Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Käthe Leichter geboren als Marianne Katharina Pick am 20 August 1895 in Wien Österreich Ungarn ermordet unsicher am 17 M

Käthe Leichter

  • Startseite
  • Käthe Leichter
Käthe Leichter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Käthe Leichter (geboren als Marianne Katharina Pick am 20. August 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; ermordet [unsicher:] am 17. März 1942 in der NS-Tötungsanstalt Bernburg, Deutsches Reich) war eine österreichisch-jüdische Sozialwissenschaftlerin, sozialistische Gewerkschafterin und Gründerin und Leiterin des Frauenreferats der Wiener Arbeiterkammer.

Leben

Käthe Pick wurde 1895 als Tochter des Rechtsanwalts und seiner Frau Charlotte, geb. Rubinstein, in Wien geboren, wo sie in wohlhabenden Verhältnissen aufwuchs und das „Beamtentöchter-Lyzeum“ besuchte. Ihre ein Jahr ältere Schwester Valerie war die spätere Komponistin und Musiktherapeutin Vally Weigl.

Das Studium an der Universität Wien wurde ihr als Frau zunächst verweigert. Durch eine Klage beim Reichsgericht erkämpfte sie die Zulassung und inskribierte im Jahre 1914 Staatswissenschaften an der Universität Wien. Der Jurist und Reichsratsabgeordnete Julius Ofner und der Sozialreformer Josef Popper-Lynkeus weckten bei ihr erstes Interesse für soziale Fragen. Sie arbeitete neben ihrem Studium als Erzieherin von Arbeiterkindern im Döblinger Proletarierviertel „Krim“. Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges begrüßte sie diesen noch als Freiheitskampf gegen die Reaktion und bedauerte, als Frau nicht an der Front dienen zu dürfen. Durch ihre Kontakte mit der Arbeiterklasse und die damit verbundenen Erfahrungen war sie jedoch zwei Jahre später eine entschiedene Kriegsgegnerin.

Der Abschluss ihres Studiums war zu dieser Zeit in Österreich nicht möglich, daher übersiedelte sie 1917 nach Heidelberg. Sie war als aktive Pazifistin bekannt und veröffentlichte Ende November 1917 als Anführerin einer Lesegruppe einen Aufruf gegen den Krieg, was zu einer Anklage wegen Hochverrats und letztlich am 26. Dezember 1917 zu einem Einreiseverbot nach Deutschland für die Dauer des Krieges führte. Mit einer Sondergenehmigung „zwecks Ablegung der nationalökonomischen Doktorprüfung“ wurde Käthe Pick am 24. Juli 1918 mit Auszeichnung bei Max Weber in Heidelberg promoviert.

Nach ihrer Rückkehr nach Wien schloss sie sich der Rätebewegung an, wo sie ihren späteren Mann, den sozialdemokratischen Journalisten Otto Leichter, kennenlernte (er wurde 1920 in Wien an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät promoviert). Ab April 1919 war sie bei Otto Bauer als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Staatskommission für Sozialisierung tätig. 1921 heirateten Käthe Pick und Otto Leichter. 1924 wurde beider erster Sohn, Heinz (der sich später Henry O.[tto] nannte, † 20. Dezember 2010), geboren, am 19. August 1930 Sohn Franz.

1925 übernahm Käthe Leichter den Aufbau des Frauenreferats in der Wiener Arbeiterkammer. In dieser Position baute sie systematisch eine Datenbank mit Material über arbeitende Frauen auf und erhob mit Fragebögen detailliert deren private und berufliche Lebensumstände. Daraus resultierten der Film Frauenleben. Frauenlos aus dem Jahr 1931 sowie zahlreiche Studien, darunter So leben wir… 1320 Industriearbeiterinnen berichten über ihr Leben. In den frühen Jahren der RAVAG setzte sie sich in einer Sendung mit der Doppelbelastung von Frauen auseinander.

Nach der Zerschlagung der Sozialdemokratie durch die austrofaschistische Regierung Dollfuß in den Februarkämpfen 1934 flüchtete die Familie in die Schweiz. In diesem Zusammenhang wurde sie am 14. Februar von der Arbeiterkammer fristlos entlassen. 1935 war ihre Klage auf Zahlung einer Abfindung erfolgreich.

Im September 1934 kehrten Käthe und Otto Leichter nach Österreich zurück und betätigten sich im Untergrund für die Partei. Käthe Leichter gehörte dem Schulungsausschuss der Revolutionären Sozialisten Österreichs (RS) an. Ihr Haus in Mauer bei Wien (heute Rosenhügelstraße 245 im 23. Wiener Bezirk) wurde ein Treffpunkt von Funktionären der verfolgten Arbeiterbewegung.

In dieser Zeit erschien in der österreichischen sozialdemokratischen Monatsschrift Der Kampf, zu deren Mitarbeitern von 1919 bis 1934 auch Otto Leichter zählte, unter ihrem Decknamen „Anna Gärtner“ Käthe Leichters Artikel Erfahrungen und Aufgaben sozialistischer Schulungsarbeit. Die internationale Revue Der Kampf war eine Weiterführung der österreichischen Zeitschrift im tschechischen Exil. Nach dem Verbot der Partei am 12. Februar 1934 hatte der Parteiapparat der österreichischen Sozialdemokratie seine Arbeit in Brünn, Tschechoslowakei, organisiert. Es kam zu einer engen Zusammenarbeit mit den deutschen Sozialdemokraten in der ČSR, wobei das Organ Der Kampf mit der sozialdemokratischen Monatsschrift Tribüne der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) vereinigt wurde. Von der daraus entstandenen Internationalen Revue gab es eine Ausgabe für Österreich und eine für die ČSR.

Der Einmarsch der Truppen des nationalsozialistischen Deutschlands am 12. März 1938 in Österreich hatte für die Familie Leichter zur Folge, dass sie aufgrund ihrer politischen Gesinnung sowie des Rassenwahns verfolgt wurde.

Otto Leichter konnte im März 1938 mit einem gefälschten Pass in die Schweiz flüchten und später über Paris in die USA. Die Söhne Heinz und Franz, später Rechtsanwalt bzw. Politiker in den USA, konnten mit Hilfe einer befreundeten Familie und der ehemaligen Hausgehilfin ins Ausland gebracht werden.

