Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Kübra Gümüşay gebürtig Kübra Yücel 28 Juni 1988 in Hamburg ist eine deutsche Autorin und Netzaktivistin Kübra Gümüşay 20

Kübra Gümüşay

  • Startseite
  • Kübra Gümüşay
Kübra Gümüşay
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Kübra Gümüşay, gebürtig Kübra Yücel, (* 28. Juni 1988 in Hamburg) ist eine deutsche Autorin und Netzaktivistin.

Leben

Kübra Gümüşay ist die Enkelin eines türkischen Gastarbeiters in Deutschland. Ihre Eltern verließen die Türkei, weil ihre Mutter aufgrund ihres Kopftuches nicht mehr als Dozentin an der Universität Istanbul in der Türkei tätig sein durfte. Kübra Gümüşay studierte Politikwissenschaften in Hamburg und an der School of Oriental and African Studies der Universität von London. Seit 2012 lebt sie mit ihrem Mann Ali Aslan Gümüşay in Oxford im Vereinigten Königreich. Sie ist praktizierende, Kopftuch tragende Muslima und bezeichnet sich selbst als Deutschtürkin und Feministin.

Wirken und Rezeption

Gümüşay begann 2008 ein Blog mit dem Titel Ein Fremdwörterbuch, in dem sie bis Ende 2019 über Internet, Politik, Gesellschaft, Feminismus und Islam schrieb und das monatlich bis zu 13.000 Mal aufgerufen wurde. Mit ihrem Blog wollte sie „Stereotype aufbrechen“ und denen „eine Stimme geben, die sonst nicht in den Medien vorkommen“. 2011 wurde Ein Fremdwörterbuch für den Grimme Online Award nominiert. Die Fachzeitschrift Medium Magazin wählte Gümüşay daraufhin zu den „Top 30 bis 30“ der vielversprechendsten journalistischen Nachwuchstalente Deutschlands.Ina Wunn zählte Gümüşay unter der Überschrift Neue Wege für Musliminnen in Europa in Das Parlament zu den muslimisch-feministischen Aktivistinnen, die sich „aktiv in die Politik einmischen, um dort die Benachteiligung von (nicht nur) muslimischen Frauen anzusprechen.“ Das Deutschlandradio berichtete 2012 über Gümüşay in einer Reihe mit dem Titel „Prägende Köpfe des Islams“.

Auf Initiative von Daniel Schulz, Ressortleiter bei Die Tageszeitung, erzählte Gümüşay von 2010 bis Juni 2013 ihre Geschichten aus der Welt einer deutschen kopftuchtragenden Muslima in der regelmäßigen Taz-Kolumne Das Tuch. Sie verglich dies mit der Entwicklung in der Frauenbewegung. „Zuerst müssten ein paar gezielt eingeladen werden, sich zu beteiligen, um sichtbar zu sein und den Weg für andere zu ebnen.“Matthias Matussek schrieb in seinem Debattenbeitrag zum Thema Integration für Spiegel Online, Gümüşay trage das Kopftuch nicht aus Unterwürfigkeit, sondern aus Stolz. Sie wolle damit ihre Religion zeigen. Es sei ihre Form von Punk, ihre Form von Aufstand.

Gümüşay war 2008 Chefredakteurin des Hamburger Jugendmagazins Freihafen. Als freie Journalistin publizierte sie zu den Themen Immigration und Integration unter anderem in Die Zeit, Migazin und Mädchenmannschaft. Zur Debatte über Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab beteiligte sie sich mit einem Beitrag an dem von Hilal Sezgin herausgegebenen Sammelband Manifest der Vielen – Deutschland erfindet sich neu. 2011 befragte sie Thilo Sarrazin als Gast in einer Hörfunksendung der BBC.

2010 war Gümüşay Mitbegründerin des von der EU finanzierten Netzwerkes Zahnräder, das Muslimen aus Wirtschaft, Politik, Medien, Wissenschaft und dem sozialen Sektor eine Plattform bieten wollte, um sich kennenzulernen und zu unterstützen.

In dem 2012 vom türkischen Ministerium für Auslandstürken zum 50. Jahr der Migration von Türken nach Deutschland herausgegebenen zweisprachigen Buch 50 Jahre 50 Menschen wird Gümüşay unter anderem neben Fatih Akin und Cem Özdemir als eine der vorgestellten 50 „German-Turks“ porträtiert.

2013 initiierte sie zusammen mit Jamie Schearer und Sabine Mohamed den Hashtag #SchauHin gegen Alltagsrassismus. Die Kampagne wurde in der Berliner Zeitung mit dem Hashtag #Aufschrei verglichen. Die Idee dazu hatte sie während einer Blogger-Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung. Über ihre Motive für die Einrichtung von #SchauHin sagte sie der Frankfurter Rundschau: „Es ist eine große Erleichterung, zu wissen, dass die eigenen Erfahrungen von vielen geteilt werden.“ Bei #Aufschrei habe sie dieses von vielen Frauen geschilderte Gefühl noch nicht ganz nachempfinden können. „Denn ich weiß oft nicht, ob die Diskriminierung, die ich erfahre, aus sexistischen oder rassistischen Gründen erfolgt.“ Beispielsweise seien schwarze oder muslimische Frauen häufig von Mehrfachdiskriminierung betroffen.

