Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Geläut des Kölner Domes ist eines der größten und historisch bedeutsamsten Kathedralgeläute überhaupt dessen Individ

Kölner Domglocken

  • Startseite
  • Kölner Domglocken
Kölner Domglocken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Geläut des Kölner Domes ist eines der größten und historisch bedeutsamsten Kathedralgeläute überhaupt, dessen Individualität in der Zusammenstellung von zwölf sehr charakteristischen Glocken begründet liegt.

Tragendes Fundament des Domgeläuts ist die 1923 gegossene, rund 24 Tonnen schwere Petersglocke; sie ist eine der größten schwingend geläuteten Glocken der Welt. Mit Ablieferung ihrer Vorgängerin zum Ersten Weltkrieg, der sog. Kaiserglocke von 1874, sowie Bruch und Absturz des Klöppels 2011 hat sie eine besondere Geschichte.

Hauptgeläut im Südturm

Im Südturm hängt das Hauptgeläut. Es umfasst 8 Glocken, die in einem Stahlglockenstuhl hängen. Der Glockenstuhl ist in drei Gefache unterteilt. Im mittleren Gefach hängt die Petersglocke aus dem Jahr 1923, die von den Kölnern liebevoll als der D’r decke Pitter oder decker Pitter (d. h. dicker Peter) genannt wird. Im nördlichen Gefach hängen hintereinander die beiden großen spätmittelalterlichen Glocken (die Pretiosa von 1448 und die Speciosa von 1449). Im südlichen Gefach hängen hintereinander die restlichen fünf Glocken; in der oberen Hälfte hängen die beiden Glocken vom Ende des 19. Jahrhunderts (Dreikönigenglocke und Ursulaglocke), in der unteren Hälfte die drei kleinen Glocken (Josephsglocke, Kapitelsglocke und Aveglocke). Sämtliche Glocken werden elektrisch angetrieben, die Petersglocke durch zwei Motoren.

Technische Daten

Nr. Name Gussjahr Gießer, Gussort Durchmesser
(mm, ca.)
Masse
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1⁄16)
Vorgängerinnen Audio
1 Petersglocke
(Dicker Pitter)
1923 K. Richard Heinrich Ulrich,
Apolda
3.220 24.000 c0 −5 Kaiserglocke (1874)
2 Pretiosa 1448 Heinrich Brodermann &
Christian Cloit, Köln
2.400 10.500 g0 +1 Pretiosa (um 1360?, 1418?, 1437)
3 Speciosa
(Marienglocke)
1449 Johannes (Hoer[n]ken) de Vechel,
Köln
2.030 05.600 a0 −2 ?
4 Dreikönigenglocke 1880 Carl Louis Hermann Große,
Dresden
1.740 03.800 h0 +5 Dreikönigenglocke (1418, 1693, 1862)
5 Ursulaglocke 1862 Joseph Beduwe,
Aachen
1.600 02.550 c1 +5
6 Josephsglocke 1998 Hans A. Mark & Cornelia Mark-Maas, Eifeler Glockengießerei,
Brockscheid
1.468 02.110 d1 +2 Josephsglocke (1990)
7 Kapitelsglocke
(Karlsglocke)
1911 Karl (I) Otto,
Bremen-Hemelingen
1.287 01.400 e1 ±0 Brandglocke (1621)
8 Aveglocke 1911 Karl (I) Otto,
Bremen-Hemelingen
1.080 00.780 g1 ±0
  • Anmerkungen
  1. Die Brandglocke bzw. Kapitelsglocke von 1621 ist heute als Klaraglocke Teil des Chorgeläuts im Vierungsturm.

