Käthe Tucholla 10 Januar 1910 in Berlin 28 September 1943 Berlin Plötzensee geborene Scheffler war eine deutsche Antifas
Käthe Tucholla

Käthe Tucholla (* 10. Januar 1910 in Berlin; † 28. September 1943 Berlin-Plötzensee), geborene Scheffler, war eine deutsche Antifaschistin und Widerstandskämpferin, die wie ihr Mann, der KPD-Funktionär Felix Tucholla (* 17. Mai 1899; † 8. September 1943; Schlosser), im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee enthauptet wurde.
Leben
Nach dem Schulbesuch arbeitete Tucholla als Sekretärin, in der Freizeit spielte sie Hockey im Verein Sparta Lichtenberg, der zur deutschen Arbeitersportbewegung zählte und dem auch Erwin Nöldner, Hans Zoschke und Werner Seelenbinder angehörten. Dort lernte sie den Fußballspieler Felix Tucholla, ihren zukünftigen Ehemann, kennen. Felix Tucholla war aktiv in der Kommunistischen Partei Deutschlands tätig, er führte Käthe an das politische Engagement heran. Beide wurden Mitglied der „Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit“.
Als die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kamen, beteiligten sich Käthe und Felix Tucholla mit der antifaschistischen Widerstandsgruppe um Robert Uhrig an der Verbreitung illegaler antifaschistischer Literatur und der Beschaffung von Quartieren für verfolgte Antifaschisten. Käthe Tucholla war auch als Kurierfahrerin in andere deutsche Städte unterwegs. Zudem unterstützten beide den sowjetischen Agenten Erwin Panndorf, der im Mai 1942 über Ostpreußen mit dem Fallschirm abgesprungen war.
Am 25. Juli 1942 wurde Käthe Tucholla von der Gestapo in ihrer Wohnung in der Kaskelstraße 41 verhaftet, am 28. Juli wurde auch Felix Tucholla festgenommen. Beide wurden am 17. August 1943 vom Volksgerichtshof zusammen mit Kurt Bietzke, Richard Hinkelmann und Rudolf Scheffel zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 28. bzw. 8. September 1943 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee vollstreckt.
Ehrungen
- Das Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer hatte 1953 die Anbringung einer Gedenktafel am Wohnhaus der Tuchollas in der Kaskelstraße 41 in Berlin-Rummelsburg veranlasst. Die Tafel wurde im Jahr 2006 abgeschraubt und dem Heimatmuseum Lichtenberg in der Stadthausstraße übergeben, an das Haus kam eine Kopie. Dafür wurde am 28. September 2013 eine Gedenkstele für die Tuchollas vor dem Gebäude eingeweiht.
- Der frühere Viktoriaplatz im Berliner Kaskelkiez erhielt 1951 den Namen „Tuchollaplatz“.
- Im September 1977 wurde der damaligen Hilfsschule in der Nöldnerstraße der Name „Käthe und Felix Tucholla“ verliehen, auf dem Schulhof stellte das Bezirksamt einen Gedenkstein auf.
- In Berlin-Niederschöneweide, Bruno-Bürgel-Weg, gibt es eine aus Klinkern und Kupfertafeln gestaltete Gedenkwand.
- In Berlin-Niederschöneweide liegt das Käthe-Tucholla-Stadion, in dem der SSV Köpenick-Oberspree zuhause ist.
- Die DDR widmete Käthe Tucholla eine Sonderbriefmarke.
- Der Ostberliner Bezirksfachausschuss Hockey (BFA Hockey) richtete von 1953 bis 1988 jährlich ein Pokalturnier für Herren-, Damen-, männliche und weibliche Jugendmannschaften um die Käthe-Tucholla-Ehrenschilder aus.
Literatur
- Hans-Joachim Fieber (Hrsg.): Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Band VIII. trafo-Verlag: Berlin 2004, ISBN 3-89626-358-7, Seite 72
- Hans-Rainer Sandvoß: Die „andere“ Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945. Lukas-Verlag: Berlin 2007. ISBN 978-3-936872-94-1
Weblinks
- Käthe Tucholla im Museum Lichtenberg
Einzelnachweise
- StA Charlottenburg von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 5135/1943
- Biographie Tuchollas auf der Seite des Museum Lichtenberg
- Gedenken an die Tuchollas, In: Berliner Woche, Ausgabe Lichtenberg-Nordwest, 2. Oktober 2013, Seite 2
- BA Treptow-Köpenick, „Kunst im öffentlichen Raum“ ( vom 29. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 133 kB)
- Homepage des Sportvereins
- Frank Haustein: Pokalturnier um den Käte-Tucholla-Ehrenschild
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tucholla, Käthe |
ALTERNATIVNAMEN | Scheffler, Käte (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1910 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 28. September 1943 |
STERBEORT | Berlin-Plötzensee |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Käthe Tucholla, Was ist Käthe Tucholla? Was bedeutet Käthe Tucholla?