Käthe Leichter wurde, während sie ihre legale Ausreise vorbereitete, nach Verrat durch den Spitzel Hans Pav (geb. 1902), einen ehemaligen sozialdemokratischen Sportredakteur der Arbeiter-Zeitung, am 30. Mai 1938 von der Gestapo festgenommen. Sie blieb zunächst in Gestapo-Haft und wurde dann ins Gefängnis im Wiener Landesgericht eingeliefert. Sie verfasste in der Haft ihre Lebenserinnerungen, die sie ihrer Freundin Frieda Nödl übergeben konnte. Hans Pav wurde 1947 vom Volksgericht in Wien zu 15 Jahren Kerker verurteilt; 1953 wurde er vorzeitig entlassen.

1938 war Käthes Schwester Valerie in die USA geflohen, wenige Monate nach der Verhaftung Käthes nahm sich die Mutter der beiden im Jahr 1939 das Leben.

Weil sie für die ehemalige Gefängnisaufseherin Pauline Nestler nach deren Verhaftung Kassiber aus der Haft geschmuggelt haben soll, wurde Käthe Leichter im Jahre 1939 zu „sieben Monaten schweren Kerkers“ verurteilt.

Trotz zahlreicher ausländischer Interventionen deportierte das NS-Regime Käthe Leichter im Jänner 1940 ins Frauen-KZ Ravensbrück. Ihre Mitgefangene, die Sozialistin Rosa Jochmann, schrieb über Käthe Leichter im Dezember 1945:

„Genossin Leichter war die Seele ihres Blockes und uns ‚Politischen‘ die Lehrerin, die sie draußen gewesen war. Die Juden waren alle auf einem Block untergebracht, 500 im Jahre 1940, niemand wurde so gequält wie sie… Viele wunderbare Gedichte hat Käthe Leichter geschrieben, wir mussten sie über ihren Wunsch alle vernichten, da sie immer sagte: ‚Ich habe sie ja im Kopf, und ich weiß, ich komme bestimmt nach Hause.‘ Leider sind nun alle bis auf ein einziges verloren gegangen.“

Im März 1942 wurde Käthe Leichter gemeinsam mit rund 1600 anderen inhaftierten Frauen im Zuge der sogenannten Aktion 14f13 in die als Heil- und Pflegeanstalt getarnte NS-Tötungsanstalt Bernburg gebracht, wo sie mit Giftgas ermordet wurde; als Todesdatum wurde von den Behörden der 17. März genannt. Ihre (vorgebliche?) Asche durfte – nach Entrichtung der vorgeschriebenen „Transportgebühr“ – nach Wien gebracht werden.

„Es entspräche nicht der Würde und nicht dem Charakter Käthe Leichters, an ihrem Grabe weibisch zu klagen. Sie ist ein Held gewesen… So steht sie vor uns, als eine Zeugin der Tatsache, dass der Sozialismus das Edelste im Menschen erweckt, in ihrer Person eine Verkündung und eine Verkörperung jener höheren Menschengattung, die der Sozialismus herausbilden wird. Und ihr Bild vor Augen gehen wir frohen Mutes an die harte Arbeit der Gegenwart, um unseren Anteil an dem geschichtlichen Aufbauwerk der Zukunft zu leisten.“

– Nachruf von Wilhelm Ellenbogen, veröffentlicht in der Austrian Labor Information

Zwei Gräber erinnern in Wien an sie: Das Grab, in dem die von den Behörden zugesandte Urne mit (ihrer?) Asche, beigesetzt ist, befindet sich in Gruppe 16A in der Neuen Israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs (Tor 4). Außerdem ist sie gemeinsam mit ihrem 1973 in New York verstorbenen Ehemann auf einem symbolischen Grabstein im Urnenhain der Feuerhalle Simmering (Abteilung ML, Gruppe 32, Nummer 1G) genannt, neben dem sich auch eine Urne befindet, die laut Aufschrift mit Erde aus Ravensbrück gefüllt ist. Dieses Grab zählt zu den ehrenhalber gewidmeten bzw. ehrenhalber in Obhut genommenen Grabstellen der Stadt Wien.

Nach einer Intervention ihres Sohnes Franz wurde Käthe Leichter von der Universität Heidelberg 2013 die Doktorwürde zurückgegeben, die ihr 1939 aberkannt worden war. Die Universität bat die Familie für die zu Unrecht erlittene Entehrung, die unerträgliches Unrecht gewesen sei, um Vergebung. Im November 2014 wurde ihm in Heidelberg ein Faksimile der Doktorurkunde als symbolische Geste vom Rektor der Universität, Bernhard Eitel, feierlich überreicht.

Anerkennungen

  • Seit 15. Februar 1949 heißt eine Straße im 13. Wiener Gemeindebezirk Käthe-Leichter-Gasse.
  • Am 8. Oktober 1988 wurde die Benennung des Käthe-Leichter-Hofes der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte, 13. Wiener Gemeindebezirk, Auhofstr. 152–156, durchgeführt und eine Gedenktafel angebracht.
  • Käthe-Leichter-Preis
  • 2016 erschien der Dokumentarfilm von Helene Maimann, Käthe Leichter. Eine Frau wie diese. Seine TV-Premiere war am 8. März 2016, dem Weltfrauentag.
  • Käthe-Leichter-Gastprofessur der Kulturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Wien (seit dem SoSe 1999)
  • An Käthe Leichters Geburtshaus in Wien 1, Rudolfsplatz 1, befindet sich eine Gedenktafel.
  • 2015 wurde vor ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Rosenhügelstraße in Wien 23 ein Erinnerungsstein verlegt.

