Dieser Artikel behandelt die deutsche Schauspielerin Für die Musikerin siehe Kaete Nick Jaenicke Käte Jaenicke manchmal
Käte Jaenicke

Käte Jaenicke, manchmal im Filmabspann auch als Käthe Jaenicke gelistet, (* 22. März 1923 in Danzig; † 1. November 2002 in München) war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.
Leben
Die gebürtige Danzigerin hatte mit 18 Jahren Schauspielunterricht erhalten und wenig später (noch 1941) erste kleinere Auftritte am Theater in Gießen absolviert. Mit Beginn der 1950er Jahre wurde Fritz Rémond der wichtigste Förderer Käte Jaenickes, an dessen Frankfurter Kleinem Theater am Zoo (heute Fritz Rémond Theater) sie auftrat. Später spielte Käte Jaenicke auch in Berlin (u. a. am Theater am Kurfürstendamm, am Hebbel-Theater sowie ab 1964 zusammen mit Joachim Kemmer und Dieter Kursawe im Kabarett-Ensemble Die Wühlmäuse) und arbeitete mit Theatergrößen wie Erwin Piscator und Rudolf Noelte zusammen. Außerdem sah man sie am Renaissance-Theater und am Nationaltheater Mannheim.
Einem größeren Publikum bekannt wurde die blonde, oft als Küchenhilfe oder Dienstbotin agierende und teilweise mit ostpreußischem Dialekt sprechende Mimin als Faktotum Lenchen in der Fernsehserie Alle meine Tiere. In der Fernsehserie der 1960er Jahre Die Firma Hesselbach war sie in einigen Folgen als Sekretärin Fräulein Sauerberg zu sehen. Den Spitznamen „Das Suppenhuhn“ erhielt sie aus der Serie Kleinstadtbahnhof/Neues vom Kleinstadtbahnhof, und dieser sollte sie auch weiterhin begleiten.
Im Kino spielte Käte Jaenicke zuerst in dem 1959 entstandenen Streifen Der letzte Fußgänger (mit Heinz Erhardt) und später auch in Willy, der Privatdetektiv. Hauptsächlich wurde Käte Jaenicke auf der Leinwand als Nebendarstellerin beschäftigt. Doch als Mutter Truczinski in der Blechtrommel-Verfilmung (1979 von Volker Schlöndorff) war sie ebenfalls erfolgreich. 1984 spielte sie in dem von Antonio Skármeta gedrehten Film zusammen mit ihrer Tochter Anja Jaenicke und verkörperte eine chilenische Großmutter.
Außerdem war sie eine gefragte Hörspielsprecherin (143 Rollen in den Jahren 1950–1996).
Synchrontätigkeit
Als Synchronsprecherin lieh sie u. a. Carol Burnett (Wer hat in meinem Bett geschlafen?), Angela Lansbury (Die Welt der Jean Harlow), Edie Adams (Ein Pyjama für zwei), Glynis Johns (Mary Poppins), Elsa Lanchester (Seemann, ahoi!), Patricia Hitchcock (Psycho) und Giulietta Masina ihre Stimme.
Kinderbuchautorin
Neben ihrer Schauspielkarriere verfasste Käte Jaenicke auch ein Kinderbuch (Kleines Mädchen zu verleihen, Dressler 1971). Der Roman schildert die sozialen und kulturellen Unterschiede zwischen den Bewohnern eines Mietshauses. Dabei werden zeittypische Konflikte der bundesdeutschen Gesellschaft wie der Umgang mit Gastarbeitern oder langhaarigen Studenten beleuchtet.
Kurt Vethake adaptierte die Geschichte als Hörspiel und Monica Teuber 1980 als Kinofilm.
Privat
Aus einer Beziehung mit dem Schriftsteller Aras Ören ging die Tochter Anja Jaenicke (* 9. Oktober 1963 in Berlin) hervor, die ebenfalls Schauspielerin wurde.
Käte Jaenicke verbrachte ihren Lebensabend in einem Münchner Altersheim und starb dort am 1. November 2002 im Alter von 79 Jahren. Ihr Grab befindet sich auf dem Münchener Ostfriedhof.
Filme und Fernsehauftritte (Auswahl)
- 1959: Das blaue Meer und Du
- 1959: Der letzte Fußgänger
- 1959: Marili
- 1960: Willy, der Privatdetektiv
- 1960: Ich schwöre und gelobe
- 1960: Die Firma Hesselbach
- 1961: Unser Haus in Kamerun
- 1961: Davon träumen alle Mädchen
- 1961: Heute gehn wir bummeln
- 1962: Tunnel 28
- 1962: Alle meine Tiere
- 1965: Seraphine oder Die wundersame Geschichte der Tante Flora
- 1965: Gewagtes Spiel – Das Geheimnis von Scheferloh
- 1965–1966: Unser Pauker (TV-Serie)
- 1966: Brille und Bombe: Bei uns liegen Sie richtig!
