Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kantonsspital Münsterlingen bildet mit dem Kantonsspital Frauenfeld der Klinik St Katharinental und den Psychiatrisc

Kantonsspital Münsterlingen

  • Startseite
  • Kantonsspital Münsterlingen
Kantonsspital Münsterlingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kantonsspital Münsterlingen bildet mit dem Kantonsspital Frauenfeld, der Klinik St. Katharinental und den Psychiatrischen Diensten Thurgau die Spital Thurgau AG. Diese nimmt bezüglich der Anzahl der jährlich versorgten Patienten in der Schweiz den 12. Rang ein. Das Kantonsspital Münsterlingen hat seinen Ursprung im Kloster Münsterlingen, welches 986 gegründet wurde. Es stellt neben der akut-medizinischen Grundversorgung auch spezialisierte Behandlungen für die Patienten der Bodenseeregion bereit.

Kantonsspital Münsterlingen
Ort Münsterlingen
Kanton Thurgau
Staat Schweiz Schweiz
Koordinaten 735096 / 27713247.6309266666679.236176Koordinaten: 47° 37′ 51″ N, 9° 14′ 10″ O; CH1903: 735096 / 277132
Leitung Stephan Kunz
Betten 300
Mitarbeiter 1200
Zugehörigkeit Spital Thurgau AG
Gründung 15. Juni 1840
Website www.stgag.ch
Lage

Leistungsauftrag und medizinisches Angebot

Für das Kantonsspital mit einem Leistungsauftrag des Kantons Thurgau umfasst das Dienstleistungsangebot neben der Grundversorgung für die Bevölkerung des Kantons Thurgau auch die überregionale medizinische Versorgung, die Unterstützung bei medizinischen Notfällen sowie die Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung in den Berufen des Gesundheitswesens.

Medizinische Versorgung

Das Kantonsspital Münsterlingen bietet eine breite Grundversorgung unter einem Dach an. Dabei ist das Krankenhaus rund um die Uhr zugänglich. Dieses Angebot beinhaltet neben der Notaufnahme MRI- und Röntgenabteilung, Notfall-Operationssäle und umfangreiche Intensivstationen mit entsprechender Besetzung an Ärzten und Pflegepersonal. Damit ist das Kantonsspital Münsterlingen die Anlaufstelle für schwere und komplexe Krankheitsfälle und Unfälle der Region. Auf der interdisziplinären Notfallstation des Kantonsspitals Münsterlingen finden pro Jahr mehr als 14 000 Patientenkontakte statt.

Die medizinischen Fachgebiete des Kantonsspitals Münsterlingen sind Infektiologie, Neurologie, Orthopädie, Traumatologie, Radiologie, Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Pneumologie, Gynäkologie, Urologie, Kardiologie, Pathologie, Pädiatrie, Anästhesie, Intensivmedizin und Endokrinologie/Diabetologie sowie weitere. Die Abteilungen Physio- und Ergotherapie, Rettungsdienst und Geburtshilfe ergänzen das Behandlungsangebot.

Spitalorganisation

Das Kantonsspital Münsterlingen ist Teil der Spital Thurgau AG. Diese beinhaltet ausserdem das Kantonsspital Frauenfeld, die Klinik St. Katharinental und die psychiatrischen Dienste Thurgau.

Die Spital Thurgau AG wird von Rolf Zehnder geleitet. Die Spital Thurgau AG ist geführt wie ein Privatspital, übernimmt aber auch sämtliche Aufgaben und Verantwortungen der öffentlichen Versorgung im Spital, wie auch mehr und mehr in der Notfallversorgung.

Geschichte

Der Kanton Thurgau hat die Kranken- und Irrenanstalt Münsterlingen im Jahr 1840 eröffnet.

Vom Kloster zum Kantonsspital

Schon im früheren Benediktinerinnenkloster (gegründet 986) wurde Menschen in Not geholfen. Dieses Gotteshaus wurde Monasteriolum, später Münsterlingen genannt. Kurze Zeit zuvor, bei der Verlegung des Kranken- und Armenhospizes aus der Stadt Konstanz, war ein Augustinerkloster in Kreuzlingen gegründet worden. In der Zeit von 986 bis 1000 wurden Ordensschwestern für die Krankenpflege aus dem Augustinerkloster ins Monasteriolum übersiedelt und blieben weiterhin der Augustinerregel unterstellt. Seither werden in Münsterlingen Kranke gepflegt und betreut.

Unter der Führung des Bischofs von Konstanz wurde Ende des 11. Jahrhunderts ein Hospiz in das Kloster Münsterlingen verlegt.