Schriften

  • unter dem Namen Marianne Katharina Pick: Die handelspolitischen Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien. Staatswissenschaftliche Dissertation, Universität Heidelberg 1918 (Maschinenschrift; degruyter.com [über institutionellen Account]).
  • unter dem Namen Marianne Katharina Pick: Max Weber als Lehrer und Politiker. In: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift, Heft 9/1926, S. 374–385 (online bei ANNO).
  • Frauenarbeit und Arbeiterinnenschutz in Österreich. Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien. Verlag „Arbeit und Wirtschaft“, Wien 1927, DNB 574847316, urn:nbn:de:hebis:30:3-85199 (238 S.; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wie leben die Wiener Heimarbeiter? Eine Erhebung über die Arbeits- und Lebensverhältnisse von tausend Wiener Heimarbeitern. Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien. Verlag „Arbeit und Wirtschaft“, Wien 1928, DNB 574847332, urn:nbn:de:hebis:30:3-86285 (146 S.; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • als Redakteurin: Handbuch der Frauenarbeit in Österreich. Hrsg. von der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien. Carl Ueberreuters Verlag, Wien; Wiener Volksbuchhandlung, Wien; J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1930, DNB 580904288, urn:nbn:de:hebis:30:3-86285.
  • Vom revolutionären Syndikalismus zur Verstaatlichung der Gewerkschaften. In: Festschrift für Carl Grünberg. Zum 70. Geburtstag. C. L. Hirschfeld Verlag, Leipzig 1932, DNB 361424795, S. 243–281. Auvermann, Glashütten (im Taunus) 1971, DNB 730101266 (Unveränderter Neudruck der Ausgabe Leipzig 1932).
  • als Mitarbeiterin von Julius Deutsch: Geschichte der österreichischen Gewerkschaftsbewegung. Wiener Volksbuchhandlung, Wien; J. H. W. Dietz Nachf., Berlin, DNB 560420706.
    • Band 1: Von den Anfängen bis zur Zeit des Weltkrieges. 1929, DNB 365503940 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    • Band 2: Im Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. 1932, DNB 365503959 (316 S.; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • So leben wir… 1320 Industriearbeiterinnen berichten über ihr Leben. Eine Erhebung. Verlag „Arbeit und Wirtschaft“, Wien 1932, DNB 574847324, urn:nbn:de:hebis:30:3-83599 (156 S.; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • unter dem Pseudonym Anna Gärtner: Erfahrungen und Aufgaben sozialistischer Schulungsarbeit. In: Der Kampf. Internationale Revue. 3. Jg., Heft 6, Prag, Juni 1936, ZDB-ID 1015836-4, ZDB-ID 3041824-0, S. 221–260 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • unter dem Pseudonym Maria Mahler: Die Gewerkschaften im Faschismus. In: Internationale Studienwoche, veranstaltet vom Internationalen Frauenkomitee der Sozialistischen Arbeiter-Internationale, Arbeiterhochschule Uccle, Brüssel, 22. bis 29. August 1936. Gegenstand: Die wirtschaftliche und politische Demokratie und die Frauen. Secretariat of the Labour and socialist international, Brüssel 1936, OCLC 1061503068.

Literatur

  • Leichter Käthe, geb. Marianne Katharina Pick, Ps. Anna Gärtner, Maria Mahler; Politikerin, Wirtschaftswissenschafterin und Volksbildnerin. In: Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2: I–O. Böhlau, Wien 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 1952–1953 (fwf.ac.at – Österreichischer Wissenschaftsfonds; biografia.sabiado.at – Institut für Wissenschaft und Kunst [PDF; 7,4 MB]). 
  • Thea Bauriedl: Käthe Leichter und Sophie Scholl – Frauen im Widerstand. In: Jahrbuch. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. 1990, ISSN 1012-4535, S. 4–12 (doew.at [PDF; 5,4 MB]).
  • Veronika Duma: Engagierte Wissenschaft. Die Sozialwissenschaftlerin Käthe Leichter. In: Christoph Reinprecht, Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Sondierungen und Perspektiven. transcript, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4733-4, S. 329–343, urn:nbn:de:101:1-2019111416385639341753.
  • Käthe Leichter. In: Herbert Exenberger (Hrsg.): Als stünd’ die Welt in Flammen. Eine Anthologie ermordeter sozialistischer SchriftstellerInnen (= Antifaschistische Literatur und Exilliteratur. Band 19). Mandelbaum, Wien 2000, ISBN 3-85476-037-X, S. 138–174 (Textauszug – Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes). 
  • Walter Göhring (Hrsg.): Käthe Leichter: Gewerkschaftliche Frauenpolitik. Historische Dimension und politische Aktualität (= Schriftenreihe des Instituts zur Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern. Nr. 3). Österreichischer Gewerkschaftsbund [u. a.], Wien 1996, ISBN 3-7063-0073-7.
  • Gabriella Hauch: Käthe Leichter, geb. Pick. Spuren eines Frauenlebens. In: Archiv. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung. Jg. 8 (1992), ISSN 0003-8849, S. 97–123.
  • Gabriella Hauch: Käthe Leichter (1895–1942). Sozialwissenschafterin. In: Ilse Korotin (Hrsg.): „Gelehrte Frauen“. Frauenbiographien vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Österreichisches Bundesministerium für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (BMUK), Abteilung für Mädchen- und Frauenbildung, Wien 1996, ISBN 3-900922-96-9, S. 269–271.
  • Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung für Frauen- und Familienangelegenheiten, in Zusammenarbeit mit der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek und der Sozialwissenschaftlichen Dokumentation (Hrsg.): Käthe Leichter zum 100. Geburtstag. Texte zur Frauenpolitik. Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK), Wien 1995, ISBN 3-7063-0060-5.
  • Evelyn Lacina: Leichter, Käthe, geborene Pick. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 132–134 (Digitalisat).
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. K.G. Saur, München 1980, S. 427 (Scan in der Google-Buchsuche).
  • Herbert Steiner (Hrsg.): Käthe Leichter. Leben und Werk (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung). Mit einem Vorwort von Hertha Firnberg. Europaverlag, Wien 1973, ISBN 3-203-50442-1 (mit vollständiger Bibliographie).
  • Herbert Steiner (Hrsg.): Käthe Leichter. Leben, Werk und Sterben einer österreichischen Sozialdemokratin. Ibera und Molden, Wien 1997, ISBN 3-900436-28-2.
  • Barbara Serloth: Leichter, Käthe. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 458–460.
  • Theresa Wobbe: Leichter, Käthe. In: Harald Hagemann, Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 2: Leichter–Zweig. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11284-X, S. 367 f.

Hörbuch

  • Kochherd Waschtrog Heimarbeit. Die bessere Welt der Käthe Leichter von Susanne Ayoub. Hörbuch nach der gleichnamigen Ö1-Radioproduktion 2015.

Weblinks

Commons: Käthe Leichter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Käthe Leichter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Käthe Leichter im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  • Käthe Leichter. Eine Frau wie diese. Film von Helene Maimann, ORF (Erstausstrahlung am 8. März 2016, ORF2). In: dor-film.com. Dor Film
  • Österreichische Euthanasieopfer. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
  • Käthe Leichter, geb. Marianna Katharina Pick 1895 bis 1942. (Memento vom 23. Juni 2015 im Internet Archive) Karl-Renner-Institut
  • Reinhard Müller: Käthe Leichter. Universität Graz, Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Graz, April 2006 (Stand: Juni 2008)
  • Terri-Jean Pyer '77: “Conscience of the Senate”. Retired N.Y. Senator Franz Leichter '52 traces his moral compass. September 1999. (Memento vom 27. Oktober 2008 im Internet Archive) In: Profiles. Swarthmore College (englisch; zweiter Beitrag auf der Website; Biografisches)
  • Chronisten, Reporter, Aufklärer – Käthe Leichter (= Ö1-Sendereihe Chronisten, Reporter, Aufklärer. Nr. 77). 30. November 2002. In: Österreichische Mediathek
  • Ausstellung über Käthe Leichter im Wiener Museum Waschsalon (2024–2026).

