Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Karl Böchel 15 September 1884 in Koblenz 28 Februar 1946 in bei Oslo war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer und

Karl Böchel

  • Startseite
  • Karl Böchel
Karl Böchel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Karl Böchel (* 15. September 1884 in Koblenz; † 28. Februar 1946 in bei Oslo) war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer und Mitbegründer des Arbeitskreises revolutionärer Sozialisten (RSD).

Leben

Karl Böchel wurde als Sohn eines Eisenbahnarbeiters geboren und absolvierte nach der Volksschule von 1899 bis 1902 eine Schlosserlehre. Anschließend arbeitete er bis 1913 in Rheinhausen. 1905 trat er dem Deutschen Metallarbeiterverband (DMV) bei und wurde 1910 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ab 1913 war er für mehrere sozialdemokratische Zeitungen tätig. So war er 1913 Redakteur der Niederrheinischen Arbeiter-Zeitung bzw. der Niederrheinischen Volksstimme in Duisburg. Im Ersten Weltkrieg diente er von 1914 bis 1918 als Soldat. Im November 1918 war er Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates von Duisburg. Im April 1919 trat er in die Redaktion der Volksstimme in Chemnitz ein, seit August 1919 war er deren Chefredakteur bis 1933. Böchel war Delegierter zu den DMV-Verbandstagen 1921 und 1924.

Böchel war von 1924 bis 1926 Mitglied der Chemnitzer Stadtverordnetenversammlung. Von 1923 an leitete er den linken Flügel der SPD in Sachsen. Von 1924 bis 1933 war er Vorsitzender des SPD-Bezirks Chemnitz-Erzgebirge und Mitglied des zentralen SPD-Parteiausschusses. Böchel wurde 1926 in den Sächsischen Landtag gewählt. Dort war Böchel zunächst Mitvorsitzender und ab 1929 alleiniger Vorsitzender der SPD-Fraktion. Ab 1928 war er auch Vorsitzender des Landesarbeitsausschusses (Landesvorsitzender) der SPD Sachsen. Er vertrat eine dezidiert linke Position, gehörte im Oktober 1927 zu den Gründern der Zeitschrift und im Oktober 1931 der . 1931 sprach er sich für einen Zusammenschluss von KPD und SPD aus. Er kritisierte die Koalitionspolitik der SPD-Spitze und deren Tolerierung der Brüning-Regierung.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er am 9. März 1933 im sächsischen Landtag schwer misshandelt und floh im Mai 1933 in die Tschechoslowakei. Er beteiligte sich am Aufbau des Grenzsekretariats Karlsbad. Am 26. April 1933 wurde er in den Reichsvorstand der SPD gewählt. Böchel, dem am 29. März 1934 mit der Veröffentlichung der zweiten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen wurde, trat in Prag der SPD-Exilorganisation Sopade bei und gehörte ab August 1934 dem Vorstand der Sopade an. Zusammen mit Siegfried Aufhäuser gründete er im selben Monat den Arbeitskreis revolutionärer Sozialisten und setzte sich erneut für die Aktionseinheit von Sozialdemokraten und Kommunisten ein. Am 30. Januar 1935 schloss ihn die Sopade wegen seiner parteikritischen Äußerungen aus dem Sopade-Vorstand aus. Es folgte ein zwei Jahre andauernder Bruch mit der Sopade und gemeinsam mit Aufhäuser die Gründung der Revolutionären Sozialisten Deutschlands (RSD). Böchel war bis 1937 Vorsitzender der RSD. Im Dezember 1936 unterzeichnete er den Aufruf des Volksfrontausschusses. Nachdem sich die RSD der Sopade-Spitze und damit der von Böchel kritisierten Politik angenähert hatten, trat er 1937 aus ihrer Arbeitsgemeinschaft aus.

1938 ging Böchel nach Norwegen und war seit Ende 1939 gelähmt. Er hielt sich während der deutschen Besetzung des Landes in einem Krankenhaus versteckt. 1945 kehrte er schwer krank nach Oslo zurück und starb 1946 in Fjellhamar.

Böchels Tochter war die Autorin Rose Nyland (1929–2004).