Inschriften

Bild Nr. Name Inschriften
1 Petersglocke
(Dicker Pitter)
IM JAHRE 1922 NACH CHRISTI GEBURT ◊ 600 JAHRE NACH DER DOMWEIHE ◊ UNTER DER REGIERUNG DES PAPSTES PIUS XI ◊ DES ERZBISCHOFS KARL JOSEPH KARDINAL SCHULTE ◊ UNTER DER AMTSFÜHRUNG DES DOMPROPSTES ARNOLD MIDDENDORF ◊ DES DOMDECHANTEN UND WEIHBISCHOFS PETRUS LAUSBERG ◊ DER DOMKAPITULARE WINAND BLANK ◊ ARNOLD STEFFENS ◊ JOSEPH ROMUNDE ◊ KARL COHEN ◊ JOSEPH VOGT ◊ ADOLF OTT ◊ FRIEDRICH GRAF SPEE ◊ OTTO PASCHEN ◊ CHRISTIAN BERRENRATH ◊ JOSEPH STOFFELS ◊ WURDE ICH ZU APOLDA VOM MEISTER HEINR. ULRICH GEGOSSEN ◊ DIE MITTEL GABEN DAS DEUTSCHE REICH ◊ DER PREUSSISCHE STAAT UND VATERLÄNDISCH GESINNTE BÜRGER KÖLNS
2 Pretiosa INSIGNIS STATUS ECCLESIE PROVIDUS SENATUS * CONCILII SANCTE PARILES UOTIS CIUITATIS * HUIUS CUM RELIQUIS GEMINI SEXUS DEO NOTIS * DENUO CONFLARI DANT ME SIMUL ET REOUARI * SUM[M]E CHRISTIFERE PETRI REGUM SUB HONORE * ◊ * ◊ * ◊ * CANTUM REDDO CHORIS UETITUM PRO SINGULIS HORIS * TERQ REFORMATA QUATRO PRECIOSA UOCATA * MILLE QUADRINGENTIS QUADRAGENIS OCTO DONATIS * DUM SONO TRISTATUR DEMON XPS UENERATUR * BRODERMAN HEINRICH CLOIT CHRISTIAN HANT GEMACHET MICH * ◊ *

(Der ausgezeichnete Stand der Kirche und der umsichtige Senat mit den Wünschen des Rates dieser heiligen Stadt sich vereinend, zusammen mit den übrigen dieser beiden Stände, die Gott unterscheidet, ließen mich wiederum gießen und erneuern, der Christusträgerin, Petrus und den Königen zu Ehren. Zu jeder Stunde gebe ich den Chören den Gesang zurück, was verhindert war. Dreimal umgeformt, beim vierten als „kostbar“ gepriesen. Eintausendvierhundertachtundvierzig [Jahre] waren gegeben. Der Teufel wird betrübt, wenn ich erklinge, aber Christus verehrt. Heinrich Brodermann und Christian Cloit haben mich geschaffen.)

3 Speciosa SUM GRANDIS SONOROSE SOROR TESTIS MICHI FACTOR * CUIUS HEROS FANI DECOR ET RESONANTIA TONI * ◊ * MOUIT QUOD FIERI DANT ME SUB HONORE PATRONI * ◊ * UT SOCIEM SOCIAM REDDENDO TONIS MELODIAM * PELLO NIMBOSA UOCOR IDCIRCO SPECIOSA * ANNIS GERMANE SEMEL I IUNCTUM MICHI PLANE * ◊ * IOHANNES DE VECHEL *

(Ich bin, dafür sei mir der Schöpfer Zeuge, die Schwester der Großen und Klangreichen, deren Schmuck und Harmonie des Klanges die Herren der Kirche veranlasste, mich, Christus zur Ehre, gießen zu lassen, damit ich, der Gefährtin zugesellt, den Tönen Wohlklang wiedergebe. Deshalb werde ich die Schöne genannt und vertreibe die stürmischen Wolken. Den Jahren der Schwester ist mir einmal eines hinzugefügt.)

4 Dreikönigenglocke AVE MARIA GRATIA PLENA DOMINVS TECVM BENEDICTA TV IN MVLIERIBVS ET BENEDICTVS FRVCTVS VENTRIS TVI IESVS ◊ CVIVS INCVNABVLA CASPAR MELCHIOR BALTHASAR STELLA FVCE VENERATI SVNT. PETRVS FILIVM DIE VIVI PROFESSVS EST. ◊ FVSA A. MCCCCXVIII DISRVPTA PROCVRANTE HENRICO MERING PR(es)B(iter)O CANONICO MAGISTRO FABRICAE PER IOANNEM BOVRLET REFVSA A. MDCXXXXIII. ◊ PRAECLARIS REGIBVS SVM DICATA TVRRIBVS PERFECTIS RENOVATA DISRUPTA DENUO ET SUMPTIBUS FABRICAE METROPOLITANAE PER JOSEPHUM BEDUWE AQUISGRANI REFUSA A : MDCCCLXII. SUMPTIBUS FABRICAE ECCLESIAE METROPOLITANAE I. G. GROSSE DRESDENAE ME REFUDIT A. D. MDCCCLXXX. IOSEPH CLEMENS ARCHIE COLL S. R. I. PN EL V. TR BAV DVX. METALLVM SVPPLEVIT

(Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, den in der Gestalt des Kindes Caspar, Melchior und Balthasar, vom Sterne geführt, angebetet haben und den Petrus als den Sohn des lebendigen Gottes öffentlich bekannt hat. Gegossen im Jahre 1418, gesprungen und auf Betreiben des Priester-Kanonikers und Kustos Heinrich Mering von Johann Bourlet neugegossen im Jahre 1693. Den erhabenen Königen bin ich geweiht und nach Vollendung der Türme erneuert.)

