Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kapuzinerkressen Tropaeolum sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Kapuzinerkressengewächse Tropaeolaceae

Kapuzinerkressengewächse

  • Startseite
  • Kapuzinerkressengewächse
Kapuzinerkressengewächse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kapuzinerkressen (Tropaeolum) sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae) innerhalb der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales). Die Große Kapuzinerkresse ist die Arzneipflanze des Jahres 2013.

Kapuzinerkressen

Kleine Kapuzinerkresse (Tropaeolum minus)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kapuzinerkressengewächse
Gattung: Kapuzinerkressen
Wissenschaftlicher Name der Familie
Tropaeolaceae
Juss. ex DC.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Tropaeolum
L.

Im Englischen wird die Gattung gemeinhin als „Nasturtium“ bezeichnet, wodurch es zu Verwechslungen mit der gleichnamigen Gattung der Brunnenkressen, botanisch Nasturtium, kommen kann.

Beschreibung

Es handelt sich um kletternde bis kriechende, saftige, ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen. Die Stängel sind niederliegend oder kletternd. Manche Arten bilden Sprossknollen (Beispiel: Knollige Kapuzinerkresse). Kletternde Arten besitzen berührungsempfindliche, windende Blattstiele. Die meist wechselständigen, manchmal im unteren Bereich gegenständigen Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist schildförmig, handförmig gespalten, tief gelappt bis gefiedert. Nebenblätter sind vorhanden oder fehlen.

Die meist einzeln in den Blattachseln stehenden Blüten sind auffällig gefärbt, meist groß, zwittrig, zygomorph und gespornt. Der Blütenkelch besteht aus fünf Kelchblättern, von denen drei miteinander verwachsene einen langen Nektarsporn bilden. Die Blütenkrone besteht aus fünf freien, meist genagelten Kronblättern, wobei die beiden oberen kleiner als die unteren sind. Pro Blüte gibt es acht freie, fertile Staubblätter. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer dreilappigen Narbe oder mit drei Narben. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).

Es werden Spaltfrüchte gebildet, die in je drei Nüsschen oder Steinfrüchte zerfallen. Der Embryo ist gerade mit dicken, fleischigen Keimblättern (Kotyledonen) und ohne Endosperm.

Die Benetzbarkeit der Blattoberfläche ist gering. Wasser perlt in Tropfen ab, wie es auch bei Lotosblumen beobachtet werden kann, und nimmt dabei auf der Oberfläche anhaftende Schmutzpartikel mit (Lotuseffekt).

Verbreitung

Ursprünglich sind sie in Südamerika und Mittelamerika heimisch, dort vor allem im Gebirge von Mexiko bis Mittelchile und Argentinien. Als Zierpflanze sind manche Arten heute weltweit in gemäßigter Zone verbreitet.

Etymologie

Der Namensanteil Kapuziner stammt von der Form der Blüten, die den Kapuzen von Mönchskutten ähneln.

Der Gattungsname Tropaeolum leitet sich vom griechischen Begriff Tropaion ab, der ein antikes Siegessymbol bezeichnete, ein Gerüst, das mit Waffen besiegter Gegner behängt war. Carl von Linné erinnerten die Form der Blätter an einen Schild und die Blüten an einen Helm.

Nutzung

Charakteristisch für die Familie sind Senfölglykoside und , erucasäurehaltige Samenöle und Oxalatstoffwechsel, der mit dem der Kreuzblütengewächse übereinstimmt.

Etwa acht Arten werden als Zierpflanzen kultiviert, eine Art wird zu Nahrungszwecken angebaut:

  • Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.): Zierpflanze. Benzylsenföl der Art wirkt antibakteriell und durchblutungsfördernd, deshalb arzneiliche Nutzung. Auch zum Verzehr geeignet: junge Blätter als würzende Zutat für Salate, Blüten als essbare Verzierung, geschlossene Knospen sowie unreife Samen eingelegt in Essig und Salzlake als Kapernersatz.
  • Kanarische Kapuzinerkresse (Tropaeolum peregrinum L.): Einjährige Kletterpflanze, als Zierpflanze genutzt.
  • Knollige Kapuzinerkresse (Tropaeolum tuberosum Ruiz & Pav.): Knolle dient in Südamerika als Nahrungsmittel.

