Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Köbi Gantenbein 25 Februar 1956 in Samedan ist ein Schweizer Journalist und Buchautor Er ist Mitgründer der Zeitschrift

Köbi Gantenbein

  • Startseite
  • Köbi Gantenbein
Köbi Gantenbein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Köbi Gantenbein (* 25. Februar 1956 in Samedan) ist ein Schweizer Journalist und Buchautor. Er ist Mitgründer der Zeitschrift Hochparterre und war während 25 Jahren deren Chefredakteur und Verleger.

Leben

Köbi Gantenbein ist in Malans im Kanton Graubünden aufgewachsen. Er hat bei der Bündner Zeitung das journalistische Handwerk gelernt, Soziologie an der Universität Zürich studiert und sein Studium mit einer Arbeit über die Grafik des Tourismus im Kanton Graubünden abgeschlossen. Er hat touristische Praxis als Etagenkellner, Golfcaddy, Skilehrer, Speisewagenkellner und Bademeister.

Nach dem Studium arbeitete er als Wissenschafter für den Schweizerischen Nationalfonds und war Reporter bei Schweizer Radio DRS. Während 15 Jahren war er Lehrer an der Schule für Gestaltung (heute Zürcher Hochschule der Künste), zuletzt als Leiter des Studienbereichs Design.

1988 gründeten Benedikt Loderer und er Hochparterre, die schweizerische Zeitschrift für Architektur, Planung und Design. 25 Jahre lang war er Chefredakteur und Verleger von Hochparterre. 2022 übergab er seine Aktien der Stiftung Mezzanin, die Hochparterres Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört. Er schreibt als Gastautor in der Tageszeitung Die Südostschweiz und in der Kulturzeitschrift Frida.

Seine Themen sind Landschaft, Planen, Bauen und Leben in den Alpen und Musik. Er ist Präsident der Kulturkommission des Kantons Graubünden und des Bündner Literaturpreises.

Er ist Musikant im Orchester Bandella delle Millelire.

Er ist verheiratet und lebt in Fläsch (Graubünden).

Auszeichnungen

  • 2001: Wölfflin-Medaille der Stadt Zürich für kulturelle Verdienste (Mit Hochparterre)
  • 2007: Auszeichnung der Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete für seine Beiträge zu Planung und Architektur in den Alpen
  • 2010: Anerkennungspreis des Kantons Graubünden
  • 2013: Zürcher Journalistenpreis für Leben und Werk

Werke (Auswahl)

  • 30 Bauten in Graubünden. Ein Führer zur Gegenwartsarchitektur. Hochparterre, Zürich 1996
    • erweitert als: Bauen in Graubünden. Ein Führer zur zeitgenössischen Architektur. ebd. 2006, ISBN 3-909928-08-0.
  • Doppelstrick mit Aussicht: das Holzhaus von Liliane und Valentin Luzi-Brunner in Jenaz, entworfen von Peter Zumthor. Aus: Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur. 4/2004, S. 303–308
  • Werdende Wahrzeichen. Architektur- und Landschaftsprojekte für Graubünden und Südtirol (mit Ariana Pradal). Springer, Wien 2007, ISBN 978-3-211-71243-6.
  • mit Marco Guetg, (Hg.): Himmelsleiter und Felsentherme. Architekturwandern in Graubünden. Rotpunktverlag, Zürich 2009. ISBN 978-3-85869-396-9.
  • Himmelsleiter und Felsentherme. Architekturwandern in Graubünden. Rotpunkt, Zürich 2009, ISBN 978-3-85869-396-9.
  • Das Steinhaus für den Wein: der Alte Torkel in Jenins. Aus: Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur. 1/2012, S. 86–97
  • mit Stephan Kunz: Ansichtssache: 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden. Scheidegger & Spiess, Zürich 2013. ISBN 978-3-85881-368-8
  • Holzschopf und Betonklotz. Texte und Reden zur Architektur in Graubünden, Somedia, Chur, 2017, ISBN 978-3-906064-71-0
  • Arkadien. Landschaften poetisch gestalten. Hochparterre 2018, ISBN 978-3-909928-34-7.
  • Bauen in den Alpen: Klimavernünftige Architektur zwischen Ljubljana und Nizza. Edition Hochparterre, Zürich 2021 ISBN 978-3-90992-865-1 mit Fotografien von Ralph Feiner und Hans Danuser
  • Auf Klimaspuren. Eine Expedition von Ilanz nach Genf. Edition Hochparterre, Zürich 2021 ISBN 978-3-909928-78-1

Weblinks

  • Literatur von und über Köbi Gantenbein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Preisträgerinnen und Preisträger seit 1969 (PDF). In: www.gr.ch. Kanton Graubünden, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juni 2021; abgerufen am 2. Juni 2021 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  2. Köbi Gantenbein: Doppelstrick mit Aussicht : das Holzhaus von Liliane und Valentin Luzi-Brunner in Jenaz, entworfen von Peter Zumthor. In: www.e-periodica.ch. Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, abgerufen am 13. September 2023 (deutsch). 
  3. Köbi Gantenbein: Das Steinhaus für den Wein : der "Alte Torkel" in Jenins. In: www.e-periodica.ch. Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, abgerufen am 13. September 2023 (deutsch). 
Normdaten (Person): GND: 114248133 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n92023460 | VIAF: 67165899 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gantenbein, Köbi
KURZBESCHREIBUNG schweizerischer Chefredaktor
GEBURTSDATUM 25. Februar 1956
GEBURTSORT Samedan

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Köbi Gantenbein, Was ist Köbi Gantenbein? Was bedeutet Köbi Gantenbein?