Kathe Tucholla 10 Januar 1910 in Berlin 28 September 1943 Berlin Plotzensee geborene Scheffler war eine deutsche Antifaschistin und Widerstandskampferin die wie ihr Mann der KPD Funktionar Felix Tucholla 17 Mai 1899 8 September 1943 Schlosser im Strafgefangnis Berlin Plotzensee enthauptet wurde Gedenktafel am Wohnhaus der Tuchollas in der VictoriastadtGedenkstein Noldnerstrasse 44 in Berlin RummelsburgDDR Briefmarke 1963LebenNach dem Schulbesuch arbeitete Tucholla als Sekretarin in der Freizeit spielte sie Hockey im Verein Sparta Lichtenberg der zur deutschen Arbeitersportbewegung zahlte und dem auch Erwin Noldner Hans Zoschke und Werner Seelenbinder angehorten Dort lernte sie den Fussballspieler Felix Tucholla ihren zukunftigen Ehemann kennen Felix Tucholla war aktiv in der Kommunistischen Partei Deutschlands tatig er fuhrte Kathe an das politische Engagement heran Beide wurden Mitglied der Kampfgemeinschaft fur Rote Sporteinheit Als die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kamen beteiligten sich Kathe und Felix Tucholla mit der antifaschistischen Widerstandsgruppe um Robert Uhrig an der Verbreitung illegaler antifaschistischer Literatur und der Beschaffung von Quartieren fur verfolgte Antifaschisten Kathe Tucholla war auch als Kurierfahrerin in andere deutsche Stadte unterwegs Zudem unterstutzten beide den sowjetischen Agenten Erwin Panndorf der im Mai 1942 uber Ostpreussen mit dem Fallschirm abgesprungen war Am 25 Juli 1942 wurde Kathe Tucholla von der Gestapo in ihrer Wohnung in der Kaskelstrasse 41 verhaftet am 28 Juli wurde auch Felix Tucholla festgenommen Beide wurden am 17 August 1943 vom Volksgerichtshof zusammen mit Kurt Bietzke Richard Hinkelmann und Rudolf Scheffel zum Tode verurteilt Das Urteil wurde am 28 bzw 8 September 1943 im Strafgefangnis Berlin Plotzensee vollstreckt EhrungenDas Komitee der antifaschistischen Widerstandskampfer hatte 1953 die Anbringung einer Gedenktafel am Wohnhaus der Tuchollas in der Kaskelstrasse 41 in Berlin Rummelsburg veranlasst Die Tafel wurde im Jahr 2006 abgeschraubt und dem Heimatmuseum Lichtenberg in der Stadthausstrasse ubergeben an das Haus kam eine Kopie Dafur wurde am 28 September 2013 eine Gedenkstele fur die Tuchollas vor dem Gebaude eingeweiht Der fruhere Viktoriaplatz im Berliner Kaskelkiez erhielt 1951 den Namen Tuchollaplatz Im September 1977 wurde der damaligen Hilfsschule in der Noldnerstrasse der Name Kathe und Felix Tucholla verliehen auf dem Schulhof stellte das Bezirksamt einen Gedenkstein auf In Berlin Niederschoneweide Bruno Burgel Weg gibt es eine aus Klinkern und Kupfertafeln gestaltete Gedenkwand In Berlin Niederschoneweide liegt das Kathe Tucholla Stadion in dem der SSV Kopenick Oberspree zuhause ist Die DDR widmete Kathe Tucholla eine Sonderbriefmarke Der Ostberliner Bezirksfachausschuss Hockey BFA Hockey richtete von 1953 bis 1988 jahrlich ein Pokalturnier fur Herren Damen mannliche und weibliche Jugendmannschaften um die Kathe Tucholla Ehrenschilder aus LiteraturHans Joachim Fieber Hrsg Widerstand in Berlin gegen das NS Regime 1933 bis 1945 Ein biographisches Lexikon Band VIII trafo Verlag Berlin 2004 ISBN 3 89626 358 7 Seite 72 Hans Rainer Sandvoss Die andere Reichshauptstadt Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945 Lukas Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 936872 94 1WeblinksCommons Kathe Tucholla Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kathe Tucholla im Museum LichtenbergEinzelnachweiseStA Charlottenburg von Berlin Sterbeurkunde Nr 5135 1943 Biographie Tuchollas auf der Seite des Museum Lichtenberg Gedenken an die Tuchollas In Berliner Woche Ausgabe Lichtenberg Nordwest 2 Oktober 2013 Seite 2 BA Treptow Kopenick Kunst im offentlichen Raum Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive PDF 133 kB Homepage des Sportvereins Frank Haustein Pokalturnier um den Kate Tucholla EhrenschildNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 20 November 2024 PersonendatenNAME Tucholla KatheALTERNATIVNAMEN Scheffler Kate Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche Widerstandskampferin gegen den NationalsozialismusGEBURTSDATUM 10 Januar 1910GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 28 September 1943STERBEORT Berlin Plotzensee