Das Kärntner Landesarchiv KLA ist ein zentral in Klagenfurt am Wörthersee gelegenes öffentliches Archiv des Landes Kärnt
Kärntner Landesarchiv

Das Kärntner Landesarchiv (KLA) ist ein zentral in Klagenfurt am Wörthersee gelegenes, öffentliches Archiv des Landes Kärnten. Es wurde im Jahr 1904 als eigenes wissenschaftlich geleitetes Institut des Landes Kärnten gegründet. Seither vereinigte man im Landesarchiv die überlieferten Schriftgutbestände aus der autonomen Landesverwaltung (Archiv der Kärntner Landstände), aus der staatlichen Landesverwaltung und die archivalischen Sammlungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Derzeit umfasst das verwahrte Archivgut ungefähr 15 Kilometer Regallänge. Seit dem Jahr 1996 ist das Material in einem Neubau den neuesten archivtechnischen Anforderungen entsprechend aufbewahrt.
Architektur
Die Besonderheit des 1996 neu eröffneten Archivs liegt in seiner vorbildlichen Architektur. Sie stammt von den Entwurfsverfassern Horst Aichernig und Edwin Pinteritsch, die auf Grund eines Architektenwettbewerbes im Jahr 1991 den Auftrag erhielten. Der Baukörper besteht aus den Gestaltungselementen Quader, Würfel und Ellipse. Drei Hauptbauteile, der öffentliche Bereich (Aula, Ausstellungs- und Vortragsraum, Lesesaal), der halböffentliche Bereich (Verwaltung, wissenschaftlicher Dienst, Restaurierung) und der nichtöffentliche Bereich (Anlieferung, Speicher), sind einander harmonisch zugeordnet. Die verschiedenen Bauelemente sind durch Material und farbliche Gestaltung klar voneinander differenziert. Der Speicher für das Archivgut kommt aufgrund seiner klimatechnischen Konstruktion ohne Klimaanlage aus. Der Vorzug des Gebäudes liegt in der Synthese von Architektur und Funktionalität. Als „Archiv der kurzen Wege“ unterstützt der Bau alle Arbeitsabläufe bestmöglich.
An der Fassade zur Sankt Ruprechter Straße befindet sich seit 2018 ein von Manfred Bockelmann geschaffenes Porträt von Terezija Mičej (* 25. September 1922), die wegen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Mai 1944 im Gestapo-Gefängnis in Klagenfurt arretiert und gefoltert und nach einem Todesurteil durch Roland Freisler am 12. Jänner 1945 am Landesgericht Graz hingerichtet wurde.
Aufgaben
Das Kärntner Landesarchiv hat vorrangig die Aufgabe, die zur Archivierung bestimmten Unterlagen der Kärntner Landesbehörden und Dienststellen, der Gemeinden des Landes und der in Kärnten ansässigen Dienststellen des Bundes aufzubewahren und zugänglich zu machen. Seit dem Jahr 1996 regelt das Kärntner Landesarchivgesetz die Stellung und Aufgaben des aus der Landesverwaltung ausgegliederten Kärntner Landesarchivs. Zum gesetzmäßigen Auftrag des Archivs gehört auch die historische Forschungsarbeit. Das Archiv gibt als Verlag geschichtswissenschaftliche und landeskundliche Publikationen heraus und veranstaltet oder beteiligt sich an Ausstellungen. Auf Ersuchen von Landesbehörden verfasst das Archiv fachliche Gutachten oder erteilt Auskünfte zu historischen Fragen. Die Gestaltung der Kärntner Gemeindewappen obliegt laut Kärntner Gemeindeordnung ebenfalls dem Landesarchiv.
Bestände
Hinsichtlich der äußeren Erscheinungsform gliedern sich die Bestände des Kärntner Landesarchivs in Urkunden, Handschriften und Akten. Hinzu kommen Druckschriften- und Sondersammlungen. Die Hauptmasse des Schriftgutes entstammt der Landesverwaltung, doch werden auch zahlreiche für die Landesgeschichte wichtige Archivkörper anderer, auch privater Herkunft, verwahrt. Zeitlich deckt das Material mehr als 1000 Jahre Landesgeschichte ab. Die älteste Urkunde stammt aus dem Jahr 878, die jüngsten übernommenen Akten reichen in die Gegenwart. Inhaltlich ist das Archivmaterial folgenden Gruppen zugeordnet:
- Archive der Landesbehörden
- Archive staatlicher Behörden
- Archive der Bezirksbehörden
- Archive der Gemeinden
- Archive der Gerichtsbehörden
- Archive von Finanz- und Bergbehörden
- Archive des Grundsteuer- und Vermessungswesens
- Herrschaftsarchive
- Familien- und Fideikommissarchive
- Klosterarchive
- Archive von Vereinen, Verbänden, Körperschaften, Schulen
- Wirtschaftsarchive
- Nachlässe
- Sammelbände
- Zeitungsarchiv
Das Archivgut ist vorbehaltlich der allgemeinen Schutzfrist von 40 Jahren und besonderer gesetzlicher, besonders personenschutz- und datenschutzrechtlicher Bestimmungen, öffentlich zugänglich. Umfangreichere Recherchen, die das Kärntner Landesarchiv auf Anfrage nach Maßgabe zeitlicher und personeller Ressourcen durchführt, muss die Anstalt seit der Ausgliederung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung den Interessenten in Rechnung stellen. Für eigene Forschungen, zur Verfolgung privatrechtlicher, wissenschaftlicher, heimatkundlicher, pädagogischer, publizistischer, familiengeschichtlicher oder sonstiger persönlicher Interessen steht das Archivgut im Lesesaal des Kärntner Landesarchivs allen Interessierten frei zur Verfügung.
