Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Kapitän Sindbad Originaltitel Captain Sindbad ist ein Fantasyfilm aus dem Jahr 1963 Die US amerikanische Produktion ents

Kapitän Sindbad

  • Startseite
  • Kapitän Sindbad
Kapitän Sindbad
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Kapitän Sindbad (Originaltitel: Captain Sindbad) ist ein Fantasyfilm aus dem Jahr 1963. Die US-amerikanische Produktion entstand unter der Regie von Byron Haskin. In den Hauptrollen sind Guy Williams, Heidi Brühl, Pedro Armendáriz und Abraham Sofaer zu sehen. Die Trickaufnahmen stammen von Tom Howard.

Film
Titel Kapitän Sindbad
Originaltitel Captain Sindbad
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1963
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 12
Stab
Regie Byron Haskin
Drehbuch Samuel B. West
Harry Relis
Produktion
Musik Michel Michelet
Kamera Gunter Senftleben
Schnitt Robert Swink
Besetzung
  • Guy Williams: Kapitän Sindbad
  • Heidi Brühl: Prinzessin Jana
  • Pedro Armendáriz: El Kerim, der Tyrann
  • Abraham Sofaer: Galgo
  • Helmuth Schneider: Bendar
  • Rolf Wanka: der König
  • Bernie Hamilton: Quinius
  • Henry Brandon: Oberst Kabar
  • Walter Barnes: Rolf
  • Margaret Jahnen: Zofe
  • James Dobson: Iffritsch
  • : Achmed
  • John Crawford: Aram
  • Geoffrey Toone: Mohar
  • : Dschaffar
  • Hans Schumm:

Handlung

Der finstere Despot El-Kerim hat die Macht im Königreich Baristan an sich gerissen. Nur noch einer, so glaubt er, könne ihm noch gefährlich werden: Kapitän Sindbad, der Seefahrer. Dieser ist gerade dabei, von einem seiner zahlreichen Abenteuer auf hoher See und in fremden Ländern nach Baristan heimzukehren, um die Prinzessin Jana zu heiraten. Diese ahnt, dass Sindbad von El-Kerim Böses droht. Sie überredet Zauberer Galgo dazu, sie in einen kleinen Vogel zu verzaubern, damit sie Sindbad entgegenfliegen und ihn vor El-Kerim und der gestellten Falle warnen kann. Jana gelingt es zu entkommen, als gerade die Wachen des Despoten Galgo festnehmen und ihn zu ihrem Herrn bringen. Auch El-Kerim kann zaubern, und so verwandelt er die Wachen in gewaltige Falken, die mit ihren Krallen schwere Felsbrocken über die See tragen sollen, um sie auf Sindbads Schiff abzuwerfen und ihn und seine Mannschaft auf hoher See zum Kentern zu bringen.

Jana in Gestalt des Vogels landet auf dem Segler, doch ehe sie ihre warnende Botschaft loswerden kann, zerschmettern die Felsbrocken das Schiff. Sindbad und einige seiner Mitstreiter können sich an ein nahes Ufer retten. Galgo lässt unterdessen einen seiner Arme zu enormer Länge anwachsen, um so aus großer Entfernung den magischen Ring El-Kerims, mit er seinen schwarzen Zauber ausübt, zu ergreifen. Doch dieser erwacht und wendet einen Gegenzauber an, mit dem er die lange Hand Galgos verbrennt.

Sindbad gelingt die Heimkehr nach Baristan und er lässt sich als unbedeutender Dieb verhaften, um dem Herrscher direkt gegenübertreten zu können. Doch El-Kerim erkennt in dem angeblich harmlosen Dieb den Bewerber um die Gunst von Prinzessin Jana. Daraufhin verurteilt er Sindbad zum Tode. Dieser kann sich seiner Fesseln entledigen und sticht El-Kerim mit dem Schwert ins Herz. Doch El-Kerim kann nicht sterben, denn er hat überhaupt kein Herz.

So wird Sindbad erneut gefangen genommen und soll am nächsten Tag in der Arena vor einem großen Publikum hingerichtet werden, indem er gegen eine unsichtbare Bestie kämpfen soll, die „das Ding“ genannt wird. In diesem ungleichen Zweikampf setzt „das Ding“ versehentlich mit einer Fackel die ganze Arena in Flammen, sodass Sindbad im daraufhin einsetzenden, allgemeinen Durcheinander die Flucht gelingt. Sindbad geht zu Galgo, um mehr über El-Kerims Schwachstelle zu erfahren. Dieser hatte sich einst sein Herz entfernen lassen und hält es in einem Glockenturm verwahrt, wo es eine übernatürliche Macht bewacht. El-Kerim besteht darauf, dass ihn die mittlerweile zurückverwandelte Prinzessin Jana heiratet. Da sie sich weigert, soll auch sie hingerichtet werden.

