Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Königsberger Dom russisch Кёнигсбергский собор wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor im heutigen Ka

Königsberger Dom

  • Startseite
  • Königsberger Dom
Königsberger Dom
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Königsberger Dom (russisch Кёнигсбергский собор, wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor) im heutigen Kaliningrad (bis 1946 Königsberg) ist ein Baudenkmal der Backsteingotik. Der Dom auf der Kneiphof-Insel war und ist wieder das bedeutendste historische Bauwerk der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Stadt.

Königsberger Dom
Ansicht der Westfassade
Basisdaten
Konfession Russisch-Orthodoxe Kirche (bis 1945 evangelisch)
Ort Kneiphof, Königsberg (heute Kaliningrad), Russland (bis 1945 Preußen/Deutsches Reich)
Diözese Kirchenkreis Königsberg-Stadt innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen (bis 1945)
Baugeschichte
Bauherr Bischof Johann Clare, Luther von Braunschweig
Bauzeit um 1330 (Vertrag vom 13. September 1333 beschließt den Bau des Doms als reines Kirchengebäude)–1380
Baubeschreibung
Baustil Backsteingotik
Funktion und Titel

Kathedrale

Koordinaten 54° 42′ 22,9″ N, 20° 30′ 42,4″ O54.70635320.511778Koordinaten: 54° 42′ 22,9″ N, 20° 30′ 42,4″ O

Bedeutung

Der Dom ist die ehemalige Bischofskirche des Bistums Samland, das nicht zum Deutschordensstaat gehörte. Mit der Gründung der Albertus-Universität (1544) wurde er zur Universitätskirche, zu deren Gemeinde alle Studenten und Professoren der Albertus-Universität gehörten.

Erst als Altstadt, Kneiphof und Löbenicht 1724 vereinigt wurden, gehörte der Dom formal zur Stadt „Königsberg“. Auf dem Gebiet der mittelalterlichen Städte ist kein anderes Gebäude aus der Ordenszeit oder späteren Epochen erhalten, denn im Zweiten Weltkrieg zerstörten bei den Luftangriffen auf Königsberg im August 1944 die Brandbomben der Royal Air Force und die Schlacht um Königsberg im April 1945 den größten Teil der Bebauung. Unter sowjetischer Herrschaft wurden die Ruinen abgetragen und zum Teil überbaut. Für Immanuel Kant wurde 1924 ein Kenotaph aus Rochlitzer Porphyr am Dom (von Friedrich Lahrs) errichtet, der bis heute besteht.

Das weltliche Machtzentrum war die Altstadt. Ihre Hauptkirche war die Schlosskirche, die auch Krönungsstätte der Könige Friedrich I. und Wilhelm I. war.

Maße

Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte der Dom folgende Ausmaße:

  • Länge: 88,5 m
  • Höhe des Südturms bis zur Spitze: 50,75 m
  • Höhe des Hauptschiffes: 32,14 m

Geschichte

Der Vorgänger des Doms, eine kleine Kathedrale, war im Südosten der Altstadt von Königsberg zwischen 1297 und 1302 erbaut worden. Der samländische Bischof Johann Clare fand die Kirche zu klein und bestand auf dem Bau einer neuen Kathedrale.

Baugrund und Vorbereitungen

Im Jahre 1327 überließ der Hochmeister des Deutschen Ordens Werner von Orseln ein Grundstück am Ostende der Pregelinsel Kneiphof für den Bau des Doms. Der Boden auf der Insel war sumpfig, und so mussten die Dombauer zuerst Hunderte von Eichenpfählen in die Erde rammen, bevor sie mit dem eigentlichen Bau anfangen konnten. Der alte Dom in der Altstadt wurde abgetragen; man verwendete die Baumaterialien für den Bau des neuen Doms auf der Insel. Eigens für den Materialtransport wurde in die Stadtmauer der Altstadt ein neues Tor, das Domtor, eingebaut und eine Brücke, die Dombrücke, erbaut. Diese Brücke wurde nach dem Ende des Dombaus wieder abgerissen, das Tor blieb jedoch weitere sechs Jahrhunderte bestehen.

Errichtung

Um das Jahr 1330 (genaues Datum ist nicht bekannt) begann der Bau an der neuen Stelle, zuerst als Wehrkirche mit dicken Wänden, Wehrgang und anderen Verteidigungseinrichtungen. Der Deutsche Orden ließ aber nicht zu, dass ganz in der Nähe der Ordensburg eine Festung entstünde, und stoppte den Bau. Am 13. September 1333 unterschrieb der Bischof einen Vertrag zwischen Orden und Kirche, mit dem der Bau des Domes, jetzt nur reines Kultgebäude ohne Wehrfunktionen, fortgesetzt werden konnte. Dieses Datum betrachtet man als Baubeginn des Königsberger Domes.

Gleichzeitig mit dem Bau des Domes wurde auch eine auf der Flussinsel Kneiphof gegründet, die bereits in den frühen Baujahren Bedeutung erlangte.

Nach der relativ kurzen Zeit von 50 Jahren war der Dom im Jahre 1380 weitgehend vollendet. Arbeiten an den Innenfresken dauerten noch bis zum Ende des 14. Jahrhunderts.

Erste Gestalt des Bauwerks

Der der Heiligen Maria und dem Heiligen Adalbert geweihte Dom im Stil der Backsteingotik bestand aus dem langgestreckten rechteckigen Priester- und Ritterchor und einer durch eine Glaswand abgetrennten, dreischiffigen Laienkirche mit flacher Holzdecke und Turmvorbau.

Umbau zur Hallenkirche

Um das Jahr 1440 wurde der Dom umgebaut und ist seitdem ein Hallenbau unter einem Dach. Die Kirchenschiffe sind völlig eingewölbt, das Mittelschiff mit zwölfteiligem Sterngewölbe, die Seitenschiffe mit dreikappigen Gewölben. An der Westfront erhoben sich zwei spitze Türme.

Reformation in Preußen

Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Hochmeister des Deutschen Ordens folgte Luthers Rat, legte 1522 sein Amt nieder und machte aus dem Ordensstaat das weltliche Herzogtum Preußen. Am 27. September 1523 hielt Johann Briesmann die erste lutherische Predigt im Königsberger Dom.

Weitere Veränderungen bis 1944

Ein Brand im Jahre 1544 zerstörte beide Türme. Der südliche Turm wurde mit einem spitzen zwölfeckigen Dach wieder aufgebaut, über den Resten des nördlichen Turms wurde ein einfaches Giebeldach eingerichtet. Im Jahre 1640 wurden im Südturm Uhren eingebaut. Im Jahre 1695 erhielt der Dom eine Orgel.

1833 wurde der Dom restauriert, 1888 erneuerte man auch die Orgel. Bei einer weiteren Restaurierung zwischen 1901 und 1907 erhielt die Westfassade – abgesehen von den Türmen – das frühere Aussehen aus dem 14. Jahrhundert.

Die Glasmaler Rudolf und Otto Linnemann aus Frankfurt am Main schufen zwischen 1901 und 1906 elf Fenster für den Dom. Dargestellt waren: Geburt Christi, Auferstehung, Flucht nach Ägypten, der zwölfjährige Jesus im Tempel, Taufe Jesu, Bergpredigt, Jesus und die Samariter, der Sturm auf dem Meer, die Tochter des Jairus, Christus am Ölberg, Kreuzigung, sowie acht Fenster mit Wappen. Skizzen, Kartons und alte Fotos befinden sich im Linnemann-Archiv in Frankfurt am Main. Das Fenster der Taufkapelle wurde durch die Königsberger Freimaurerlogen „Zum Todtenkopf und Phoenix“, „Zu den drei Kronen“ und „Immanuel“ gestiftet. Es enthält neben der Darstellung der Taufe Jesu auch freimaurerische Symbole.