- Besondere Stücke
- Klagenfurter Handschrift
- Millstätter Handschrift
Direktoren
- 1968–1980: Wilhelm Neumann
- 1981–2001: Alfred Ogris
- 2001–2019: Wilhelm Wadl
- seit 2020
Trivia
2003 diente das Landesarchiv als Drehort zum Fernsehfilm Zwei Väter einer Tochter von Reinhard Schwabenitzky, 2017 wurden Teile des Fernsehfilms Harri Pinter, Drecksau hier gedreht.
Literatur
- Alfred Ogris: Das neue Kärntner Landesarchiv und seine rechtlichen Grundlagen. Klagenfurt 1997, ISBN 3900531412.
- Das Kärntner Landesarchiv. Baubericht und Dokumentation, redigiert von Evelyne Webernig und Dietmar Müller, Klagenfurt 1996.
- Alfred Ogris, Wilhelm Deuer, Wilhelm Wadl, Evelyne Webernig: Das Kärntner Landesarchiv. Verlag des Kärntner Landesarchivs, 2. verbesserte Auflage, Klagenfurt 1992.
Weblinks
- Website des Kärntner Landesarchivs
Einzelnachweise
- Wilhelm Neumann mit 94 verstorben ORF Kärnten, 20. März 2009.
- (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Hohe Ehrung für Univ. Doz. Dr. Alfred Ogris. Land Kärnten, 8. August 2006.
- Thomas Zeloth ist neuer Landesarchivdirektor. In: ktn.gv.at. 15. Januar 2020, abgerufen am 17. Juni 2023.
- „Drecksau“ Harri Pinter begeistert im Landesarchiv. Artikel vom 31. Oktober 2017, abgerufen am 1. November 2017.
Koordinaten: 46° 37′ 5,7″ N, 14° 18′ 28,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kärntner Landesarchiv, Was ist Kärntner Landesarchiv? Was bedeutet Kärntner Landesarchiv?
Das Karntner Landesarchiv KLA ist ein zentral in Klagenfurt am Worthersee gelegenes offentliches Archiv des Landes Karnten Es wurde im Jahr 1904 als eigenes wissenschaftlich geleitetes Institut des Landes Karnten gegrundet Seither vereinigte man im Landesarchiv die uberlieferten Schriftgutbestande aus der autonomen Landesverwaltung Archiv der Karntner Landstande aus der staatlichen Landesverwaltung und die archivalischen Sammlungen des Geschichtsvereines fur Karnten Derzeit umfasst das verwahrte Archivgut ungefahr 15 Kilometer Regallange Seit dem Jahr 1996 ist das Material in einem Neubau den neuesten archivtechnischen Anforderungen entsprechend aufbewahrt HaupteingangVerwaltungseinheit links Hauptspeicher aus MarmorLichteinlassOffentlicher LesesaalArchitekturDie Besonderheit des 1996 neu eroffneten Archivs liegt in seiner vorbildlichen Architektur Sie stammt von den Entwurfsverfassern Horst Aichernig und Edwin Pinteritsch die auf Grund eines Architektenwettbewerbes im Jahr 1991 den Auftrag erhielten Der Baukorper besteht aus den Gestaltungselementen Quader Wurfel und Ellipse Drei Hauptbauteile der offentliche Bereich Aula Ausstellungs und Vortragsraum Lesesaal der halboffentliche Bereich Verwaltung wissenschaftlicher Dienst Restaurierung und der nichtoffentliche Bereich Anlieferung Speicher sind einander harmonisch zugeordnet Die verschiedenen Bauelemente sind durch Material und farbliche Gestaltung klar voneinander differenziert Der Speicher fur das Archivgut kommt aufgrund seiner klimatechnischen Konstruktion ohne Klimaanlage aus Der Vorzug des Gebaudes liegt in der Synthese von Architektur und Funktionalitat Als Archiv der kurzen Wege unterstutzt der Bau alle Arbeitsablaufe bestmoglich An der Fassade zur Sankt Ruprechter Strasse befindet sich seit 2018 ein von Manfred Bockelmann geschaffenes Portrat von Terezija Micej 25 September 1922 die wegen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Mai 1944 im Gestapo Gefangnis in Klagenfurt arretiert und gefoltert und nach einem Todesurteil durch Roland Freisler am 12 Janner 1945 am Landesgericht Graz hingerichtet wurde AufgabenDas Karntner Landesarchiv hat vorrangig die Aufgabe die zur Archivierung bestimmten Unterlagen der Karntner Landesbehorden und Dienststellen der Gemeinden des Landes und der in Karnten ansassigen Dienststellen des Bundes aufzubewahren