Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Doppelskulptur Kämpfende Wisente in Königsberg dem heutigen Kaliningrad Für die
Kämpfende Wisente

Die Kämpfenden Wisente sind eine Großskulptur des deutschen Bildhauers August Gaul (1869–1921), die 1912 in Königsberg (heute Kaliningrad) aufgestellt wurde.
Der der Berliner Secession angehörende Akademieprofessor August Gaul galt als der bekannteste Tierbildhauer seiner Zeit. Die beiden in Bronzeguss ausgeführten Skulpturen entstanden nach zahlreichen Vorzeichnungen und waren ursprünglich für das Fürstbischöfliche Schloss in Münster gedacht. Nachdem sie dort abgelehnt wurden, schenkte sie der preußische Kultusminister der Stadt Königsberg. Sie wurden als Brunnenskulptur vor dem zukünftigen Land- und Amtsgericht in der Hufenallee (heute Prospekt Mira) am Steindammer Tor aufgestellt und sind bis heute eines der bekanntesten Monumente der Stadt. Im Volksmund wurden sie „Staatsanwalt und Verteidiger“ genannt, Gaul selbst nannte sie „Kämpfende Auerochsen“. Die realistische Darstellung hat das Skulpturenensemble in Königsberg vor der Zerstörung bewahrt.
Weitere Tierfiguren von August Gaul, der dem Berliner Kunsthändler Paul Cassirer verbunden war, sind heute noch in vielen deutschen Städten zu sehen.
Literatur
- Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
- Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände. 2./3. ergänzte Auflage. Böhlau, Köln u. a. 1996, ISBN 3-412-08896-X.
- Jürgen Manthey: Königsberg – Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Carl Hanser, München 2005, ISBN 3-446-20619-1.
- Gunnar Strunz: Königsberg entdecken. Unterwegs zwischen Memel und Haff. Trescher, Berlin 2006, ISBN 3-89794-071-X (Trescher-Reihe Reisen).
Weblinks
Einzelnachweise
- Hans-Georg Tautorat: Königsberg in Preussen. Geschichte, Kultur, Schicksal. Schöning-Verlag, Hamburg 1987, ISBN 3-9801247-0-3, S. 143.
- Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberg von A bis Z. Stadtlexikon. Aufstieg-Verlag, München 1976, S. 26.
Koordinaten: 54° 43′ 13,6″ N, 20° 29′ 51,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kämpfende Wisente, Was ist Kämpfende Wisente? Was bedeutet Kämpfende Wisente?
Dieser Artikel beschaftigt sich mit der Doppelskulptur Kampfende Wisente in Konigsberg dem heutigen Kaliningrad Fur die gleichnamige Skulptur im Wisentgehege Springe siehe Wisentgehege Springe Kunstobjekt Kampfende Wisente Die Kampfenden Wisente sind eine Grossskulptur des deutschen Bildhauers August Gaul 1869 1921 die 1912 in Konigsberg heute Kaliningrad aufgestellt wurde August Gaul Kampfende Wisente Der der Berliner Secession angehorende Akademieprofessor August Gaul galt als der bekannteste Tierbildhauer seiner Zeit Die beiden in Bronzeguss ausgefuhrten Skulpturen entstanden nach zahlreichen Vorzeichnungen und waren ursprunglich fur das Furstbischofliche Schloss in Munster gedacht Nachdem sie dort abgelehnt wurden schenkte sie der preussische Kultusminister der Stadt Konigsberg Sie wurden als Brunnenskulptur vor dem zukunftigen Land und Amtsgericht in der Hufenallee heute Prospekt Mira am Steindammer Tor aufgestellt und sind bis heute eines der bekanntesten Monumente der Stadt Im Volksmund wurden sie Staatsanwalt und Verteidiger genannt Gaul selbst nannte sie Kampfende Auerochsen Die realistische Darstellung hat das Skulpturenensemble in Konigsberg vor der Zerstorung bewahrt Weitere Tierfiguren von August Gaul der dem Berliner Kunsthandler Paul Cassirer verbunden war sind heute noch in vielen deutschen Stadten zu sehen LiteraturRobert Albinus Konigsberg Lexikon Stadt und Umgebung Flechsig Wurzburg 2002 ISBN 3 88189 441 1 Fritz Gause Die Geschichte der Stadt Konigsberg in Preussen 3 Bande 2 3 erganzte Auflage Bohlau Koln u a 1996 ISBN 3 412 08896 X Jurgen Manthey Konigsberg Geschichte einer Weltburgerrepublik Carl Hanser Munchen 2005 ISBN 3 446 20619 1 Gunnar Strunz Konigsberg entdecken Unterwegs zwischen Memel und Haff Trescher Berlin 2006 ISBN 3 89794 071 X Trescher Reihe Reisen WeblinksCommons Kampfende Wisente Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseHans Georg Tautorat Konigsberg in Preussen Geschichte Kultur Schicksal Schoning Verlag Hamburg 1987 ISBN 3 9801247 0 3 S 143 Herbert Meinhard Muhlpfordt Konigsberg von A bis Z Stadtlexikon Aufstieg Verlag Munchen 1976 S 26 54 720433 20 497525 Koordinaten 54 43 13 6 N 20 29 51 1 O