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Bei dem Luftangriff der Royal Air Force in der Nacht vom 29. auf den 30. August 1944 wurden die Dominsel, die weitere Innenstadt und angrenzende Bereiche unwiederbringlich zerstört. Die erste Luftattacke der Briten, zwei Nächte zuvor, hatte nördliche Stadtbezirke heimgesucht und Schäden in noch überschaubarem Umfang verursacht. Beim zweiten Angriff aber wurde der historische Kern Königsbergs zerstört.

Der etwas isoliert stehende Dom ist kein Ziel von Abwürfen gewesen. Dem Feuersturm aber, in dem das historische Königsberg versank, widerstand er nicht. Die Dachkonstruktion ging in Flammen auf, ein Teil der Gewölbe brach zusammen, Mauern stürzten ein. In einem Interview mit der Tochter des letzten Domorganisten Herbert Wilhelmi wurde festgehalten, dass es der Feuerwehr durch einen Befehl von Gauleiter Erich Koch verboten war, Löschversuche auf dem Kneiphof zu unternehmen. Die Brücken der Dominsel waren frühzeitig unpassierbar geworden, nur wenigen Bewohnern gelang eine Flucht auf Booten oder Kähnen, die noch intakt waren. Wer nicht mehr rechtzeitig fliehen konnte, verbrannte, erstickte oder wurde von herabstürzenden Mauerteilen erschlagen. Auch der Sprung in den Fluss brachte nur wenigen Rettung, die meisten der Erschöpften gingen im Pregel unter.

In der ebenerdigen Turmstube des Doms, im südlichen Teil des Westwerks, dem ehemaligen Konfirmandenzimmer, überlebte eine Gruppe Königsberger die Katastrophennacht, während draußen, auch in den Hallen der Kirche, ein großes Sterben anhub. Im Jahr 1992 wurde bei Aufräumarbeiten im Zuge des Wiederaufbaus in eben dieser Turmstube ein Massengrab entdeckt. Unter Schutt und Geröll fanden sich die menschlichen Überreste hunderter Opfer, überwiegend die Gebeine von Kindern. Gemeinhin wurden (und werden) sie den Toten der Bombennacht zugerechnet. Nachforschungen eines Zeugen, der die Katastrophennacht in der Turmstube überlebt hat, stellen diese These nachhaltig infrage. Zahlreiche Indizien legen nahe, dass die Toten der Turmstube keine Opfer der Bombennacht vom August 1944 gewesen sind, sondern eher in Zusammenhang mit den Vorgängen im Januar 1945 stehen, als das herrschende Regime die ostpreußischen Außenlager des KZ Stutthof auflöste und deren Insassen auf den Todesmarsch nach Palmnicken schickte. Ein steinernes Kreuz außen an der Südflanke des Langhauses bezeichnet heute die Stelle, an der die 1992 entdeckten Toten ihr zweites Grab gefunden haben. In der Folge des Luftangriffs verbrannte die gesamte Inneneinrichtung und der im Dom gebliebene Teil (Dubletten) der Wallenrodtschen Bibliothek. Die Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg ging verloren. An der Ostwand des Hohen Chors blieben Teile des Grabdenkmals für Herzog Albrecht erhalten. Die Reste des Grabmals der Markgräfin Elisabeth wurden ebenso wie das Epitaph der Herzogin Dorothea (Preußen) erst im Zuge früherer Restaurierungsarbeiten vernichtet. An der Südwand finden sich dagegen noch die Epitaphien von Herzogin Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen, der zweiten Frau Herzog Albrechts. Im Eingangsbereich liegt die Grabplatte des Hochmeisters Luther von Braunschweig, des Erbauers des Doms. Von seinem Grabmal mit einer geschnitzten Plastik des Verstorbenen sind noch Fragmente der steinernen Grabtafel mit Teilen der Inschrift im Dom erhalten. In den Museumsräumen des Turms werden zahlreiche originale Steine und Bodenfundstücke ausgestellt.

Sowjetzeit

Nach Kriegsende wurde der nördliche Teil Ostpreußens Teil der Sowjetunion. Für eine Restaurierung der Domruine sowie anderer historischer Gebäude hatte die Regierung weder Mittel noch Interesse. Vorkriegsbauten, die als „Symbole des preußischen Militarismus und Faschismus“ und „Schandmale der neuen sozialistischen Stadt“ galten, wurden abgerissen. Die Domruine wurde jedoch geduldet: Wegen des Kant-Grabmals außen an der Nordwestecke des Chorbaus traute sich die neue Stadtregierung nicht, die Ruine zu sprengen. Im Jahre 1960 bekam der Dom den Status eines Kulturdenkmals, es gab jedoch lange Zeit keine Bestrebungen, den Verfall zu stoppen und die Kirche oder das Grabmal Kants zu restaurieren. In den Jahren 1976 und 1982 erfolgten Konservierungsversuche, deren Nutzen jedoch umstritten ist.

Restaurierung 1992–1998

Mit der Perestroika wurden Diskussionen über die Zukunft des Königsberger Doms wiederbelebt.

Seit 1992 restauriert Igor Alexandrowitsch Odinzow mit seiner Firma Kafedralnyj Sobor (Die Kathedrale) den Dom. Die Projektleitung kooperiert eng mit dem in Fulda, das große Erfahrungen bei der Restaurierung europäischer Bauten hat.

An der Finanzierung der Arbeiten sind folgende Organisationen beteiligt:

  • Regierung der Russischen Föderation
  • Zeit-Stiftung
  • Förderkreis zur Wiedererrichtung des Königsberger Domes:
    • Stiftung Königsberg
    • Stadtgemeinschaft Königsberg
    • Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen
    • Landsmannschaft Ostpreußen

Nach Untersuchung der Ruine, Auftreiben alter Baupläne, Fotografien und Zeichnungen des Doms wurde 1993 mit Konservierungsarbeiten begonnen. 1994 begann die Restaurierung der Türme: der Nordturm wurde durch Betondecken und -gurte verstärkt; beim Anbringen des Dachgerüsts am Südturm halfen Hubschrauber der Baltischen Flotte. 1995 wurden am Turm eine funkgesteuerte Uhr und vier Glocken angebracht. Die Glocken schlagen zu jeder vollen Stunde das Eingangsmotiv von Ludwig van Beethovens Fünfter Sinfonie. 1995 und 1996 wurden das Epitaph und das Grabmal Immanuel Kants restauriert. Arbeiten am Dach liefen zwischen 1996 und 1998. Um Gewicht zu sparen, wurde Kupferblech statt Dachziegeln verwendet.

Kritiker werfen den Restauratoren des Domes vielfach unsachgemäße Arbeit vor. So wird vor allem das Einbringen von Beton in die Backsteinziegelmauern als langfristig schädlich für das Gebäude angesehen. Der erheblich dichtere Beton wird auf dem bekanntermaßen nachgiebigen Untergrund für neue Absetzungen der so ausgefüllten Mauern sorgen, die Risse zur Folge haben werden. Entsprechende schlechte Erfahrungen liegen aus Restaurierungen in Deutschland vor. Der Bau des Domes auf dem sumpfigen Grund war insofern ein Kunstwerk, als dass man damals die Mauern langsam und gleichmäßig so aufbauen musste, dass sich das werdende Gebäude gleichmäßig setzen konnte, ohne zu zerreißen.