Sindbad macht sich nun mit seinen Männern auf den Weg zu dem Glockenturm. Dafür müssen sie unheimliche Sümpfe durchwaten, wo fleischfressende Lianen, prähistorische Ungeheuer und Lavagruben sie bedrohen und sie einen Kampf gegen ein mehrköpfiges Drachenungeheuer überstehen müssen. Sindbad kann schließlich den Glockenturm erklimmen und findet das Herz El-Kerims, eingeschlossen in einen Kristall und von einer gewaltigen Hand bewacht, die Sindbad kreuz und quer durch den Glockenturm jagt. Mit einem mitgeführten Haken, den er nach dem Kristall wirft, kann Sindbad die Schützhülle vom Herz entfernen, sodass in El-Kerim im fernen Baristan einen Herzanfall erleidet. Schließlich gelingt es Sindbad sogar auch noch die Riesenhand zu besiegen.

El-Kerim kommt daraufhin in Begleitung von Galgo in einem Flügelwagen herangeflogen, um sein Herz zu schützen. Als er den Turm erreicht, ist Sindbad gerade dabei, das Herz El-Kerims zu durchstoßen. Beide Männer liefern sich ein Fechtduell, während Galgo das Herz an sich reißt und es aus dem Turm schleudert. Als es den Boden erreicht, stirbt El-Kerim. Der Hochzeit von Kapitän Sindbad und Prinzessin Jana steht nun nichts mehr im Wege.

Produktionsnotizen

Kapitän Sindbad entstand 1962 komplett in den Bavaria-Studios in München und wurde am 13. April 1963 in Deutschland uraufgeführt. Die Erstaufführung in den USA erfolgte am 19. Juni 1963.

Die Bauten entwarf das Ehepaar Werner und Isabella Schlichting. Als Chefrequisiteur wurde der erfahrene Filmarchitekt Arno Richter, dessen letzter Kinofilm dies war, eingesetzt. Die Kostüme besorgte Ingrid Winter. Charly „Bum Bum“ Baumgartner arrangierte die zahlreichen Spezialeffekte. Ernst Wild diente als einfacher Kameramann Chefkameramann Günther Senftleben, an dessen Seite Veteran Eugen Schüfftan ungenannt ebenfalls mehrere Szenen fotografierte. Walter Rühland sorgte für den guten Ton. Der spätere Starregisseur Hal Ashby diente bei diesem Film als einer von drei Schnittassistenten.

Kritiken

„Bis zu den etwa letzten 20 Minuten ist dies grundsätzlich ein breit angelegtes Gemisch von einer Fantasy-Komödie, die einige quietschbunte Kulissen des alten Arabiens ausgießt. Bezüglich der Handlung haben wir hier einen drahtigen Sindbad (Guy Williams), der eine ausdruckslose Prinzessin (Heidi Brühl) aus den Händen eines schurkischen Herrschers (Pedro Armendariz) zu retten versucht und dabei von einem zechenden und aufstoßenden alten Zauberer unterstützt wird. Mit einer Art müden „Scheherazade“-Komposition versehen, trotzt Mr. Williams allem, von Krokodilen bis zu einem zwölfköpfigen Ungeheuer (zumindest nach unserer Rechnung), und man bekommt diese Art von harmlosen Trash vorgesetzt, den einige Kinder wohl noch tolerieren dürften. (…) Eine Ausstattungsszene, ein grelles Sumpfknäuel, ist raffiniert gemacht.“

– The New York Times, Ausgabe v. 4. Juli 1963

„… ausgeklügelte, mit Effekten vollgestopfte aber behäbige, europäische Phantasie.“

– Leonard Maltin: Movie & Video Guide, 1996 edition, S. 197

„Ziemlich prachtvolle Abenteuerphantasie mit einem europäischen Touch, gute Trickeffekte und Vollblutauftritte.“

– Leslie Halliwell: Halliwell‘s Film Guide, Seventh Edition, New York 1989, S. 171

„Ein nur wenig märchenhaftes Spektakel um den legendären Seefahrer Sindbad, der eine orientalische Stadt vom Tyrannen befreit und die geliebte Prinzessin heimführt. Auf Äußerlichkeiten bedachte, aber weitgehend glanzlose Unterhaltung, immerhin routiniert fotografiert.“

– Lexikon des Internationalen Films

Weblinks

  • Kapitän Sindbad bei IMDb
  • Kapitän Sindbad bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Kapitän Sindbad. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kapitän Sindbad, Was ist Kapitän Sindbad? Was bedeutet Kapitän Sindbad?