5 Ursulaglocke ECCLESIAE METROPOLITANAE NAVI PERFECTA AD CIENDUM PLENIOREM CAMPANARUM CONCENTUM FABRICAE SUMPTIBUS FUSA ET SANCTAE URSULAE CIVITATIS COLONIENSIS PATRONAE DEDICATA ANNO MDCCCLXII. JOHANNES S. R. E. CARDINALIS DE GEISSEL ARCHIEPISCOPUS COLONIENSIS. JOS. BEDUWE AQUISGRANENSIS ME FUDIT

(Nach Vollendung des Schiffes der Metropolitankirche wurde ich, um einen volleren Zusammenklang der Glocken zu erreichen, auf Kosten der Fabrik gegossen und der heiligen Ursula, der Patronin der Stadt Köln, geweiht im Jahre 1862.)

6 Josephsglocke mIssVs est angeLVs gabrIeL a Deo In cIvItatem nazareth ad VIrgInem desponsatam VIro CVI nomen erat Ioseph de domo daVId et nomen VIgInIs MarIa et IngressVs angeLVs ad eam dIXIt aVe gratIa pLena domInVs teCVm

(Der Engel Gabriel wurde von Gott in die Stadt Nazareth gesandt zu einer Jungfrau, die verlobt war mit einem Manne namens Joseph aus dem Hause Davids, und der Name der Jungfrau war Maria. Und der Engel trat zu ihr ein und sprach: „Sei gegrüßet, du Begnadete, der Herr ist mit dir.“)
Zu Ehren des heiligen Joseph und zur Erinnerung an Joseph Kardinal Frings und Joseph Kardinal Höffner gestiftet von der Bürgergesellschaft Köln von 1863 und gegossen von Hans August und Cornelia Charlotte Mark in Brockscheid.

7 Kapitelsglocke FELIX FAVSTAQVE COLONIA QVAE IESV CHRISTO DEI FILIO IN EVCHARISTIA LATENTI CATHOLICI ORBIS LAVDES OBTVLISTI (1911) FUSA SUM ANTONIO CARD: FISCHER IN COLONIENSI S. MATERNI CATHEDRA SEDENTE. CAROLO BERLAGE PRAEPOSITURAE CAPITULI METROP. V IUSTRA FELICITER COMPLENTE. JOSEPHO MUELLER EPO. TIT. SAREPT. ET SUFFR. COLON. DECANI MUNERE FUNGENTE, DUM ESSENT CANONICI: ALEXANDER SCHNÜTGEN. CAROLUS KREUTZWALD. CAROLUS HESPERS. HENRICUS LUDWIGS. WINANDUS BLANK. FRANCISKUS DUESTERWALD. ARNOLDUS STEFFENS. JOHANNES WEINAND. JOSEPHUS ROMUNDE. CAROLUS COHEN.

(Glückliches Köln, das du dem in der Hostie verborgenen Sohn Gottes, Jesus Christus, das Lob der katholischen Welt kundgetan hast. Ich wurde gegossen, als Antonius Cardinal Fischer in Köln den Lehrstuhl des hl. Maternus innehatte, Karl Berlage im Amt des Propstes des Metropolitankapitels fünf Lustren glücklich vollendet hatte, Joseph Müller Titularbischof von Sarepta und als Weihbischof in Köln Domdechant war, während Alexander Schnütgen, Karl Kreutzwald, Karl Hespers, Heinrich Ludwigs, Winand Blank, Franziskus Düsterwald, Arnold Steffens, Johannes Weinand, Joseph Romunde und Karl Cohen Domkapitulare waren.)

8 Aveglocke EN. CELUM. MATRE. QUEM. TERRA. PARIT. SINE. PATRE. PANIS. MONSTRATUR. DEUS. EST. CARO. VIVA. LEVATUR

(Siehe, o Erde, den Himmel von der Mutter ohne Vater gebiert, er wird als Brot gezeigt, ist Gott, und wird als lebendiges Fleisch erhoben.)

Chorgeläut im Vierungsturm

Im Dachreiter über der Vierung hängen vier weitere kleinere Glocken aus dem 14., 17. und 18. Jahrhundert; sie bilden das sog. Chorgeläut. Im März 2023 wurde die kleinste Glocke, die Klaraglocke von 1621, wieder im Vierungsturm aufgehängt. Sie hing zuvor bis 1981 an der östlichen Außenseite des Südquerhaushochdaches und wurde bis 1920 zur Kapitelsmesse am Donnerstag sowie als Alarmglocke geläutet, weswegen sie als alte Kapitels- oder Brandglocke bezeichnet wurde.