1998 wurden im Nordturm zwei weitere Glocken eingehängt. Im Oktober 1998 wurde der Dom wiedereröffnet.

Heutige Nutzung

Der Dom wurde als kulturell-religiöses Zentrum restauriert. In dem weitgehend wiederhergestellten Dom befinden sich eine evangelische und eine orthodoxe Kapelle, Taufkapelle, Dommuseum, Kantmuseum, Stadtmuseum und Räume der Wallenrodtschen Bibliothek. Im Dom werden regelmäßig Gottesdienste abgehalten. Am 7. Mai 1995 fand der erste ökumenische Gottesdienst mit Beteiligung der drei Konfessionen statt. Zudem will die Dombaufirma „Kafedralny Sobor“ den Dom als (internationale) Konzertadresse bekannt machen: Seit dem Wiederaufbau wurde zahlreich klassische und religiöse Musik gespielt. Zudem wurde das MDR-Sinfonieorchester eingeladen, am 23. Januar 2010 als erstes internationales Orchester im wiederaufgebauten Dom ein Konzert zu geben. Der Auftritt der deutschen Musiker gilt als weiterer Akt der Annäherung zwischen den Kaliningradern und ihren deutschen Wurzeln.

Der Moskauer Patriarch Kyrill I. bat im April 2009 den Ministerpräsidenten Putin um seine Unterstützung für eine Unterstellung auch des Königsberger Doms unter die Russisch-Orthodoxe Kirche. Vorher hatte die orthodoxe Diözese von Königsberg an die dortige Verwaltung den Antrag auf Inbesitznahme des Doms einschließlich Grundstück und Nebengebäuden gestellt, „um ihn seiner zweckgemäßen Nutzung zuzuführen“.

Weitere Restaurierung

Der Dom ist nach fast 20-jähriger Arbeit fast wiederhergestellt. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:

  • 1998 begann die langwierige Außensanierung, die mittlerweile abgeschlossen ist.
  • Ab dem Jahr 2000 wurden das Rippengewölbe und die Fenster erfolgreich erneuert.
  • 2008 wurde die Rekonstruktion der Taufkapelle von 1596 abgeschlossen.
  • Nach dreijährigen Arbeiten ist die Grabtafel von Anna und Bogusław Radziwiłł an der Nordmauer 2009 wiedererstanden. Als Statthalter des Großen Kurfürsten hatte der litauische Fürst Radziwill viel zur Anerkennung der Reformierten Gemeinde in Königsberg beigetragen (Königsberger Express, März 2009).
  • Derzeit (2014) wird die marmorne Gedenktafel für Markgraf Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach restauriert, der in der Krypta begraben wurde. Die Wiederherstellung der Epitaphe seiner beiden Ehefrauen ist bereits vollendet. Es ist geplant, dass auch die Krypta der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Besondere Räumlichkeiten und Ausstattung

Fürstengruft

Herzog Albrecht mit seinen Verwandten sowie Hochmeister des Deutschen Ordens, Bischöfe und andere Adelige sind unter dem Dom, in der Fürstengruft, begraben, darunter:

  • Heinrich Reuß von Plauen († 1470)
  • Albrecht von Brandenburg-Ansbach († 1568)
  • Georg Wilhelm von Brandenburg († 1640)
    • mit der Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg
  • Luise Juliana von Oranien, Kurfürstin von der Pfalz († 1644)

Altäre

Der Dom hatte mehrere Altäre. Sehenswert war seinerzeit der Hochaltar (Triptychon) mit 4 Gemälden („Sündenfall“, „Taufe des Hl. Johannes“, „Abendmahl“ und „Kreuzigung“) von Anton Möller (genannt der „Maler von Danzig“), 1563–1611; sie galten als die schönsten Bilder in diesem Gotteshaus.

Epitaphe

Im Dom gab es viele solcher Grab-Gedenkmäler, die zum Teil mit wertvollen Gemälden ausgestattet waren, so u. a. die Epitaphien von: Herzogin Dorothea; Markgräfin Elisabeth, Herzogin Anna Maria (zweite Frau von Herzog Albrecht); Eheleute Wilhelm und Katharina Plato (Gemälde „Jüngstes Gericht“ von Anton Möller, 1563–1611); Joachim Mörlin, Bischof vom Samland, † 23. Mai 1571; Georg von Pudewels (Gemälde „Jüngstes Gericht“ und „Familie P.“ im Sockel, 1604, von Anton Möller); Freiherr A. v. Kittlitz (Gemälde „Himmelfahrt Christi“ und „Familie v. K.“ mit zahlreichen Familienmitgliedern, 1604, von Anton Möller); Wolff von Wernsdorff (Gemälde „Allergorie des Kampfes des christlichen Tugendritters mit den Todsünden“, 1606, von Anton Möller) und von Christoph Heilsberg (Gemälde „Jüngstes Gericht“, 1600, von Anton Möller).

Treppentürmchen

In der Vorhalle befand sich ein zur Seite offenes Treppentürmchen, das inzwischen verglast wieder aufgebaut wurde und heute den Aufgang zum Museum darstellt. Der Baukörper entstand August Rudolf Gebser und Ernst August Hagen zufolge in der Zeit des Staatsgründers Herzogs Albrecht von Preußen.

Professorengewölbe

Bald wurde beim Dom das Collegium Albertinum gebaut, das Universitätsgebäude an der Nordostecke der Kneiphofinsel. An die Außenmauern des Kirchenschiffs war auf beiden Seiten ein arkadenförmiger Dachüberstand angebaut. Unter diesem sogenannten Professorengewölbe bestattete man die Professoren. Kant wurde an der Nordostecke bestattet und mehrfach umgebettet.

Siehe auch: „Kants Grab“ im Artikel Kantiana

Wallenrodtsche Bibliothek

→ Hauptartikel: Wallenrodtsche Bibliothek

Johann Ernst von Wallenrodt brachte die von seinem Vater gestiftete Bibliothek 1650 im Südturm des Domes unter. 1673 wurde sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. E.T.A. Hoffmann besuchte sie oft.

Orgeln und Musikinstrumente

Der Dom verfügt über zwei Orgeln. Auf der der Westempore befindet sich die Hauptorgel (IV+P/90), die 2007 hinter dem historischen Gehäuse neu errichtet wurde. Auf einer Seitenempore befindet sich die Chororgel (II+P/32), die 2006 (von Schuke, Potsdam) gebaut wurde. Zur heutigen Ausstattung des Domes gehören weiterhin ein Klavichord von 1863, ein Klavier von G. Wolkenhauer (Stettin) und ein weiteres von C. Tredt (Berlin), beide 19. Jahrhundert.

→ Hauptartikel: Orgeln des Königsberger Doms

Geläut

Bekannt war die 1200 kg schwere alte Silberglocke (Schlagton: es1); benannt wegen ihres silberhellen Klanges. Sie wurde 1736 von Andreas Dorling in Königsberg gegossen und befand sich im Südturm des Doms. Seit 1951 hängt sie (mit zwei Glocken aus Breslau) vor der Gedenkstätte des Deutschen Ostens, die im Batterieturm von Schloss Burg untergebracht ist.