2014 war Gümüşay Botschafterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Themenjahr gegen Rassismus.

Nach den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015/16 initiierte sie zusammen mit 21 anderen Feministinnen den neuen Hashtag #Ausnahmslos gegen Sexismus und Rassismus. Darin kritisieren sie, dass „feministische Anliegen von Populist_innen instrumentalisiert werden, um gegen einzelne Bevölkerungsgruppen zu hetzen, wie das aktuell in der Debatte um die Silvesternacht getan wird.“ Der Einsatz gegen sexualisierte Gewalt müsse jeden Tag ausnahmslos politische Priorität haben, „denn sie ist ein fortwährendes Problem, das uns alle betrifft.“ In diesem Zusammenhang sagte sie, „unsere Gesellschaft hat ein Sexismus-Problem auf allen Ebenen“. Das Statement wolle beweisen, dass man über Sexismus diskutieren könne, ohne in rassistische Fallen zu tappen. Die ehemalige Femen-Aktivistin Zana Ramadani kritisierte im Cicero-Magazin, der Hashtag „betone kategorisch die Opferrolle aller Frauen.“ 2016 erhielt die Kampagne #Ausnahmslos den Clara-Zetkin-Frauenpreis für politische Intervention der Partei Die Linke.

2016, auf der 10. Netzkonferenz re:publica, hielt Gümüşay einen Vortrag mit dem Titel „Organisierte Liebe“ über Rassismus und Hass im Netz und warnte: „Auch digitaler Hass ist realer Hass.“ Sie fordert darin außerdem: „Wir müssen Liebe organisieren, weil das Schweigen im Angesicht des lauten Hasses ein Zustimmen ist.“ Ihr Vortrag war Inspiration für das Motto Love Out Loud der 11. re:publica.

Das Magazin Edition F zählte Gümüşay 2016 zu den „25 Frauen, die unsere Welt besser machen“. 2018 führte Forbes Gümüşay unter den 30 under 30 Europe in der Kategorie „Media & Marketing“.

Gümüşay ist „Visiting Fellow“ des Progressiven Zentrums, „Associated Expert“ der Berliner Organisation Center for Intersectional Justice und gehört der Mitgliederversammlung der Heinrich-Böll-Stiftung an. 2023 wurde sie Fellow der Denkfabrik The New Institute.

Kritik

Alice Schwarzer übte Anfang 2018 scharfe Kritik an Gümüşays Aktivitäten und ihrer Auffassung von Feminismus. Gümüşay ging gegen eine Reihe von Aussagen Schwarzers in der Zeitschrift Emma gerichtlich vor und erhielt teilweise Recht: Drei von sieben Aussagen wurden Alice Schwarzer untersagt zu wiederholen. Als „zulässige Meinungsäußerung mit Tatsachenkern“ bewertete das Gericht beispielsweise die Aussage, dass Gümüşay sich im Umfeld des Islamischen Zentrums Hamburg bewege, gleichfalls zulässig sei die Aussage, dass sie „Tariq Ramadan verbunden“ sei.

Die Kritik am Verhalten und den Einstellungen Gümüşays dreht sich vor allem um den Vorwurf einer zu großen Nähe zu islamistischen Netzwerken (Millî Görüş, Muslimbrüderschaft, Islamic Relief). Zur Last gelegt wurden ihr Auftritte als Rednerin auf Veranstaltungen von Millî Görüş und des Islamischen Zentrums Hamburg. Kritiker – unter ihnen Ahmad Mansour, Ali Ertan Toprak, Seyran Ateş, Alice Schwarzer und Mina Ahadi – sprachen sich 2018 in einem offenen Brief gegen die Einladung Gümüşays zu einer Tagung mit dem Titel „Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa“ aus. Wegen ihres Auftretens auf Veranstaltungen von Millî Görüş und des Islamischen Zentrums Hamburg könne Gümüşay nicht repräsentativ für den Islam in Deutschland auftreten. Ali Ertan Toprak kritisierte ihre Nähe zu islamistischen Akteuren und hielt fest: „Es geht nicht, dass nur sie eingeladen worden ist. Das wäre so, als wenn man mit der AfD gegen die Identitären eine Veranstaltung machen würde.“

Zudem kritisierte Ronya Othmann 2021 in der FAZ, dass Gümüşay sich nicht von der AKP und Erdoğan und deren repressiven Vorgehen gegen Kritiker distanziere. Hierauf reagierte Gümüşay mit der Veröffentlichung von Artikeln und Tweets, die zum Beispiel Erdoğans frauenfeindliche Rhetorik kritisieren. Othmann verwies darauf, dass sich unter Gümüşays Kritikerinnen und Kritikern auch kurdische, jesidische und alevitische Personen befinden, Gümüşay Kritik aber häufiger so darstelle, als käme sie lediglich von „Weißen“. Des Weiteren wurde Gümüşays in ihrem Buch Sprache und Sein geäußerte Empfehlung, in deutschen Schulen neben Goethe unter anderem auch den türkischen Dichter Necip Fazıl Kısakürek zu lesen, mit dem Verweis auf Kısaküreks national-islamistische Haltung und seine rassistischen „Vernichtungsphantasien“ gegenüber Minderheiten kritisiert. Diese hätten Gümüşay aufgefallen sein müssen. Daraufhin distanzierte diese sich von alevitenfeindlichen und antisemitischen Äußerungen, von denen sie nichts gewusst habe und strich die Empfehlung in der zweiten Auflage des Buchs.