Ehrungen

Die Karl-Böchel-Straße in Chemnitz ist nach ihm benannt. 2015 wurde ein Stolperstein vor dem Georg-Landgraf-Forum in Chemnitz für ihn verlegt.

Literatur

  • Frank Heidenreich: Arbeiterkulturbewegung und Sozialdemokratie in Sachsen vor 1933. Böhlau Verlag, Köln/Weimar 1995, ISBN 3-412-08495-6, S. 422.
  • Mike Schmeitzner, Michael Rudloff: Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877–1997. 2. Auflage 1998, ISBN 3-00-002084-5, S. 174–177.
  • Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): Lexikon des Widerstandes 1933–1945. 2. Auflage. C. H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-43861-X, S. 29.
  • Steffen Kachel: Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Band 29), Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2011, ISBN 978-3-412-20544-7, S. 215 f.
  • Böchel, Karl, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band I: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: Saur, 1980, ISBN 3-598-10087-6, S. 76.

Weblinks

  • Biografie von Karl Böchel. In: Wilhelm H. Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1876–1933 (BIOSOP)

Einzelnachweise

  1. Michael Hepp (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Band 1: Listen in chronologischer Reihenfolge. De Gruyter Saur, München / New York / London / Paris 1985, ISBN 978-3-11-095062-5, S. 4 (Nachdruck von 2010). 
  2. Stadt Chemnitz: Stolpersteinverlegung am 30. September 2015.
Normdaten (Person): GND: 13359081X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 18417667 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Böchel, Karl
KURZBESCHREIBUNG sozialdemokratischer Widerstandskämpfer und Mitbegründer des Arbeitskreises revolutionärer Sozialisten (RSD)
GEBURTSDATUM 15. September 1884
GEBURTSORT Koblenz
STERBEDATUM 28. Februar 1946
STERBEORT bei Oslo

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Böchel, Was ist Karl Böchel? Was bedeutet Karl Böchel?