Kapitan Sindbad Originaltitel Captain Sindbad ist ein Fantasyfilm aus dem Jahr 1963 Die US amerikanische Produktion entstand unter der Regie von Byron Haskin In den Hauptrollen sind Guy Williams Heidi Bruhl Pedro Armendariz und Abraham Sofaer zu sehen Die Trickaufnahmen stammen von Tom Howard FilmTitel Kapitan SindbadOriginaltitel Captain SindbadProduktionsland USAOriginalsprache EnglischErscheinungsjahr 1963Lange 85 MinutenAltersfreigabe FSK 12StabRegie Byron HaskinDrehbuch Samuel B West Harry RelisProduktionMusik Michel MicheletKamera Gunter SenftlebenSchnitt Robert SwinkBesetzungGuy Williams Kapitan Sindbad Heidi Bruhl Prinzessin Jana Pedro Armendariz El Kerim der Tyrann Abraham Sofaer Galgo Helmuth Schneider Bendar Rolf Wanka der Konig Bernie Hamilton Quinius Henry Brandon Oberst Kabar Walter Barnes Rolf Margaret Jahnen Zofe James Dobson Iffritsch Achmed John Crawford Aram Geoffrey Toone Mohar Dschaffar Hans Schumm HandlungDer finstere Despot El Kerim hat die Macht im Konigreich Baristan an sich gerissen Nur noch einer so glaubt er konne ihm noch gefahrlich werden Kapitan Sindbad der Seefahrer Dieser ist gerade dabei von einem seiner zahlreichen Abenteuer auf hoher See und in fremden Landern nach Baristan heimzukehren um die Prinzessin Jana zu heiraten Diese ahnt dass Sindbad von El Kerim Boses droht Sie uberredet Zauberer Galgo dazu sie in einen kleinen Vogel zu verzaubern damit sie Sindbad entgegenfliegen und ihn vor El Kerim und der gestellten Falle warnen kann Jana gelingt es zu entkommen als gerade die Wachen des Despoten Galgo festnehmen und ihn zu ihrem Herrn bringen Auch El Kerim kann zaubern und so verwandelt er die Wachen in gewaltige Falken die mit ihren Krallen schwere Felsbrocken uber die See tragen sollen um sie auf Sindbads Schiff abzuwerfen und ihn und seine Mannschaft auf hoher See zum Kentern zu bringen Jana in Gestalt des Vogels landet auf dem Segler doch ehe sie ihre warnende Botschaft loswerden kann zerschmettern die Felsbrocken das Schiff Sindbad und einige seiner Mitstreiter konnen sich an ein nahes Ufer retten Galgo lasst unterdessen einen seiner Arme zu enormer Lange anwachsen um so aus grosser Entfernung den magischen Ring El Kerims mit er seinen schwarzen Zauber ausubt zu ergreifen Doch dieser erwacht und wendet einen Gegenzauber an mit dem er die lange Hand Galgos verbrennt Sindbad gelingt die Heimkehr nach Baristan und er lasst sich als unbedeutender Dieb verhaften um dem Herrscher direkt gegenubertreten zu konnen Doch El Kerim erkennt in dem angeblich harmlosen Dieb den Bewerber um die Gunst von Prinzessin Jana Daraufhin verurteilt er Sindbad zum Tode Dieser kann sich seiner Fesseln entledigen und sticht El Kerim mit dem Schwert ins Herz Doch El Kerim kann nicht sterben denn er hat uberhaupt kein Herz So wird Sindbad erneut gefangen genommen und soll am nachsten Tag in der Arena vor einem grossen Publikum hingerichtet werden indem er gegen eine unsichtbare Bestie kampfen soll die das Ding genannt wird In diesem ungleichen Zweikampf setzt das Ding versehentlich mit einer Fackel die ganze Arena in Flammen sodass Sindbad im daraufhin einsetzenden allgemeinen Durcheinander die Flucht gelingt Sindbad geht zu Galgo um mehr uber El Kerims Schwachstelle zu erfahren Dieser hatte sich einst sein Herz entfernen lassen und halt es in einem Glockenturm verwahrt wo es eine ubernaturliche Macht bewacht El Kerim besteht darauf dass ihn die mittlerweile zuruckverwandelte Prinzessin Jana heiratet Da sie sich weigert soll auch sie hingerichtet werden Sindbad macht sich nun mit seinen Mannern auf den Weg zu dem Glockenturm Dafur mussen sie unheimliche Sumpfe durchwaten wo fleischfressende Lianen prahistorische