Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kahlrückige Waldameise Formica polyctena gehört zur Gattung der Waldameisen Formica in der Unterfamilie der Schuppen

Kahlrückige Waldameise

  • Startseite
  • Kahlrückige Waldameise
Kahlrückige Waldameise
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kahlrückige Waldameise (Formica polyctena) gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica), in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae). Sie wird auch als Kleine Rote Waldameise bezeichnet.

Kahlrückige Waldameise

Arbeiterin von Formica polyctena

Systematik
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Vespoidea
Familie: Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie: Schuppenameisen (Formicinae)
Gattung: Waldameisen (Formica)
Art: Kahlrückige Waldameise
Wissenschaftlicher Name
Formica polyctena
Förster, 1850

Merkmale

Kopf, Mesosoma und Stielchenglied sind überwiegend rot gefärbt. Die Gaster und die Oberseite des Kopfes sind schwarz. Wangen und Kopfschild sind schwarzbraun, wie auch die Beine, die nur an den Gelenken eine rötliche Färbung aufweisen. Die zwei schwarzen Flecken auf Pronotum und Mesonotum sind unscharf umgrenzt und oft undeutlich erkennbar.

Diese Waldameise ist am Kopf und am Rücken nur wenig behaart, anders als die Rote Waldameise (Formica rufa), mit der sie sehr leicht zu verwechseln ist. So ist sie am Pronotum oft völlig unbehaart oder trägt höchstens 15 Borsten. An der Kopfunterseite hat sie höchstens sieben kurze Haare und ihr Stielchenglied weist nur einzelne abstehende Haare auf.

Während die Königinnen und Männchen eine Körperlänge von neun bis elf Millimeter erreichen können, beträgt die Körperlänge bei den Arbeiterinnen vier bis 8,5 Millimeter. Die Geschlechtstiere schwärmen zwischen Ende April und Juni.

Verbreitung und Lebensraum

Die Kahlrückige Waldameise besiedelt Laubwaldungen und Nadelwälder aller Art und lebt auch in reinen Fichtenwäldern; An sonnigen Waldrändern erscheint sie zahlreich, dringt aber im Gegensatz zur Roten Waldameise (Formica rufa) auch tiefer in den Waldbestand ein. Der Verbreitungsraum reicht von Iberien bis zum Baikalsee. In Europa erstreckt sich das Areal von 42 Grad bis etwa 61 Grad nördlicher Breite. In Gebirgen kommt sie in Höhen bis zu 1.000 Metern vor.

Im Waldgebiet von Rudolfshagen, heute Naturschutzgebiet, einem ca. 75 ha großes Waldstück in Nordhessen zwischen Höringhausen und Ober-Waroldern, besteht eine der größten Kolonien der Kleinen Roten Waldameise in Mitteleuropa. Bei der wohl letzten Zählung 1977, aufgrund dessen das NSG eingerichtet wurde, wurden 251 lebende und 96 tote Hügel gezählt. Der größte Hügel war 2,4 m hoch und hatte einen Umfang von 16,5 m.

Lebensweise

Fast alle Nester sind polygyn. Nester, in denen nur wenige oder eine Königin leben, sind sehr selten. Im Frühjahr schwärmen die Ameisen. Nach der Begattung, die unmittelbar auf das Schwärmen folgt, stehen die Jungköniginnen vor zwei Optionen: Sie können in ein Nest der eigenen Art gehen oder eine neue Kolonie gründen, indem sie in ein Nest der Grauschwarzen Sklavenameise (Formica fusca) eindringen, die Formica-fusca-Königinnen töten und selbst Eier legen. Wenn eine Kolonie zu groß geworden ist, bilden sich "Ablegernester". Diese bleiben noch für einige Jahre mit dem "Mutternest" verbunden.

Ernährung

Die Nahrung von Formica polyctena besteht überwiegend aus Honigtau und Insekten, auch andere süße Säfte (z. B. Nektar oder Baumsäfte) und Pflanzensamen (Elaiosomen) werden genommen.

Nestbau

Der Ameisenhügel wird um einen alten Baumstumpf gebaut, doch die Nestbasis liegt unter der Erde. Baumaterialien sind Nadeln und kleine Zweige. Der Nadelhaufen stellt einen Wärmespeicher für die Ameisen dar. Das Nest kann einen Umfang bis zu drei Meter erreichen.

Gefährdung und Schutz

Die Kahlrückigen Waldameisen und ihre Nester sind in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Diese Art gilt laut Roter Liste von Deutschland als ungefährdet.

Literatur

  • E. Birk: Die Kahlrückige Waldameise im Naturschutzgebiet Rudolfshagen. Verbandszeitschrift der e.V., Jahrgang 9, Heft 3, Seite 49; 1995
  • Dieter Otto: Die Roten Waldameisen. Verlag Westarp Wissenschaften. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2005. 192 Seiten, 77 Abb. ISBN 3-89432-718-9

Einzelnachweise

  1. Ameisen im Rudolfshagen… , Ortswebseite Höringhausen, letzter Abschnitt; abgerufen am 10. Januar 2023.

Weblinks

Commons: Kahlrückige Waldameise – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Formica polyctena in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: Social Insects Specialist Group, 1996. Abgerufen am 9. Oktober 2013.
  • Bilder von Formica polyctena bei der Deutschen Ameisenschutzwarte
  • Untersuchung zur Stärke von Waldameisen, insbesondere der Art Formica polyctena, im Rahmen des Projektes "Jugend forscht"
  • Bild einer Gruppe von Kahlrückigen Waldameisen
  • Artikel im AmeisenWiki

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kahlrückige Waldameise, Was ist Kahlrückige Waldameise? Was bedeutet Kahlrückige Waldameise?

