Karl Kröner 7 April 1887 in Zschopau 3 Oktober 1972 in Radebeul war ein deutscher Maler und Schriftsteller Karl Kröner 1
Karl Kröner

Karl Kröner (* 7. April 1887 in Zschopau; † 3. Oktober 1972 in Radebeul) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.
Leben und Wirken
Karl Kröner machte eine Lehre als Textilmusterzeichner in Chemnitz von 1904 bis 1908. Danach studierte er an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden, arbeitete bis 1910 als freischaffender Musterzeichner in Chemnitz und studierte wieder von 1910 und 1914 an der Dresdner Kunstakademie bei Eugen Bracht und Gotthardt Kuehl.
Nach Studienreisen an die Ostsee und in die Niederlande zog er 1914 zu Paul Wilhelm und Wilhelm Claus nach Niederlößnitz in das Turmhaus des „Grundhofs“, wo er bis zu seinem Tode 1972 als freischaffender Maler lebte und arbeitete.
Von 1915 bis 1918 war Kröner als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1916 war er in der Galerie Ernst Arnold auf der „Zweiten Ausstellung Dresdner Künstler die im Heeresdienst stehen“ vertreten. 1923 und 1924 unternahm er zwei Italienreisen. Angeregt von Cezanne malte Kröner viele Bilder seiner Heimatlandschaft, was ihm den Beinamen „Maler der Lößnitz“ einbrachte.
In der Zeit des Nationalsozialismus gehörte er neben Paul Wilhelm, Otto Griebel und Josef Hegenbarth zum „Kreis der Sieben“, die sich zum geistigen Austausch bei Wanderungen trafen. Kröner war obligatorisches Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste und konnte sich an mehreren Ausstellungen beteiligen. 1940 wurde auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München sein Ölgemälde Burg Rauenstein gezeigt.
Von 1940 bis 1943 war er zum Kriegsdienst eingezogen. 1944 verlor er durch einen Brand seines Ateliers zahlreiche Arbeiten. Nach einer Übergangszeit in einem Behelfsatelier in der Heinrichsburg in Seußlitz bezog er 1945 (oder 1947) wieder sein Atelier im Grundhof in Radebeul.
Ab 1947 unternahm er immer wieder Reisen an die Ostsee, ab 1955 dann auch nach Italien. Kröner zählt zu den Künstlern der „Dresdner Schule“, „deren schöne Malerei in der Maltradition des ersten Jahrhundertdrittels verwurzelt ist.“
Kröner war in der Ostzone bzw. der DDR u. a. 1946 auf der Kunstausstellung „Sächsische Künstler“ und von 1946 bis 1973 auf allen Deutschen Kunstausstellungen bzw. Kunstausstellungen der DDR in Dresden vertreten.
Er wurde auf dem Künstlerfriedhof in Dresden-Loschwitz beerdigt. Seit 1998 trägt eine Straße in Radebeul seinen Namen.
Darstellung Kröners in der bildenden Kunst der DDR
- Hans Steger: Karl Kröner (Porträtbüste, 1964, Bronze)
Werke in Museen und öffentlichen Sammlungen (Auswahl)
- Altenburg (Thüringen), Lindenau-Museum (u. a.: Prouvais; Kohlezeichnung, 1915)
- Berlin, Nationalgalerie (u. a.: Paradiesstraße; Ölgemälde, 1946)
- Dresden, Galerie Neue Meister (u. a.: Südfranzösische Landschaft mit Viadukt II; Ölgemälde, 1963)
- Dresden, Kupferstichkabinett (u. a.: Lotsenboote in Stralsund; Aquarell, 1953)
- Dresden, Stadtmuseum (Dresden; Ölgemälde, 1946/1947)
- Erfurt, Angermuseum (u. a.: Penisola im Dezember. Portofino; Aquarell, 1955)
Schriften
- Die Lößnitz, Gestalt und Wirkung einer Landschaft. In: Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Kulturlandschaft Lößnitz-Radebeul (= Dresdner Hefte. Nr. 54), Verlag Dresdner Geschichtsverein, Dresden 1998, ISBN 3-910055-44-3, S. 3–7 (Erstveröffentlicht in: Jahrbuch zur Pflege der Künste. 2. Folge, Wolfgang Jess Verlag, Dresden 1954).
Literatur
- Angelo Walther: Karl Kröner. Verlag der Kunst, Dresden, 1974 (Reihe Maler und Werk)
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Kröner, Karl. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 486/487
- Karin Gerhardt: Karl Kröner zum 125. Geburtstag. Gedenkausstellung in der Radebeuler Stadtgalerie. In: Radebeuler Monatshefte e. V. (Hrsg.): Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. April 2012 (Online-Version [abgerufen am 2. April 2012] mit Fotos von Kröner sowie einigen seiner Werke).
Weblinks
- Literatur von und über Karl Kröner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dem Radebeuler Kunstmaler Karl Kröner zum 120. Geburtstag. Radebeuler Amtsblatt. Mit einem Porträtfoto von 1945. (PDF-Datei; 2,68 MB)
- Nachlass Kröner, Karl (1887–1972)
- Karl Kröner: Bild Wolken über der Lößnitz (Radebeul), Bezirksausstellung 1966
- Nachlass von Karl Kröner in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Karl Kröner bei artnet
Einzelnachweise
- Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1983, S. 207.