Systematik

Die frühere Gattung Cav., die in Patagonien heimisch und nach Magellan benannt ist, und die Gattung Trophaeastrum Sparre werden heute in die Gattung Tropaeolum eingegliedert. Die Familie besteht dann heute nur aus der Gattung Tropaeolum mit etwa 90 Arten (Auswahl):

  • Ruiz & Pav.; Heimat: Chile
  • Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.); nirgends wild bekannt, stammt wahrscheinlich aus Südamerika
  • ( L.); Heimat: Ecuador, Peru
  • Klotzsch: Sie wurde aus Venezuela erstbeschrieben.
  • Speg. (Syn.: Trophaeastrum patagonicum (Speg.) Sparre)
  • Benth.; Heimat: Kolumbien, Ecuador, Peru
  • Lam.: Heimat: Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay, östliches Bolivien
  • ( L.); Heimat: Peru
  • Cav.; Heimat: Argentinien, Chile
  • (Cav.) L.Andersson & S.Andersson (Syn.: Magallana porifolia Cav.)
  • DC.; Heimat: Anden von Kolumbien, Venezuela, Ecuador und Peru
  • Poepp. & Endl.; Heimat: Chile
  • (Suess.) L.Andersson & S.Andersson (Syn.: Magallana trialata Suess.)
  • Sweet; Heimat: Bolivien, Chile.
  • Knollige Kapuzinerkresse (Tropaeolum tuberosum Ruiz & Pav.); Heimat: Kolumbien, Bolivien, Ecuador und Peru

Medizin

Die Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse, wie zum Beispiel Senföle, wirken unter anderem gegen bestimmte Viren, Bakterien und Hefepilze. Äußerlich angewendet regen sie die Durchblutung an. Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Akne, bei Verdauungsstörungen sowie kombiniert mit Meerrettich gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden.

Nach der 2017 aktualisierten S3-Leitlinie zur Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen kann der Einsatz von Arzneimitteln mit Kapuzinerkresse bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen erwogen werden.

Von Wissenschaftlern der Universität Würzburg („Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“) wurde die Große Kapuzinerkresse mit Verweis auf die in ihr enthaltenen antibiotisch wirksamen Senföle zur „Arzneipflanze des Jahres 2013“ gewählt.

Literatur

  • Liu Quanru, Lihua Zhou: Flora of China. Bd. 11, Seite 33: Online. (englisch)
  • D. Frohne, U. Jensen: Systematik des Pflanzenreichs, 3. Aufl., 355 S., G. Fischer, Stuttgart/New York 1985.
  • Vernon Hilton Heywood: Blütenpflanzen der Welt, 336 S., Birkhäuser, Basel/Boston/Stuttgart 1978.

Weblinks

Commons: Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kapuzinerkresse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Eintrag bei Plants for a Future. (englisch)
  • Die Familie der Tropaeolaceae bei der APWebsite (englisch)
  • Beschreibung der Familie der Tropaeolaceae bei DELTA. (englisch)
  • Beschreibung bei der Western Australian Flora. (englisch)
  • Bericht des Bayerischen Fernsehens aus dem Jahr 2013 (Memento vom 24. April 2014 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Merriam Webster Dictionary: Nasturdium (engl., aufgerufen am 23. März 2016)
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. http://www.inspiration-natur.net/1137.html
  4. Rolf Froböse: Wenn Frösche vom Himmel fallen. Die verrücktesten Naturphänomene. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2007, S. 170. ISBN 3-527-31659-0
  5. Kapuzinerkresse ist Arzneipflanze des Jahres. (Memento vom 6. Februar 2013 im Internet Archive) Universität Würzburg, 30. Oktober 2012.
  6. Flora of North America: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae, Oxford University Press, 15. März 2010, S. 166.
  7. Tropaeolum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  8. Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 1795. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
  9. Heinz Schilcher, Susanne Kammerer: Leitfaden Phytotherapie. Verlag Urban & Fischer, München/Jena 2003, ISBN 3-437-55341-0, S. 127.
  10. Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Sonntag-Verlag 2005, ISBN 3-8304-9097-6, S. 343.
  11. S3-Leitlinie unkomplizierte Harnwegsinfektion – Update 2017 (Interdisziplinäre S3 Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten“, AWMF-Register-Nr. 043/044)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 Jul 2025 / 04:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kapuzinerkressengewächse, Was ist Kapuzinerkressengewächse? Was bedeutet Kapuzinerkressengewächse?