Einzelnachweise

  1. Käthe Leichter – Eine Frau wie diese. (Memento vom 12. März 2016 im Internet Archive) In: ORF. 9. März 2016.
  2. Proletarisches Kino. Frauenleben – Frauenlos auf der Viennale, 19.–31. Oktober 2023. In: viennale.at, abgerufen am 4. September 2023.
  3. Käthe Leichter: Historie. So leben wir… 1320 Industriearbeiterinnen berichten über ihr Leben. In: Politische Empirie. ARCH+. Ausgabe 206/207, abgerufen am 4. September 2023.
  4. Robert Gokl: 100 Jahre Radio – Als die Utopie auf Sendung ging. ORF.at, 28. September 2024, abgerufen am 29. September 2024. 
  5. Ein Anhaltelager für sozialdemokratische Führer. In: , 22. Februar 1934, S. 1 (online bei ANNO).
  6. Personalveränderungen in der Arbeiterkammer. In: Der Wiener Tag, 29. März 1934, S. 4 (online bei ANNO).
  7. Prozeß um eine Februarentlassung. In: Kleine Volks-Zeitung, 6. Oktober 1935, S. 11, Sp. 3 – S. 12, Sp. 1 (online bei ANNO).
  8. Käthe Leichter. Und die Vermessung der Frauen. Sonderausstellung im Wiener Museum Waschsalon (2024–2026). In: dasrotewien-waschsalon.at, abgerufen am 8. September 2024.
  9. Reinhard Müller: Käthe Leichter. Universität Graz, Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Graz, April 2006 (Stand: Juni 2008), abgerufen am 8. September 2024.
  10. Wolfgang Neugebauer: Der österreichische Widerstand 1938–1945. (PDF; 135 kB) In: erinnern.at, 26. September 2007, abgerufen am 4. September 2023.
  11. Herbert Exenberger (Hrsg.): Als stünd’ die Welt in Flammen. Eine Anthologie ermordeter sozialistischer SchriftstellerInnen. Mandelbaum, Wien/Berlin Januar 2000 (doew.at [abgerufen am 13. März 2020] Textauszug aus dem Buch zu Käthe Leichter (1895–1942)). 
  12. Fünfzehn Jahre Kerker für den Verräter Pav. In: Österreichische Zeitung, Zeitung der Sowjetarmee für die Bevölkerung Österreichs, 19. Jänner 1947, S. 2, Sp. 2–3 (online bei ANNO).
  13. Hans Schafranek: Widerstand und Verrat – Gestapospitzel im antifaschistischen Untergrund. Czernin-Verlag, Wien 2017, am Beispiel Käthe Leichters rezensiert von Niko Wahl: Die Spitzel der Gestapo. In: Die Zeit. Österreich-Ausgabe, Nr. 45, Hamburg 2. November 2017, S. 12.
  14. Prozessfotos Volksgericht Wien 1947. In: europeana.eu, abgerufen am 4. September 2023.
  15. Elena Fitzthum: Von den Reformbewegungen zur Musiktherapie. Die Brückenfunktion der Vally Weigl (= Wiener Beiträge zur Musiktherapie. Band 5). Edition Praesens, Wien 2003, ISBN 3-7069-0190-0, S. 86–91.
  16. Kassiberschmuggel für politische Häftlinge. In: Illustrierte Kronen-Zeitung, 17. Oktober 1939, S. 8, Sp. 1 (online bei ANNO).
  17. Kaethe Leichter. In: Austrian Labor Information. Anti-Hitler Magazine, Heft 2/1942, S. 3–4, hier S. 4, Sp. 2 (online bei ANNO).
  18. Wilhelm Ellenbogen: Gedenkwort fuer Käthe Leichter. In: Austrian Labor Information. Anti-Hitler Magazine, Heft 2/1942, S. 2, Sp. 2 (online bei ANNO).
  19. Ehrenhalber gewidmete Gräber im Friedhof Feuerhalle Simmering. (PDF; 89 kB) In: friedhoefewien.at, 21. November 2016, abgerufen am 7. März 2018.
  20. NS-Opfer. Käthe Leichter erhielt Doktorwürde zurück. In: orf.at, ORF, 29. November 2013, abgerufen am 8. September 2024.
  21. Käthe Leichter. Mutiges Leben in gefährlichen Zeiten. Die österreichische Frauenrechtlerin und Sozialwissenschaftlerin Käthe Leichter wurde bei Max Weber promoviert. In: uni-heidelberg.de, [undatiert; November 2014] abgerufen am 8. September 2024.
  22. Käthe-Leichter-Preis. Preisträgerinnen. 1991 (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) In: bka.gv.at, abgerufen am 30. März 2014.
  23. Käthe Leichter. Eine Frau wie diese. (Memento vom 3. April 2016 im Internet Archive) In: dor-film.com, Dor Film, abgerufen am 3. April 2016.
  24. R. W.: Buchbesprechungen. In: Bildungsarbeit. Blätter für sozialistisches Bildungswesen, Jahrgang 1930, Sonderbeilage Die Arbeitrbücherei, S. 50, Sp. 1 (online bei ANNO).
  25. Kochherd Waschtrog Heimarbeit. Die bessere Welt der Käthe Leichter. – Susanne Ayoub. Abgerufen am 13. Januar 2023. 
  26. Hörbilder. Kochherd, Waschtrog, Heimarbeit. Die bessere Welt der Käthe Leichter. Porträt einer Pionierin der österreichischen Frauenbewegung zu ihrem 120. Geburtstag. Feature von Susanne Ayoub. In: orf.at. 27. Juni 2015, abgerufen am 13. Januar 2023. 
Normdaten (Person): GND: 119334429 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n98004093 | VIAF: 52496844 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Leichter, Käthe
ALTERNATIVNAMEN Pick, Marianne Katharina (Geburtsname); Gärtner, Anna (Pseudonym); Mahler, Maria (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-jüdische sozialistische Gewerkschafterin und Autorin sozialpolitischer Werke
GEBURTSDATUM 20. August 1895
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM unsicher: 17. März 1942
STERBEORT NS-Tötungsanstalt Bernburg, Deutsches Reich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Käthe Leichter, Was ist Käthe Leichter? Was bedeutet Käthe Leichter?