- 1966: Sie schreiben mit – Der Unterschied
- 1968: Das Kriminalmuseum – Die Postanweisung
- 1968: Der Unfall
- 1970: Wir – zwei
- 1970: Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern
- 1970: Mord im Pfarrhaus
- 1971: Drüben bei Lehmanns – Besuch aus dem Süden
- 1971: Doppelgänger
- 1972: Kleinstadtbahnhof
- 1973: Neues vom Kleinstadtbahnhof
- 1973: Lokaltermin: Der Pechvogel (Fernsehserie)
- 1974: Am Weg
- 1975–1991: Derrick (11 Folgen)
- 1978: Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss
- 1978: Drei Damen vom Grill (2 Folgen)
- 1979: Jauche und Levkojen (Mehrteiler)
- 1979: Nachbarn und andere nette Menschen
- 1979: Die Blechtrommel
- 1980: Nirgendwo ist Poenichen (Mehrteiler)
- 1980–1986: Der Alte (6 Folgen)
- 1981–1988: Polizeiinspektion 1 (5 Folgen)
- 1982: Tatort – Wat Recht is, mutt Recht bliewen
- 1984: Abschied in Berlin
- 1985: Bittere Ernte
- 1988: Ein Fall für zwei – Man lebt nur einmal
- 1989: Gummibärchen küßt man nicht
- 1989–1990: Spreepiraten
- 1992: Die große Freiheit
Hörspiele (Auswahl)
- 1954: Peter Hacks: (Grille) – Regie: Walter Knaus (SDR)
- 1958: Dieter Meichsner: Auf der Strecke nach D. – Regie: Curt Goetz-Pflug (Hörspiel – SFB)
- 1963: Hans Kasper: Die Flöte von Jericho (Frau Manchon) – Regie: Wolfgang Spier (RIAS Berlin)
- 1971: Peter Stripp: Urlaub (Frau Schreiber) – Regie: Volker Kühn (SFB)
- 1991: Celia Fremlin: Seereise (Lorna) – Regie: Marina Dietz (BR)
Literatur
- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen, Georg Müller Verlag GmbH, München, Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 453.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 188 f. als Käthe Jaenicke.
Weblinks
- Käte Jaenicke bei IMDb
- Käte Jaenicke bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ARD Hörspieldatenbank. ARD, abgerufen am 7. Juli 2020.
- drombuschs.de - Anja Jaenicke ( vom 20. Dezember 2014 im Internet Archive)
- knerger.de: Das Grab von Käte Jaenicke
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jaenicke, Käte |
ALTERNATIVNAMEN | Jaenicke, Käthe |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 22. März 1923 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 1. November 2002 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Käte Jaenicke, Was ist Käte Jaenicke? Was bedeutet Käte Jaenicke?
Dieser Artikel behandelt die deutsche Schauspielerin Fur die Musikerin siehe Kaete Nick Jaenicke Kate Jaenicke manchmal im Filmabspann auch als Kathe Jaenicke gelistet 22 Marz 1923 in Danzig 1 November 2002 in Munchen war eine deutsche Theater und Filmschauspielerin LebenDie geburtige Danzigerin hatte mit 18 Jahren Schauspielunterricht erhalten und wenig spater noch 1941 erste kleinere Auftritte am Theater in Giessen absolviert Mit Beginn der 1950er Jahre wurde Fritz Remond der wichtigste Forderer Kate Jaenickes an dessen Frankfurter Kleinem Theater am Zoo heute Fritz Remond Theater sie auftrat Spater spielte Kate Jaenicke auch in Berlin u a am Theater am Kurfurstendamm am Hebbel Theater sowie ab 1964 zusammen mit Joachim Kemmer und Dieter Kursawe im Kabarett Ensemble Die Wuhlmause und arbeitete mit Theatergrossen wie Erwin Piscator und Rudolf Noelte zusammen Ausserdem sah man sie am Renaissance Theater und am Nationaltheater Mannheim Einem grosseren Publikum bekannt wurde die blonde oft als Kuchenhilfe oder Dienstbotin agierende und teilweise mit ostpreussischem Dialekt sprechende Mimin als Faktotum Lenchen in der Fernsehserie Alle meine Tiere In der Fernsehserie der 1960er Jahre Die Firma Hesselbach war sie in einigen Folgen als Sekretarin Fraulein Sauerberg zu sehen Den Spitznamen Das Suppenhuhn erhielt sie aus der Serie Kleinstadtbahnhof Neues vom Kleinstadtbahnhof und dieser sollte sie auch weiterhin begleiten Im Kino spielte Kate Jaenicke zuerst in dem 1959 entstandenen Streifen Der letzte Fussganger mit Heinz Erhardt und spater auch in Willy der Privatdetektiv Hauptsachlich wurde Kate Jaenicke auf der Leinwand als Nebendarstellerin beschaftigt Doch als Mutter Truczinski in der Blechtrommel Verfilmung 1979 