Die Kapuzinerkressen Tropaeolum sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Kapuzinerkressengewachse Tropaeolaceae innerhalb der Ordnung der Kreuzblutlerartigen Brassicales Die Grosse Kapuzinerkresse ist die Arzneipflanze des Jahres 2013 KapuzinerkressenKleine Kapuzinerkresse Tropaeolum minus SystematikKerneudikotyledonenRosidenEurosiden IIOrdnung Kreuzblutlerartige Brassicales Familie KapuzinerkressengewachseGattung KapuzinerkressenWissenschaftlicher Name der FamilieTropaeolaceaeJuss ex DC Wissenschaftlicher Name der GattungTropaeolumL Im Englischen wird die Gattung gemeinhin als Nasturtium bezeichnet wodurch es zu Verwechslungen mit der gleichnamigen Gattung der Brunnenkressen botanisch Nasturtium kommen kann BeschreibungEs handelt sich um kletternde bis kriechende saftige ein bis mehrjahrige krautige Pflanzen Die Stangel sind niederliegend oder kletternd Manche Arten bilden Sprossknollen Beispiel Knollige Kapuzinerkresse Kletternde Arten besitzen beruhrungsempfindliche windende Blattstiele Die meist wechselstandigen manchmal im unteren Bereich gegenstandigen Laubblatter sind gestielt Die Blattspreite ist schildformig handformig gespalten tief gelappt bis gefiedert Nebenblatter sind vorhanden oder fehlen Blute der Grossen Kapuzinerkresse Tropaeolum majus Blute der Grossen Kapuzinerkresse Tropaeolum majus von der Seite Deutlich zu sehen sind der Sporn und die freien Blutenkronblatter Die meist einzeln in den Blattachseln stehenden Bluten sind auffallig gefarbt meist gross zwittrig zygomorph und gespornt Der Blutenkelch besteht aus funf Kelchblattern von denen drei miteinander verwachsene einen langen Nektarsporn bilden Die Blutenkrone besteht aus funf freien meist genagelten Kronblattern wobei die beiden oberen kleiner als die unteren sind Pro Blute gibt es acht freie fertile Staubblatter Drei Fruchtblatter sind zu einem oberstandigen Fruchtknoten verwachsen Der Griffel endet in einer dreilappigen Narbe oder mit drei Narben Die Bestaubung erfolgt meist durch Insekten Entomophilie Es werden Spaltfruchte gebildet die in je drei Nusschen oder Steinfruchte zerfallen Der Embryo ist gerade mit dicken fleischigen Keimblattern Kotyledonen und ohne Endosperm Die Benetzbarkeit der Blattoberflache ist gering Wasser perlt in Tropfen ab wie es auch bei Lotosblumen beobachtet werden kann und nimmt dabei auf der Oberflache anhaftende Schmutzpartikel mit Lotuseffekt Tropaeolum peregrinum Knollige Kapuzinerkresse Tropaeolum tuberosum VerbreitungUrsprunglich sind sie in Sudamerika und Mittelamerika heimisch dort vor allem im Gebirge von Mexiko bis Mittelchile und Argentinien Als Zierpflanze sind manche Arten heute weltweit in gemassigter Zone verbreitet EtymologieDer Namensanteil Kapuziner stammt von der Form der Bluten die den Kapuzen von Monchskutten ahneln Der Gattungsname Tropaeolum leitet sich vom griechischen Begriff Tropaion ab der ein antikes Siegessymbol bezeichnete ein Gerust das mit Waffen besiegter Gegner behangt war Carl von Linne erinnerten die Form der Blatter an einen Schild und die Bluten an einen Helm NutzungCharakteristisch fur die Familie sind Senfolglykoside und erucasaurehaltige Samenole und Oxalatstoffwechsel der mit dem der Kreuzblutengewachse ubereinstimmt Etwa acht Arten werden als Zierpflanzen kultiviert eine Art wird zu Nahrungszwecken angebaut Grosse Kapuzinerkresse Tropaeolum majus L Zierpflanze Benzylsenfol der Art wirkt antibakteriell und durchblutungsfordernd deshalb arzneiliche Nutzung Auch zum Verzehr geeignet junge Blatter als wurzende Zutat fur Salate Bluten als essbare Verzierung geschlossene Knospen sowie unreife Samen eingelegt in Essig und Salzlake als Kapernersatz Kanarische Kapuzinerkresse Tropaeolum peregrinum L Einjahrige Kletterpflanze als Zierpflanze genutzt Knollige Kapuzinerkresse Tropaeolum tuberosum Ruiz amp Pav Knolle dient in Sudamerika als Nahrungsmittel SystematikDie fruhere Gattung Cav die in Patagonien heimisch und nach Magellan benannt ist und die Gattung Trophaeastrum Sparre werden heute in die Gattung Tropaeolum eingegliedert Die Familie