Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Frühsozialisten Zum Maler siehe Karl Bürkli Maler Karl Bürkli 31 Juli 1823 in Zürich 20 Okt

Karl Bürkli

  • Startseite
  • Karl Bürkli
Karl Bürkli
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Frühsozialisten. Zum Maler siehe Karl Bürkli (Maler).

Karl Bürkli (* 31. Juli 1823 in Zürich; † 20. Oktober 1901 in Mettmenstetten) war ein Schweizer Frühsozialist und Mitbegründer von Konsumgenossenschaften.

Herkunft und erste Jahre

Karl Bürkli wurde geboren als Sohn des Seidenfabrikanten und Obersten Johann Georg Bürkli und der Wilhelmine, einer geborenen Füssli. Der 1823 in Zürich geborene Knabe brach das Untergymnasium ab und absolvierte von 1839 bis 1842 eine Gerberlehre. Anschliessend ging er bis 1848 auf Wanderschaft. In Paris lernte er die Schriften von Charles Fourier kennen, der die Lösung gesellschaftlicher Probleme in der Schaffung von Kommunen sah. Die Menschen sollten sich zu Gemeinden von 2000 Personen zusammenfinden und Wohnen, Arbeit und Konsum gemeinsam regeln. Fourier nannte diese siedlungsähnlichen Gebäude «Phalanstères», wie antike Schlachtordnungen. Noch vor 1848 reiste Bürkli auch nach Deutschland.

Der Konsumverein

Zusammen mit Johann Jakob Treichler und weiteren Genossen gründete Bürkli 1851 den Konsumverein Zürich, den ersten Konsumverein der Schweiz und auf dem ganzen europäischen Festland. Gemäss Statuten wollte dieser den «Handelswucher» ausschalten. Als erstes kauften die Genossenschafter eine Ladung Zigarren, dann einen Stapel Hemdentuch, später Hafermehl, Gerste, Reis, Erbsen, Kaffee, Seife, Kerzen und Öl. Verkauft wurde ohne Gewinn, berechnet nur eine Kommissionsgebühr.

Der Konsumverein mit seinen Filialen und Ablegern war zugleich eine Art frühsozialistische Parteiorganisation. Die beiden wichtigsten Funktionäre dieser Gesellschaft, Johann Jakob Treichler und Jakob Bürkli, wurden in den Kantonsrat gewählt; die «Hunnenschaar der Sozialisten bricht im Kanton ein», schrieb die 1851.

1853 bestanden bereits fünf Konsumläden. Die Mitgliederzahl des Zürcher Vereins stieg bis 1854 auf 2450. Es waren meist Arbeiter der Zürcher Industriebetriebe, vor allem aus der späteren Escher Wyss, die Anteilscheine zeichneten.

Die Texas-Expedition

Konsumverein und Lokalpolitik waren Karl Bürkli zu wenig; einer verbreiteten Idee folgend, wollte er in Amerika ein echtes Utopia gründen, zusammen mit Fourieristen aus ganz Europa. Er trommelte in der Schweiz und in Europa mehr als 100 Auswanderungswillige zusammen.

Der europäische Vorstand dieser Expedition kaufte Land in Texas in der Nähe von Dallas. 1855 reiste der Trupp ab. Am Reiseziel, in , sah alles anders aus. Das Land war noch nicht definitiv erworben, und die mexikanische Regierung plante inzwischen eine Eisenbahnlinie, für die das ins Auge gefasste Land freigehalten werden musste. Wegen des Bahnprojekts stiegen die Bodenpreise. Als Notlösung kauften die Auswanderer für teures Geld zehn Quadratkilometer Boden, der für die geplante «Phalange» allerdings nicht gross genug war.

Der Niedergang war nicht aufzuhalten. Streit und schlechte Ernten liessen den Idealismus verkümmern, Unmut über die seltsamen Arbeitszeiten im fourieristischen System der Arbeitsteilung riss ein, Nationalitätenzwiste brachen aus, wer etwas Besseres fand, lief weg. Zu allem Unglück lag die Utopistensiedlung, in der jede Ausbeutung aufgehoben werden sollte, im Sklavenhaltergebiet. Die Südstaatler gaben den Neuen klar zu verstehen, dass sie in dieser Frage nicht abweichen können; «neutral sei nicht genug, man müsse in Texas mit Leib und Seele für die Negersklaverei sein», wie Bürkli in einem Bericht über die Expedition schrieb.

Dem Kommunegründer Bürkli blieb nichts übrig, als auch zu gehen, er hatte viel Geld verloren.