Technische Daten

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer,
Gussort
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1⁄16)
Audio
 
09 Angelusglocke (ehem. Aveglocke) Anf. 14. Jh. unbekannt 1.047 762 gis1 +2
10 Mettglocke (ehem. Capitelsglocke) 1719 Antonius Cobelenz, Cöln 0.788 280 h1 +7
11 Wandlungsglocke (ehem. Uhrglocke) Anf. 14. Jh. unbekannt 0.806 428 e2 −2
12 (ehem. Alte Kapitels- oder Brandglocke) 1621 0.480 70 g2

Inschriften

Bild Nr. Name Inschrift
09 Angelusglocke
(ehem. Aveglocke)
† EN • CELVM • MATRE • QVEM • TERRA •PARIT • SINE •PATRE • PANIS • MONSTRATUR • DEVS • EST • CARO • VIVA • LEVATVR

(Siehe, o Erde, den Himmel von der Mutter ohne Vater gebiert, er wird als Brot gezeigt, ist Gott, und wird als lebendiges Fleisch erhoben.)

10 Mettglocke
(ehem. Capitelsglocke)
HERR WILHELM HENRICH GOHR THUMBRHENT – MEISTER. ANTONIUS COBELENZ ME FECIT COLONIAE ANNO 1719

(Antonius Cobelenz stellte mich her in Köln im Jahre 1719.)

11 Wandlungsglocke
(ehem. Uhrglocke)
(ohne Inschrift)

Siehe auch

Portal: Kölner Dom – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kölner Dom
  • Freisinger Domglocken
  • Mainzer Domglocken
  • Münchner Domglocken

Literatur

  • Gerhard Hoffs: Glockenmusik katholischer Kirchen Kölns (PDF; 2,25 MB).
  • Gerhard Hoffs (Hrsg.): Glocken und Geläute im Erzbistum Köln. Inventar. Presseamt, Köln 2000, ISBN 3-931739-25-2.
  • Wilhelm Kaltenbach: Das Kölner Domgeläute. In: Kölner Domblatt 1971.
  • Wilhelm Kaltenbach: Die Domglocke Pretiosa von 1448. In: Kölner Domblatt 1971.
  • Wilhelm Kaltenbach: Die St. Petersglocke des Kölner Doms. In: Kölner Domblatt 1973.
  • Wilhelm Kaltenbach: Die ehemalige Kaiserglocke des Kölner Doms. In: Kölner Domblatt 1974.
  • Kurt Kramer: Die Glocke und ihr Geläute. 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 1990.
  • Jörg Poettgen: 700 Jahre Glockenguss in Köln. Meister und Werkstätten zwischen 1100 und 1800. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2005, ISBN 3-88462-206-4.
  • Martin Seidler: Die Kölner Domglocken. 2. Auflage. CD mit Beiheft. Verlag Kölner Dom, Köln 2000, ISBN 3-922442-40-4.

Weblinks

Commons: Kölner Domglocken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung des Domgeläuts auf der Homepage des Kölner Domes; Führung zu den Glocken
  • Videoaufnahme: Vollgeläut, Ostersonntag 23. März 2008 (Außenaufnahme, 10:14 min) auf YouTube.
  • Videoaufnahme: Vollgeläut aus der Glockenstube, 7. Dezember 2008 (8:40 min) auf YouTube.
  • Domradio: Jörg Sperner: Der "decke Pitter" und die anderen Domglocken, 12. Juni 2023 auf YouTube.

Einzelnachweise

  1. Martin Seidler: Die Kölner Domglocken. 2. Auflage. Verlag Kölner Dom, Köln 2000, ISBN 3-922442-40-4 – CD mit Beiheft.
  2. Gerhard Hoffs: Glocken katholischer Kirchen Kölns (PDF; 2,25 MB (Memento des Originals vom 28. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2), S. 832.
  3. J. Poettgen (s. u.), S. 113: 10300 kg.
  4. K. Kramer (s. u.), S. 39: 10000 kg.
  5. K. Kramer (s. u.), S. 39: 4300 kg.
  6. Gerhard Reinhold: Otto-Glocken. Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto. Selbstverlag, Essen 2019, ISBN 978-3-00-063109-2, S. 588, insbesondere Seiten 112–114, 296–299, 518. 
  7. Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S. 556, insbesondere S. 127–129, 264–268. 482, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen). 
  8. domradio.de: Klaraglocke läutet wieder, 7. März 2023.
  9. domradio.de: Kölner Dom erhält eine zwölfte Glocke: Geschenk für den "decken Pitter", 16. Dezember 2022.
Kölner Domglocken

Petersglocke | Pretiosa | Speciosa | Dreikönigenglocke | Ursulaglocke | Josephsglocke | Kapitelsglocke | Aveglocke | Angelusglocke | Mettglocke | Wandlungsglocke |

50.9411326.957239Koordinaten: 50° 56′ 28,1″ N, 6° 57′ 26,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Domglocken, Was ist Kölner Domglocken? Was bedeutet Kölner Domglocken?