Die alte Stundenglocke des Doms war 100 kg schwer und wurde von Professor Carl Stange 1952 auf einem Hamburger Glockenfriedhof gefunden. Er vermittelte sie an die Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Bursfelde an der Weser im Landkreis Göttingen, wo sie jetzt läutet. Die Glocke trägt die Inschrift D ET Joh An Do MCCCCLXX G da / Jochim GryTTE – wurde also 1470 gegossen, und zwar in Danzig.

Eine dritte der fünf Glocken des Königsberger Doms hat überlebt: eine 75 kg schwere und 1680 gegossene Glocke, die sich jetzt in St. Georg in Westerwanna bei Cuxhaven befindet. Verloren gegangen ist dagegen die 1492 gegossene große Marienglocke aus dem Nordturm, die größte seinerzeit in Ostpreußen überhaupt, sowie die kleine Goldglocke aus dem Südturm, die die Gottesdienste einläutete.

Im November 1995 konnten die neuen Glocken installiert werden. Drei der ehemals vier Glocken im Südturm sind im Original in Westdeutschland vorhanden. Es gelang jedoch, den Glockenklang dem in Musikarchiven festgehaltenen Klang der alten Glocken weitgehend anzugleichen.

Die Glocken 3 und 4 sind freischwingend läutbar; die zwei großen hingegen werden nur durch einen Hammer angeschlagen. Die Glocken schlagen jede Viertelstunde, zur vollen Stunde erklingen zuerst die ersten Töne von Beethovens 5. Sinfonie, danach schlägt Glocke 1 die Zahl der Stunden. Die drittgrößte Glocke wurde in Deutschland gegossen. Sie trägt im Gussrelief das alte Königsberger Siegel und das Wappen des Kneiphofs, darunter umlaufend die Inschrift: „Gegossen in Kaliningrad vorm. Königsberg A.D. 1995.“ gefolgt von den Namen der größten Spender. Die kleinste Glocke ist namenlos und trägt keine Symbole.

Nr. Name Gussjahr Gewicht (kg) Nominal
1 Alexander Newski 1995 1850 cis1
2 1995 745 fis1
3 1995 450 a1
4 Kinderglocke 1995 255 cis2

Pfarrer von der Reformation bis 1945

→ Hauptartikel: Liste der Pfarrer am Königsberger Dom

Von 1523 bis 1944 war der Dom die Universitätskirche, zu deren Gemeinde alle Studenten und Professoren der Albertus-Universität gehörten. Zum Dom gehörten zwei Gemeinden mit jeweils einem Domprediger. Der letzte verbliebene Pfarrer bis zur Zerstörung 1944 war Walter Strazim (1887–1969), Dompfarrer der 2. Domgemeinde seit 1934. Sein Kollege, der Domprediger der 1. Domgemeinde Ernst Bronisch-Holtze, kam am 20. Juli 1944 unter noch ungeklärten Umständen in Gestapohaft ums Leben, nachdem er wegen „fortlaufendem und vorsätzlichem Abhören von Feindsendern“ festgenommen worden war. Bis zum Ende des Doms verblieb deshalb nur noch ein Prediger.

Siehe auch

  • Liste der Kirchengebäude in Kaliningrad
  • Landkasten (Königsberg)

Literatur

  • Johannes Voigt: Ueber die Zeit des Aufbaues der Domkirche zu Königsberg. In: Preußische Provinzial-Blätter. Band 7, Königsberg 1832, S. 74–78 (books.google.de).
  • Michael Lilienthal: Historische Beschreibung Des Thums, Oder der Cathedral-Kirchen, Der Stadt Kneiphoff-Königsberg. Königsberg 1716 (Digitalisat MDZ München)
  • August Rudolf Gebser, Ernst August Hagen: Der Dom zu Königsberg in Preußen. Eine kirchen- und kunstgeschichtliche Schilderung. Erste Abtheilung, Königsberg 1835 (books.google.de).
  • Walter Eschenbach: Die neue Orgel in der Dom- und Kathedralkirche zu Königsberg i.Pr., erbaut von P. Furtwängler & Hammer, Hannover. Königsberg i. Pr. 1928
  • Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände, Köln 1996, ISBN 3-412-08896-X.
  • Manfred Gerner, Igor Alexandrowitsch Odinzow: Der Königsberger Dom. Zentrum Handwerk und Denkmalpflege, 1998, ISBN 3-931991-21-0.
  • Anatolij Bachtin, Gerhard Doliesen: Vergessene Kulturen: Kirchen in Nord-Ostpreußen. Ost-Akademie Lüneburg, Husum-Verlag, ISBN 3-88042-849-2.
  • Lorenz Grimoni: 675 Jahre Königsberger Dom. In: Königsberger Bürgerbrief. Nr. 71 (2008), S. 31–38.
  • Eberhard Neumann-Redlin von Meding, M. Schuke: Schuke-Orgel im „Königsberger Dom“ nach dem Vorbild der Mosengel-Orgel von 1721. In: Königsberger Bürgerbrief. Nr. 71 (2008), S. 39–42.

Weblinks

Commons: Königsberger Dom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Domes
  • Besichtigung virtuell
  • Beschreibung und Bilder
  • Informationen und Abbildungen zur historischen Domorgel

Einzelnachweise

  1. Gunnar Strunz: Königsberg; Kaliningrader Gebiet. Trescher, Berlin, 2014, ISBN 978-3-89794-278-3, S. 113
  2. Gunnar Strunz: Königsberg; Kaliningrader Gebiet. Trescher, Berlin, 2014, ISBN 978-3-89794-278-3, S. 110
  3. August Rudolf Gebser, Ernst August Hagen: Der Dom zu Königsberg in Preußen. Eine kirchen- und kunstgeschichtliche Schilderung. 1835, S. 94.
  4. Lorenz Grimoni: Freimaurer in Königsberg (Pr). In: Königsberger Bürgerbrief. Ausgabe Nr. 69, Museum Stadt Königsberg, Duisburg 2007.
  5. Ostpreußen im Inferno 44/45. Polar-Film, 1999.
  6. Hagen Schulz-Hildebrandt: Ortstermin. Die Reise nach K. Haag + Herchen, Hanau 2023, ISBN 978-3-89846-893-0, darin S. 45ff.: Die Kinder vom Kneiphof. Über ein Grab am Königsberger Dom.
  7. Kerstin Holm: Gottesdienst im Kant-Museum. Die Russisch-Orthodoxe Kirche beansprucht als eine Art späte Wiedergutmachung den Königsberger Dom. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. Juli 2009.
  8. Gunnar Strunz: Königsberg; Kaliningrader Gebiet. Trescher, Berlin 2014, ISBN 978-3-89794-278-3, S. 94 ff.
  9. vgl. Christofer Herrmann: Die Anfänge des Königsberger Dombaus. In: Bernhart Jähnig (Hrsg.): 750 Jahre Königsberg : Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit. Elwert, Marburg 2008, OCLC 281162800, S. 334. 
  10. Ernst August Hagen, August Rudolf Gebser: Die Beschreibung der Domkirche zu Königsberg und der in ihr enthaltenen Kunstwerke. Königsberg 1833, S. 99. (online)
  11. Kants Grab (Werner Stark)
  12. Strazim (Kreisgemeinschaft Darkehmen) (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)
  13. Berichte des SD und der Gestapo über Kirchen und Kirchenvolk in Deutschland 1934–1944. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1971, S. 890.
Normdaten (Geografikum): GND: 4358630-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2006047588 | VIAF: 147963136

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsberger Dom, Was ist Königsberger Dom? Was bedeutet Königsberger Dom?