von Volker Schlondorff war sie ebenfalls erfolgreich 1984 spielte sie in dem von Antonio Skarmeta gedrehten Film zusammen mit ihrer Tochter Anja Jaenicke und verkorperte eine chilenische Grossmutter Ausserdem war sie eine gefragte Horspielsprecherin 143 Rollen in den Jahren 1950 1996 Synchrontatigkeit Als Synchronsprecherin lieh sie u a Carol Burnett Wer hat in meinem Bett geschlafen Angela Lansbury Die Welt der Jean Harlow Edie Adams Ein Pyjama fur zwei Glynis Johns Mary Poppins Elsa Lanchester Seemann ahoi Patricia Hitchcock Psycho und Giulietta Masina ihre Stimme Kinderbuchautorin Neben ihrer Schauspielkarriere verfasste Kate Jaenicke auch ein Kinderbuch Kleines Madchen zu verleihen Dressler 1971 Der Roman schildert die sozialen und kulturellen Unterschiede zwischen den Bewohnern eines Mietshauses Dabei werden zeittypische Konflikte der bundesdeutschen Gesellschaft wie der Umgang mit Gastarbeitern oder langhaarigen Studenten beleuchtet Kurt Vethake adaptierte die Geschichte als Horspiel und Monica Teuber 1980 als Kinofilm Privat Aus einer Beziehung mit dem Schriftsteller Aras Oren ging die Tochter Anja Jaenicke 9 Oktober 1963 in Berlin hervor die ebenfalls Schauspielerin wurde Kate Jaenicke verbrachte ihren Lebensabend in einem Munchner Altersheim und starb dort am 1 November 2002 im Alter von 79 Jahren Ihr Grab befindet sich auf dem Munchener Ostfriedhof Filme und Fernsehauftritte Auswahl 1959 Das blaue Meer und Du 1959 Der letzte Fussganger 1959 Marili 1960 Willy der Privatdetektiv 1960 Ich schwore und gelobe 1960 Die Firma Hesselbach 1961 Unser Haus in Kamerun 1961 Davon traumen alle Madchen 1961 Heute gehn wir bummeln 1962 Tunnel 28 1962 Alle meine Tiere 1965 Seraphine oder Die wundersame Geschichte der Tante Flora 1965 Gewagtes Spiel Das Geheimnis von Scheferloh 1965 1966 Unser Pauker TV Serie 1966 Brille und Bombe Bei uns liegen Sie richtig 1966 Sie schreiben mit Der Unterschied 1968 Das Kriminalmuseum Die Postanweisung 1968 Der Unfall 1970 Wir zwei 1970 Das kann doch unsren Willi nicht erschuttern 1970 Mord im Pfarrhaus 1971 Druben bei Lehmanns Besuch aus dem Suden 1971 Doppelganger 1972 Kleinstadtbahnhof 1973 Neues vom Kleinstadtbahnhof 1973 Lokaltermin Der Pechvogel Fernsehserie 1974 Am Weg 1975 1991 Derrick 11 Folgen 1978 Holocaust Die Geschichte der Familie Weiss 1978 Drei Damen vom Grill 2 Folgen 1979 Jauche und Levkojen Mehrteiler 1979 Nachbarn und andere nette Menschen 1979 Die Blechtrommel 1980 Nirgendwo ist Poenichen Mehrteiler 1980 1986 Der Alte 6 Folgen 1981 1988 Polizeiinspektion 1 5 Folgen 1982 Tatort Wat Recht is mutt Recht bliewen 1984 Abschied in Berlin 1985 Bittere Ernte 1988 Ein Fall fur zwei Man lebt nur einmal 1989 Gummibarchen kusst man nicht 1989 1990 Spreepiraten 1992 Die grosse FreiheitHorspiele Auswahl 1954 Peter Hacks Grille Regie Walter Knaus SDR 1958 Dieter Meichsner Auf der Strecke nach D Regie Curt Goetz Pflug Horspiel SFB 1963 Hans Kasper Die Flote von Jericho Frau Manchon Regie Wolfgang Spier RIAS Berlin 1971 Peter Stripp Urlaub Frau Schreiber Regie Volker Kuhn SFB 1991 Celia Fremlin Seereise Lorna Regie Marina Dietz BR LiteraturHermann J Huber Langen Muller s Schauspielerlexikon der Gegenwart Deutschland Osterreich Schweiz Albert Langen Georg Muller Verlag GmbH Munchen Wien 1986 ISBN 3 7844 2058 3 S 453 Kay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 4 H L Botho Hofer Richard Lester Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 188 f als Kathe Jaenicke WeblinksKate Jaenicke bei IMDb Kate Jaenicke bei filmportal deEinzelnachweiseARD Horspieldatenbank ARD abgerufen am 7 Juli 2020 drombuschs de Anja Jaenicke Memento vom 20 Dezember 2014 im Internet Archive knerger de Das Grab von Kate JaenickeNormdaten Person GND 142071404 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2010141419 VIAF 142315934 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Jaenicke KateALTERNATIVNAMEN Jaenicke KatheKURZBESCHREIBUNG deutsche SchauspielerinGEBURTSDATUM 22 Marz 1923GEBURTSORT DanzigSTERBEDATUM 1 November 2002STERBEORT Munchen