Das Gelaut des Kolner Domes ist eines der grossten und historisch bedeutsamsten Kathedralgelaute uberhaupt dessen Individualitat in der Zusammenstellung von zwolf sehr charakteristischen Glocken begrundet liegt Hauptgelaut fotografiert von Suden source source source Kolner Domglocken Tragendes Fundament des Domgelauts ist die 1923 gegossene rund 24 Tonnen schwere Petersglocke sie ist eine der grossten schwingend gelauteten Glocken der Welt Mit Ablieferung ihrer Vorgangerin zum Ersten Weltkrieg der sog Kaiserglocke von 1874 sowie Bruch und Absturz des Kloppels 2011 hat sie eine besondere Geschichte Hauptgelaut im SudturmIm Sudturm hangt das Hauptgelaut Es umfasst 8 Glocken die in einem Stahlglockenstuhl hangen Der Glockenstuhl ist in drei Gefache unterteilt Im mittleren Gefach hangt die Petersglocke aus dem Jahr 1923 die von den Kolnern liebevoll als der D r decke Pitter oder decker Pitter d h dicker Peter genannt wird Im nordlichen Gefach hangen hintereinander die beiden grossen spatmittelalterlichen Glocken die Pretiosa von 1448 und die Speciosa von 1449 Im sudlichen Gefach hangen hintereinander die restlichen funf Glocken in der oberen Halfte hangen die beiden Glocken vom Ende des 19 Jahrhunderts Dreikonigenglocke und Ursulaglocke in der unteren Halfte die drei kleinen Glocken Josephsglocke Kapitelsglocke und Aveglocke Samtliche Glocken werden elektrisch angetrieben die Petersglocke durch zwei Motoren Technische Daten Nr Name Gussjahr Giesser Gussort Durchmesser mm ca Masse kg ca Schlagton HT 1 16 Vorgangerinnen Audio1 Petersglocke Dicker Pitter 1923 K Richard Heinrich Ulrich Apolda 3 220 24 000 c0 5 Kaiserglocke 1874 track source source 2 Pretiosa 1448 Heinrich Brodermann amp Christian Cloit Koln 2 400 10 500 g0 1 Pretiosa um 1360 1418 1437 source source 3 Speciosa Marienglocke 1449 Johannes Hoer n ken de Vechel Koln 2 030 0 5 600 a0 2 4 Dreikonigenglocke 1880 Carl Louis Hermann Grosse Dresden 1 740 0 3 800 h0 5 Dreikonigenglocke 1418 1693 1862 source source source 5 Ursulaglocke 1862 Joseph Beduwe Aachen 1 600 0 2 550 c1 5 source source 6 Josephsglocke 1998 Hans A Mark amp Cornelia Mark Maas Eifeler Glockengiesserei Brockscheid 1 468 0 2 110 d1 2 Josephsglocke 1990 source source source 7 Kapitelsglocke Karlsglocke 1911 Karl I Otto Bremen Hemelingen 1 287 0 1 400 e1 0 Brandglocke 1621 source source source 8 Aveglocke 1911 Karl I Otto Bremen Hemelingen 1 080 00 780 g1 0 source source source AnmerkungenDie Brandglocke bzw Kapitelsglocke von 1621 ist heute als Klaraglocke Teil des Chorgelauts im Vierungsturm Inschriften Bild Nr Name Inschriften1 Petersglocke Dicker Pitter IM JAHRE 1922 NACH CHRISTI GEBURT 600 JAHRE NACH DER DOMWEIHE UNTER DER REGIERUNG DES PAPSTES PIUS XI DES ERZBISCHOFS KARL JOSEPH KARDINAL SCHULTE UNTER DER AMTSFUHRUNG DES DOMPROPSTES ARNOLD MIDDENDORF DES DOMDECHANTEN UND WEIHBISCHOFS PETRUS LAUSBERG DER DOMKAPITULARE WINAND BLANK ARNOLD STEFFENS JOSEPH ROMUNDE KARL COHEN JOSEPH VOGT ADOLF OTT FRIEDRICH GRAF SPEE OTTO PASCHEN CHRISTIAN BERRENRATH JOSEPH STOFFELS WURDE ICH ZU APOLDA VOM MEISTER HEINR ULRICH GEGOSSEN DIE MITTEL GABEN DAS DEUTSCHE REICH DER PREUSSISCHE STAAT UND VATERLANDISCH GESINNTE BURGER KOLNS2 Pretiosa INSIGNIS STATUS ECCLESIE PROVIDUS SENATUS CONCILII SANCTE PARILES