Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Kölner Journalistenschule

  • Startseite
  • Kölner Journalistenschule
Kölner Journalistenschule
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Kölner Journalistenschule bildet Journalisten mit dem Schwerpunkt Politik und Wirtschaft aus. Sie ist von Verlagen unabhängig und wird von einem gemeinnützigen Verein getragen.

Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1968
Sitz Köln
Schwerpunkt Journalistische Ausbildung
Vorsitz Martin Kessler, Rheinische Post
Mitglieder 60
Website koelnerjournalistenschule.de

Ausbildung

Vollausbildung: Die Vollausbildung dauert vier Jahre. Parallel zur Journalistenschule ist ein Bachelor-Studium der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften (Politik), an der Universität zu Köln vorgeschrieben. Im ersten Ausbildungsjahr geht es um die Grundlagen des journalistischen Handwerks und um Lokaljournalismus. Die Schüler haben ein Semester lang Vollzeitunterricht mit hohem Praxisanteil inklusive eines achtwöchigen Praktikums in einer Lokalredaktion. Ab dem zweiten Ausbildungssemester studieren die Schüler parallel zur journalistischen Ausbildung an der Universität zu Köln. An der Schule besuchen sie Seminare zu Themen wie Reportage, Unternehmensberichterstattung oder trimedialem Produzieren (Beiträge erstellen für Print, Radio und Fernsehen). Der Schwerpunkt liegt auf Print- und Onlinejournalismus, hinzu kommt die Ausbildung für Radio- und Videojournalismus. In der Lehrredaktion produzieren die Journalistenschüler Beiträge für überregionale Medien, etwa für die FAZ, den WDR oder das Handelsblatt. Zur Ausbildung gehören weitere vier Praktika (Lokaljournalismus II, Online-, Wirtschafts- und Politikredaktion).

Kompaktausbildung: Seit 2020 gibt es zudem die zweijährige Kompaktausbildung. Voraussetzungen dafür sind ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem wirtschafts-, sozial- oder politikwissenschaftlichen Studiengang sowie journalistische Erfahrung.

Aufnahmeverfahren

Jährlich bis zum 15. Juni können Interessierte eine schriftliche Bewerbung einreichen. Sie besteht aus einem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben. Die besten Bewerber werden zu einem Qualifikationstest nach Köln eingeladen. Dabei gibt es fünf Prüfungen: Wissenstest, Nachrichtenübung, Kommentarübung, Reportageübung und Bewerbungsgespräch.

Die Tests werden unabhängig voneinander ausgewertet und die Ergebnisse jedes Bewerbers entsprechend der Gewichtung der einzelnen Teile benotet. In der Regel werden die 20 Besten aufgenommen.

Finanzierung

Die Schule finanziert sich nach eigenen Angaben hauptsächlich über Studiengebühren (ein Drittel der Gesamteinnahmen) sowie Spenden und Sponsoring (weitere 50 Prozent). Die Studiengebühren für die Vollausbildung richten sich nach dem Elterneinkommen und liegen zwischen 0 Euro (bis 40.000 Euro Elterneinkommen brutto) und 2.000 Euro pro Semester (ab 69.000 Euro Elterneinkommen brutto). Das Elterneinkommen spielt bei der Entscheidung über die Aufnahme an die Schule keine Rolle (es wird erst abgefragt, nachdem die Interessenten ihre Zusage für die Schule erhalten haben). Für die Kompaktausbildung werden Gebühren in Höhe von 500 Euro pro Monat erhoben. Förderer der Schule sind vor allem Großunternehmen, die auch gut sichtbar auf der Homepage eingewoben sind. Sponsoren erhalten im Gegenzug für ihr Engagement die Gelegenheit, ihr Unternehmen den Schülern vorzustellen. Diese Vorstellung ist stets eingebettet in ein Seminar zu der entsprechenden Branche, die Inhalte und die Dozenten des Seminars werden dabei allein von der Schule bestimmt. Ein geringerer Anteil der Einnahmen (25.000 Euro pro Jahr) kommt vom Land NRW. Weitere Einnahmen erzielt die Schule dadurch, dass sie an den Honoraren der von den Schülern in der Lehrredaktion erstellten und von den Medien veröffentlichten Artikel beteiligt wird. Auch durch die Mitgliederbeiträge des Trägervereins, eigene journalistische oder PR-Aufträge und Seminare mit Partnern erzielt die Schule Einnahmen.

