Kölner Brückengrün auch Kölner Grün bezeichnet die Farbe Chromoxidgrün deren anorganische Pigmente amorphes Chrom III ox
Kölner Brückengrün

Kölner Brückengrün, auch Kölner Grün, bezeichnet die Farbe Chromoxidgrün, deren anorganische Pigmente (amorphes Chrom(III)-oxid Cr2O3) als besonders lichtbeständig und wetterfest gelten. Der Name Kölner Brückengrün weist darauf hin, dass die Farbe insbesondere bei vier von acht Kölner Rheinbrücken als Anstrich verwendet wird.
Geschichte
Die von der Bayer AG gefertigte Farbe wurde 1929 auf Veranlassung des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer, der sich eine patinagrüne Farbe wünschte, erstmals für die neue Mülheimer Brücke verwendet. Von den acht Kölner Rheinbrücken wurden später fünf in dieser Farbe gestrichen, weshalb es von Bayer unter dem Namen Kölner Grün beworben und bekannt gemacht wurde. Architekten, die sich auffälligere Farben für ihre Bauwerke wünschten, konnten sich nicht durchsetzen (so etwa Rot für die neue Zoobrücke).
Im originalen Adenauer-Grün sind nur noch die Brücken beschichtet, die von der Stadt Köln unterhalten werden (Mülheimer und Deutzer Brücke, Severins- und Zoobrücke). Die Rodenkirchener Rheinbrücke sowie die Rheinbrücke Leverkusen gehören in die Unterhaltungslast der Autobahn GmbH des Bundes, die beiden Eisenbahnbrücken (Hohenzollern- und Südbrücke) gehören der DB InfraGO und haben eine eigene Farbgebung.
Musterplatten mit Farbproben werden vom Kölner Amt für Brücken und Stadtbahnbau im Dunkeln gelagert und die Farbe bei Bedarf jeweils neu angemischt, inzwischen ist die genaue Rezeptur jedoch bekannt.
Das Kölner Brückengrün wird mit Stand 2012 vom Geschäftsbereich Inorganic Pigments des Kölner Unternehmens Lanxess in Krefeld hergestellt.
Siehe auch
Literatur
- Jörg Pfennig: Über Brücken, Köln und der Rhein. conMedia Verlag, Köln 1994, ISBN 3-929972-06-9.
- Horst Schubert: Gelebtes Köln. Wie die Brücken sich wieder von Köln nach Köln spannten. Beobachtungen, Dokumente und Stimmen von Zeitzeugen zu Kölns Wechseljahren seit 1945. Hrsg.: Stadt Köln. 1997.
Einzelnachweise
- Gerhardt Benzing et al.: Pigmente und Farbstoffe in der Lackindustrie, 2. Aufl., expert verlag Ehningen, 1992.
- Horst Schubert, Gelebtes Köln, S. 42.
- Jörg Pfennig: Über Brücken, Köln und der Rhein. S. 17.
- Maik Zimmermann, Mitarbeiter Kölner Amt für Brücken- und Stadtbahnbau.
- Informationen über Köln Projekte auf einer Website von Lanxess ( vom 18. Mai 2012 im Internet Archive).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Brückengrün, Was ist Kölner Brückengrün? Was bedeutet Kölner Brückengrün?
Kolner Bruckengrun auch Kolner Grun bezeichnet die Farbe Chromoxidgrun deren anorganische Pigmente amorphes Chrom III oxid Cr2O3 als besonders lichtbestandig und wetterfest gelten Der Name Kolner Bruckengrun weist darauf hin dass die Farbe insbesondere bei vier von acht Kolner Rheinbrucken als Anstrich verwendet wird Detail der Pfeiler an der Mulheimer Brucke in ChromoxidgrunBecher mit AnstrichmittelChromoxidgrun PigmentGeschichteDie von der Bayer AG gefertigte Farbe wurde 1929 auf Veranlassung des Kolner Oberburgermeisters Konrad Adenauer der sich eine patinagrune Farbe wunschte erstmals fur die neue Mulheimer Brucke verwendet Von den acht Kolner Rheinbrucken wurden spater funf in dieser Farbe gestrichen weshalb es von Bayer unter dem Namen Kolner Grun beworben und bekannt gemacht wurde Architekten die sich auffalligere Farben fur ihre Bauwerke wunschten konnten sich nicht durchsetzen so etwa Rot fur die neue Zoobrucke Im originalen Adenauer Grun sind nur noch die Brucken beschichtet die von der Stadt Koln unterhalten werden Mulheimer und Deutzer Brucke Severins und Zoobrucke Die Rodenkirchener Rheinbrucke sowie die Rheinbrucke Leverkusen gehoren in die Unterhaltungslast der Autobahn GmbH des Bundes die beiden Eisenbahnbrucken Hohenzollern und Sudbrucke gehoren der DB InfraGO und haben eine eigene Farbgebung Musterplatten mit Farbproben werden vom Kolner Amt fur Brucken und Stadtbahnbau im Dunkeln gelagert und die Farbe bei Bedarf jeweils neu angemischt inzwischen ist die genaue Rezeptur jedoch bekannt Das Kolner Bruckengrun wird mit Stand 2012 vom Geschaftsbereich Inorganic Pigments des Kolner Unternehmens Lanxess in Krefeld hergestellt Siehe auchBraunschweigisches Grun Bremer Grun Chromgrun Schweinfurter GrunLiteraturJorg Pfennig Uber Brucken Koln und der Rhein conMedia Verlag Koln 1994 ISBN 3 929972 06 9 Horst Schubert Gelebtes Koln Wie die Brucken sich wieder von Koln nach Koln spannten Beobachtungen Dokumente und Stimmen von Zeitzeugen zu Kolns Wechseljahren seit 1945 Hrsg Stadt Koln 1997 EinzelnachweiseGerhardt Benzing et al Pigmente und Farbstoffe in der Lackindustrie 2 Aufl expert verlag Ehningen 1992 Horst Schubert Gelebtes Koln S 42 Jorg Pfennig Uber Brucken Koln und der Rhein S 17 Maik Zimmermann Mitarbeiter Kolner Amt fur Brucken und Stadtbahnbau Informationen uber Koln Projekte auf einer Website von Lanxess Memento vom 18 Mai 2012 im Internet Archive