und zuganglich zu machen Seit dem Jahr 1996 regelt das Karntner Landesarchivgesetz die Stellung und Aufgaben des aus der Landesverwaltung ausgegliederten Karntner Landesarchivs Zum gesetzmassigen Auftrag des Archivs gehort auch die historische Forschungsarbeit Das Archiv gibt als Verlag geschichtswissenschaftliche und landeskundliche Publikationen heraus und veranstaltet oder beteiligt sich an Ausstellungen Auf Ersuchen von Landesbehorden verfasst das Archiv fachliche Gutachten oder erteilt Auskunfte zu historischen Fragen Die Gestaltung der Karntner Gemeindewappen obliegt laut Karntner Gemeindeordnung ebenfalls dem Landesarchiv BestandeHinsichtlich der ausseren Erscheinungsform gliedern sich die Bestande des Karntner Landesarchivs in Urkunden Handschriften und Akten Hinzu kommen Druckschriften und Sondersammlungen Die Hauptmasse des Schriftgutes entstammt der Landesverwaltung doch werden auch zahlreiche fur die Landesgeschichte wichtige Archivkorper anderer auch privater Herkunft verwahrt Zeitlich deckt das Material mehr als 1000 Jahre Landesgeschichte ab Die alteste Urkunde stammt aus dem Jahr 878 die jungsten ubernommenen Akten reichen in die Gegenwart Inhaltlich ist das Archivmaterial folgenden Gruppen zugeordnet Archive der Landesbehorden Archive staatlicher Behorden Archive der Bezirksbehorden Archive der Gemeinden Archive der Gerichtsbehorden Archive von Finanz und Bergbehorden Archive des Grundsteuer und Vermessungswesens Herrschaftsarchive Familien und Fideikommissarchive Klosterarchive Archive von Vereinen Verbanden Korperschaften Schulen Wirtschaftsarchive Nachlasse Sammelbande Zeitungsarchiv Das Archivgut ist vorbehaltlich der allgemeinen Schutzfrist von 40 Jahren und besonderer gesetzlicher besonders personenschutz und datenschutzrechtlicher Bestimmungen offentlich zuganglich Umfangreichere Recherchen die das Karntner Landesarchiv auf Anfrage nach Massgabe zeitlicher und personeller Ressourcen durchfuhrt muss die Anstalt seit der Ausgliederung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung den Interessenten in Rechnung stellen Fur eigene Forschungen zur Verfolgung privatrechtlicher wissenschaftlicher heimatkundlicher padagogischer publizistischer familiengeschichtlicher oder sonstiger personlicher Interessen steht das Archivgut im Lesesaal des Karntner Landesarchivs allen Interessierten frei zur Verfugung Besondere StuckeFederzeichnung aus der Millstatter HandschriftKlagenfurter Handschrift Millstatter HandschriftDirektoren1968 1980 Wilhelm Neumann 1981 2001 Alfred Ogris 2001 2019 Wilhelm Wadl seit 2020Trivia2003 diente das Landesarchiv als Drehort zum Fernsehfilm Zwei Vater einer Tochter von Reinhard Schwabenitzky 2017 wurden Teile des Fernsehfilms Harri Pinter Drecksau hier gedreht LiteraturAlfred Ogris Das neue Karntner Landesarchiv und seine rechtlichen Grundlagen Klagenfurt 1997 ISBN 3900531412 Das Karntner Landesarchiv Baubericht und Dokumentation redigiert von Evelyne Webernig und Dietmar Muller Klagenfurt 1996 Alfred Ogris Wilhelm Deuer Wilhelm Wadl Evelyne Webernig Das Karntner Landesarchiv Verlag des Karntner Landesarchivs 2 verbesserte Auflage Klagenfurt 1992 WeblinksCommons Karntner Landesarchiv Album mit Bildern Videos und Audiodateien Commons Karntner Landesarchiv Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Karntner LandesarchivsEinzelnachweiseWilhelm Neumann mit 94 verstorben ORF Karnten 20 Marz 2009 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Hohe Ehrung fur Univ Doz Dr Alfred Ogris Land Karnten 8 August 2006 Thomas Zeloth ist neuer Landesarchivdirektor In ktn gv at 15 Januar 2020 abgerufen am 17 Juni 2023 Drecksau Harri Pinter begeistert im Landesarchiv Artikel vom 31 Oktober 2017 abgerufen am 1 November 2017 46 618258333333 14 307911111111 Koordinaten 46 37 5 7 N 14 18 28 5 O