Kathe Leichter geboren als Marianne Katharina Pick am 20 August 1895 in Wien Osterreich Ungarn ermordet unsicher am 17 Marz 1942 in der NS Totungsanstalt Bernburg Deutsches Reich war eine osterreichisch judische Sozialwissenschaftlerin sozialistische Gewerkschafterin und Grunderin und Leiterin des Frauenreferats der Wiener Arbeiterkammer Kathe Leichter osterreichische Briefmarke 1995 LebenKathe Pick wurde 1895 als Tochter des Rechtsanwalts und seiner Frau Charlotte geb Rubinstein in Wien geboren wo sie in wohlhabenden Verhaltnissen aufwuchs und das Beamtentochter Lyzeum besuchte Ihre ein Jahr altere Schwester Valerie war die spatere Komponistin und Musiktherapeutin Vally Weigl Das Studium an der Universitat Wien wurde ihr als Frau zunachst verweigert Durch eine Klage beim Reichsgericht erkampfte sie die Zulassung und inskribierte im Jahre 1914 Staatswissenschaften an der Universitat Wien Der Jurist und Reichsratsabgeordnete Julius Ofner und der Sozialreformer Josef Popper Lynkeus weckten bei ihr erstes Interesse fur soziale Fragen Sie arbeitete neben ihrem Studium als Erzieherin von Arbeiterkindern im Doblinger Proletarierviertel Krim Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges begrusste sie diesen noch als Freiheitskampf gegen die Reaktion und bedauerte als Frau nicht an der Front dienen zu durfen Durch ihre Kontakte mit der Arbeiterklasse und die damit verbundenen Erfahrungen war sie jedoch zwei Jahre spater eine entschiedene Kriegsgegnerin Der Abschluss ihres Studiums war zu dieser Zeit in Osterreich nicht moglich daher ubersiedelte sie 1917 nach Heidelberg Sie war als aktive Pazifistin bekannt und veroffentlichte Ende November 1917 als Anfuhrerin einer Lesegruppe einen Aufruf gegen den Krieg was zu einer Anklage wegen Hochverrats und letztlich am 26 Dezember 1917 zu einem Einreiseverbot nach Deutschland fur die Dauer des Krieges fuhrte Mit einer Sondergenehmigung zwecks Ablegung der nationalokonomischen Doktorprufung wurde Kathe Pick am 24 Juli 1918 mit Auszeichnung bei Max Weber in Heidelberg promoviert Nach ihrer Ruckkehr nach Wien schloss sie sich der Ratebewegung an wo sie ihren spateren Mann den sozialdemokratischen Journalisten Otto Leichter kennenlernte er wurde 1920 in Wien an der Rechtswissenschaftlichen Fakultat promoviert Ab April 1919 war sie bei Otto Bauer als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Staatskommission fur Sozialisierung tatig 1921 heirateten Kathe Pick und Otto Leichter 1924 wurde beider erster Sohn Heinz der sich spater Henry O tto nannte 20 Dezember 2010 geboren am 19 August 1930 Sohn Franz 1925 ubernahm Kathe Leichter den Aufbau des Frauenreferats in der Wiener Arbeiterkammer In dieser Position baute sie systematisch eine Datenbank mit Material uber arbeitende Frauen auf und erhob mit Fragebogen detailliert deren private und berufliche Lebensumstande Daraus resultierten der Film Frauenleben Frauenlos aus dem Jahr 1931 sowie zahlreiche Studien darunter So leben wir 1320 Industriearbeiterinnen berichten uber ihr Leben In den fruhen Jahren der RAVAG setzte sie sich in einer Sendung mit der Doppelbelastung von Frauen auseinander Nach der Zerschlagung der Sozialdemokratie durch die austrofaschistische Regierung Dollfuss in den Februarkampfen 1934 fluchtete die Familie in die Schweiz In diesem Zusammenhang wurde sie am 14 Februar von der Arbeiterkammer fristlos entlassen 1935 war ihre Klage auf Zahlung einer Abfindung erfolgreich Im September 1934 kehrten Kathe und Otto Leichter nach Osterreich zuruck und betatigten sich im Untergrund fur die Partei Kathe Leichter gehorte dem Schulungsausschuss der Revolutionaren Sozialisten Osterreichs RS an Ihr Haus in Mauer bei Wien heute Rosenhugelstrasse 245 im 23 Wiener Bezirk wurde ein Treffpunkt von Funktionaren der verfolgten Arbeiterbewegung In dieser Zeit erschien in der osterreichischen sozialdemokratischen Monatsschrift Der Kampf zu deren Mitarbeitern von 1919 bis 1934 auch Otto Leichter zahlte unter ihrem Decknamen Anna Gartner Kathe Leichters Artikel Erfahrungen und Aufgaben sozialistischer Schulungsarbeit Die internationale Revue Der Kampf war eine Weiterfuhrung der osterreichischen Zeitschrift im tschechischen Exil Nach dem Verbot der Partei am 12 Februar 1934 hatte der Parteiapparat der osterreichischen Sozialdemokratie seine Arbeit in Brunn Tschechoslowakei organisiert Es kam zu einer engen Zusammenarbeit mit den deutschen Sozialdemokraten in der CSR wobei das Organ Der Kampf mit der sozialdemokratischen Monatsschrift Tribune der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik DSAP vereinigt wurde Von der daraus entstandenen Internationalen Revue gab es eine Ausgabe fur Osterreich und eine fur die CSR Der Einmarsch der Truppen des nationalsozialistischen Deutschlands am 12 Marz 1938 in Osterreich hatte fur die Familie Leichter zur Folge dass sie aufgrund ihrer politischen Gesinnung sowie des Rassenwahns verfolgt wurde Otto Leichter konnte im Marz 1938 mit einem gefalschten Pass in die Schweiz fluchten und spater uber Paris in die USA Die Sohne Heinz und Franz spater Rechtsanwalt bzw Politiker in den USA konnten mit Hilfe einer befreundeten Familie und der ehemaligen Hausgehilfin ins Ausland gebracht werden Kathe Leichter wurde wahrend sie ihre legale Ausreise vorbereitete nach Verrat durch den Spitzel Hans Pav geb 1902 einen ehemaligen sozialdemokratischen Sportredakteur der Arbeiter Zeitung am 30 Mai 1938 von der Gestapo festgenommen Sie blieb