UOTIS CIUITATIS HUIUS CUM RELIQUIS GEMINI SEXUS DEO NOTIS DENUO CONFLARI DANT ME SIMUL ET REOUARI SUM M E CHRISTIFERE PETRI REGUM SUB HONORE CANTUM REDDO CHORIS UETITUM PRO SINGULIS HORIS TERQ REFORMATA QUATRO PRECIOSA UOCATA MILLE QUADRINGENTIS QUADRAGENIS OCTO DONATIS DUM SONO TRISTATUR DEMON XPS UENERATUR BRODERMAN HEINRICH CLOIT CHRISTIAN HANT GEMACHET MICH Der ausgezeichnete Stand der Kirche und der umsichtige Senat mit den Wunschen des Rates dieser heiligen Stadt sich vereinend zusammen mit den ubrigen dieser beiden Stande die Gott unterscheidet liessen mich wiederum giessen und erneuern der Christustragerin Petrus und den Konigen zu Ehren Zu jeder Stunde gebe ich den Choren den Gesang zuruck was verhindert war Dreimal umgeformt beim vierten als kostbar gepriesen Eintausendvierhundertachtundvierzig Jahre waren gegeben Der Teufel wird betrubt wenn ich erklinge aber Christus verehrt Heinrich Brodermann und Christian Cloit haben mich geschaffen 3 Speciosa SUM GRANDIS SONOROSE SOROR TESTIS MICHI FACTOR CUIUS HEROS FANI DECOR ET RESONANTIA TONI MOUIT QUOD FIERI DANT ME SUB HONORE PATRONI UT SOCIEM SOCIAM REDDENDO TONIS MELODIAM PELLO NIMBOSA UOCOR IDCIRCO SPECIOSA ANNIS GERMANE SEMEL I IUNCTUM MICHI PLANE IOHANNES DE VECHEL Ich bin dafur sei mir der Schopfer Zeuge die Schwester der Grossen und Klangreichen deren Schmuck und Harmonie des Klanges die Herren der Kirche veranlasste mich Christus zur Ehre giessen zu lassen damit ich der Gefahrtin zugesellt den Tonen Wohlklang wiedergebe Deshalb werde ich die Schone genannt und vertreibe die sturmischen Wolken Den Jahren der Schwester ist mir einmal eines hinzugefugt 4 Dreikonigenglocke AVE MARIA GRATIA PLENA DOMINVS TECVM BENEDICTA TV IN MVLIERIBVS ET BENEDICTVS FRVCTVS VENTRIS TVI IESVS CVIVS INCVNABVLA CASPAR MELCHIOR BALTHASAR STELLA FVCE VENERATI SVNT PETRVS FILIVM DIE VIVI PROFESSVS EST FVSA A MCCCCXVIII DISRVPTA PROCVRANTE HENRICO MERING PR es B iter O CANONICO MAGISTRO FABRICAE PER IOANNEM BOVRLET REFVSA A MDCXXXXIII PRAECLARIS REGIBVS SVM DICATA TVRRIBVS PERFECTIS RENOVATA DISRUPTA DENUO ET SUMPTIBUS FABRICAE METROPOLITANAE PER JOSEPHUM BEDUWE AQUISGRANI REFUSA A MDCCCLXII SUMPTIBUS FABRICAE ECCLESIAE METROPOLITANAE I G GROSSE DRESDENAE ME REFUDIT A D MDCCCLXXX IOSEPH CLEMENS ARCHIE COLL S R I PN EL V TR BAV DVX METALLVM SVPPLEVIT Gegrusset seist du Maria voll der Gnade der Herr ist mit dir du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus den in der Gestalt des Kindes Caspar Melchior und Balthasar vom Sterne gefuhrt angebetet haben und den Petrus als den Sohn des lebendigen Gottes offentlich bekannt hat Gegossen im Jahre 1418 gesprungen und auf Betreiben des Priester Kanonikers und Kustos Heinrich Mering von Johann Bourlet neugegossen im Jahre 1693 Den erhabenen Konigen bin ich geweiht und nach Vollendung der Turme erneuert 5 Ursulaglocke ECCLESIAE METROPOLITANAE NAVI PERFECTA AD CIENDUM PLENIOREM CAMPANARUM CONCENTUM FABRICAE SUMPTIBUS FUSA ET SANCTAE URSULAE CIVITATIS COLONIENSIS PATRONAE DEDICATA ANNO MDCCCLXII JOHANNES S R E CARDINALIS DE GEISSEL ARCHIEPISCOPUS COLONIENSIS JOS BEDUWE AQUISGRANENSIS ME FUDIT Nach Vollendung des Schiffes der Metropolitankirche wurde ich um einen volleren Zusammenklang der Glocken zu erreichen auf Kosten