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 nannte sie die Reaktion der israelischen Armee auf den Terror der Hamas „Genozid“. Für die Einstufung des israelischen Vorgehens als „Genozid“ gebe es „zahlreiche juristische Analysen international angesehener Institutionen und Expert*innen“. Jean-Philipp Baeck und Christian Jakob beurteilten diese Sicht kritisch in einem Artikel über linken Antisemitismus.

Veröffentlichungen

Bücher

  • Sprache und Sein. Hanser, Berlin 2020, ISBN 978-3-446-26595-0.
    • englisch: Speaking and Being: How Language Binds and Frees Us. Profile Books, 2022, ISBN 978-1-78283-873-9

Buchbeiträge

  • Interviews mit Jürgen Todenhöfer, und Sascha Anderson, in: Bernhard Pörksen, Jens Bergmann (Hrsg.): Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Halem, Köln 2009, ISBN 978-3-938258-47-7.
  • Auf Mitleidstour. in: Hilal Sezgin (Hrsg.): Manifest der Vielen – Deutschland erfindet sich neu. Blumenbar, Berlin 2011, ISBN 978-3-936738-74-2, S. 139–142.
  • Das Feuer entzünden. in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (Hrsg.): Geschichten aus Deutschland. Biografische Betrachtungen aus der Migrationsgesellschaft. Berlin 2014, ISBN 978-3-89246-000-8, S. 57–62.
  • Neue Medien – Neuer Zugang zu Feminismen. in: Yvonne Franke, Kati Mozygemba, Kathleen Pöge, Bettina Ritter und Dagmar Venohr (Hrsg.): Feminismen heute, Positionen in Theorie und Praxis. Transcript, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2673-5, S. 145–154.
  • Totenwaschung. in: Maria Barankow, Christian Baron (Hrsg.): Klasse und Kampf. Claassen, Berlin 2021, ISBN 978-3-546-10025-0, S. 195–213.
  • Unlearn Sprache. in: Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Horch (Hrsg.): Unlearn Patriarchy. Ullstein Verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-550-20219-3, S. 17–35.
  • Lernen zu blühnen wie ein Löwenzahn im Asphalt. Interview im Theresa Leisgang und Larry Faust. In: Thomas Köhler et al. (Hrsg.): Klima, Kollaps, Kommunikation. Perspektiven auf das Climate Endgame. Leibniz-Universität Hannover / Hochschule Hannover, Hannover 2024, ISBN 978-3-690-18007-8, doi:10.25968/opus-3276.

Literatur

  • Mareike Graepel, Jan Hendrik Ax: Change is female. Frauen, die heute schon Geschichte schreiben. Knesebeck, München 2023, ISBN 978-3-95728-632-1, S. 68–73.