Der Konigsberger Dom russisch Kyonigsbergskij sobor wissenschaftliche Transliteration Kenigsbergskij sobor im heutigen Kaliningrad bis 1946 Konigsberg ist ein Baudenkmal der Backsteingotik Der Dom auf der Kneiphof Insel war und ist wieder das bedeutendste historische Bauwerk der im Zweiten Weltkrieg stark zerstorten Stadt Konigsberger Dom Ansicht der Westfassade Ansicht der WestfassadeBasisdatenKonfession Russisch Orthodoxe Kirche bis 1945 evangelisch Ort Kneiphof Konigsberg heute Kaliningrad Russland bis 1945 Preussen Deutsches Reich Diozese Kirchenkreis Konigsberg Stadt innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreussen bis 1945 BaugeschichteBauherr Bischof Johann Clare Luther von BraunschweigBauzeit um 1330 Vertrag vom 13 September 1333 beschliesst den Bau des Doms als reines Kirchengebaude 1380BaubeschreibungBaustil BacksteingotikFunktion und TitelKathedraleKoordinaten 54 42 22 9 N 20 30 42 4 O 54 706353 20 511778 Koordinaten 54 42 22 9 N 20 30 42 4 OBedeutungWestfassade 2017 Der Dom ist die ehemalige Bischofskirche des Bistums Samland das nicht zum Deutschordensstaat gehorte Mit der Grundung der Albertus Universitat 1544 wurde er zur Universitatskirche zu deren Gemeinde alle Studenten und Professoren der Albertus Universitat gehorten Erst als Altstadt Kneiphof und Lobenicht 1724 vereinigt wurden gehorte der Dom formal zur Stadt Konigsberg Auf dem Gebiet der mittelalterlichen Stadte ist kein anderes Gebaude aus der Ordenszeit oder spateren Epochen erhalten denn im Zweiten Weltkrieg zerstorten bei den Luftangriffen auf Konigsberg im August 1944 die Brandbomben der Royal Air Force und die Schlacht um Konigsberg im April 1945 den grossten Teil der Bebauung Unter sowjetischer Herrschaft wurden die Ruinen abgetragen und zum Teil uberbaut Fur Immanuel Kant wurde 1924 ein Kenotaph aus Rochlitzer Porphyr am Dom von Friedrich Lahrs errichtet der bis heute besteht Luftaufnahme 2017 Das weltliche Machtzentrum war die Altstadt Ihre Hauptkirche war die Schlosskirche die auch Kronungsstatte der Konige Friedrich I und Wilhelm I war MasseVor dem Zweiten Weltkrieg hatte der Dom folgende Ausmasse Lange 88 5 m Hohe des Sudturms bis zur Spitze 50 75 m Hohe des Hauptschiffes 32 14 mGeschichteKonzert zur 600 Jahr Feier 1933 Der Vorganger des Doms eine kleine Kathedrale war im Sudosten der Altstadt von Konigsberg zwischen 1297 und 1302 erbaut worden Der samlandische Bischof Johann Clare fand die Kirche zu klein und bestand auf dem Bau einer neuen Kathedrale Baugrund und Vorbereitungen Im Jahre 1327 uberliess der Hochmeister des Deutschen Ordens Werner von Orseln ein Grundstuck am Ostende der Pregelinsel Kneiphof fur den Bau des Doms Der Boden auf der Insel war sumpfig und so mussten die Dombauer zuerst Hunderte von Eichenpfahlen in die Erde rammen bevor sie mit dem eigentlichen Bau anfangen konnten Der alte Dom in der Altstadt wurde abgetragen man verwendete die Baumaterialien fur den Bau des neuen Doms auf der Insel Eigens fur den Materialtransport wurde in die Stadtmauer der Altstadt ein neues Tor das Domtor eingebaut und eine Brucke die Dombrucke erbaut Diese Brucke wurde nach dem Ende des Dombaus wieder abgerissen das Tor blieb jedoch weitere sechs Jahrhunderte bestehen Errichtung Um das Jahr 1330 genaues Datum ist nicht bekannt begann der Bau an der neuen Stelle zuerst als Wehrkirche mit dicken Wanden Wehrgang und anderen Verteidigungseinrichtungen Der Deutsche Orden liess aber nicht zu dass ganz in der Nahe der Ordensburg eine Festung entstunde und stoppte den Bau Am 13 September 1333 unterschrieb der Bischof einen Vertrag zwischen Orden und Kirche mit dem der Bau des Domes jetzt nur reines Kultgebaude ohne Wehrfunktionen fortgesetzt werden konnte Dieses Datum betrachtet man als Baubeginn des Konigsberger Domes Gleichzeitig mit dem Bau des Domes wurde auch eine auf der Flussinsel Kneiphof gegrundet die bereits in den fruhen Baujahren Bedeutung erlangte Nach der relativ kurzen Zeit von 50 Jahren war der Dom im Jahre 1380 weitgehend vollendet Arbeiten an den Innenfresken dauerten noch bis zum Ende des 14 Jahrhunderts Erste Gestalt des Bauwerks Der der Heiligen Maria und dem Heiligen Adalbert geweihte Dom im Stil der Backsteingotik bestand aus dem langgestreckten rechteckigen Priester und Ritterchor und einer durch eine Glaswand abgetrennten dreischiffigen Laienkirche mit flacher Holzdecke und Turmvorbau Umbau zur Hallenkirche Um das Jahr 1440 wurde der Dom umgebaut und ist seitdem ein Hallenbau unter einem Dach Die Kirchenschiffe sind vollig eingewolbt das Mittelschiff mit zwolfteiligem Sterngewolbe die Seitenschiffe mit dreikappigen Gewolben An der Westfront erhoben sich zwei spitze Turme Reformation in Preussen Albrecht von Brandenburg Ansbach Hochmeister des Deutschen Ordens folgte Luthers Rat legte 1522 sein Amt nieder und machte aus dem Ordensstaat das weltliche Herzogtum Preussen Am 27 September 1523 hielt Johann Briesmann die erste lutherische Predigt im Konigsberger Dom Weitere Veranderungen bis 1944 Grundriss Ein Brand im Jahre 1544 zerstorte beide Turme Der sudliche Turm wurde mit einem spitzen zwolfeckigen Dach wieder aufgebaut uber den Resten des nordlichen Turms wurde ein einfaches Giebeldach eingerichtet Im Jahre 1640 wurden im Sudturm Uhren eingebaut Im Jahre 1695 erhielt der Dom eine Orgel 1833 wurde der Dom restauriert 1888 erneuerte man auch die Orgel Bei einer weiteren Restaurierung zwischen 1901 und 1907 erhielt die Westfassade abgesehen von den Turmen das fruhere Aussehen aus dem 14 Jahrhundert Der Konigsberger Dom in einer Illustration von 1844 Die Glasmaler Rudolf und Otto Linnemann aus Frankfurt am Main schufen zwischen 1901 und 1906 elf Fenster fur den Dom Dargestellt waren Geburt Christi Auferstehung Flucht nach Agypten der zwolfjahrige Jesus im Tempel Taufe Jesu Bergpredigt Jesus und die Samariter der Sturm auf dem Meer die Tochter des Jairus Christus am Olberg Kreuzigung sowie acht Fenster mit Wappen Skizzen Kartons und alte Fotos befinden sich im Linnemann Archiv in Frankfurt am Main Das Fenster der Taufkapelle wurde durch