Die Artikel GoodMills Deutschland und Kampffmeyer Mühlen überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst
Kampffmeyer Mühlen

Die Kampffmeyer-Mühlen GmbH mit Sitz in Hamburg war einer der größten deutschen Anbieter von Getreidemahlprodukten für die Lebensmittelindustrie und das Backgewerbe. Sie war ein Geschäftsbereich der VK Mühlen AG und trat mit ihren Tochtergesellschaften unter der Marke „Kampffmeyer Milling Group“ auf. Zu den neun Mühlenstandorten der Kampffmeyer Mühlen GmbH zählten u. a. die Aurora Mühle Hamburg, die Ellmühle Köln sowie die Hildebrandmühlen Frankfurt am Main. Dort werden überwiegend Weizen und Roggen vermahlen. In der Vertriebsgesellschaft „Aurora Mühlen GmbH“ waren das Marketing und der Vertrieb für die Produkte des Lebensmitteleinzelhandels gebündelt.
Geschichte
Die Geschichte der Kampffmeyer-Mühlen reicht bis ins Mittelalter zurück. Aus den einstigen Windmühlen und Wassermühlen mit relativ geringer und schwankender Leistung entstanden im Laufe der Jahrhunderte, insbesondere im Zuge der Industriellen Revolution, moderne und leistungsfähige Mühlen. Die Geschichte der Unternehmensgruppe ist in einem E-Book dokumentiert.
Die Unternehmensgruppe ging auf Emil Kampffmeyer zurück, der das Unternehmen 1883 in Potsdam gründete. Sein Sohn, Kurt Kampffmeyer Sen., erweiterte den Handel über die regionalen Grenzen hinaus und legte mit dem Kauf der Potsdamer Dampfmühle 1915 den Grundstein für weiteres Wachstum. 1922 wurde der Firmensitz nach Berlin verlegt und das Unternehmen expandierte durch die Übernahme einiger traditionsreicher Mühlen und Silobetriebe. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Mühlbetrieb zahlreiche Betriebsstätten u. a. in Potsdam, Jarmen und Pritzwalk. Der Firmensitz wurde zunächst nach Hameln und dann nach Hamburg verlegt. Mit dem Tod von Kurt Kampffmeyer Sen. 1949 übernahm sein Sohn Kurt Kampffmeyer Jun. das Unternehmen, baute es weiter aus und führte es zentral unter einheitlichem Auftritt.
1983 musste das Unternehmen als Aktiengesellschaft umstrukturiert werden. Deshalb übernahm die Vereinigte Kunstmühlen Aktiengesellschaft (seit 1989 VK Mühlen) das Unternehmen, unter deren Holding es seitdem betrieben wird. Zu den wesentlichen, geschützten Traditionsmarken des Unternehmens gehörten „Aurora“, „Gloria“, „Diamant“ und „Rosenmehl“.
Im Oktober 2014 firmierte die gesamte VK Mühlen AG zu „GoodMills Deutschland GmbH“ um.
Weblinks
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Kampffmeyer Mühlen in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- Paul Kampffmeyer: Blutsverwandte deutsche Familien im Wandel der Jahrhunderte. Dallmeyer, Greifswald, 1939 (Geschichte der Familie Kampffmeyer)
- Geschichtliche Entwicklung ( vom 12. April 2013 im Webarchiv archive.today)
- Wenk, Erik: Mit viel Mehl zur Macht. pnn Potsdamer Neueste Nachrichten, Potsdam 2012
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kampffmeyer Mühlen, Was ist Kampffmeyer Mühlen? Was bedeutet Kampffmeyer Mühlen?
Die Artikel GoodMills Deutschland und Kampffmeyer Muhlen uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Die Kampffmeyer Muhlen GmbH mit Sitz in Hamburg war einer der grossten deutschen Anbieter von Getreidemahlprodukten fur die Lebensmittelindustrie und das Backgewerbe Sie war ein Geschaftsbereich der VK Muhlen AG und trat mit ihren Tochtergesellschaften unter der Marke Kampffmeyer Milling Group auf Zu den neun Muhlenstandorten der Kampffmeyer Muhlen GmbH zahlten u a die Aurora Muhle Hamburg die Ellmuhle Koln sowie die Hildebrandmuhlen Frankfurt am Main Dort werden uberwiegend Weizen und Roggen vermahlen In der Vertriebsgesellschaft Aurora Muhlen GmbH waren das Marketing und der Vertrieb fur die Produkte des Lebensmitteleinzelhandels gebundelt GeschichteDie Geschichte der Kampffmeyer Muhlen reicht bis ins Mittelalter zuruck Aus den einstigen Windmuhlen und Wassermuhlen mit relativ geringer und schwankender Leistung entstanden im Laufe der Jahrhunderte insbesondere im Zuge der Industriellen Revolution moderne und leistungsfahige Muhlen Die Geschichte der Unternehmensgruppe ist in einem E Book dokumentiert Die Unternehmensgruppe ging auf Emil Kampffmeyer zuruck der das Unternehmen 1883 in Potsdam grundete Sein Sohn Kurt Kampffmeyer Sen erweiterte den Handel uber die regionalen Grenzen hinaus und legte mit dem Kauf der Potsdamer Dampfmuhle 1915 den Grundstein fur weiteres Wachstum 1922 wurde der Firmensitz nach Berlin verlegt und das Unternehmen expandierte durch die Ubernahme einiger traditionsreicher Muhlen und Silobetriebe Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Muhlbetrieb zahlreiche Betriebsstatten u a in Potsdam Jarmen und Pritzwalk Der Firmensitz wurde zunachst nach Hameln und dann nach Hamburg verlegt Mit dem Tod von Kurt Kampffmeyer Sen 1949 ubernahm sein Sohn Kurt Kampffmeyer Jun das Unternehmen baute es weiter aus und fuhrte es zentral unter einheitlichem Auftritt 1983 musste das Unternehmen als Aktiengesellschaft umstrukturiert werden Deshalb ubernahm die Vereinigte Kunstmuhlen Aktiengesellschaft seit 1989 VK Muhlen das Unternehmen unter deren Holding es seitdem betrieben wird Zu den wesentlichen geschutzten Traditionsmarken des Unternehmens gehorten Aurora Gloria Diamant und Rosenmehl Im Oktober 2014 firmierte die gesamte VK Muhlen AG zu GoodMills Deutschland GmbH um WeblinksFruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Kampffmeyer Muhlen in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweisePaul Kampffmeyer Blutsverwandte deutsche Familien im Wandel der Jahrhunderte Dallmeyer Greifswald 1939 Geschichte der Familie Kampffmeyer Geschichtliche Entwicklung Memento vom 12 April 2013 im Webarchiv archive today Wenk Erik Mit viel Mehl zur Macht pnn Potsdamer Neueste Nachrichten Potsdam 2012