Ungeheuer und Lavagruben sie bedrohen und sie einen Kampf gegen ein mehrkopfiges Drachenungeheuer uberstehen mussen Sindbad kann schliesslich den Glockenturm erklimmen und findet das Herz El Kerims eingeschlossen in einen Kristall und von einer gewaltigen Hand bewacht die Sindbad kreuz und quer durch den Glockenturm jagt Mit einem mitgefuhrten Haken den er nach dem Kristall wirft kann Sindbad die Schutzhulle vom Herz entfernen sodass in El Kerim im fernen Baristan einen Herzanfall erleidet Schliesslich gelingt es Sindbad sogar auch noch die Riesenhand zu besiegen El Kerim kommt daraufhin in Begleitung von Galgo in einem Flugelwagen herangeflogen um sein Herz zu schutzen Als er den Turm erreicht ist Sindbad gerade dabei das Herz El Kerims zu durchstossen Beide Manner liefern sich ein Fechtduell wahrend Galgo das Herz an sich reisst und es aus dem Turm schleudert Als es den Boden erreicht stirbt El Kerim Der Hochzeit von Kapitan Sindbad und Prinzessin Jana steht nun nichts mehr im Wege ProduktionsnotizenKapitan Sindbad entstand 1962 komplett in den Bavaria Studios in Munchen und wurde am 13 April 1963 in Deutschland uraufgefuhrt Die Erstauffuhrung in den USA erfolgte am 19 Juni 1963 Die Bauten entwarf das Ehepaar Werner und Isabella Schlichting Als Chefrequisiteur wurde der erfahrene Filmarchitekt Arno Richter dessen letzter Kinofilm dies war eingesetzt Die Kostume besorgte Ingrid Winter Charly Bum Bum Baumgartner arrangierte die zahlreichen Spezialeffekte Ernst Wild diente als einfacher Kameramann Chefkameramann Gunther Senftleben an dessen Seite Veteran Eugen Schufftan ungenannt ebenfalls mehrere Szenen fotografierte Walter Ruhland sorgte fur den guten Ton Der spatere Starregisseur Hal Ashby diente bei diesem Film als einer von drei Schnittassistenten Kritiken Bis zu den etwa letzten 20 Minuten ist dies grundsatzlich ein breit angelegtes Gemisch von einer Fantasy Komodie die einige quietschbunte Kulissen des alten Arabiens ausgiesst Bezuglich der Handlung haben wir hier einen drahtigen Sindbad Guy Williams der eine ausdruckslose Prinzessin Heidi Bruhl aus den Handen eines schurkischen Herrschers Pedro Armendariz zu retten versucht und dabei von einem zechenden und aufstossenden alten Zauberer unterstutzt wird Mit einer Art muden Scheherazade Komposition versehen trotzt Mr Williams allem von Krokodilen bis zu einem zwolfkopfigen Ungeheuer zumindest nach unserer Rechnung und man bekommt diese Art von harmlosen Trash vorgesetzt den einige Kinder wohl noch tolerieren durften Eine Ausstattungsszene ein grelles Sumpfknauel ist raffiniert gemacht The New York Times Ausgabe v 4 Juli 1963 ausgeklugelte mit Effekten vollgestopfte aber behabige europaische Phantasie Leonard Maltin Movie amp Video Guide 1996 edition S 197 Ziemlich prachtvolle Abenteuerphantasie mit einem europaischen Touch gute Trickeffekte und Vollblutauftritte Leslie Halliwell Halliwell s Film Guide Seventh Edition New York 1989 S 171 Ein nur wenig marchenhaftes Spektakel um den legendaren Seefahrer Sindbad der eine orientalische Stadt vom Tyrannen befreit und die geliebte Prinzessin heimfuhrt Auf Ausserlichkeiten bedachte aber weitgehend glanzlose Unterhaltung immerhin routiniert fotografiert Lexikon des Internationalen FilmsWeblinksKapitan Sindbad bei IMDb Kapitan Sindbad bei filmportal deEinzelnachweiseKapitan Sindbad In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 2 Marz 2017

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schloss Zweibrücken

  • Juli 20, 2025

    Schloss Grünsberg

  • Juli 20, 2025

    Sascha Mölders

  • Juli 20, 2025

    Sara Lüscher

  • Juli 20, 2025

    Sami Güçlü

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.