zunachst in Gestapo Haft und wurde dann ins Gefangnis im Wiener Landesgericht eingeliefert Sie verfasste in der Haft ihre Lebenserinnerungen die sie ihrer Freundin Frieda Nodl ubergeben konnte Hans Pav wurde 1947 vom Volksgericht in Wien zu 15 Jahren Kerker verurteilt 1953 wurde er vorzeitig entlassen 1938 war Kathes Schwester Valerie in die USA geflohen wenige Monate nach der Verhaftung Kathes nahm sich die Mutter der beiden im Jahr 1939 das Leben Weil sie fur die ehemalige Gefangnisaufseherin Pauline Nestler nach deren Verhaftung Kassiber aus der Haft geschmuggelt haben soll wurde Kathe Leichter im Jahre 1939 zu sieben Monaten schweren Kerkers verurteilt Trotz zahlreicher auslandischer Interventionen deportierte das NS Regime Kathe Leichter im Janner 1940 ins Frauen KZ Ravensbruck Ihre Mitgefangene die Sozialistin Rosa Jochmann schrieb uber Kathe Leichter im Dezember 1945 Genossin Leichter war die Seele ihres Blockes und uns Politischen die Lehrerin die sie draussen gewesen war Die Juden waren alle auf einem Block untergebracht 500 im Jahre 1940 niemand wurde so gequalt wie sie Viele wunderbare Gedichte hat Kathe Leichter geschrieben wir mussten sie uber ihren Wunsch alle vernichten da sie immer sagte Ich habe sie ja im Kopf und ich weiss ich komme bestimmt nach Hause Leider sind nun alle bis auf ein einziges verloren gegangen Grab an der Feuerhalle Simmering Im Marz 1942 wurde Kathe Leichter gemeinsam mit rund 1600 anderen inhaftierten Frauen im Zuge der sogenannten Aktion 14f13 in die als Heil und Pflegeanstalt getarnte NS Totungsanstalt Bernburg gebracht wo sie mit Giftgas ermordet wurde als Todesdatum wurde von den Behorden der 17 Marz genannt Ihre vorgebliche Asche durfte nach Entrichtung der vorgeschriebenen Transportgebuhr nach Wien gebracht werden Es entsprache nicht der Wurde und nicht dem Charakter Kathe Leichters an ihrem Grabe weibisch zu klagen Sie ist ein Held gewesen So steht sie vor uns als eine Zeugin der Tatsache dass der Sozialismus das Edelste im Menschen erweckt in ihrer Person eine Verkundung und eine Verkorperung jener hoheren Menschengattung die der Sozialismus herausbilden wird Und ihr Bild vor Augen gehen wir frohen Mutes an die harte Arbeit der Gegenwart um unseren Anteil an dem geschichtlichen Aufbauwerk der Zukunft zu leisten Nachruf von Wilhelm Ellenbogen veroffentlicht in der Austrian Labor Information Zwei Graber erinnern in Wien an sie Das Grab in dem die von den Behorden zugesandte Urne mit ihrer Asche beigesetzt ist befindet sich in Gruppe 16A in der Neuen Israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs Tor 4 Ausserdem ist sie gemeinsam mit ihrem 1973 in New York verstorbenen Ehemann auf einem symbolischen Grabstein im Urnenhain der Feuerhalle Simmering Abteilung ML Gruppe 32 Nummer 1G genannt neben dem sich auch eine Urne befindet die laut Aufschrift mit Erde aus Ravensbruck gefullt ist Dieses Grab zahlt zu den ehrenhalber gewidmeten bzw ehrenhalber in Obhut genommenen Grabstellen der Stadt Wien Nach einer Intervention ihres Sohnes Franz wurde Kathe Leichter von der Universitat Heidelberg 2013 die Doktorwurde zuruckgegeben die ihr 1939 aberkannt worden war Die Universitat bat die Familie fur die zu Unrecht erlittene Entehrung die unertragliches Unrecht gewesen sei um Vergebung Im November 2014 wurde ihm in Heidelberg ein Faksimile der Doktorurkunde als symbolische Geste vom Rektor der Universitat Bernhard Eitel feierlich uberreicht AnerkennungenSeit 15 Februar 1949 heisst eine Strasse im 13 Wiener Gemeindebezirk Kathe Leichter Gasse Am 8 Oktober 1988 wurde die Benennung des Kathe Leichter Hofes der Wohnbauvereinigung fur Privatangestellte 13 Wiener Gemeindebezirk Auhofstr 152 156 durchgefuhrt und eine Gedenktafel angebracht Kathe Leichter Preis 2016 erschien der Dokumentarfilm von Helene Maimann Kathe Leichter Eine Frau wie diese Seine TV Premiere war am 8 Marz 2016 dem Weltfrauentag Kathe Leichter Gastprofessur der Kulturwissenschaftlichen Fakultaten der Universitat Wien seit dem SoSe 1999 An Kathe Leichters Geburtshaus in Wien 1 Rudolfsplatz 1 befindet sich eine Gedenktafel 2015 wurde vor ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Rosenhugelstrasse in Wien 23 ein Erinnerungsstein verlegt SchriftenKathe Leichter bei der Kammer fur Arbeiter und Angestellte in Wien 1928 unter dem Namen Marianne Katharina Pick Die handelspolitischen Beziehungen Osterreich Ungarns zu Italien Staatswissenschaftliche Dissertation Universitat Heidelberg 1918 Maschinenschrift degruyter com uber institutionellen Account unter dem Namen Marianne Katharina Pick Max Weber als Lehrer und Politiker In Der Kampf Sozialdemokratische Monatsschrift Heft 9 1926 S 374 385 online bei ANNO Frauenarbeit und Arbeiterinnenschutz in Osterreich Kammer fur Arbeiter und Angestellte in Wien Verlag Arbeit und Wirtschaft Wien 1927 DNB 574847316 urn nbn de hebis 30 3 85199 238 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Wie leben die Wiener Heimarbeiter Eine Erhebung uber die Arbeits und Lebensverhaltnisse von tausend Wiener Heimarbeitern Kammer fur Arbeiter und Angestellte in Wien Verlag Arbeit und Wirtschaft Wien 1928 DNB 574847332 urn nbn de hebis 30 3 86285 146 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche als Redakteurin Handbuch der Frauenarbeit in Osterreich Hrsg von der Kammer fur Arbeiter und Angestellte in Wien Carl Ueberreuters Verlag Wien Wiener Volksbuchhandlung Wien J H W Dietz Nachf Berlin 1930 DNB 580904288 