Geschichte

Die Journalistenschule wurde als Kölner Schule, Institut für Publizistik gegründet. Der gemeinnützige Verein, der die Journalistenschule betreibt, wurde am 23. November 1968 in den Räumen des Institutes für vergleichende Sozialforschung an der Universität zu Köln gegründet. Die Gründungsmitglieder waren (Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit), , (ehemalige Leiterin der Schule), der Journalist , der Soziologe Erwin Scheuch, die Theologin Dorothee Sölle und Heinz D. Stuckmann, der erster Schulleiter wurde und es bis 1994 blieb. Stuckmann verließ die Schule, nachdem bekannt geworden war, dass er bis zur Wende für die Stasi gearbeitet hatte. Ingeborg Hilgert übernahm 1994 die Schulleitung. Von September 2009 bis Mitte 2015 war Günther Ludwig geschäftsführender Direktor. Seit er in den Ruhestand verabschiedet wurde, hat der ehemalige Manager-Magazin-Journalist Ulric Papendick diese Position inne.

Absolventen

Seit dem Jahr 2000 organisieren sich die Alumni der Kölner Journalistenschule in einem eigenen Ehemaligenverein, dem „KS-Club“. Dieser hat inzwischen mehr als 200 Mitglieder, betreibt einen eigenen Job-Newsletter für Journalisten, veranstaltet regelmäßige Ehemaligentreffen und vergibt den ergo-Preis für Nachwuchsjournalisten der Kölner Journalistenschule.

Die Schule haben unter anderem besucht:

  • Holger Balodis, Fachjournalist für Ratgeberliteratur
  • , Berlin-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung
  • , Moderator bei WDR 5 Zeitgeschehen
  • Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online der F.A.Z.
  • , Büroleiterin Brüssel beim Handelsblatt
  • , Leiter der Wirtschaftsredaktion des Focus
  • Jörg Eigendorf, Konzernsprecher der Deutschen Bank
  • , Wirtschaftsredakteur für Die Zeit in Südamerika
  • , Korrespondent für das Deutschlandradio im Hauptstadtstudio Berlin
  • Marion von Haaren, ARD-Studio Berlin
  • Sebastian Heiser, Investigativer Journalist
  • , Auslandskorrespondent des Stern in New York
  • Claus Hulverscheidt, New-York-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung
  • Rüdiger Jungbluth, Journalist und Autor
  • , Leiter Politik der Rheinischen Post
  • Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur Der Spiegel
  • Henning Krumrey, Leiter Politik und Kommunikation bei der Alba Group
  • Udo Lielischkies, ARD-Korrespondent in Moskau
  • Elisabeth Niejahr, Leiterin des Hauptstadtbüros der Wirtschaftswoche
  • Wolfgang Otto, stellvertretender Leiter der Projektgruppe Wirtschaft des Westdeutschen Rundfunks (WDR)
  • , verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsnachrichten der F.A.Z.
  • Roman Pletter, stellvertr. Ressortleiter Wirtschaft Die Zeit
  • , Berlin-Korrespondent Der Spiegel
  • , stellvertr. Büroleiter Berlin Der Spiegel
  • Oliver Schumacher, Regierungssprecher des Landes Nordrhein-Westfalen und Kommunikationschef Deutsche Bahn AG
  • , Korrespondentin in London für die Neue Zürcher Zeitung
  • Elisa Simantke, Koordinatorin des europäischen Rechercheverbundes Investigate Europe
  • , Frankfurt-Korrespondent der Financial Times
  • , Chef vom Dienst in der n-tv-Wirtschaftsredaktion
  • , Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bundesverband der Deutschen Industrie
  • Yasmine M’Barek, Journalistin und Podcasterin

Weblinks

  • Kölner Journalistenschule
  • KS-Club, Ehemaligenverein

Einzelnachweise

  1. https://www.koelnerjournalistenschule.de/die-vollausbildung
  2. https://www.koelnerjournalistenschule.de/die-zweijaehrige-kompaktausbildung
  3. Bewerbung | Koelner Journalistenschule. Abgerufen am 22. November 2017 (deutsch). 
  4. https://www.koelnerjournalistenschule.de/faq
  5. Kölner Journalistenschule. Abgerufen am 22. November 2017. 
  6. Kölner Journalistenschule. Abgerufen am 22. November 2017. 
  7. http://ks-club.de/uber-den-ks-club/ ergo-Nachwuchspreis

50.9487626.944432Koordinaten: 50° 56′ 55,5″ N, 6° 56′ 40″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 7779662-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 198518533