Weblinks

Commons: Kübra Gümüşay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Kübra Gümüşay im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Das Tuch, Kolumnen von Kübra Gümüşay, taz.de
  • Kolumnen von Kübra Gümüşay auf Mädchenmannschaft
  • Kübra Gümüşay: Organised Love at TEDxBerlin
  • Videos von und über Kübra Gümüşay im AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek
  • Kübra Gümüşay auf der Online-Konferenz „re:publica’20 ASAP“: Zögern, Zweifeln & Zukunft (ab 7:33:00) auf YouTube
  • Anna Prizkau: Autorin Kübra Gümüşay: Wie böse sind die Deutschen wirklich?, FAZ, 9. März 2020 (zu Gümüşays Buch „Sprache und Sein“)
  • Kübra Gümüşay bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Kübra Gümüşay, Ein Fremdwörterbuch, 28. Juni 2010: „Heute bin ich 22 Jahre alt geworden“
  2. Olivera Stajić: Ein Ausnahmetalent. Die 23-jährige Kübra Gümüsay ist erfolgreiche Bloggerin, Nachwuchsjournalistin und gefragte Diskussions-Partnerin. In: daStandard.at, 27. Januar 2012
  3. Reiner Scholz: Schwarzrotgold mit Halbmond. In: Deutschlandfunk Kultur. 26. Oktober 2011, abgerufen am 28. Januar 2021. 
  4. Journalisten und Journalistinnen in Deutschland. Die Bloggerin Kübra Gümüsay: „Ich möchte die Stereotype aufbrechen“. Goethe-Institut, Februar 2012
  5. https://www.migazin.de/kolumne/
  6. Kolumnen von Kübra Gümüşay: Das Tuch. In: taz.de
  7. Das entblößte Ich. Streitgespräch zwischen Kübra Gümüşay und Christian Heller, in: Der Freitag, 9. Juni 2011
  8. Die muslimische Bloggerin Kübra Gümüsay. Serie: Prägende Köpfe des Islams. Deutschlandradio, 16. August 2012
  9. Ein Fremdwörterbuch. Die Journalistin Kübra Gümüsay über das Bloggen. (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) Fluter. Magazin der Bundeszentrale für Politische Bildung, 2. August 2011 (Video)
  10. Top 30 bis 30: Kübra Gümüşay, Medium Online
  11. Ina Wunn: Neue Wege für Musliminnen in Europa (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive) Das Parlament, Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 37–38 vom 12. September 2011, online
  12. Integrationsdebatte: Wir werden die Religion nicht los. Ein Debattenbeitrag von Matthias Matussek. In: Spiegel Online Kultur, 27. Oktober 2010
  13. Meltem Kulaçatan: Geschlechterdiskurse in den Medien. Türkisch-deutsche Presse in Europa. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-00971-7, S. 37.
  14. Buchpremiere: „Manifest der Vielen“ Deutschland schafft sich noch lange nicht ab! Migazin, 28. Februar 2011
  15. Carsten Volkery: Immigrationsdebatte in der BBC: "I am Thilo Sarrazin from Börlin". In: Der Spiegel. 19. Januar 2011, abgerufen am 24. Januar 2021. 
  16. Kübra Gümüsay (Co-Founder, Zahnräder Network). (Memento vom 12. November 2013 im Internet Archive) In: muslimheroes.org
  17. Tagged: Kübra Gümüsay. The Influence of the Internet on Integration and Multiculturalism in Germany. Website des Center for the Study of Europe, 11. Oktober 2012
  18. Kurzbiografie Kübra Gümüşay. (Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive) Website der University of Houston, USA
  19. Felix Frieler: Kampagne gegen Rassismus #schauhin. Ein neuer #Aufschrei geht durchs Netz. In: Berliner Zeitung, 18. September 2013
  20. #SchauHin. Der Aufschrei gegen Alltagsrassismus. Unter dem Hashtag „SchauHin“ hat sich bei Twitter eine neue Bewegung formiert, initiiert von der Bloggerin Kübra Gümüşay. Magazin Stern, 9. September 2013
  21. Kübra Gümüşay. Statement der Bloggerin, Journalistin und Mitinitiatorin des Hashtags für Alltagsrassismus #SchauHin zu fünf Jahren Queer-Feminismus, Missy Magazin vom 4. November 2013
  22. Marie-Sophie Adeoso: Alltagsrassismus Twitter. #SchauHin ist der neue #Aufschrei. In: FR, 6. September 2013
  23. #SchauHin: Kampf dem Alltagsrassismus. (Memento vom 12. November 2013 im Internet Archive) Kübra Gümüsay will eine ähnliche Aufmerksamkeit für das Thema Alltagsrassismus erreichen. TV-Bericht, 3sat, 7. Oktober 2013
  24. Antidiskriminierungsstelle – Botschafter/innen. In: antidiskriminierungsstelle.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2016; abgerufen am 18. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  25. Verfasserinnen des Statements #ausnahmslos
  26. Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 #ausnahmslos – ein neuer Aufschrei nach Köln. In: SZ, 11. Januar 2016
  27. Statement: #ausnahmslos – Gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus. Immer. Überall.
  28. Zana Ramadani: Pseudo-Feministinnen mit Kopftuch. In: cicero.de. 3. März 2017, abgerufen am 3. Januar 2021. 
  29. Clara-Zetkin-Frauenpreis 2016. In: die-linke.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2016; abgerufen am 18. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  30. re:publica: re:publica 2016 – Kübra Gümüşay: Organisierte Liebe (ab 0:00:01) auf YouTube, 4. Mai 2016, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 21:53 min).
  31. Sabine Menkens: Engagierte Frauen: „Wir setzen da an, wo wir am meisten erreichen“. In: welt.de. 15. Juli 2016, abgerufen am 7. Oktober 2018. 
  32. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  33. Brigitte Theißl: Kübra Gümüşay will dem Hass im Netz den Ton abdrehen. In: derstandard.at. 1. Juni 2016, abgerufen am 2. Februar 2024. 
  34. Das Motto: Love Out Loud!
  35. https://editionf.com/Die-25-Frauen-die-unsere-Welt-besser-machen
  36. Merrilee Barton: Kübra Gümüsay, 29 - 2018-01-21 - 2018 30 Under 30 Europe: Media & Marketing. In: forbes.com. 11. Januar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024 (englisch). 
  37. Who we are. Abgerufen am 12. Juli 2018. 
  38. Heinrich-Böll-Stiftung - Mitgliederversammlung
  39. Kübra Gümüșay THE NEW INSTITUTE - THE NEW INSTITUTE. Abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch). 
  40. Alice Schwarzer: Kübra Gümüsay: Die Schwester. In: emma.de. 25. April 2018, abgerufen am 3. Januar 2021. 
  41. Alice Schwarzer: Gümüşay verklagt EMMA … In: emma.de. 25. April 2018, abgerufen am 16. Januar 2021. 
  42. Emma und der Beifall von rechts. Übermedien
  43. Ronya Othmann: Wer ist Kübra Gümüşay? In: FAZ.NET. 11. April 2021, abgerufen am 16. September 2022. 
  44. Florian Chefai: Gegen Rechts – ohne den politischen Islam! In: hpd.de. 18. September 2018, abgerufen am 16. Januar 2021. 
  45. Lena Kaiser: Politische Debattenkultur: Canceln und abkanzeln. In: Die Tageszeitung: taz. 15. April 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. September 2022]). 
  46. Deutsche Prominente: Sonst laut „gegen rechts“ – beim Judenhass ganz leise - WELT. 20. Oktober 2023, abgerufen am 20. Oktober 2023. 
  47. Jean-Philipp Baeck: Linker Antisemitismus: Linke ohne Leitplanken. In: Die Tageszeitung: taz. 28. Oktober 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. Oktober 2023]). 
Normdaten (Person): GND: 1137965894 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2020119988 | VIAF: 2464150264371305860001 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gümüşay, Kübra
ALTERNATIVNAMEN Yücel, Kübra (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Journalistin, feministische Bloggerin und Autorin
GEBURTSDATUM 28. Juni 1988
GEBURTSORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kübra Gümüşay, Was ist Kübra Gümüşay? Was bedeutet Kübra Gümüşay?