urn nbn de hebis 30 3 86285 Vom revolutionaren Syndikalismus zur Verstaatlichung der Gewerkschaften In Festschrift fur Carl Grunberg Zum 70 Geburtstag C L Hirschfeld Verlag Leipzig 1932 DNB 361424795 S 243 281 Auvermann Glashutten im Taunus 1971 DNB 730101266 Unveranderter Neudruck der Ausgabe Leipzig 1932 als Mitarbeiterin von Julius Deutsch Geschichte der osterreichischen Gewerkschaftsbewegung Wiener Volksbuchhandlung Wien J H W Dietz Nachf Berlin DNB 560420706 Band 1 Von den Anfangen bis zur Zeit des Weltkrieges 1929 DNB 365503940 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Band 2 Im Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1932 DNB 365503959 316 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche So leben wir 1320 Industriearbeiterinnen berichten uber ihr Leben Eine Erhebung Verlag Arbeit und Wirtschaft Wien 1932 DNB 574847324 urn nbn de hebis 30 3 83599 156 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche unter dem Pseudonym Anna Gartner Erfahrungen und Aufgaben sozialistischer Schulungsarbeit In Der Kampf Internationale Revue 3 Jg Heft 6 Prag Juni 1936 ZDB ID 1015836 4 ZDB ID 3041824 0 S 221 260 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche unter dem Pseudonym Maria Mahler Die Gewerkschaften im Faschismus In Internationale Studienwoche veranstaltet vom Internationalen Frauenkomitee der Sozialistischen Arbeiter Internationale Arbeiterhochschule Uccle Brussel 22 bis 29 August 1936 Gegenstand Die wirtschaftliche und politische Demokratie und die Frauen Secretariat of the Labour and socialist international Brussel 1936 OCLC 1061503068 LiteraturLeichter Kathe geb Marianne Katharina Pick Ps Anna Gartner Maria Mahler Politikerin Wirtschaftswissenschafterin und Volksbildnerin In Ilse Korotin Hrsg biografiA Lexikon osterreichischer Frauen Band 2 I O Bohlau Wien 2016 ISBN 978 3 205 79590 2 S 1952 1953 fwf ac at Osterreichischer Wissenschaftsfonds biografia sabiado at Institut fur Wissenschaft und Kunst PDF 7 4 MB Thea Bauriedl Kathe Leichter und Sophie Scholl Frauen im Widerstand In Jahrbuch Dokumentationsarchiv des osterreichischen Widerstandes 1990 ISSN 1012 4535 S 4 12 doew at PDF 5 4 MB Veronika Duma Engagierte Wissenschaft Die Sozialwissenschaftlerin Kathe Leichter In Christoph Reinprecht Andreas Kranebitter Hrsg Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Osterreich Sondierungen und Perspektiven transcript Bielefeld 2019 ISBN 978 3 8376 4733 4 S 329 343 urn nbn de 101 1 2019111416385639341753 Kathe Leichter In Herbert Exenberger Hrsg Als stund die Welt in Flammen Eine Anthologie ermordeter sozialistischer SchriftstellerInnen Antifaschistische Literatur und Exilliteratur Band 19 Mandelbaum Wien 2000 ISBN 3 85476 037 X S 138 174 Textauszug Dokumentationsarchiv des Osterreichischen Widerstandes Walter Gohring Hrsg Kathe Leichter Gewerkschaftliche Frauenpolitik Historische Dimension und politische Aktualitat Schriftenreihe des Instituts zur Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern Nr 3 Osterreichischer Gewerkschaftsbund u a Wien 1996 ISBN 3 7063 0073 7 Gabriella Hauch Kathe Leichter geb Pick Spuren eines Frauenlebens In Archiv Jahrbuch des Vereins fur Geschichte der Arbeiterbewegung Jg 8 1992 ISSN 0003 8849 S 97 123 Gabriella Hauch Kathe Leichter 1895 1942 Sozialwissenschafterin In Ilse Korotin Hrsg Gelehrte Frauen Frauenbiographien vom 10 bis zum 20 Jahrhundert Osterreichisches Bundesministerium fur Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten BMUK Abteilung fur Madchen und Frauenbildung Wien 1996 ISBN 3 900922 96 9 S 269 271 Kammer fur Arbeiter und Angestellte fur Wien Abteilung fur Frauen und Familienangelegenheiten in Zusammenarbeit mit der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek und der Sozialwissenschaftlichen Dokumentation Hrsg Kathe Leichter zum 100 Geburtstag Texte zur Frauenpolitik Kammer fur Arbeiter und Angestellte AK Wien 1995 ISBN 3 7063 0060 5 Evelyn Lacina Leichter Kathe geborene Pick In Neue Deutsche Biographie NDB Band 14 Duncker amp Humblot Berlin 1985 ISBN 3 428 00195 8 S 132 134 Digitalisat Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 Band 1 Politik Wirtschaft Offentliches Leben K G Saur Munchen 1980 S 427 Scan in der Google Buchsuche Herbert Steiner Hrsg Kathe Leichter Leben und Werk Veroffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts fur Geschichte der Arbeiterbewegung Mit einem Vorwort von Hertha Firnberg Europaverlag Wien 1973 ISBN 3 203 50442 1 mit vollstandiger Bibliographie Herbert Steiner Hrsg Kathe Leichter Leben Werk und Sterben einer osterreichischen Sozialdemokratin Ibera und Molden Wien 1997 ISBN 3 900436 28 2 Barbara Serloth Leichter Kathe In Brigitta Keintzel Ilse Korotin Hrsg Wissenschafterinnen in und aus Osterreich Leben Werk Wirken Bohlau Wien 2002 ISBN 3 205 99467 1 S 458 460 Theresa Wobbe Leichter Kathe In Harald Hagemann Claus Dieter Krohn Hrsg Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933 Band 2 Leichter Zweig Saur Munchen 1999 ISBN 3 598 11284 X S 367 f HorbuchKochherd Waschtrog Heimarbeit Die bessere Welt der Kathe Leichter von Susanne Ayoub Horbuch nach der gleichnamigen O1 Radioproduktion 2015 WeblinksCommons Kathe Leichter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Kathe Leichter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kathe Leichter im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Kathe Leichter Eine Frau wie diese Film von Helene Maimann ORF Erstausstrahlung