Die späteren Jahre

Nachdem er auf Umwegen in die Schweiz zurückgekehrt war, blieb Bürkli trotz des gescheiterten Abenteuers ein populärer Kämpfer. Er setzte sich in unzähligen Reden und Schriften weiterhin nicht nur für den Genossenschaftsgedanken ein, sondern auch für direkte Demokratie und eine öffentliche Kreditbank, die den Genossenschaften billige Kredite verschaffen sollte. Von Staatsbetrieben hielt er nichts, diese sollten sich in der zukünftigen genossenschaftlich organisierten Gesellschaft auflösen. Bürkli war eine treibende Kraft der widerständigen Bewegung gegen das Regime, das der Zürcher Patrizier Alfred Escher errichtet hatte. Dass Zürich 1869 eine demokratische Kantonsverfassung erhielt, ist auch ein Verdienst dieses frühsozialistischen Freigeists. Die späteren Jahre wirkte er als Wirt und Inhaber eines privaten Konsumladens. Kurz vor seinem Tod zog er zu seiner Nichte Bertha Steinmann nach Mettmenstetten, die dort mit einem Bauern verheiratet war. Die Bestattung Bürklis fand im Zürcher Zentralfriedhof statt (heute: Friedhof Sihlfeld).

Der Historiker Erich Gruner, Verfasser eines Standardwerkes über die Arbeiterbewegung der Schweiz, bescheinigt: «Bürkli ist» – neben Pierre Coullery – «der erste autochthone Schweizer Sozialist, der eine typisch schweizerische sozialistische Doktrin entwickelt hat».

Werke

  • Monarchischer Paradiesapfel.1865/66.
  • Was ist – was will der Sozialismus, vor allem die rothe oder Volksrepublik. In: Freie Stimmen. Nr. 10 (5. März 1851), S. 38 ff., und Nr. 12 (19. März 1851), S. 45 ff.
  • Die sozialistische Expedition nach Texas. In: Eidgenössische Zeitung. Nr. 245 (4. September 1858) und Nr. 246 (5. September 1858).
  • Ein Republikaner über die Arbeiterfrage. In: Demokratisches Wochenblatt. Nr. 49 Beilage vom 5. Dezember 1868 und Nr. 50 Beilage vom 12. Dezember 1868.
  • Direct Legislation by the People, versus representative Government, translated from the original Swiss Pamphlets by Eugene Oswald. Cherry & Fletcher, London 1869.
  • Der wahre Winkelried, die Taktik der alten Urschweizer. Ein Beitrag zur 500jährigen Feier der Schlacht ob Sempach. Commissionsverlag Schabelitz, Zürich 1886.

Literatur

  • h. r-t.: Karl Bürkli. In: Der Wahre Jacob. Nr. 400 vom 19. November 1901, S. 3634 f. (Digitalisat).
  • Paul Lang: Karl Bürkli. Ein Pionier des schweizerischen Sozialismus. Kommissions-Verlag, Zürich 1920 (Dissertation phil. I., Universität Zürich, 1920).
  • Friedrich Heeb (Red.): Aus der Geschichte der Zürcher Arbeiterbewegung. Denkschrift zum 50jährigen Jubiläum des «Volksrechts» 1898–1948. Zürich 1948.
  • Peter Gilg: Bürkli, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 1 f. (Digitalisat).
  • Erich Gruner: Die Arbeiter in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Soziale Lage, Organisation, Verhältnis zu Arbeitgeber und Staat. Bern 1968.
  • Hans-Ulrich Schiedt: Die Welt neu erfinden. Karl Bürkli (1823–1901) und seine Schriften. Chronos, Zürich 2002.
  • Urs Hafner: Karl Bürkli. Der Sozialist vom Paradeplatz. Echtzeit, Basel 2023, ISBN 978-3-906807-34-8.
  • Markus Bürgi: Bürkli, Karl. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. März 2011.

Weblinks

  • Publikationen von und über Karl Bürkli im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Biografie über Karl Bürkli - Ohne ihn hätte die Schweiz heute ein anderes Gesicht In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 15. Juli 2023
  2. Heeb 1948, S. 92.
  3. Urs Hafner, Karl Bürkli. Der Sozialist vom Paradeplatz, Echtzeit Verlag 2023, S. 167/168
  4. Gruner 1968, S. 465.
Normdaten (Person): GND: 117667099 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2003033968 | VIAF: 50008821 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bürkli, Karl
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Frühsozialist und Mitgründer von Konsumgenossenschaften
GEBURTSDATUM 31. Juli 1823
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 20. Oktober 1901
STERBEORT Mettmenstetten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Bürkli, Was ist Karl Bürkli? Was bedeutet Karl Bürkli?