besteht dann heute nur aus der Gattung Tropaeolum mit etwa 90 Arten Auswahl Ruiz amp Pav Heimat Chile Grosse Kapuzinerkresse Tropaeolum majus L nirgends wild bekannt stammt wahrscheinlich aus Sudamerika L Heimat Ecuador Peru Klotzsch Sie wurde aus Venezuela erstbeschrieben Speg Syn Trophaeastrum patagonicum Speg Sparre Benth Heimat Kolumbien Ecuador Peru Lam Heimat Brasilien Argentinien Uruguay Paraguay ostliches Bolivien L Heimat Peru Cav Heimat Argentinien Chile Cav L Andersson amp S Andersson Syn Magallana porifolia Cav DC Heimat Anden von Kolumbien Venezuela Ecuador und Peru Poepp amp Endl Heimat Chile Suess L Andersson amp S Andersson Syn Magallana trialata Suess Sweet Heimat Bolivien Chile Knollige Kapuzinerkresse Tropaeolum tuberosum Ruiz amp Pav Heimat Kolumbien Bolivien Ecuador und PeruMedizinDie Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse wie zum Beispiel Senfole wirken unter anderem gegen bestimmte Viren Bakterien und Hefepilze Ausserlich angewendet regen sie die Durchblutung an Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen zur Verbesserung der Wundheilung bei Akne bei Verdauungsstorungen sowie kombiniert mit Meerrettich gegen Blasenentzundungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden Nach der 2017 aktualisierten S3 Leitlinie zur Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen kann der Einsatz von Arzneimitteln mit Kapuzinerkresse bei haufig wiederkehrenden Blasenentzundungen erwogen werden Von Wissenschaftlern der Universitat Wurzburg Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde wurde die Grosse Kapuzinerkresse mit Verweis auf die in ihr enthaltenen antibiotisch wirksamen Senfole zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewahlt LiteraturLiu Quanru Lihua Zhou Flora of China Bd 11 Seite 33 Online englisch D Frohne U Jensen Systematik des Pflanzenreichs 3 Aufl 355 S G Fischer Stuttgart New York 1985 Vernon Hilton Heywood Blutenpflanzen der Welt 336 S Birkhauser Basel Boston Stuttgart 1978 WeblinksCommons Kapuzinerkressengewachse Tropaeolaceae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Kapuzinerkresse Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Eintrag bei Plants for a Future englisch Die Familie der Tropaeolaceae bei der APWebsite englisch Beschreibung der Familie der Tropaeolaceae bei DELTA englisch Beschreibung bei der Western Australian Flora englisch Bericht des Bayerischen Fernsehens aus dem Jahr 2013 Memento vom 24 April 2014 im Internet Archive EinzelnachweiseMerriam Webster Dictionary Nasturdium engl aufgerufen am 23 Marz 2016 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 20 Mai 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 http www inspiration natur net 1137 html Rolf Frobose Wenn Frosche vom Himmel fallen Die verrucktesten Naturphanomene Wiley VCH Verlag Weinheim 2007 S 170 ISBN 3 527 31659 0 Kapuzinerkresse ist Arzneipflanze des Jahres Memento vom 6 Februar 2013 imInternet Archive Universitat Wurzburg 30 Oktober 2012 Flora of North America Magnoliophyta Salicaceae to Brassicaceae Oxford University Press 15 Marz 2010 S 166 Tropaeolum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Walter Erhardt u a Der grosse Zander Enzyklopadie der Pflanzennamen Band 2 Seite 1795 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8001 5406 7 Heinz Schilcher Susanne Kammerer Leitfaden Phytotherapie Verlag Urban amp Fischer Munchen Jena 2003 ISBN 3 437 55341 0 S 127 Ursel Buhring Praxis Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde Sonntag Verlag 2005 ISBN 3 8304 9097 6 S 343 S3 Leitlinie unkomplizierte Harnwegsinfektion Update 2017 Interdisziplinare S3 Leitlinie Epidemiologie Diagnostik Therapie Pravention und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten AWMF Register Nr 043 044

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Seidenstraße

  • Juni 21, 2025

    Sehschärfe

  • Juli 06, 2025

    Segelflugzeugführerabzeichen

  • Juni 25, 2025

    Seezielflugkörper

  • Juni 24, 2025

    Seevölkerrecht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.