am 8 Marz 2016 ORF2 In dor film com Dor Film Osterreichische Euthanasieopfer Dokumentationsarchiv des Osterreichischen Widerstandes Kathe Leichter geb Marianna Katharina Pick 1895 bis 1942 Memento vom 23 Juni 2015 im Internet Archive Karl Renner Institut Reinhard Muller Kathe Leichter Universitat Graz Archiv fur die Geschichte der Soziologie in Osterreich Graz April 2006 Stand Juni 2008 Terri Jean Pyer 77 Conscience of the Senate Retired N Y Senator Franz Leichter 52 traces his moral compass September 1999 Memento vom 27 Oktober 2008 im Internet Archive In Profiles Swarthmore College englisch zweiter Beitrag auf der Website Biografisches Chronisten Reporter Aufklarer Kathe Leichter O1 Sendereihe Chronisten Reporter Aufklarer Nr 77 30 November 2002 In Osterreichische Mediathek Ausstellung uber Kathe Leichter im Wiener Museum Waschsalon 2024 2026 EinzelnachweiseKathe Leichter Eine Frau wie diese Memento vom 12 Marz 2016 im Internet Archive In ORF 9 Marz 2016 Proletarisches Kino Frauenleben Frauenlos auf der Viennale 19 31 Oktober 2023 In viennale at abgerufen am 4 September 2023 Kathe Leichter Historie So leben wir 1320 Industriearbeiterinnen berichten uber ihr Leben In Politische Empirie ARCH Ausgabe 206 207 abgerufen am 4 September 2023 Robert Gokl 100 Jahre Radio Als die Utopie auf Sendung ging ORF at 28 September 2024 abgerufen am 29 September 2024 Ein Anhaltelager fur sozialdemokratische Fuhrer In 22 Februar 1934 S 1 online bei ANNO Personalveranderungen in der Arbeiterkammer In Der Wiener Tag 29 Marz 1934 S 4 online bei ANNO Prozess um eine Februarentlassung In Kleine Volks Zeitung 6 Oktober 1935 S 11 Sp 3 S 12 Sp 1 online bei ANNO Kathe Leichter Und die Vermessung der Frauen Sonderausstellung im Wiener Museum Waschsalon 2024 2026 In dasrotewien waschsalon at abgerufen am 8 September 2024 Reinhard Muller Kathe Leichter Universitat Graz Archiv fur die Geschichte der Soziologie in Osterreich Graz April 2006 Stand Juni 2008 abgerufen am 8 September 2024 Wolfgang Neugebauer Der osterreichische Widerstand 1938 1945 PDF 135 kB In erinnern at 26 September 2007 abgerufen am 4 September 2023 Herbert Exenberger Hrsg Als stund die Welt in Flammen Eine Anthologie ermordeter sozialistischer SchriftstellerInnen Mandelbaum Wien Berlin Januar 2000 doew at abgerufen am 13 Marz 2020 Textauszug aus dem Buch zu Kathe Leichter 1895 1942 Funfzehn Jahre Kerker fur den Verrater Pav In Osterreichische Zeitung Zeitung der Sowjetarmee fur die Bevolkerung Osterreichs 19 Janner 1947 S 2 Sp 2 3 online bei ANNO Hans Schafranek Widerstand und Verrat Gestapospitzel im antifaschistischen Untergrund Czernin Verlag Wien 2017 am Beispiel Kathe Leichters rezensiert von Niko Wahl Die Spitzel der Gestapo In Die Zeit Osterreich Ausgabe Nr 45 Hamburg 2 November 2017 S 12 Prozessfotos Volksgericht Wien 1947 In europeana eu abgerufen am 4 September 2023 Elena Fitzthum Von den Reformbewegungen zur Musiktherapie Die Bruckenfunktion der Vally Weigl Wiener Beitrage zur Musiktherapie Band 5 Edition Praesens Wien 2003 ISBN 3 7069 0190 0 S 86 91 Kassiberschmuggel fur politische Haftlinge In Illustrierte Kronen Zeitung 17 Oktober 1939 S 8 Sp 1 online bei ANNO Kaethe Leichter In Austrian Labor Information Anti Hitler Magazine Heft 2 1942 S 3 4 hier S 4 Sp 2 online bei ANNO Wilhelm Ellenbogen Gedenkwort fuer Kathe Leichter In Austrian Labor Information Anti Hitler Magazine Heft 2 1942 S 2 Sp 2 online bei ANNO Ehrenhalber gewidmete Graber im Friedhof Feuerhalle Simmering PDF 89 kB In friedhoefewien at 21 November 2016 abgerufen am 7 Marz 2018 NS Opfer Kathe Leichter erhielt Doktorwurde zuruck In orf at ORF 29 November 2013 abgerufen am 8 September 2024 Kathe Leichter Mutiges Leben in gefahrlichen Zeiten Die osterreichische Frauenrechtlerin und Sozialwissenschaftlerin Kathe Leichter wurde bei Max Weber promoviert In uni heidelberg de undatiert November 2014 abgerufen am 8 September 2024 Kathe Leichter Preis Preistragerinnen 1991 Memento vom 7 April 2014 im Internet Archive In bka gv at abgerufen am 30 Marz 2014 Kathe Leichter Eine Frau wie diese Memento vom 3 April 2016 im Internet Archive In dor film com Dor Film abgerufen am 3 April 2016 R W Buchbesprechungen In Bildungsarbeit Blatter fur sozialistisches Bildungswesen Jahrgang 1930 Sonderbeilage Die Arbeitrbucherei S 50 Sp 1 online bei ANNO Kochherd Waschtrog Heimarbeit Die bessere Welt der Kathe Leichter Susanne Ayoub Abgerufen am 13 Januar 2023 Horbilder Kochherd Waschtrog Heimarbeit Die bessere Welt der Kathe Leichter Portrat einer Pionierin der osterreichischen Frauenbewegung zu ihrem 120 Geburtstag Feature von Susanne Ayoub In orf at 27 Juni 2015 abgerufen am 13 Januar 2023 Normdaten Person GND 119334429 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n98004093 VIAF 52496844 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Leichter KatheALTERNATIVNAMEN Pick Marianne Katharina Geburtsname Gartner Anna Pseudonym Mahler Maria Pseudonym KURZBESCHREIBUNG osterreichisch judische sozialistische Gewerkschafterin und Autorin sozialpolitischer WerkeGEBURTSDATUM 20 August 1895GEBURTSORT WienSTERBEDATUM unsicher 17 Marz 1942STERBEORT NS Totungsanstalt Bernburg Deutsches Reich

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Charlotte Löwensköld

  • Juli 19, 2025

    Charles Vögele

  • Juli 19, 2025

    Charles Münch

  • Juli 19, 2025

    Charly Körbel

  • Juli 19, 2025

    Charly Hübner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.