der Fabrik gegossen und der heiligen Ursula der Patronin der Stadt Koln geweiht im Jahre 1862 6 Josephsglocke mIssVs est angeLVs gabrIeL a Deo In cIvItatem nazareth ad VIrgInem desponsatam VIro CVI nomen erat Ioseph de domo daVId et nomen VIgInIs MarIa et IngressVs angeLVs ad eam dIXIt aVe gratIa pLena domInVs teCVm Der Engel Gabriel wurde von Gott in die Stadt Nazareth gesandt zu einer Jungfrau die verlobt war mit einem Manne namens Joseph aus dem Hause Davids und der Name der Jungfrau war Maria Und der Engel trat zu ihr ein und sprach Sei gegrusset du Begnadete der Herr ist mit dir Zu Ehren des heiligen Joseph und zur Erinnerung an Joseph Kardinal Frings und Joseph Kardinal Hoffner gestiftet von der Burgergesellschaft Koln von 1863 und gegossen von Hans August und Cornelia Charlotte Mark in Brockscheid 7 Kapitelsglocke FELIX FAVSTAQVE COLONIA QVAE IESV CHRISTO DEI FILIO IN EVCHARISTIA LATENTI CATHOLICI ORBIS LAVDES OBTVLISTI 1911 FUSA SUM ANTONIO CARD FISCHER IN COLONIENSI S MATERNI CATHEDRA SEDENTE CAROLO BERLAGE PRAEPOSITURAE CAPITULI METROP V IUSTRA FELICITER COMPLENTE JOSEPHO MUELLER EPO TIT SAREPT ET SUFFR COLON DECANI MUNERE FUNGENTE DUM ESSENT CANONICI ALEXANDER SCHNUTGEN CAROLUS KREUTZWALD CAROLUS HESPERS HENRICUS LUDWIGS WINANDUS BLANK FRANCISKUS DUESTERWALD ARNOLDUS STEFFENS JOHANNES WEINAND JOSEPHUS ROMUNDE CAROLUS COHEN Gluckliches Koln das du dem in der Hostie verborgenen Sohn Gottes Jesus Christus das Lob der katholischen Welt kundgetan hast Ich wurde gegossen als Antonius Cardinal Fischer in Koln den Lehrstuhl des hl Maternus innehatte Karl Berlage im Amt des Propstes des Metropolitankapitels funf Lustren glucklich vollendet hatte Joseph Muller Titularbischof von Sarepta und als Weihbischof in Koln Domdechant war wahrend Alexander Schnutgen Karl Kreutzwald Karl Hespers Heinrich Ludwigs Winand Blank Franziskus Dusterwald Arnold Steffens Johannes Weinand Joseph Romunde und Karl Cohen Domkapitulare waren 8 Aveglocke EN CELUM MATRE QUEM TERRA PARIT SINE PATRE PANIS MONSTRATUR DEUS EST CARO VIVA LEVATUR Siehe o Erde den Himmel von der Mutter ohne Vater gebiert er wird als Brot gezeigt ist Gott und wird als lebendiges Fleisch erhoben Chorgelaut im VierungsturmIm Dachreiter uber der Vierung hangen vier weitere kleinere Glocken aus dem 14 17 und 18 Jahrhundert sie bilden das sog Chorgelaut Im Marz 2023 wurde die kleinste Glocke die Klaraglocke von 1621 wieder im Vierungsturm aufgehangt Sie hing zuvor bis 1981 an der ostlichen Aussenseite des Sudquerhaushochdaches und wurde bis 1920 zur Kapitelsmesse am Donnerstag sowie als Alarmglocke gelautet weswegen sie als alte Kapitels oder Brandglocke bezeichnet wurde Technische Daten Nr Name Gussjahr Giesser Gussort Durchmesser mm Masse kg Schlagton HT 1 16 Audio 0 9 Angelusglocke ehem Aveglocke Anf 14 Jh unbekannt 1 047 762 gis1 2 source source source 10 Mettglocke ehem Capitelsglocke 1719 Antonius Cobelenz Coln 0 788 280 h1 7 source source source 11 Wandlungsglocke ehem Uhrglocke Anf 14 Jh unbekannt 0 806 428 e2 2 source source source 12 ehem Alte Kapitels oder Brandglocke 1621 0 480 70 g2Inschriften Bild Nr Name Inschrift0 9 Angelusglocke ehem Aveglocke EN CELVM MATRE QVEM TERRA PARIT SINE PATRE PANIS MONSTRATUR DEVS EST CARO VIVA LEVATVR Siehe o Erde