die Konigsberger Freimaurerlogen Zum Todtenkopf und Phoenix Zu den drei Kronen und Immanuel gestiftet Es enthalt neben der Darstellung der Taufe Jesu auch freimaurerische Symbole Zerstorung im Zweiten Weltkrieg Ruine 1988 1993 am Beginn des Wiederaufbaus Bei dem Luftangriff der Royal Air Force in der Nacht vom 29 auf den 30 August 1944 wurden die Dominsel die weitere Innenstadt und angrenzende Bereiche unwiederbringlich zerstort Die erste Luftattacke der Briten zwei Nachte zuvor hatte nordliche Stadtbezirke heimgesucht und Schaden in noch uberschaubarem Umfang verursacht Beim zweiten Angriff aber wurde der historische Kern Konigsbergs zerstort Der etwas isoliert stehende Dom ist kein Ziel von Abwurfen gewesen Dem Feuersturm aber in dem das historische Konigsberg versank widerstand er nicht Die Dachkonstruktion ging in Flammen auf ein Teil der Gewolbe brach zusammen Mauern sturzten ein In einem Interview mit der Tochter des letzten Domorganisten Herbert Wilhelmi wurde festgehalten dass es der Feuerwehr durch einen Befehl von Gauleiter Erich Koch verboten war Loschversuche auf dem Kneiphof zu unternehmen Die Brucken der Dominsel waren fruhzeitig unpassierbar geworden nur wenigen Bewohnern gelang eine Flucht auf Booten oder Kahnen die noch intakt waren Wer nicht mehr rechtzeitig fliehen konnte verbrannte erstickte oder wurde von herabsturzenden Mauerteilen erschlagen Auch der Sprung in den Fluss brachte nur wenigen Rettung die meisten der Erschopften gingen im Pregel unter In der ebenerdigen Turmstube des Doms im sudlichen Teil des Westwerks dem ehemaligen Konfirmandenzimmer uberlebte eine Gruppe Konigsberger die Katastrophennacht wahrend draussen auch in den Hallen der Kirche ein grosses Sterben anhub Im Jahr 1992 wurde bei Aufraumarbeiten im Zuge des Wiederaufbaus in eben dieser Turmstube ein Massengrab entdeckt Unter Schutt und Geroll fanden sich die menschlichen Uberreste hunderter Opfer uberwiegend die Gebeine von Kindern Gemeinhin wurden und werden sie den Toten der Bombennacht zugerechnet Nachforschungen eines Zeugen der die Katastrophennacht in der Turmstube uberlebt hat stellen diese These nachhaltig infrage Zahlreiche Indizien legen nahe dass die Toten der Turmstube keine Opfer der Bombennacht vom August 1944 gewesen sind sondern eher in Zusammenhang mit den Vorgangen im Januar 1945 stehen als das herrschende Regime die ostpreussischen Aussenlager des KZ Stutthof aufloste und deren Insassen auf den Todesmarsch nach Palmnicken schickte Ein steinernes Kreuz aussen an der Sudflanke des Langhauses bezeichnet heute die Stelle an der die 1992 entdeckten Toten ihr zweites Grab gefunden haben In der Folge des Luftangriffs verbrannte die gesamte Inneneinrichtung und der im Dom gebliebene Teil Dubletten der Wallenrodtschen Bibliothek Die Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg ging verloren An der Ostwand des Hohen Chors blieben Teile des Grabdenkmals fur Herzog Albrecht erhalten Die Reste des Grabmals der Markgrafin Elisabeth wurden ebenso wie das Epitaph der Herzogin Dorothea Preussen erst im Zuge fruherer Restaurierungsarbeiten vernichtet An der Sudwand finden sich dagegen noch die Epitaphien von Herzogin Anna Maria von Braunschweig Calenberg Gottingen der zweiten Frau Herzog Albrechts Im Eingangsbereich liegt die Grabplatte des Hochmeisters Luther von Braunschweig des Erbauers des Doms Von seinem Grabmal mit einer geschnitzten Plastik des Verstorbenen sind noch Fragmente der steinernen Grabtafel mit Teilen der Inschrift im Dom erhalten In den Museumsraumen des Turms werden zahlreiche originale Steine und Bodenfundstucke ausgestellt Sowjetzeit Nach Kriegsende wurde der nordliche Teil Ostpreussens Teil der Sowjetunion Fur eine Restaurierung der Domruine sowie anderer historischer Gebaude hatte die Regierung weder Mittel noch Interesse Vorkriegsbauten die als Symbole des preussischen Militarismus und Faschismus und Schandmale der neuen sozialistischen Stadt galten wurden abgerissen Die Domruine wurde jedoch geduldet Wegen des Kant Grabmals aussen an der Nordwestecke des Chorbaus traute sich die neue Stadtregierung nicht die Ruine zu sprengen Im Jahre 1960 bekam der Dom den Status eines Kulturdenkmals es gab jedoch lange Zeit keine Bestrebungen den Verfall zu stoppen und die Kirche oder das Grabmal Kants zu restaurieren In den Jahren 1976 und 1982 erfolgten Konservierungsversuche deren Nutzen jedoch umstritten ist Restaurierung 1992 1998 Restauriertes Kirchenfenster der TaufkapelleNeue Umgebung 2009 Mit der Perestroika wurden Diskussionen uber die Zukunft des Konigsberger Doms wiederbelebt Seit 1992 restauriert Igor Alexandrowitsch Odinzow mit seiner Firma Kafedralnyj Sobor Die Kathedrale den Dom Die Projektleitung kooperiert eng mit dem in Fulda das grosse Erfahrungen bei der Restaurierung europaischer Bauten hat An der Finanzierung der Arbeiten sind folgende Organisationen beteiligt Regierung der Russischen Foderation Zeit Stiftung Forderkreis zur Wiedererrichtung des Konigsberger Domes Stiftung Konigsberg Stadtgemeinschaft Konigsberg Gemeinschaft evangelischer Ostpreussen Landsmannschaft Ostpreussen Nach Untersuchung der Ruine Auftreiben alter Bauplane Fotografien und Zeichnungen des Doms wurde 1993 mit Konservierungsarbeiten begonnen 1994 begann die Restaurierung der Turme der Nordturm wurde durch Betondecken und gurte verstarkt beim Anbringen des Dachgerusts am Sudturm halfen Hubschrauber der Baltischen Flotte 1995 wurden am Turm eine funkgesteuerte Uhr und vier Glocken angebracht Die Glocken schlagen zu jeder vollen Stunde das Eingangsmotiv von Ludwig van Beethovens Funfter Sinfonie 1995 und 1996 wurden das Epitaph und das Grabmal Immanuel Kants restauriert Arbeiten am Dach liefen zwischen 1996 und 1998 Um Gewicht zu sparen wurde Kupferblech statt Dachziegeln verwendet Kritiker werfen den Restauratoren des Domes vielfach unsachgemasse Arbeit vor So wird vor allem das Einbringen von Beton in die Backsteinziegelmauern als langfristig schadlich fur das Gebaude angesehen Der erheblich dichtere Beton wird auf dem bekanntermassen nachgiebigen