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Journalistenschule, Was ist Kölner Journalistenschule? Was bedeutet Kölner Journalistenschule?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Kolner Journalistenschule bildet Journalisten mit dem Schwerpunkt Politik und Wirtschaft aus Sie ist von Verlagen unabhangig und wird von einem gemeinnutzigen Verein getragen Kolner Journalistenschule fur Politik und WirtschaftRechtsform eingetragener VereinGrundung 1968Sitz KolnSchwerpunkt Journalistische AusbildungVorsitz Martin Kessler Rheinische PostMitglieder 60Website koelnerjournalistenschule deDer Sitz der Schule im Kolner MediaparkAusbildungVollausbildung Die Vollausbildung dauert vier Jahre Parallel zur Journalistenschule ist ein Bachelor Studium der Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften Politik an der Universitat zu Koln vorgeschrieben Im ersten Ausbildungsjahr geht es um die Grundlagen des journalistischen Handwerks und um Lokaljournalismus Die Schuler haben ein Semester lang Vollzeitunterricht mit hohem Praxisanteil inklusive eines achtwochigen Praktikums in einer Lokalredaktion Ab dem zweiten Ausbildungssemester studieren die Schuler parallel zur journalistischen Ausbildung an der Universitat zu Koln An der Schule besuchen sie Seminare zu Themen wie Reportage Unternehmensberichterstattung oder trimedialem Produzieren Beitrage erstellen fur Print Radio und Fernsehen Der Schwerpunkt liegt auf Print und Onlinejournalismus hinzu kommt die Ausbildung fur Radio und Videojournalismus In der Lehrredaktion produzieren die Journalistenschuler Beitrage fur uberregionale Medien etwa fur die FAZ den WDR oder das Handelsblatt Zur Ausbildung gehoren weitere vier Praktika Lokaljournalismus II Online Wirtschafts und Politikredaktion Kompaktausbildung Seit 2020 gibt es zudem die zweijahrige Kompaktausbildung Voraussetzungen dafur sind ein abgeschlossenes Bachelor Studium in einem wirtschafts sozial oder politikwissenschaftlichen Studiengang sowie journalistische Erfahrung AufnahmeverfahrenJahrlich bis zum 15 Juni konnen Interessierte eine schriftliche Bewerbung einreichen Sie besteht aus einem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben Die besten Bewerber werden zu einem Qualifikationstest nach Koln eingeladen Dabei gibt es funf Prufungen Wissenstest Nachrichtenubung Kommentarubung Reportageubung und Bewerbungsgesprach Die Tests werden unabhangig voneinander ausgewertet und die Ergebnisse jedes Bewerbers entsprechend der Gewichtung der einzelnen Teile benotet In der Regel werden die 20 Besten aufgenommen FinanzierungDie Schule finanziert sich nach eigenen Angaben hauptsachlich uber Studiengebuhren ein Drittel der Gesamteinnahmen sowie Spenden und Sponsoring weitere 50 Prozent Die Studiengebuhren fur die Vollausbildung richten sich nach dem Elterneinkommen und liegen zwischen 0 Euro bis 40 000 Euro Elterneinkommen brutto und 2 000 Euro pro Semester ab 69 000 Euro Elterneinkommen brutto Das Elterneinkommen spielt bei der Entscheidung uber die Aufnahme an die Schule keine Rolle es wird erst abgefragt nachdem die Interessenten ihre Zusage fur die Schule erhalten haben Fur die Kompaktausbildung werden Gebuhren in Hohe von 500 Euro pro Monat erhoben Forderer der Schule sind vor allem Grossunternehmen die auch gut sichtbar auf der Homepage eingewoben sind Sponsoren erhalten im Gegenzug fur ihr Engagement die Gelegenheit ihr Unternehmen den Schulern vorzustellen Diese Vorstellung ist stets eingebettet in ein Seminar zu der entsprechenden Branche die Inhalte und die Dozenten des Seminars werden dabei allein von der Schule bestimmt Ein geringerer Anteil der Einnahmen 25 000 Euro pro Jahr kommt vom Land NRW Weitere Einnahmen erzielt die Schule dadurch dass sie an den Honoraren der von den Schulern in der Lehrredaktion erstellten und von den Medien veroffentlichten Artikel beteiligt wird Auch durch die Mitgliederbeitrage des Tragervereins eigene journalistische oder PR Auftrage und Seminare mit Partnern erzielt die Schule Einnahmen GeschichteDie