Kubra Gumusay geburtig Kubra Yucel 28 Juni 1988 in Hamburg ist eine deutsche Autorin und Netzaktivistin Kubra Gumusay 2023 LebenKubra Gumusay ist die Enkelin eines turkischen Gastarbeiters in Deutschland Ihre Eltern verliessen die Turkei weil ihre Mutter aufgrund ihres Kopftuches nicht mehr als Dozentin an der Universitat Istanbul in der Turkei tatig sein durfte Kubra Gumusay studierte Politikwissenschaften in Hamburg und an der School of Oriental and African Studies der Universitat von London Seit 2012 lebt sie mit ihrem Mann Ali Aslan Gumusay in Oxford im Vereinigten Konigreich Sie ist praktizierende Kopftuch tragende Muslima und bezeichnet sich selbst als Deutschturkin und Feministin Wirken und RezeptionGumusay begann 2008 ein Blog mit dem Titel Ein Fremdworterbuch in dem sie bis Ende 2019 uber Internet Politik Gesellschaft Feminismus und Islam schrieb und das monatlich bis zu 13 000 Mal aufgerufen wurde Mit ihrem Blog wollte sie Stereotype aufbrechen und denen eine Stimme geben die sonst nicht in den Medien vorkommen 2011 wurde Ein Fremdworterbuch fur den Grimme Online Award nominiert Die Fachzeitschrift Medium Magazin wahlte Gumusay daraufhin zu den Top 30 bis 30 der vielversprechendsten journalistischen Nachwuchstalente Deutschlands Ina Wunn zahlte Gumusay unter der Uberschrift Neue Wege fur Musliminnen in Europa in Das Parlament zu den muslimisch feministischen Aktivistinnen die sich aktiv in die Politik einmischen um dort die Benachteiligung von nicht nur muslimischen Frauen anzusprechen Das Deutschlandradio berichtete 2012 uber Gumusay in einer Reihe mit dem Titel Pragende Kopfe des Islams Auf Initiative von Daniel Schulz Ressortleiter bei Die Tageszeitung erzahlte Gumusay von 2010 bis Juni 2013 ihre Geschichten aus der Welt einer deutschen kopftuchtragenden Muslima in der regelmassigen Taz Kolumne Das Tuch Sie verglich dies mit der Entwicklung in der Frauenbewegung Zuerst mussten ein paar gezielt eingeladen werden sich zu beteiligen um sichtbar zu sein und den Weg fur andere zu ebnen Matthias Matussek schrieb in seinem Debattenbeitrag zum Thema Integration fur Spiegel Online Gumusay trage das Kopftuch nicht aus Unterwurfigkeit sondern aus Stolz Sie wolle damit ihre Religion zeigen Es sei ihre Form von Punk ihre Form von Aufstand Gumusay war 2008 Chefredakteurin des Hamburger Jugendmagazins Freihafen Als freie Journalistin publizierte sie zu den Themen Immigration und Integration unter anderem in Die Zeit Migazin und Madchenmannschaft Zur Debatte uber Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab beteiligte sie sich mit einem Beitrag an dem von Hilal Sezgin herausgegebenen Sammelband Manifest der Vielen Deutschland erfindet sich neu 2011 befragte sie Thilo Sarrazin als Gast in einer Horfunksendung der BBC 2010 war Gumusay Mitbegrunderin des von der EU finanzierten Netzwerkes Zahnrader das Muslimen aus Wirtschaft Politik Medien Wissenschaft und dem sozialen Sektor eine Plattform bieten wollte um sich kennenzulernen und zu unterstutzen In dem 2012 vom turkischen Ministerium fur Auslandsturken zum 50 Jahr der Migration von Turken nach Deutschland herausgegebenen zweisprachigen Buch 50 Jahre 50 Menschen wird Gumusay unter anderem neben Fatih Akin und Cem Ozdemir als eine der vorgestellten 50 German Turks portratiert 2013 initiierte sie zusammen mit Jamie Schearer und Sabine Mohamed den Hashtag SchauHin gegen Alltagsrassismus Die Kampagne wurde in der Berliner Zeitung mit dem Hashtag Aufschrei verglichen Die Idee dazu hatte sie wahrend einer Blogger Konferenz der Friedrich Ebert Stiftung Uber ihre Motive fur die Einrichtung von SchauHin sagte sie der Frankfurter Rundschau Es ist eine grosse Erleichterung zu wissen dass die eigenen Erfahrungen von vielen geteilt werden Bei Aufschrei habe sie dieses von vielen Frauen geschilderte Gefuhl noch nicht ganz nachempfinden konnen Denn ich weiss oft nicht ob die Diskriminierung die ich erfahre aus sexistischen oder rassistischen Grunden erfolgt Beispielsweise seien schwarze oder muslimische Frauen haufig von Mehrfachdiskriminierung betroffen 2014 war Gumusay Botschafterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Themenjahr gegen Rassismus Nach den sexuellen Ubergriffen in der Silvesternacht 2015 16 initiierte sie zusammen mit 21 anderen Feministinnen den neuen Hashtag Ausnahmslos gegen Sexismus und Rassismus