Der heutige barocke Klosterkomplex stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde damals komplett neugebaut und 1716 fertiggestellt. Der damalige Konvent war zu klein für eine gemeinnützige Aufgabe in dem neuerbauten vergrösserten Gebäude. Zudem traten nach der französischen Revolution ökonomische Schwierigkeiten auf. 1839–1840 errichtete der Kanton Thurgau aufgrund der rasanten medizinischen Entwicklung in Münsterlingen eine kombinierte Klinik für Kranke und Geisteskranke. Das Kantonsspital Münsterlingen wurde von einer bildungsbürgerlichen Schicht gegründet und geleitet. Die Kantonalkrankenanstalt wurde am 15. Juni 1840 eröffnet, die sog. Irrenanstalt schon im Jahr 1839. 1848 wurde im reformierten Kanton das katholische Kloster aufgelöst.

Entwicklung des Kantonsspitals

Noch am Tag der Eröffnung des Kantonsspitals Münsterlingen 1840 wurden 8 Patienten vor Ort betreut. Ende des 19. Jahrhunderts wurden ein Röntgenkabinett und ein neuer Operationstrakt eingerichtet, wodurch sich das Krankenhaus von einem Versorgungshaus zu einer chirurgischen Klinik entwickelte. Im Jahr 1963 wurde die Erweiterung der Spitalbauten vom Thurgauer Stimmvolk angenommen. Daraufhin wurde 1972 das Spital durch einen grossen Neubau erweitert. Die eigene Orthopädie wurde 1997 gebaut. In den vergangenen Jahren wurde das Krankenhaus fortlaufend modernisiert. Heutzutage bildet das Kantonsspital Münsterlingen zusammen mit fünf anderen Betrieben den Spitalcampus Münsterlingen.

Auffächerung der medizinischen Dienste am Kantonsspital Münsterlingen
1932 Chirurgie
1934 Geburtshilfe/Gynäkologie
1936 Radiologie
1937 Innere Medizin
1948 Anästhesie
1951 Apotheke
1955 Pädiatrie
1963 Urologie
1965 Wachstation
1972 Pathologie,

Thurgauische Schule für praktische Krankenpflege

Chronologie

  • 986: Gründung des Klosters Münsterlingen zur Pflege von Kranken an der südlichen Uferseite des Bodensees
  • 1709–1716: Neubau des Klosters am heutigen Standort
  • 1840: Gründung des ersten Thurgauischen Kantonsspitals im ehem. Benediktinerinnen-Kloster; zahlreiche Um- und Anbauten sowie Modernisierungen im alten Klostertrakt
  • 1848: Auflösung des Klosters
  • 1963: Annahme der Spitalvorlage durch das Thurgauer Volk zur Erweiterung der Spitalbauten
  • 1972: Fertigstellung der Erweiterung
  • 1974: Bezug des renovierten Klostertraktes, Modernisierung der Patientenzimmer und Erneuerung der medizinischen Anlagen
  • 1998: Erweiterung Innenhofausbau
  • 2015: Neubau Osttrakt (Bauprojekt KSM 3i) mit der Operationsabteilung, der Intensivstation, den chirurgischen Ambulatorien und der zentralen Sterilgutversorgung
  • 2018: Neubau der Pathologie (PathoE3)

Weblinks

  • Kantonsspital Münsterlingen auf der Website der Spital Thurgau AG

Einzelnachweise

  1. Verein Spitalvergleich Schweiz, Zürich: Kennzahlen Spitäler Schweiz: Fallzahl Akut - Spital gesamt. Abgerufen am 28. November 2018. 
  2. Jürg Ammann: 150 Jahre Münsterlingen. Das Thurgauische Kantonsspital und die Psychiatrische Klinik, 1840-1990. Das Kantonsspital, [Münsterlingen] 1990, ISBN 3-85809-068-9. 
  3. Spital Thurgau. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  4. Qualität. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  5. Infektiologie. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  6. Neurologie. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  7. Kantonsspital Münsterlingen - Dr. med. Michael Schüler. Abgerufen am 8. Januar 2019 (deutsch). 
  8. Endokrinologie/Diabetologie. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  9. Geschäftsleitung. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  10. SpitalThurgau: 175 Jahre Spital und Psychiatrie Münsterlingen. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  11. Über uns. Abgerufen am 7. Januar 2019. 
  12. Spitalcampus Münsterlingen. Abgerufen am 8. Januar 2019. 
  13. Bauprojekte. Abgerufen am 8. Januar 2019. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 5047217-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 130895173

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kantonsspital Münsterlingen, Was ist Kantonsspital Münsterlingen? Was bedeutet Kantonsspital Münsterlingen?