Karl Bochel 15 September 1884 in Koblenz 28 Februar 1946 in bei Oslo war ein sozialdemokratischer Widerstandskampfer und Mitbegrunder des Arbeitskreises revolutionarer Sozialisten RSD LebenKarl Bochel wurde als Sohn eines Eisenbahnarbeiters geboren und absolvierte nach der Volksschule von 1899 bis 1902 eine Schlosserlehre Anschliessend arbeitete er bis 1913 in Rheinhausen 1905 trat er dem Deutschen Metallarbeiterverband DMV bei und wurde 1910 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD Ab 1913 war er fur mehrere sozialdemokratische Zeitungen tatig So war er 1913 Redakteur der Niederrheinischen Arbeiter Zeitung bzw der Niederrheinischen Volksstimme in Duisburg Im Ersten Weltkrieg diente er von 1914 bis 1918 als Soldat Im November 1918 war er Mitglied des Arbeiter und Soldatenrates von Duisburg Im April 1919 trat er in die Redaktion der Volksstimme in Chemnitz ein seit August 1919 war er deren Chefredakteur bis 1933 Bochel war Delegierter zu den DMV Verbandstagen 1921 und 1924 Bochel war von 1924 bis 1926 Mitglied der Chemnitzer Stadtverordnetenversammlung Von 1923 an leitete er den linken Flugel der SPD in Sachsen Von 1924 bis 1933 war er Vorsitzender des SPD Bezirks Chemnitz Erzgebirge und Mitglied des zentralen SPD Parteiausschusses Bochel wurde 1926 in den Sachsischen Landtag gewahlt Dort war Bochel zunachst Mitvorsitzender und ab 1929 alleiniger Vorsitzender der SPD Fraktion Ab 1928 war er auch Vorsitzender des Landesarbeitsausschusses Landesvorsitzender der SPD Sachsen Er vertrat eine dezidiert linke Position gehorte im Oktober 1927 zu den Grundern der Zeitschrift und im Oktober 1931 der 1931 sprach er sich fur einen Zusammenschluss von KPD und SPD aus Er kritisierte die Koalitionspolitik der SPD Spitze und deren Tolerierung der Bruning Regierung Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er am 9 Marz 1933 im sachsischen Landtag schwer misshandelt und floh im Mai 1933 in die Tschechoslowakei Er beteiligte sich am Aufbau des Grenzsekretariats Karlsbad Am 26 April 1933 wurde er in den Reichsvorstand der SPD gewahlt Bochel dem am 29 Marz 1934 mit der Veroffentlichung der zweiten Ausburgerungsliste des Deutschen Reichs die deutsche Staatsangehorigkeit entzogen wurde trat in Prag der SPD Exilorganisation Sopade bei und gehorte ab August 1934 dem Vorstand der Sopade an Zusammen mit Siegfried Aufhauser grundete er im selben Monat den Arbeitskreis revolutionarer Sozialisten und setzte sich erneut fur die Aktionseinheit von Sozialdemokraten und Kommunisten ein Am 30 Januar 1935 schloss ihn die Sopade wegen seiner parteikritischen Ausserungen aus dem Sopade Vorstand aus Es folgte ein zwei Jahre andauernder Bruch mit der Sopade und gemeinsam mit Aufhauser die Grundung der Revolutionaren Sozialisten Deutschlands RSD Bochel war bis 1937 Vorsitzender der RSD Im Dezember 1936 unterzeichnete er den Aufruf des Volksfrontausschusses Nachdem sich die RSD der Sopade Spitze und damit der von Bochel kritisierten Politik angenahert hatten trat er 1937 aus ihrer Arbeitsgemeinschaft aus 1938 ging Bochel nach Norwegen und war seit Ende 1939 gelahmt Er hielt sich wahrend der deutschen Besetzung des Landes in einem Krankenhaus versteckt 1945 kehrte er schwer krank nach Oslo zuruck und starb 1946 in Fjellhamar Bochels Tochter war die Autorin Rose Nyland 1929 2004 EhrungenDie Karl Bochel Strasse in Chemnitz ist nach ihm benannt 2015 wurde ein Stolperstein vor dem Georg Landgraf Forum in Chemnitz fur ihn verlegt LiteraturFrank Heidenreich Arbeiterkulturbewegung und Sozialdemokratie in Sachsen vor 1933 Bohlau Verlag Koln Weimar 1995 ISBN 3 412 08495 6 S 422 Mike Schmeitzner Michael Rudloff Geschichte der Sozialdemokratie im Sachsischen Landtag Darstellung und Dokumentation 1877 1997 2 Auflage 1998 ISBN 3 00 002084 5 S 174 177 Peter Steinbach Johannes Tuchel Hrsg Lexikon des Widerstandes 1933 1945 2 Auflage C H Beck Munchen 1998 ISBN 3 406 43861 X S 29 Steffen Kachel Ein rot roter Sonderweg Sozialdemokraten und Kommunisten in Thuringen 1919 bis 1949 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Thuringen Kleine Reihe Band 29 Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2011 ISBN 978 3 412 20544 7 S 215 f Bochel Karl in Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 Band I Politik Wirtschaft Offentliches Leben Munchen Saur 1980 ISBN 3 598 10087 6 S 76 WeblinksBiografie von Karl Bochel In Wilhelm H Schroder Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs und Landtagen 1876 1933 BIOSOP EinzelnachweiseMichael Hepp Hrsg Die Ausburgerung deutscher Staatsangehoriger 1933 45 nach den im Reichsanzeiger veroffentlichten Listen Band 1 Listen in chronologischer Reihenfolge De Gruyter Saur Munchen New York London Paris 1985 ISBN 978 3 11 095062 5 S 4 Nachdruck von 2010 Stadt Chemnitz Stolpersteinverlegung am 30 September 2015 Normdaten Person GND 13359081X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 18417667 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bochel KarlKURZBESCHREIBUNG sozialdemokratischer Widerstandskampfer und Mitbegrunder des Arbeitskreises revolutionarer Sozialisten RSD GEBURTSDATUM 15 September 1884GEBURTSORT KoblenzSTERBEDATUM 28 Februar 1946STERBEORT bei Oslo

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hermann Schüpbach

  • Juli 19, 2025

    Hermann Pünder

  • Juli 19, 2025

    Hermann Pütz

  • Juli 19, 2025

    Hermann Pörzgen

  • Juli 19, 2025

    Hermann Lüdke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.