 12 Korkunc 20 September 1985 Milliyet S 14Cheftrainer der ungarischen Fussballnationalmannschaft 1902 1904 1904 1906 Alfred Hajos 1906 1907 1908 1908 1911 1911 1914 1914 1917 1918 1919 1919 1920 1920 1921 1924 1924 1924 1926 1926 1928 1928 1929 Mihaly Pataki 1930 1930 1930 1932 1932 1934 Karoly Dietz 1934 1939 1939 1941 1941 1941 1942 1942 1943 1945 1948 Gusztav Sebes 1949 1956 Marton Bukovi 1956 1957 Lajos Baroti und Karoly Sos 1957 Lajos Baroti 1957 1966 1966 1967 Karoly Sos 1968 1969 1970 1971 1971 1974 Jozsef Bozsik 1974 1974 1975 1975 Lajos Baroti 1975 1978 1978 1979 1979 1980 Kalman Meszoly 1980 1983 1983 1986 1986 1987 1987 Laszlo Balint 1988 1988 Bertalan Bicskei 1989 Kalman Meszoly 1990 1991 1991 Emerich Jenei 1992 1993 Ferenc Puskas 1993 1993 1994 Kalman Meszoly 1994 1995 1996 1997 Bertalan Bicskei 1998 2001 2001 2003 Lothar Matthaus 2004 2005 Peter Bozsik 2006 Peter Varhidi 2006 2008 Erwin Koeman 2008 2010 2010 2013 2013 2013 2014 Pal Dardai 2014 2015 Bernd Storck 2015 2017 Georges Leekens 2017 2018 Marco Rossi seit 2018 Trainer der turkischen Fussballnationalmannschaft Ali Sami Yen Bela Toth James Donnelly Ignac Molnar Ulvi Yenal Peter Molloy Cihat Arman Rebii Erkal Sandro Puppo Gunduz Kilic Laszlo Szekely Leandro Remondini Seref Gorkey Ljubisa Spajic Bulent Eken Dogan Andac Adnan Suvari Sukru Gulesin Abdulah Gegic Coskun Ozari Metin Turel Sabri Kiraz Ozkan Sumer Fethi Demircan Yilmaz Gokdel Kalman Meszoly Mustafa Denizli Tinaz Tirpan Sepp Piontek Fatih Terim Senol Gunes Unal Karaman Ersun Yanal Guus Hiddink Abdullah Avci Mircea Lucescu Stefan Kuntz Vincenzo Montella PersonendatenNAME Meszoly KalmanKURZBESCHREIBUNG ungarischer Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 16 Juli 1941GEBURTSORT Budapest UngarnSTERBEDATUM 21 November 2022STERBEORT Budapest Ungarn