Das Kantonsspital Munsterlingen bildet mit dem Kantonsspital Frauenfeld der Klinik St Katharinental und den Psychiatrischen Diensten Thurgau die Spital Thurgau AG Diese nimmt bezuglich der Anzahl der jahrlich versorgten Patienten in der Schweiz den 12 Rang ein Das Kantonsspital Munsterlingen hat seinen Ursprung im Kloster Munsterlingen welches 986 gegrundet wurde Es stellt neben der akut medizinischen Grundversorgung auch spezialisierte Behandlungen fur die Patienten der Bodenseeregion bereit Kantonsspital MunsterlingenLogoOrt MunsterlingenKanton ThurgauStaat Schweiz SchweizKoordinaten 735096 277132 47 630926666667 9 236176 Koordinaten 47 37 51 N 9 14 10 O CH1903 735096 277132Leitung Stephan KunzBetten 300Mitarbeiter 1200Zugehorigkeit Spital Thurgau AGGrundung 15 Juni 1840Website www stgag chLageKantonsspital Munsterlingen Kanton Thurgau Leistungsauftrag und medizinisches AngebotFur das Kantonsspital mit einem Leistungsauftrag des Kantons Thurgau umfasst das Dienstleistungsangebot neben der Grundversorgung fur die Bevolkerung des Kantons Thurgau auch die uberregionale medizinische Versorgung die Unterstutzung bei medizinischen Notfallen sowie die Forderung der Aus Weiter und Fortbildung in den Berufen des Gesundheitswesens Medizinische Versorgung Das Kantonsspital Munsterlingen bietet eine breite Grundversorgung unter einem Dach an Dabei ist das Krankenhaus rund um die Uhr zuganglich Dieses Angebot beinhaltet neben der Notaufnahme MRI und Rontgenabteilung Notfall Operationssale und umfangreiche Intensivstationen mit entsprechender Besetzung an Arzten und Pflegepersonal Damit ist das Kantonsspital Munsterlingen die Anlaufstelle fur schwere und komplexe Krankheitsfalle und Unfalle der Region Auf der interdisziplinaren Notfallstation des Kantonsspitals Munsterlingen finden pro Jahr mehr als 14 000 Patientenkontakte statt Die medizinischen Fachgebiete des Kantonsspitals Munsterlingen sind Infektiologie Neurologie Orthopadie Traumatologie Radiologie Plastische Chirurgie Handchirurgie Pneumologie Gynakologie Urologie Kardiologie Pathologie Padiatrie Anasthesie Intensivmedizin und Endokrinologie Diabetologie sowie weitere Die Abteilungen Physio und Ergotherapie Rettungsdienst und Geburtshilfe erganzen das Behandlungsangebot SpitalorganisationDas Kantonsspital Munsterlingen ist Teil der Spital Thurgau AG Diese beinhaltet ausserdem das Kantonsspital Frauenfeld die Klinik St Katharinental und die psychiatrischen Dienste Thurgau Detailliertes Organigramm des Kantonsspital Munsterlingen Die Spital Thurgau AG wird von Rolf Zehnder geleitet Die Spital Thurgau AG ist gefuhrt wie ein Privatspital ubernimmt aber auch samtliche Aufgaben und Verantwortungen der offentlichen Versorgung im Spital wie auch mehr und mehr in der Notfallversorgung GeschichteDer Kanton Thurgau hat die Kranken und Irrenanstalt Munsterlingen im Jahr 1840 eroffnet Vom Kloster zum Kantonsspital Das neue Kloster Munsterlingen Mitte des 19 Jahrhunderts Schon im fruheren Benediktinerinnenkloster gegrundet 986 wurde Menschen in Not geholfen Dieses Gotteshaus wurde Monasteriolum spater Munsterlingen genannt Kurze Zeit zuvor bei der Verlegung des Kranken und Armenhospizes aus der Stadt Konstanz war ein Augustinerkloster in Kreuzlingen gegrundet worden In der Zeit von 986 bis 1000 wurden Ordensschwestern fur die Krankenpflege aus dem Augustinerkloster ins Monasteriolum ubersiedelt und blieben weiterhin der Augustinerregel unterstellt Seither werden in Munsterlingen Kranke gepflegt und betreut Unter der Fuhrung des Bischofs von Konstanz wurde Ende des 11 Jahrhunderts ein Hospiz in das Kloster Munsterlingen verlegt Der heutige barocke Klosterkomplex stammt aus dem 18 Jahrhundert und wurde damals komplett neugebaut und 1716 fertiggestellt Der damalige Konvent war zu klein fur