Dieser Artikel behandelt den Fruhsozialisten Zum Maler siehe Karl Burkli Maler Karl Burkli 31 Juli 1823 in Zurich 20 Oktober 1901 in Mettmenstetten war ein Schweizer Fruhsozialist und Mitbegrunder von Konsumgenossenschaften Portrat von Burkli aus der Galerie der Zurcher ArbeiterfuhrerHerkunft und erste JahreKarl Burkli wurde geboren als Sohn des Seidenfabrikanten und Obersten Johann Georg Burkli und der Wilhelmine einer geborenen Fussli Der 1823 in Zurich geborene Knabe brach das Untergymnasium ab und absolvierte von 1839 bis 1842 eine Gerberlehre Anschliessend ging er bis 1848 auf Wanderschaft In Paris lernte er die Schriften von Charles Fourier kennen der die Losung gesellschaftlicher Probleme in der Schaffung von Kommunen sah Die Menschen sollten sich zu Gemeinden von 2000 Personen zusammenfinden und Wohnen Arbeit und Konsum gemeinsam regeln Fourier nannte diese siedlungsahnlichen Gebaude Phalansteres wie antike Schlachtordnungen Noch vor 1848 reiste Burkli auch nach Deutschland Der KonsumvereinZusammen mit Johann Jakob Treichler und weiteren Genossen grundete Burkli 1851 den Konsumverein Zurich den ersten Konsumverein der Schweiz und auf dem ganzen europaischen Festland Gemass Statuten wollte dieser den Handelswucher ausschalten Als erstes kauften die Genossenschafter eine Ladung Zigarren dann einen Stapel Hemdentuch spater Hafermehl Gerste Reis Erbsen Kaffee Seife Kerzen und Ol Verkauft wurde ohne Gewinn berechnet nur eine Kommissionsgebuhr Der Konsumverein mit seinen Filialen und Ablegern war zugleich eine Art fruhsozialistische Parteiorganisation Die beiden wichtigsten Funktionare dieser Gesellschaft Johann Jakob Treichler und Jakob Burkli wurden in den Kantonsrat gewahlt die Hunnenschaar der Sozialisten bricht im Kanton ein schrieb die 1851 1853 bestanden bereits funf Konsumladen Die Mitgliederzahl des Zurcher Vereins stieg bis 1854 auf 2450 Es waren meist Arbeiter der Zurcher Industriebetriebe vor allem aus der spateren Escher Wyss die Anteilscheine zeichneten Die Texas ExpeditionKonsumverein und Lokalpolitik waren Karl Burkli zu wenig einer verbreiteten Idee folgend wollte er in Amerika ein echtes Utopia grunden zusammen mit Fourieristen aus ganz Europa Er trommelte in der Schweiz und in Europa mehr als 100 Auswanderungswillige zusammen Der europaische Vorstand dieser Expedition kaufte Land in Texas in der Nahe von Dallas 1855 reiste der Trupp ab Am Reiseziel in sah alles anders aus Das Land war noch nicht definitiv erworben und die mexikanische Regierung plante inzwischen eine Eisenbahnlinie fur die das ins Auge gefasste Land freigehalten werden musste Wegen des Bahnprojekts stiegen die Bodenpreise Als Notlosung kauften die Auswanderer fur teures Geld zehn Quadratkilometer Boden der fur die geplante Phalange allerdings nicht gross genug war Der Niedergang war nicht aufzuhalten Streit und schlechte Ernten liessen den Idealismus verkummern Unmut uber die seltsamen Arbeitszeiten im fourieristischen System der Arbeitsteilung riss ein Nationalitatenzwiste brachen aus wer etwas Besseres fand lief weg Zu allem Ungluck lag die Utopistensiedlung in der jede Ausbeutung aufgehoben werden sollte im Sklavenhaltergebiet Die Sudstaatler gaben den Neuen klar zu verstehen dass sie in dieser Frage nicht abweichen konnen neutral sei nicht genug man musse in Texas mit Leib und Seele fur die Negersklaverei sein wie Burkli in einem Bericht uber die Expedition schrieb Dem Kommunegrunder Burkli blieb nichts ubrig als auch zu gehen er hatte viel Geld verloren Die spateren JahreNachdem er auf Umwegen in die Schweiz zuruckgekehrt war blieb Burkli trotz des gescheiterten Abenteuers ein popularer Kampfer Er setzte sich in unzahligen Reden und Schriften weiterhin nicht nur fur den