Darin kritisieren sie dass feministische Anliegen von Populist innen instrumentalisiert werden um gegen einzelne Bevolkerungsgruppen zu hetzen wie das aktuell in der Debatte um die Silvesternacht getan wird Der Einsatz gegen sexualisierte Gewalt musse jeden Tag ausnahmslos politische Prioritat haben denn sie ist ein fortwahrendes Problem das uns alle betrifft In diesem Zusammenhang sagte sie unsere Gesellschaft hat ein Sexismus Problem auf allen Ebenen Das Statement wolle beweisen dass man uber Sexismus diskutieren konne ohne in rassistische Fallen zu tappen Die ehemalige Femen Aktivistin Zana Ramadani kritisierte im Cicero Magazin der Hashtag betone kategorisch die Opferrolle aller Frauen 2016 erhielt die Kampagne Ausnahmslos den Clara Zetkin Frauenpreis fur politische Intervention der Partei Die Linke 2016 auf der 10 Netzkonferenz re publica hielt Gumusay einen Vortrag mit dem Titel Organisierte Liebe uber Rassismus und Hass im Netz und warnte Auch digitaler Hass ist realer Hass Sie fordert darin ausserdem Wir mussen Liebe organisieren weil das Schweigen im Angesicht des lauten Hasses ein Zustimmen ist Ihr Vortrag war Inspiration fur das Motto Love Out Loud der 11 re publica Das Magazin Edition F zahlte Gumusay 2016 zu den 25 Frauen die unsere Welt besser machen 2018 fuhrte Forbes Gumusay unter den 30 under 30 Europe in der Kategorie Media amp Marketing Gumusay ist Visiting Fellow des Progressiven Zentrums Associated Expert der Berliner Organisation Center for Intersectional Justice und gehort der Mitgliederversammlung der Heinrich Boll Stiftung an 2023 wurde sie Fellow der Denkfabrik The New Institute KritikAlice Schwarzer ubte Anfang 2018 scharfe Kritik an Gumusays Aktivitaten und ihrer Auffassung von Feminismus Gumusay ging gegen eine Reihe von Aussagen Schwarzers in der Zeitschrift Emma gerichtlich vor und erhielt teilweise Recht Drei von sieben Aussagen wurden Alice Schwarzer untersagt zu wiederholen Als zulassige Meinungsausserung mit Tatsachenkern bewertete das Gericht beispielsweise die Aussage dass Gumusay sich im Umfeld des Islamischen Zentrums Hamburg bewege gleichfalls zulassig sei die Aussage dass sie Tariq Ramadan verbunden sei Die Kritik am Verhalten und den Einstellungen Gumusays dreht sich vor allem um den Vorwurf einer zu grossen Nahe zu islamistischen Netzwerken Milli Gorus Muslimbruderschaft Islamic Relief Zur Last gelegt wurden ihr Auftritte als Rednerin auf Veranstaltungen von Milli Gorus und des Islamischen Zentrums Hamburg Kritiker unter ihnen Ahmad Mansour Ali Ertan Toprak Seyran Ates Alice Schwarzer und Mina Ahadi sprachen sich 2018 in einem offenen Brief gegen die Einladung Gumusays zu einer Tagung mit dem Titel Die neue Mitte Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa aus Wegen ihres Auftretens auf Veranstaltungen von Milli Gorus und des Islamischen Zentrums Hamburg konne Gumusay nicht reprasentativ fur den Islam in Deutschland auftreten Ali Ertan Toprak kritisierte ihre Nahe zu islamistischen Akteuren und hielt fest Es geht nicht dass nur sie eingeladen worden ist Das ware so als wenn man mit der AfD gegen die Identitaren eine Veranstaltung machen wurde Zudem kritisierte Ronya Othmann 2021 in der FAZ dass Gumusay sich nicht von der AKP und Erdogan und deren repressiven Vorgehen gegen Kritiker distanziere Hierauf reagierte Gumusay mit der Veroffentlichung von Artikeln und Tweets die zum Beispiel Erdogans frauenfeindliche Rhetorik kritisieren Othmann verwies darauf dass sich unter Gumusays Kritikerinnen und Kritikern auch kurdische jesidische und alevitische Personen befinden Gumusay Kritik aber haufiger so darstelle als kame sie lediglich von Weissen Des Weiteren wurde Gumusays in ihrem Buch Sprache und Sein geausserte Empfehlung in deutschen Schulen neben Goethe unter anderem auch den turkischen Dichter Necip Fazil Kisakurek zu lesen mit dem Verweis auf Kisakureks national islamistische Haltung und seine rassistischen Vernichtungsphantasien gegenuber Minderheiten kritisiert Diese hatten Gumusay aufgefallen sein mussen Daraufhin distanzierte diese sich von alevitenfeindlichen und antisemitischen Ausserungen von denen sie nichts gewusst habe und strich die Empfehlung in der zweiten Auflage des Buchs Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 nannte sie die Reaktion der israelischen Armee auf den Terror der Hamas Genozid