den Himmel von der Mutter ohne Vater gebiert er wird als Brot gezeigt ist Gott und wird als lebendiges Fleisch erhoben 10 Mettglocke ehem Capitelsglocke HERR WILHELM HENRICH GOHR THUMBRHENT MEISTER ANTONIUS COBELENZ ME FECIT COLONIAE ANNO 1719 Antonius Cobelenz stellte mich her in Koln im Jahre 1719 11 Wandlungsglocke ehem Uhrglocke ohne Inschrift Siehe auchPortal Kolner Dom Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Kolner Dom Freisinger Domglocken Mainzer Domglocken Munchner DomglockenLiteraturGerhard Hoffs Glockenmusik katholischer Kirchen Kolns PDF 2 25 MB Gerhard Hoffs Hrsg Glocken und Gelaute im Erzbistum Koln Inventar Presseamt Koln 2000 ISBN 3 931739 25 2 Wilhelm Kaltenbach Das Kolner Domgelaute In Kolner Domblatt 1971 Wilhelm Kaltenbach Die Domglocke Pretiosa von 1448 In Kolner Domblatt 1971 Wilhelm Kaltenbach Die St Petersglocke des Kolner Doms In Kolner Domblatt 1973 Wilhelm Kaltenbach Die ehemalige Kaiserglocke des Kolner Doms In Kolner Domblatt 1974 Kurt Kramer Die Glocke und ihr Gelaute 3 Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen 1990 Jorg Poettgen 700 Jahre Glockenguss in Koln Meister und Werkstatten zwischen 1100 und 1800 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2005 ISBN 3 88462 206 4 Martin Seidler Die Kolner Domglocken 2 Auflage CD mit Beiheft Verlag Kolner Dom Koln 2000 ISBN 3 922442 40 4 WeblinksCommons Kolner Domglocken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung des Domgelauts auf der Homepage des Kolner Domes Fuhrung zu den Glocken Videoaufnahme Vollgelaut Ostersonntag 23 Marz 2008 Aussenaufnahme 10 14 min auf YouTube Videoaufnahme Vollgelaut aus der Glockenstube 7 Dezember 2008 8 40 min auf YouTube Domradio Jorg Sperner Der decke Pitter und die anderen Domglocken 12 Juni 2023 auf YouTube EinzelnachweiseMartin Seidler Die Kolner Domglocken 2 Auflage Verlag Kolner Dom Koln 2000 ISBN 3 922442 40 4 CD mit Beiheft Gerhard Hoffs Glocken katholischer Kirchen Kolns PDF 2 25 MB Memento des Originals vom 28 April 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 S 832 J Poettgen s u S 113 10300 kg K Kramer s u S 39 10000 kg K Kramer s u S 39 4300 kg Gerhard Reinhold Otto Glocken Familien und Firmengeschichte der Glockengiesserdynastie Otto Selbstverlag Essen 2019 ISBN 978 3 00 063109 2 S 588 insbesondere Seiten 112 114 296 299 518 Gerhard Reinhold Kirchenglocken christliches Weltkulturerbe dargestellt am Beispiel der Glockengiesser Otto Hemelingen Bremen Nijmegen NL 2019 S 556 insbesondere S 127 129 264 268 482 urn nbn nl ui 22 2066 204770 Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen domradio de Klaraglocke lautet wieder 7 Marz 2023 domradio de Kolner Dom erhalt eine zwolfte Glocke Geschenk fur den decken Pitter 16 Dezember 2022 Kolner Domglocken Petersglocke Pretiosa Speciosa Dreikonigenglocke Ursulaglocke Josephsglocke Kapitelsglocke Aveglocke Angelusglocke Mettglocke Wandlungsglocke 50 941132 6 957239 Koordinaten 50 56 28 1 N 6 57 26 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gregor Mönter

  • Juli 20, 2025

    Graßmannsche Gesetze

  • Juli 20, 2025

    Grazer Schloßbergbahn

  • Juli 20, 2025

    Grazer Schloßberg

  • Juli 20, 2025

    Grazer Märchenbahn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.