Journalistenschule wurde als Kolner Schule Institut fur Publizistik gegrundet Der gemeinnutzige Verein der die Journalistenschule betreibt wurde am 23 November 1968 in den Raumen des Institutes fur vergleichende Sozialforschung an der Universitat zu Koln gegrundet Die Grundungsmitglieder waren Vorsitzender der Kolnischen Gesellschaft fur Christlich Judische Zusammenarbeit ehemalige Leiterin der Schule der Journalist der Soziologe Erwin Scheuch die Theologin Dorothee Solle und Heinz D Stuckmann der erster Schulleiter wurde und es bis 1994 blieb Stuckmann verliess die Schule nachdem bekannt geworden war dass er bis zur Wende fur die Stasi gearbeitet hatte Ingeborg Hilgert ubernahm 1994 die Schulleitung Von September 2009 bis Mitte 2015 war Gunther Ludwig geschaftsfuhrender Direktor Seit er in den Ruhestand verabschiedet wurde hat der ehemalige Manager Magazin Journalist Ulric Papendick diese Position inne AbsolventenSeit dem Jahr 2000 organisieren sich die Alumni der Kolner Journalistenschule in einem eigenen Ehemaligenverein dem KS Club Dieser hat inzwischen mehr als 200 Mitglieder betreibt einen eigenen Job Newsletter fur Journalisten veranstaltet regelmassige Ehemaligentreffen und vergibt den ergo Preis fur Nachwuchsjournalisten der Kolner Journalistenschule Die Schule haben unter anderem besucht Holger Balodis Fachjournalist fur Ratgeberliteratur Berlin Korrespondent der Suddeutschen Zeitung Moderator bei WDR 5 Zeitgeschehen Patrick Bernau verantwortlicher Redakteur fur Wirtschaft Online der F A Z Buroleiterin Brussel beim Handelsblatt Leiter der Wirtschaftsredaktion des Focus Jorg Eigendorf Konzernsprecher der Deutschen Bank Wirtschaftsredakteur fur Die Zeit in Sudamerika Korrespondent fur das Deutschlandradio im Hauptstadtstudio Berlin Marion von Haaren ARD Studio Berlin Sebastian Heiser Investigativer Journalist Auslandskorrespondent des Stern in New York Claus Hulverscheidt New York Korrespondent der Suddeutschen Zeitung Rudiger Jungbluth Journalist und Autor Leiter Politik der Rheinischen Post Dirk Kurbjuweit Chefredakteur Der Spiegel Henning Krumrey Leiter Politik und Kommunikation bei der Alba Group Udo Lielischkies ARD Korrespondent in Moskau Elisabeth Niejahr Leiterin des Hauptstadtburos der Wirtschaftswoche Wolfgang Otto stellvertretender Leiter der Projektgruppe Wirtschaft des Westdeutschen Rundfunks WDR verantwortlicher Redakteur fur Wirtschaftsnachrichten der F A Z Roman Pletter stellvertr Ressortleiter Wirtschaft Die Zeit Berlin Korrespondent Der Spiegel stellvertr Buroleiter Berlin Der Spiegel Oliver Schumacher Regierungssprecher des Landes Nordrhein Westfalen und Kommunikationschef Deutsche Bahn AG Korrespondentin in London fur die Neue Zurcher Zeitung Elisa Simantke Koordinatorin des europaischen Rechercheverbundes Investigate Europe Frankfurt Korrespondent der Financial Times Chef vom Dienst in der n tv Wirtschaftsredaktion Leiter Presse und Offentlichkeitsarbeit Bundesverband der Deutschen Industrie Yasmine M Barek Journalistin und PodcasterinWeblinksKolner Journalistenschule KS Club EhemaligenvereinEinzelnachweisehttps www koelnerjournalistenschule de die vollausbildung https www koelnerjournalistenschule de die zweijaehrige kompaktausbildung Bewerbung Koelner Journalistenschule Abgerufen am 22 November 2017 deutsch https www koelnerjournalistenschule de faq Kolner Journalistenschule Abgerufen am 22 November 2017 Kolner Journalistenschule Abgerufen am 22 November 2017 http ks club de uber den ks club ergo Nachwuchspreis 50 948762 6 944432 Koordinaten 50 56 55 5 N 6 56 40 O Normdaten Korperschaft GND 7779662 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 198518533

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Waldbüttelbrunn

  • Juli 19, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Mössingen

  • Juli 19, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Bördeblick

  • Juli 19, 2025

    Verstoßene Soldaten

  • Juli 19, 2025

    Verklärte Nacht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.