Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Karl Dönch 8 Januar 1915 in Hagen 16 September 1994 in Wien war ein deutsch österreichischer Opernsänger Bassbariton und

Karl Dönch

  • Startseite
  • Karl Dönch
Karl Dönch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Karl Dönch (* 8. Januar 1915 in Hagen; † 16. September 1994 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Opernsänger (Bassbariton) und Schauspieler. Der Kammersänger sang ab 1947 an der Wiener Staatsoper sowie ab 1951 bei den Salzburger Festspielen. Von 1973 bis 1987 war er Direktor der Wiener Volksoper.

Leben

Karl Dönch studierte am Konservatorium Dresden (Musik, Gesang, Schauspiel).

1936 erhielt er sein erstes Engagement in Görlitz, wo sein Debüt als Dr. Bartolo in Der Barbier von Sevilla erfolgte. 1937 sang er in Görlitz erstmals in Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg die Rolle des Beckmesser, die später eine seiner Glanzpartien werden sollte, mit der er auch international große Erfolge feiern konnte. Nach Engagements in Reichenberg (1939–1941) und Bonn (1942–1944) fand er schließlich ein weiteres Engagement am Salzburger Landestheater, wo er von 1945 bis 1947 als Sänger und Oberspielleiter der Oper tätig war. Gleichzeitig hatte er von 1945 bis 1947 die Leitung einer Opernklasse des Mozarteums.

1946 wirkte er erstmals bei den Salzburger Festspielen mit, als Dünner Vetter in Jedermann von Hugo von Hofmannsthal. 1947 begann sein Engagement an der Wiener Staatsoper. Über 20 Jahre wirkte er abwechselnd bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen mit.

Von 1981 bis zu seinem Tode war Dönch mit der Opern- und Operettensängerin Sonja Mottl verheiratet. Begraben ist Dönch in einem ehrenhalber gewidmeten Grab der Stadt Wien auf dem Wiener Zentralfriedhof in der Gruppe 40.

Literatur

  • Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. Dritte, erweiterte Auflage. München 1999. Band 2: Davislim–Hiolski, S. 918 f.

Weblinks

  • Medien von und über Karl Dönch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag zu Karl Dönch im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  • Karl Doench bei IMDb

Einzelnachweise

  1. ZENTRALFRIEDHOF WIEN – GRUPPE 40
Normdaten (Person): GND: 118880047 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84089392 | VIAF: 7579436 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dönch, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutsch-österreichischer Opernsänger (Bassbariton) und Schauspieler
GEBURTSDATUM 8. Januar 1915
GEBURTSORT Hagen
STERBEDATUM 16. September 1994
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 07:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Dönch, Was ist Karl Dönch? Was bedeutet Karl Dönch?

Karl Donch 8 Januar 1915 in Hagen 16 September 1994 in Wien war ein deutsch osterreichischer Opernsanger Bassbariton und Schauspieler Der Kammersanger sang ab 1947 an der Wiener Staatsoper sowie ab 1951 bei den Salzburger Festspielen Von 1973 bis 1987 war er Direktor der Wiener Volksoper LebenGrabstatte von Karl Donch Karl Donch studierte am Konservatorium Dresden Musik Gesang Schauspiel 1936 erhielt er sein erstes Engagement in Gorlitz wo sein Debut als Dr Bartolo in Der Barbier von Sevilla erfolgte 1937 sang er in Gorlitz erstmals in Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nurnberg die Rolle des Beckmesser die spater eine seiner Glanzpartien werden sollte mit der er auch international grosse Erfolge feiern konnte Nach Engagements in Reichenberg 1939 1941 und Bonn 1942 1944 fand er schliesslich ein weiteres Engagement am Salzburger Landestheater wo er von 1945 bis 1947 als Sanger und Oberspielleiter der Oper tatig war Gleichzeitig hatte er von 1945 bis 1947 die Leitung einer Opernklasse des Mozarteums 1946 wirkte er erstmals bei den Salzburger Festspielen mit als Dunner Vetter in Jedermann von Hugo von Hofmannsthal 1947 begann sein Engagement an der Wiener Staatsoper Uber 20 Jahre wirkte er abwechselnd bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen mit Von 1981 bis zu seinem Tode war Donch mit der Opern und Operettensangerin Sonja Mottl verheiratet Begraben ist Donch in einem ehrenhalber gewidmeten Grab der Stadt Wien auf dem Wiener Zentralfriedhof in der Gruppe 40 LiteraturKarl Josef Kutsch Leo Riemens Grosses Sangerlexikon Dritte erweiterte Auflage Munchen 1999 Band 2 Davislim Hiolski S 918 f WeblinksMedien von und uber Karl Donch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Karl Donch im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Karl Doench bei IMDbEinzelnachweiseZENTRALFRIEDHOF WIEN GRUPPE 40Normdaten Person GND 118880047 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84089392 VIAF 7579436 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Donch KarlKURZBESCHREIBUNG deutsch osterreichischer Opernsanger Bassbariton und SchauspielerGEBURTSDATUM 8 Januar 1915GEBURTSORT HagenSTERBEDATUM 16 September 1994STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günther Böhme

  • Juli 20, 2025

    Günther Bögl

  • Juli 21, 2025

    Günther Brocker

  • Juli 20, 2025

    Günther Bockelmann

  • Juli 22, 2025

    Günther Czichon

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.