Fur die Einstufung des israelischen Vorgehens als Genozid gebe es zahlreiche juristische Analysen international angesehener Institutionen und Expert innen Jean Philipp Baeck und Christian Jakob beurteilten diese Sicht kritisch in einem Artikel uber linken Antisemitismus VeroffentlichungenBucher Sprache und Sein Hanser Berlin 2020 ISBN 978 3 446 26595 0 englisch Speaking and Being How Language Binds and Frees Us Profile Books 2022 ISBN 978 1 78283 873 9Buchbeitrage Interviews mit Jurgen Todenhofer und Sascha Anderson in Bernhard Porksen Jens Bergmann Hrsg Skandal Die Macht offentlicher Emporung Halem Koln 2009 ISBN 978 3 938258 47 7 Auf Mitleidstour in Hilal Sezgin Hrsg Manifest der Vielen Deutschland erfindet sich neu Blumenbar Berlin 2011 ISBN 978 3 936738 74 2 S 139 142 Das Feuer entzunden in Aktion Suhnezeichen Friedensdienste Hrsg Geschichten aus Deutschland Biografische Betrachtungen aus der Migrationsgesellschaft Berlin 2014 ISBN 978 3 89246 000 8 S 57 62 Neue Medien Neuer Zugang zu Feminismen in Yvonne Franke Kati Mozygemba Kathleen Poge Bettina Ritter und Dagmar Venohr Hrsg Feminismen heute Positionen in Theorie und Praxis Transcript Bielefeld 2014 ISBN 978 3 8376 2673 5 S 145 154 Totenwaschung in Maria Barankow Christian Baron Hrsg Klasse und Kampf Claassen Berlin 2021 ISBN 978 3 546 10025 0 S 195 213 Unlearn Sprache in Lisa Jaspers Naomi Ryland Silvie Horch Hrsg Unlearn Patriarchy Ullstein Verlag Berlin 2022 ISBN 978 3 550 20219 3 S 17 35 Lernen zu bluhnen wie ein Lowenzahn im Asphalt Interview im Theresa Leisgang und Larry Faust In Thomas Kohler et al Hrsg Klima Kollaps Kommunikation Perspektiven auf das Climate Endgame Leibniz Universitat Hannover Hochschule Hannover Hannover 2024 ISBN 978 3 690 18007 8 doi 10 25968 opus 3276 LiteraturMareike Graepel Jan Hendrik Ax Change is female Frauen die heute schon Geschichte schreiben Knesebeck Munchen 2023 ISBN 978 3 95728 632 1 S 68 73 WeblinksCommons Kubra Gumusay Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Kubra Gumusay im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Das Tuch Kolumnen von Kubra Gumusay taz de Kolumnen von Kubra Gumusay auf Madchenmannschaft Kubra Gumusay Organised Love at TEDxBerlin Videos von und uber Kubra Gumusay im AV Portal der Technischen Informationsbibliothek Kubra Gumusay auf der Online Konferenz re publica 20 ASAP Zogern Zweifeln amp Zukunft ab 7 33 00 auf YouTube Anna Prizkau Autorin Kubra Gumusay Wie bose sind die Deutschen wirklich FAZ 9 Marz 2020 zu Gumusays Buch Sprache und Sein Kubra Gumusay bei IMDbEinzelnachweiseKubra Gumusay Ein Fremdworterbuch 28 Juni 2010 Heute bin ich 22 Jahre alt geworden Olivera Stajic Ein Ausnahmetalent Die 23 jahrige Kubra Gumusay ist erfolgreiche Bloggerin Nachwuchsjournalistin und gefragte Diskussions Partnerin In daStandard at 27 Januar 2012 Reiner Scholz Schwarzrotgold mit Halbmond In Deutschlandfunk Kultur 26 Oktober 2011 abgerufen am 28 Januar 2021 Journalisten und Journalistinnen in Deutschland Die Bloggerin Kubra Gumusay Ich mochte die Stereotype aufbrechen Goethe Institut Februar 2012 https www migazin de kolumne Kolumnen von Kubra Gumusay Das Tuch In taz de Das entblosste Ich Streitgesprach zwischen Kubra Gumusay und Christian Heller in Der Freitag 9 Juni 2011 Die muslimische Bloggerin Kubra Gumusay Serie Pragende Kopfe des Islams Deutschlandradio 16 August 2012 Ein Fremdworterbuch Die Journalistin Kubra Gumusay uber das Bloggen Memento vom 3 Dezember 2013 im Internet Archive Fluter Magazin der Bundeszentrale fur Politische Bildung 2 August 2011 Video Top 30 bis 30 Kubra Gumusay Medium Online Ina Wunn Neue Wege fur Musliminnen in Europa Memento vom 2 Dezember 2013 im Internet Archive Das Parlament Aus Politik und Zeitgeschichte Nr 37 38 vom 12 September 2011 online Integrationsdebatte Wir werden die Religion nicht los Ein Debattenbeitrag von Matthias Matussek In Spiegel Online Kultur 27 Oktober 2010 Meltem Kulacatan Geschlechterdiskurse in den Medien Turkisch deutsche Presse in Europa Springer VS Wiesbaden 2013 ISBN 978 3 658 00971 7 S 37 Buchpremiere Manifest der Vielen Deutschland schafft sich noch lange nicht ab Migazin 28 Februar 2011 Carsten Volkery Immigrationsdebatte in der BBC I am Thilo Sarrazin from Borlin In Der Spiegel 19 Januar 2011 abgerufen am 24 Januar 2021 Kubra Gumusay Co Founder Zahnrader Network Memento vom 