eine gemeinnutzige Aufgabe in dem neuerbauten vergrosserten Gebaude Zudem traten nach der franzosischen Revolution okonomische Schwierigkeiten auf 1839 1840 errichtete der Kanton Thurgau aufgrund der rasanten medizinischen Entwicklung in Munsterlingen eine kombinierte Klinik fur Kranke und Geisteskranke Das Kantonsspital Munsterlingen wurde von einer bildungsburgerlichen Schicht gegrundet und geleitet Die Kantonalkrankenanstalt wurde am 15 Juni 1840 eroffnet die sog Irrenanstalt schon im Jahr 1839 1848 wurde im reformierten Kanton das katholische Kloster aufgelost Entwicklung des Kantonsspitals Noch am Tag der Eroffnung des Kantonsspitals Munsterlingen 1840 wurden 8 Patienten vor Ort betreut Ende des 19 Jahrhunderts wurden ein Rontgenkabinett und ein neuer Operationstrakt eingerichtet wodurch sich das Krankenhaus von einem Versorgungshaus zu einer chirurgischen Klinik entwickelte Im Jahr 1963 wurde die Erweiterung der Spitalbauten vom Thurgauer Stimmvolk angenommen Daraufhin wurde 1972 das Spital durch einen grossen Neubau erweitert Die eigene Orthopadie wurde 1997 gebaut In den vergangenen Jahren wurde das Krankenhaus fortlaufend modernisiert Heutzutage bildet das Kantonsspital Munsterlingen zusammen mit funf anderen Betrieben den Spitalcampus Munsterlingen Auffacherung der medizinischen Dienste am Kantonsspital Munsterlingen 1932 Chirurgie1934 Geburtshilfe Gynakologie1936 Radiologie1937 Innere Medizin1948 Anasthesie1951 Apotheke1955 Padiatrie1963 Urologie1965 Wachstation1972 Pathologie Thurgauische Schule fur praktische KrankenpflegeChronologie 986 Grundung des Klosters Munsterlingen zur Pflege von Kranken an der sudlichen Uferseite des Bodensees 1709 1716 Neubau des Klosters am heutigen Standort 1840 Grundung des ersten Thurgauischen Kantonsspitals im ehem Benediktinerinnen Kloster zahlreiche Um und Anbauten sowie Modernisierungen im alten Klostertrakt 1848 Auflosung des Klosters 1963 Annahme der Spitalvorlage durch das Thurgauer Volk zur Erweiterung der Spitalbauten 1972 Fertigstellung der Erweiterung 1974 Bezug des renovierten Klostertraktes Modernisierung der Patientenzimmer und Erneuerung der medizinischen Anlagen 1998 Erweiterung Innenhofausbau 2015 Neubau Osttrakt Bauprojekt KSM 3i mit der Operationsabteilung der Intensivstation den chirurgischen Ambulatorien und der zentralen Sterilgutversorgung 2018 Neubau der Pathologie PathoE3 WeblinksKantonsspital Munsterlingen auf der Website der Spital Thurgau AGEinzelnachweiseVerein Spitalvergleich Schweiz Zurich Kennzahlen Spitaler Schweiz Fallzahl Akut Spital gesamt Abgerufen am 28 November 2018 Jurg Ammann 150 Jahre Munsterlingen Das Thurgauische Kantonsspital und die Psychiatrische Klinik 1840 1990 Das Kantonsspital Munsterlingen 1990 ISBN 3 85809 068 9 Spital Thurgau Abgerufen am 7 Januar 2019 Qualitat Abgerufen am 7 Januar 2019 Infektiologie Abgerufen am 7 Januar 2019 Neurologie Abgerufen am 7 Januar 2019 Kantonsspital Munsterlingen Dr med Michael Schuler Abgerufen am 8 Januar 2019 deutsch Endokrinologie Diabetologie Abgerufen am 7 Januar 2019 Geschaftsleitung Abgerufen am 7 Januar 2019 SpitalThurgau 175 Jahre Spital und Psychiatrie Munsterlingen Abgerufen am 7 Januar 2019 Uber uns Abgerufen am 7 Januar 2019 Spitalcampus Munsterlingen Abgerufen am 8 Januar 2019 Bauprojekte Abgerufen am 8 Januar 2019 Normdaten Korperschaft GND 5047217 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 130895173

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Nentschau

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Münchberg

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Mechlenreuth

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Marlesreuth

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Hofstatt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.