Kobi Gantenbein 25 Februar 1956 in Samedan ist ein Schweizer Journalist und Buchautor Er ist Mitgrunder der Zeitschrift Hochparterre und war wahrend 25 Jahren deren Chefredakteur und Verleger LebenKobi Gantenbein ist in Malans im Kanton Graubunden aufgewachsen Er hat bei der Bundner Zeitung das journalistische Handwerk gelernt Soziologie an der Universitat Zurich studiert und sein Studium mit einer Arbeit uber die Grafik des Tourismus im Kanton Graubunden abgeschlossen Er hat touristische Praxis als Etagenkellner Golfcaddy Skilehrer Speisewagenkellner und Bademeister Nach dem Studium arbeitete er als Wissenschafter fur den Schweizerischen Nationalfonds und war Reporter bei Schweizer Radio DRS Wahrend 15 Jahren war er Lehrer an der Schule fur Gestaltung heute Zurcher Hochschule der Kunste zuletzt als Leiter des Studienbereichs Design 1988 grundeten Benedikt Loderer und er Hochparterre die schweizerische Zeitschrift fur Architektur Planung und Design 25 Jahre lang war er Chefredakteur und Verleger von Hochparterre 2022 ubergab er seine Aktien der Stiftung Mezzanin die Hochparterres Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehort Er schreibt als Gastautor in der Tageszeitung Die Sudostschweiz und in der Kulturzeitschrift Frida Seine Themen sind Landschaft Planen Bauen und Leben in den Alpen und Musik Er ist Prasident der Kulturkommission des Kantons Graubunden und des Bundner Literaturpreises Er ist Musikant im Orchester Bandella delle Millelire Er ist verheiratet und lebt in Flasch Graubunden Auszeichnungen2001 Wolfflin Medaille der Stadt Zurich fur kulturelle Verdienste Mit Hochparterre 2007 Auszeichnung der Schweizerische Arbeitsgemeinschaft fur die Berggebiete fur seine Beitrage zu Planung und Architektur in den Alpen 2010 Anerkennungspreis des Kantons Graubunden 2013 Zurcher Journalistenpreis fur Leben und WerkWerke Auswahl 30 Bauten in Graubunden Ein Fuhrer zur Gegenwartsarchitektur Hochparterre Zurich 1996 erweitert als Bauen in Graubunden Ein Fuhrer zur zeitgenossischen Architektur ebd 2006 ISBN 3 909928 08 0 Doppelstrick mit Aussicht das Holzhaus von Liliane und Valentin Luzi Brunner in Jenaz entworfen von Peter Zumthor Aus Bundner Monatsblatt Zeitschrift fur Bundner Geschichte Landeskunde und Baukultur 4 2004 S 303 308 Werdende Wahrzeichen Architektur und Landschaftsprojekte fur Graubunden und Sudtirol mit Ariana Pradal Springer Wien 2007 ISBN 978 3 211 71243 6 mit Marco Guetg Hg Himmelsleiter und Felsentherme Architekturwandern in Graubunden Rotpunktverlag Zurich 2009 ISBN 978 3 85869 396 9 Himmelsleiter und Felsentherme Architekturwandern in Graubunden Rotpunkt Zurich 2009 ISBN 978 3 85869 396 9 Das Steinhaus fur den Wein der Alte Torkel in Jenins Aus Bundner Monatsblatt Zeitschrift fur Bundner Geschichte Landeskunde und Baukultur 1 2012 S 86 97 mit Stephan Kunz Ansichtssache 150 Jahre Architekturfotografie in Graubunden Scheidegger amp Spiess Zurich 2013 ISBN 978 3 85881 368 8 Holzschopf und Betonklotz Texte und Reden zur Architektur in Graubunden Somedia Chur 2017 ISBN 978 3 906064 71 0 Arkadien Landschaften poetisch gestalten Hochparterre 2018 ISBN 978 3 909928 34 7 Bauen in den Alpen Klimavernunftige Architektur zwischen Ljubljana und Nizza Edition Hochparterre Zurich 2021 ISBN 978 3 90992 865 1 mit Fotografien von Ralph Feiner und Hans Danuser Auf Klimaspuren Eine Expedition von Ilanz nach Genf Edition Hochparterre Zurich 2021 ISBN 978 3 909928 78 1WeblinksLiteratur von und uber Kobi Gantenbein im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisePreistragerinnen und Preistrager seit 1969 PDF In www gr ch Kanton Graubunden archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Juni 2021 abgerufen am 2 Juni 2021 deutsch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kobi Gantenbein Doppelstrick mit Aussicht das Holzhaus von Liliane und Valentin Luzi Brunner in Jenaz entworfen von Peter Zumthor In www e periodica ch Bundner Monatsblatt Zeitschrift fur Bundner Geschichte Landeskunde und Baukultur abgerufen am 13 September 2023 deutsch Kobi Gantenbein Das Steinhaus fur den Wein der Alte Torkel in Jenins In www e periodica ch Bundner Monatsblatt Zeitschrift fur Bundner Geschichte Landeskunde und Baukultur abgerufen am 13 September 2023 deutsch Normdaten Person GND 114248133 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92023460 VIAF 67165899 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gantenbein KobiKURZBESCHREIBUNG schweizerischer ChefredaktorGEBURTSDATUM 25 Februar 1956GEBURTSORT Samedan

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Wasserstraßenkreuz Minden

  • Juli 20, 2025

    Wasserstraßenkreuz Magdeburg

  • Juli 20, 2025

    Wasserschloss Weißdorf

  • Juli 20, 2025

    Wasserburg Mülenen

  • Juli 20, 2025

    Walther Wünnenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.