12 November 2013 im Internet Archive In muslimheroes org Tagged Kubra Gumusay The Influence of the Internet on Integration and Multiculturalism in Germany Website des Center for the Study of Europe 11 Oktober 2012 Kurzbiografie Kubra Gumusay Memento vom 13 November 2013 im Internet Archive Website der University of Houston USA Felix Frieler Kampagne gegen Rassismus schauhin Ein neuer Aufschrei geht durchs Netz In Berliner Zeitung 18 September 2013 SchauHin Der Aufschrei gegen Alltagsrassismus Unter dem Hashtag SchauHin hat sich bei Twitter eine neue Bewegung formiert initiiert von der Bloggerin Kubra Gumusay Magazin Stern 9 September 2013 Kubra Gumusay Statement der Bloggerin Journalistin und Mitinitiatorin des Hashtags fur Alltagsrassismus SchauHin zu funf Jahren Queer Feminismus Missy Magazin vom 4 November 2013 Marie Sophie Adeoso Alltagsrassismus Twitter SchauHin ist der neue Aufschrei In FR 6 September 2013 SchauHin Kampf dem Alltagsrassismus Memento vom 12 November 2013 im Internet Archive Kubra Gumusay will eine ahnliche Aufmerksamkeit fur das Thema Alltagsrassismus erreichen TV Bericht 3sat 7 Oktober 2013 Antidiskriminierungsstelle Botschafter innen In antidiskriminierungsstelle de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Marz 2016 abgerufen am 18 Marz 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Verfasserinnen des Statements ausnahmslos Sexuelle Ubergriffe in der Silvesternacht 2015 16 ausnahmslos ein neuer Aufschrei nach Koln In SZ 11 Januar 2016 Statement ausnahmslos Gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus Immer Uberall Zana Ramadani Pseudo Feministinnen mit Kopftuch In cicero de 3 Marz 2017 abgerufen am 3 Januar 2021 Clara Zetkin Frauenpreis 2016 In die linke de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 April 2016 abgerufen am 18 Marz 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 re publica re publica 2016 Kubra Gumusay Organisierte Liebe ab 0 00 01 auf YouTube 4 Mai 2016 abgerufen am 25 Februar 2024 Laufzeit 21 53 min Sabine Menkens Engagierte Frauen Wir setzen da an wo wir am meisten erreichen In welt de 15 Juli 2016 abgerufen am 7 Oktober 2018 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 5 August 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Brigitte Theissl Kubra Gumusay will dem Hass im Netz den Ton abdrehen In derstandard at 1 Juni 2016 abgerufen am 2 Februar 2024 Das Motto Love Out Loud https editionf com Die 25 Frauen die unsere Welt besser machen Merrilee Barton Kubra Gumusay 29 2018 01 21 2018 30 Under 30 Europe Media amp Marketing In forbes com 11 Januar 2024 abgerufen am 16 Februar 2024 englisch Who we are Abgerufen am 12 Juli 2018 Heinrich Boll Stiftung Mitgliederversammlung Kubra Gumușay THE NEW INSTITUTE THE NEW INSTITUTE Abgerufen am 17 Oktober 2023 englisch Alice Schwarzer Kubra Gumusay Die Schwester In emma de 25 April 2018 abgerufen am 3 Januar 2021 Alice Schwarzer Gumusay verklagt EMMA In emma de 25 April 2018 abgerufen am 16 Januar 2021 Emma und der Beifall von rechts Ubermedien Ronya Othmann Wer ist Kubra Gumusay In FAZ NET 11 April 2021 abgerufen am 16 September 2022 Florian Chefai Gegen Rechts ohne den politischen Islam In hpd de 18 September 2018 abgerufen am 16 Januar 2021 Lena Kaiser Politische Debattenkultur Canceln und abkanzeln In Die Tageszeitung taz 15 April 2021 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 21 September 2022 Deutsche Prominente Sonst laut gegen rechts beim Judenhass ganz leise WELT 20 Oktober 2023 abgerufen am 20 Oktober 2023 Jean Philipp Baeck Linker Antisemitismus Linke ohne Leitplanken In Die Tageszeitung taz 28 Oktober 2023 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 29 Oktober 2023 Normdaten Person GND 1137965894 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2020119988 VIAF 2464150264371305860001 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gumusay KubraALTERNATIVNAMEN Yucel Kubra Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche Journalistin feministische Bloggerin und AutorinGEBURTSDATUM 28 Juni 1988GEBURTSORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Johannes Käbin

  • Juli 20, 2025

    Johannes Flütsch

  • Juli 20, 2025

    Johannes Brötli

  • Juli 20, 2025

    Ida Seeböck

  • Juli 20, 2025

    Innviertler Künstlergilde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.