Genossenschaftsgedanken ein sondern auch fur direkte Demokratie und eine offentliche Kreditbank die den Genossenschaften billige Kredite verschaffen sollte Von Staatsbetrieben hielt er nichts diese sollten sich in der zukunftigen genossenschaftlich organisierten Gesellschaft auflosen Burkli war eine treibende Kraft der widerstandigen Bewegung gegen das Regime das der Zurcher Patrizier Alfred Escher errichtet hatte Dass Zurich 1869 eine demokratische Kantonsverfassung erhielt ist auch ein Verdienst dieses fruhsozialistischen Freigeists Die spateren Jahre wirkte er als Wirt und Inhaber eines privaten Konsumladens Kurz vor seinem Tod zog er zu seiner Nichte Bertha Steinmann nach Mettmenstetten die dort mit einem Bauern verheiratet war Die Bestattung Burklis fand im Zurcher Zentralfriedhof statt heute Friedhof Sihlfeld Der Historiker Erich Gruner Verfasser eines Standardwerkes uber die Arbeiterbewegung der Schweiz bescheinigt Burkli ist neben Pierre Coullery der erste autochthone Schweizer Sozialist der eine typisch schweizerische sozialistische Doktrin entwickelt hat WerkeMonarchischer Paradiesapfel 1865 66 Was ist was will der Sozialismus vor allem die rothe oder Volksrepublik In Freie Stimmen Nr 10 5 Marz 1851 S 38 ff und Nr 12 19 Marz 1851 S 45 ff Die sozialistische Expedition nach Texas In Eidgenossische Zeitung Nr 245 4 September 1858 und Nr 246 5 September 1858 Ein Republikaner uber die Arbeiterfrage In Demokratisches Wochenblatt Nr 49 Beilage vom 5 Dezember 1868 und Nr 50 Beilage vom 12 Dezember 1868 Direct Legislation by the People versus representative Government translated from the original Swiss Pamphlets by Eugene Oswald Cherry amp Fletcher London 1869 Der wahre Winkelried die Taktik der alten Urschweizer Ein Beitrag zur 500jahrigen Feier der Schlacht ob Sempach Commissionsverlag Schabelitz Zurich 1886 Literaturh r t Karl Burkli In Der Wahre Jacob Nr 400 vom 19 November 1901 S 3634 f Digitalisat Paul Lang Karl Burkli Ein Pionier des schweizerischen Sozialismus Kommissions Verlag Zurich 1920 Dissertation phil I Universitat Zurich 1920 Friedrich Heeb Red Aus der Geschichte der Zurcher Arbeiterbewegung Denkschrift zum 50jahrigen Jubilaum des Volksrechts 1898 1948 Zurich 1948 Peter Gilg Burkli Karl In Neue Deutsche Biographie NDB Band 3 Duncker amp Humblot Berlin 1957 ISBN 3 428 00184 2 S 1 f Digitalisat Erich Gruner Die Arbeiter in der Schweiz im 19 Jahrhundert Soziale Lage Organisation Verhaltnis zu Arbeitgeber und Staat Bern 1968 Hans Ulrich Schiedt Die Welt neu erfinden Karl Burkli 1823 1901 und seine Schriften Chronos Zurich 2002 Urs Hafner Karl Burkli Der Sozialist vom Paradeplatz Echtzeit Basel 2023 ISBN 978 3 906807 34 8 Markus Burgi Burkli Karl In Historisches Lexikon der Schweiz 3 Marz 2011 WeblinksPublikationen von und uber Karl Burkli im Katalog Helveticat der Schweizerischen NationalbibliothekEinzelnachweiseBiografie uber Karl Burkli Ohne ihn hatte die Schweiz heute ein anderes Gesicht In Schweizer Radio und Fernsehen vom 15 Juli 2023 Heeb 1948 S 92 Urs Hafner Karl Burkli Der Sozialist vom Paradeplatz Echtzeit Verlag 2023 S 167 168 Gruner 1968 S 465 Normdaten Person GND 117667099 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2003033968 VIAF 50008821 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Burkli KarlKURZBESCHREIBUNG Schweizer Fruhsozialist und Mitgrunder von KonsumgenossenschaftenGEBURTSDATUM 31 Juli 1823GEBURTSORT ZurichSTERBEDATUM 20 Oktober 1901STERBEORT Mettmenstetten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    HTC Würzburg

  • Juli 20, 2025

    HG Nürnberg

  • Juli 20, 2025

    Käthe Windscheid

  • Juli 20, 2025

    Käthe Loewenthal

  • Juli 20, 2025

    Käthe Brinkmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.