Untergrund fur neue Absetzungen der so ausgefullten Mauern sorgen die Risse zur Folge haben werden Entsprechende schlechte Erfahrungen liegen aus Restaurierungen in Deutschland vor Der Bau des Domes auf dem sumpfigen Grund war insofern ein Kunstwerk als dass man damals die Mauern langsam und gleichmassig so aufbauen musste dass sich das werdende Gebaude gleichmassig setzen konnte ohne zu zerreissen 1998 wurden im Nordturm zwei weitere Glocken eingehangt Im Oktober 1998 wurde der Dom wiedereroffnet Heutige Nutzung Konzert im Dom 2019 Der Dom wurde als kulturell religioses Zentrum restauriert In dem weitgehend wiederhergestellten Dom befinden sich eine evangelische und eine orthodoxe Kapelle Taufkapelle Dommuseum Kantmuseum Stadtmuseum und Raume der Wallenrodtschen Bibliothek Im Dom werden regelmassig Gottesdienste abgehalten Am 7 Mai 1995 fand der erste okumenische Gottesdienst mit Beteiligung der drei Konfessionen statt Zudem will die Dombaufirma Kafedralny Sobor den Dom als internationale Konzertadresse bekannt machen Seit dem Wiederaufbau wurde zahlreich klassische und religiose Musik gespielt Zudem wurde das MDR Sinfonieorchester eingeladen am 23 Januar 2010 als erstes internationales Orchester im wiederaufgebauten Dom ein Konzert zu geben Der Auftritt der deutschen Musiker gilt als weiterer Akt der Annaherung zwischen den Kaliningradern und ihren deutschen Wurzeln Der Moskauer Patriarch Kyrill I bat im April 2009 den Ministerprasidenten Putin um seine Unterstutzung fur eine Unterstellung auch des Konigsberger Doms unter die Russisch Orthodoxe Kirche Vorher hatte die orthodoxe Diozese von Konigsberg an die dortige Verwaltung den Antrag auf Inbesitznahme des Doms einschliesslich Grundstuck und Nebengebauden gestellt um ihn seiner zweckgemassen Nutzung zuzufuhren Weitere Restaurierung Der Dom ist nach fast 20 jahriger Arbeit fast wiederhergestellt Folgende Massnahmen wurden durchgefuhrt 1998 begann die langwierige Aussensanierung die mittlerweile abgeschlossen ist Ab dem Jahr 2000 wurden das Rippengewolbe und die Fenster erfolgreich erneuert 2008 wurde die Rekonstruktion der Taufkapelle von 1596 abgeschlossen Nach dreijahrigen Arbeiten ist die Grabtafel von Anna und Boguslaw Radziwill an der Nordmauer 2009 wiedererstanden Als Statthalter des Grossen Kurfursten hatte der litauische Furst Radziwill viel zur Anerkennung der Reformierten Gemeinde in Konigsberg beigetragen Konigsberger Express Marz 2009 Derzeit 2014 wird die marmorne Gedenktafel fur Markgraf Albrecht I von Brandenburg Ansbach restauriert der in der Krypta begraben wurde Die Wiederherstellung der Epitaphe seiner beiden Ehefrauen ist bereits vollendet Es ist geplant dass auch die Krypta der Offentlichkeit zuganglich gemacht wird Besondere Raumlichkeiten und AusstattungFurstengruft Furstengruft zerstort 1944 1945 Herzog Albrecht mit seinen Verwandten sowie Hochmeister des Deutschen Ordens Bischofe und andere Adelige sind unter dem Dom in der Furstengruft begraben darunter Heinrich Reuss von Plauen 1470 Albrecht von Brandenburg Ansbach 1568 Georg Wilhelm von Brandenburg 1640 mit der Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg Luise Juliana von Oranien Kurfurstin von der Pfalz 1644 Altare Der Dom hatte mehrere Altare Sehenswert war seinerzeit der Hochaltar Triptychon mit 4 Gemalden Sundenfall Taufe des Hl Johannes Abendmahl und Kreuzigung von Anton Moller genannt der Maler von Danzig 1563 1611 sie galten als die schonsten Bilder in diesem Gotteshaus Epitaphe Im Dom gab es viele solcher Grab Gedenkmaler die zum Teil mit wertvollen Gemalden ausgestattet waren so u a die Epitaphien von Herzogin Dorothea Markgrafin Elisabeth Herzogin Anna Maria zweite Frau von Herzog Albrecht Eheleute Wilhelm und Katharina Plato Gemalde Jungstes Gericht von Anton Moller 1563 1611 Joachim Morlin Bischof vom Samland 23 Mai 1571 Georg von Pudewels Gemalde Jungstes Gericht und Familie P im Sockel 1604 von Anton Moller Freiherr A v Kittlitz Gemalde Himmelfahrt Christi und Familie v K mit zahlreichen Familienmitgliedern 1604 von Anton Moller Wolff von Wernsdorff Gemalde Allergorie des Kampfes des christlichen Tugendritters mit den Todsunden 1606 von Anton Moller und von Christoph Heilsberg Gemalde Jungstes Gericht 1600 von Anton Moller Treppenturmchen Konigsberg Kneiphofischer Dom Treppenturmchen In der Vorhalle befand sich ein zur Seite offenes Treppenturmchen das inzwischen verglast wieder aufgebaut wurde und heute den Aufgang zum Museum darstellt Der Baukorper entstand August Rudolf Gebser und Ernst August Hagen zufolge in der Zeit des Staatsgrunders Herzogs Albrecht von Preussen Professorengewolbe Bald wurde beim Dom das Collegium Albertinum gebaut das Universitatsgebaude an der Nordostecke der Kneiphofinsel An die Aussenmauern des Kirchenschiffs war auf beiden Seiten ein arkadenformiger Dachuberstand angebaut Unter diesem sogenannten Professorengewolbe bestattete man die Professoren Kant wurde an der Nordostecke bestattet und mehrfach umgebettet Siehe auch Kants Grab im Artikel Kantiana Wallenrodtsche Bibliothek Hauptartikel Wallenrodtsche Bibliothek Johann Ernst von Wallenrodt brachte die von seinem Vater gestiftete Bibliothek 1650 im Sudturm des Domes unter 1673 wurde sie der Offentlichkeit zuganglich gemacht E T A Hoffmann besuchte sie oft Orgeln und Musikinstrumente Orgel vor 1944 Der Dom verfugt uber zwei Orgeln Auf der der Westempore befindet sich die Hauptorgel IV P 90 die 2007 hinter dem historischen Gehause neu errichtet wurde Auf einer Seitenempore befindet sich die Chororgel II P 32 die 2006 von Schuke Potsdam gebaut wurde Zur heutigen Ausstattung des Domes gehoren weiterhin ein Klavichord von 1863 ein Klavier von G Wolkenhauer Stettin und ein weiteres von C Tredt Berlin beide 19 Jahrhundert Hauptartikel Orgeln des Konigsberger Doms Gelaut Silberglocke in Schloss Burg Bekannt war die 1200 kg schwere alte Silberglocke Schlagton es1 benannt wegen ihres silberhellen Klanges Sie wurde 1736 von Andreas Dorling in Konigsberg gegossen und befand sich im Sudturm des Doms Seit 1951 hangt sie mit zwei