Die Kahlruckige Waldameise Formica polyctena gehort zur Gattung der Waldameisen Formica in der Unterfamilie der Schuppenameisen Formicinae Sie wird auch als Kleine Rote Waldameise bezeichnet Kahlruckige WaldameiseArbeiterin von Formica polyctenaSystematikTeilordnung Stechimmen Aculeata Uberfamilie VespoideaFamilie Ameisen Formicidae Unterfamilie Schuppenameisen Formicinae Gattung Waldameisen Formica Art Kahlruckige WaldameiseWissenschaftlicher NameFormica polyctenaForster 1850Formica polyctenaNesthugel von WaldameisenMerkmaleKopf Mesosoma und Stielchenglied sind uberwiegend rot gefarbt Die Gaster und die Oberseite des Kopfes sind schwarz Wangen und Kopfschild sind schwarzbraun wie auch die Beine die nur an den Gelenken eine rotliche Farbung aufweisen Die zwei schwarzen Flecken auf Pronotum und Mesonotum sind unscharf umgrenzt und oft undeutlich erkennbar Diese Waldameise ist am Kopf und am Rucken nur wenig behaart anders als die Rote Waldameise Formica rufa mit der sie sehr leicht zu verwechseln ist So ist sie am Pronotum oft vollig unbehaart oder tragt hochstens 15 Borsten An der Kopfunterseite hat sie hochstens sieben kurze Haare und ihr Stielchenglied weist nur einzelne abstehende Haare auf Wahrend die Koniginnen und Mannchen eine Korperlange von neun bis elf Millimeter erreichen konnen betragt die Korperlange bei den Arbeiterinnen vier bis 8 5 Millimeter Die Geschlechtstiere schwarmen zwischen Ende April und Juni Verbreitung und LebensraumDie Kahlruckige Waldameise besiedelt Laubwaldungen und Nadelwalder aller Art und lebt auch in reinen Fichtenwaldern An sonnigen Waldrandern erscheint sie zahlreich dringt aber im Gegensatz zur Roten Waldameise Formica rufa auch tiefer in den Waldbestand ein Der Verbreitungsraum reicht von Iberien bis zum Baikalsee In Europa erstreckt sich das Areal von 42 Grad bis etwa 61 Grad nordlicher Breite In Gebirgen kommt sie in Hohen bis zu 1 000 Metern vor Im Waldgebiet von Rudolfshagen heute Naturschutzgebiet einem ca 75 ha grosses Waldstuck in Nordhessen zwischen Horinghausen und Ober Waroldern besteht eine der grossten Kolonien der Kleinen Roten Waldameise in Mitteleuropa Bei der wohl letzten Zahlung 1977 aufgrund dessen das NSG eingerichtet wurde wurden 251 lebende und 96 tote Hugel gezahlt Der grosste Hugel war 2 4 m hoch und hatte einen Umfang von 16 5 m LebensweiseFast alle Nester sind polygyn Nester in denen nur wenige oder eine Konigin leben sind sehr selten Im Fruhjahr schwarmen die Ameisen Nach der Begattung die unmittelbar auf das Schwarmen folgt stehen die Jungkoniginnen vor zwei Optionen Sie konnen in ein Nest der eigenen Art gehen oder eine neue Kolonie grunden indem sie in ein Nest der Grauschwarzen Sklavenameise Formica fusca eindringen die Formica fusca Koniginnen toten und selbst Eier legen Wenn eine Kolonie zu gross geworden ist bilden sich Ablegernester Diese bleiben noch fur einige Jahre mit dem Mutternest verbunden Ernahrung Die Nahrung von Formica polyctena besteht uberwiegend aus Honigtau und Insekten auch andere susse Safte z B Nektar oder Baumsafte und Pflanzensamen Elaiosomen werden genommen Nestbau Der Ameisenhugel wird um einen alten Baumstumpf gebaut doch die Nestbasis liegt unter der Erde Baumaterialien sind Nadeln und kleine Zweige Der Nadelhaufen stellt einen Warmespeicher fur die Ameisen dar Das Nest kann einen Umfang bis zu drei Meter erreichen Gefahrdung und SchutzDie Kahlruckigen Waldameisen und ihre Nester sind in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschutzt Diese Art gilt laut Roter Liste von Deutschland als ungefahrdet LiteraturE Birk Die Kahlruckige Waldameise im Naturschutzgebiet Rudolfshagen Verbandszeitschrift der e V Jahrgang 9 Heft 3 Seite 49 1995 Dieter Otto Die Roten Waldameisen Verlag Westarp Wissenschaften 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage 2005 192 Seiten 77 Abb ISBN 3 89432 718 9EinzelnachweiseAmeisen im Rudolfshagen Ortswebseite Horinghausen letzter Abschnitt abgerufen am 10 Januar 2023 WeblinksCommons Kahlruckige Waldameise Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Formica polyctena in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von Social Insects Specialist Group 1996 Abgerufen am 9 Oktober 2013 Bilder von Formica polyctena bei der Deutschen Ameisenschutzwarte Untersuchung zur Starke von Waldameisen insbesondere der Art Formica polyctena im Rahmen des Projektes Jugend forscht Bild einer Gruppe von Kahlruckigen Waldameisen Artikel im AmeisenWiki

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Groß Berkel

  • Juli 19, 2025

    Grimmsches Wörterbuch

  • Juli 19, 2025

    Grimms Wörterbuch

  • Juli 19, 2025

    Griethausener Eisenbahnbrücke

  • Juli 19, 2025

    Griesheimer Düne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.