Glocken aus Breslau vor der Gedenkstatte des Deutschen Ostens die im Batterieturm von Schloss Burg untergebracht ist Die alte Stundenglocke des Doms war 100 kg schwer und wurde von Professor Carl Stange 1952 auf einem Hamburger Glockenfriedhof gefunden Er vermittelte sie an die Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Bursfelde an der Weser im Landkreis Gottingen wo sie jetzt lautet Die Glocke tragt die Inschrift D ET Joh An Do MCCCCLXX G da Jochim GryTTE wurde also 1470 gegossen und zwar in Danzig Eine dritte der funf Glocken des Konigsberger Doms hat uberlebt eine 75 kg schwere und 1680 gegossene Glocke die sich jetzt in St Georg in Westerwanna bei Cuxhaven befindet Verloren gegangen ist dagegen die 1492 gegossene grosse Marienglocke aus dem Nordturm die grosste seinerzeit in Ostpreussen uberhaupt sowie die kleine Goldglocke aus dem Sudturm die die Gottesdienste einlautete Im November 1995 konnten die neuen Glocken installiert werden Drei der ehemals vier Glocken im Sudturm sind im Original in Westdeutschland vorhanden Es gelang jedoch den Glockenklang dem in Musikarchiven festgehaltenen Klang der alten Glocken weitgehend anzugleichen Die Glocken 3 und 4 sind freischwingend lautbar die zwei grossen hingegen werden nur durch einen Hammer angeschlagen Die Glocken schlagen jede Viertelstunde zur vollen Stunde erklingen zuerst die ersten Tone von Beethovens 5 Sinfonie danach schlagt Glocke 1 die Zahl der Stunden Die drittgrosste Glocke wurde in Deutschland gegossen Sie tragt im Gussrelief das alte Konigsberger Siegel und das Wappen des Kneiphofs darunter umlaufend die Inschrift Gegossen in Kaliningrad vorm Konigsberg A D 1995 gefolgt von den Namen der grossten Spender Die kleinste Glocke ist namenlos und tragt keine Symbole Nr Name Gussjahr Gewicht kg Nominal1 Alexander Newski 1995 1850 cis12 1995 745 fis13 1995 450 a14 Kinderglocke 1995 255 cis2Pfarrer von der Reformation bis 1945 Hauptartikel Liste der Pfarrer am Konigsberger Dom Von 1523 bis 1944 war der Dom die Universitatskirche zu deren Gemeinde alle Studenten und Professoren der Albertus Universitat gehorten Zum Dom gehorten zwei Gemeinden mit jeweils einem Domprediger Der letzte verbliebene Pfarrer bis zur Zerstorung 1944 war Walter Strazim 1887 1969 Dompfarrer der 2 Domgemeinde seit 1934 Sein Kollege der Domprediger der 1 Domgemeinde Ernst Bronisch Holtze kam am 20 Juli 1944 unter noch ungeklarten Umstanden in Gestapohaft ums Leben nachdem er wegen fortlaufendem und vorsatzlichem Abhoren von Feindsendern festgenommen worden war Bis zum Ende des Doms verblieb deshalb nur noch ein Prediger Siehe auchListe der Kirchengebaude in Kaliningrad Landkasten Konigsberg LiteraturJohannes Voigt Ueber die Zeit des Aufbaues der Domkirche zu Konigsberg In Preussische Provinzial Blatter Band 7 Konigsberg 1832 S 74 78 books google de Michael Lilienthal Historische Beschreibung Des Thums Oder der Cathedral Kirchen Der Stadt Kneiphoff Konigsberg Konigsberg 1716 Digitalisat MDZ Munchen August Rudolf Gebser Ernst August Hagen Der Dom zu Konigsberg in Preussen Eine kirchen und kunstgeschichtliche Schilderung Erste Abtheilung Konigsberg 1835 books google de Walter Eschenbach Die neue Orgel in der Dom und Kathedralkirche zu Konigsberg i Pr erbaut von P Furtwangler amp Hammer Hannover Konigsberg i Pr 1928 Fritz Gause Die Geschichte der Stadt Konigsberg in Preussen 3 Bande Koln 1996 ISBN 3 412 08896 X Manfred Gerner Igor Alexandrowitsch Odinzow Der Konigsberger Dom Zentrum Handwerk und Denkmalpflege 1998 ISBN 3 931991 21 0 Anatolij Bachtin Gerhard Doliesen Vergessene Kulturen Kirchen in Nord Ostpreussen Ost Akademie Luneburg Husum Verlag ISBN 3 88042 849 2 Lorenz Grimoni 675 Jahre Konigsberger Dom In Konigsberger Burgerbrief Nr 71 2008 S 31 38 Eberhard Neumann Redlin von Meding M Schuke Schuke Orgel im Konigsberger Dom nach dem Vorbild der Mosengel Orgel von 1721 In Konigsberger Burgerbrief Nr 71 2008 S 39 42 WeblinksCommons Konigsberger Dom Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Domes Besichtigung virtuell Beschreibung und Bilder Informationen und Abbildungen zur historischen DomorgelEinzelnachweiseGunnar Strunz Konigsberg Kaliningrader Gebiet Trescher Berlin 2014 ISBN 978 3 89794 278 3 S 113 Gunnar Strunz Konigsberg Kaliningrader Gebiet Trescher Berlin 2014 ISBN 978 3 89794 278 3 S 110 August Rudolf Gebser Ernst August Hagen Der Dom zu Konigsberg in Preussen Eine kirchen und kunstgeschichtliche Schilderung 1835 S 94 Lorenz Grimoni Freimaurer in Konigsberg Pr In Konigsberger Burgerbrief Ausgabe Nr 69 Museum Stadt Konigsberg Duisburg 2007 Ostpreussen im Inferno 44 45 Polar Film 1999 Hagen Schulz Hildebrandt Ortstermin Die Reise nach K Haag Herchen Hanau 2023 ISBN 978 3 89846 893 0 darin S 45ff Die Kinder vom Kneiphof Uber ein Grab am Konigsberger Dom Kerstin Holm Gottesdienst im Kant Museum Die Russisch Orthodoxe Kirche beansprucht als eine Art spate Wiedergutmachung den Konigsberger Dom In Frankfurter Allgemeine Zeitung 17 Juli 2009 Gunnar Strunz Konigsberg Kaliningrader Gebiet Trescher Berlin 2014 ISBN 978 3 89794 278 3 S 94 ff vgl Christofer Herrmann Die Anfange des Konigsberger Dombaus In Bernhart Jahnig Hrsg 750 Jahre Konigsberg Beitrage zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit Elwert Marburg 2008 OCLC 281162800 S 334 Ernst August Hagen August Rudolf Gebser Die Beschreibung der Domkirche zu Konigsberg und der in ihr enthaltenen Kunstwerke Konigsberg 1833 S 99 online Kants Grab Werner Stark Strazim Kreisgemeinschaft Darkehmen Memento vom 22 Dezember 2015 im Internet Archive Berichte des SD und der Gestapo uber Kirchen und Kirchenvolk in Deutschland 1934 1944 Matthias Grunewald Verlag Mainz 1971 S 890 Normdaten Geografikum GND 4358630 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2006047588 VIAF 147963136

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Curt Kühne

  • Juli 20, 2025

    Curt Höppner

  • Juli 20, 2025

    Curt Großpietsch

  • Juli 20, 2025

    Cuno Pümpin

  • Juli 20, 2025

    Clemens Jöckle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.