- http://www.gdk-research.de/de/obj19405428.html
- Diesbar-Seußlitz: Auszug aus der Festschrift 800 Jahre Diesbar-Seußlitz, abgerufen am 6. Januar 2013.
- http://digital.slub-dresden.de/id51837887X/9
- Rudolph; Steger Kramer: Bildnis Karl Kröner. Oktober 1966, abgerufen am 22. Februar 2023.
- Bildindex der Kunst & Architektur
- Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1983, S. 205.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kröner, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 7. April 1887 |
GEBURTSORT | Zschopau |
STERBEDATUM | 3. Oktober 1972 |
STERBEORT | Radebeul |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Kröner, Was ist Karl Kröner? Was bedeutet Karl Kröner?
Karl Kroner 7 April 1887 in Zschopau 3 Oktober 1972 in Radebeul war ein deutscher Maler und Schriftsteller Karl Kroner 1955 Leben und WirkenGrab von Karl Kroner auf dem Loschwitzer Friedhof Karl Kroner machte eine Lehre als Textilmusterzeichner in Chemnitz von 1904 bis 1908 Danach studierte er an der Koniglichen Kunstgewerbeschule in Dresden arbeitete bis 1910 als freischaffender Musterzeichner in Chemnitz und studierte wieder von 1910 und 1914 an der Dresdner Kunstakademie bei Eugen Bracht und Gotthardt Kuehl Nach Studienreisen an die Ostsee und in die Niederlande zog er 1914 zu Paul Wilhelm und Wilhelm Claus nach Niederlossnitz in das Turmhaus des Grundhofs wo er bis zu seinem Tode 1972 als freischaffender Maler lebte und arbeitete Von 1915 bis 1918 war Kroner als Soldat im Ersten Weltkrieg 1916 war er in der Galerie Ernst Arnold auf der Zweiten Ausstellung Dresdner Kunstler die im Heeresdienst stehen vertreten 1923 und 1924 unternahm er zwei Italienreisen Angeregt von Cezanne malte Kroner viele Bilder seiner Heimatlandschaft was ihm den Beinamen Maler der Lossnitz einbrachte In der Zeit des Nationalsozialismus gehorte er neben Paul Wilhelm Otto Griebel und Josef Hegenbarth zum Kreis der Sieben die sich zum geistigen Austausch bei Wanderungen trafen Kroner war obligatorisches Mitglied der Reichskammer der bildenden Kunste und konnte sich an mehreren Ausstellungen beteiligen 1940 wurde auf der Grossen Deutschen Kunstausstellung in Munchen sein Olgemalde Burg Rauenstein gezeigt Von 1940 bis 1943 war er zum Kriegsdienst eingezogen 1944 verlor er durch einen Brand seines Ateliers zahlreiche Arbeiten Nach einer Ubergangszeit in einem Behelfsatelier in der Heinrichsburg in Seusslitz bezog er 1945 oder 1947 wieder sein Atelier im Grundhof in Radebeul Ab 1947 unternahm er immer wieder Reisen an die Ostsee ab 1955 dann auch nach Italien Kroner zahlt zu den Kunstlern der Dresdner Schule deren schone Malerei in der Maltradition des ersten Jahrhundertdrittels verwurzelt ist Kroner war in der Ostzone bzw der DDR u a 1946 auf der Kunstausstellung Sachsische Kunstler und von 1946 bis 1973 auf allen Deutschen Kunstausstellungen bzw Kunstausstellungen der DDR in Dresden vertreten Er wurde auf dem Kunstlerfriedhof in Dresden Loschwitz beerdigt Seit 1998 tragt eine Strasse in Radebeul seinen Namen Darstellung Kroners in der bildenden Kunst der DDRHans Steger Karl Kroner Portratbuste 1964 Bronze Werke in Museen und offentlichen Sammlungen Auswahl Altenburg Thuringen Lindenau Museum u a Prouvais Kohlezeichnung 1915 Berlin Nationalgalerie u a Paradiesstrasse Olgemalde 1946 Dresden Galerie Neue Meister u a Sudfranzosische Landschaft mit Viadukt II Olgemalde 1963 Dresden Kupferstichkabinett u a Lotsenboote in Stralsund Aquarell 1953 Dresden Stadtmuseum Dresden Olgemalde 1946 1947 Erfurt Angermuseum u a Penisola im Dezember Portofino Aquarell 1955 SchriftenDie Lossnitz Gestalt und Wirkung einer Landschaft In Dresdner Geschichtsverein Hrsg Kulturlandschaft Lossnitz Radebeul Dresdner Hefte Nr 54 Verlag Dresdner Geschichtsverein Dresden 1998 ISBN 3 910055 44 3 S 3 7 Erstveroffentlicht in Jahrbuch zur Pflege der Kunste 2 Folge Wolfgang Jess Verlag Dresden 1954 LiteraturAngelo Walther Karl Kroner Verlag der Kunst Dresden 1974 Reihe Maler und Werk Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Kroner Karl In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 486 487 Karin Gerhardt Karl Kroner zum 125 Geburtstag Gedenkausstellung in der Radebeuler Stadtgalerie In Radebeuler Monatshefte e V Hrsg Vorschau amp Ruckblick Monatsheft fur Radebeul und Umgebung April 2012 Online Version abgerufen am 2 April 2012 mit Fotos von Kroner sowie einigen seiner Werke WeblinksLiteratur von und uber Karl Kroner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Dem Radebeuler Kunstmaler Karl Kroner zum 120 Geburtstag Radebeuler Amtsblatt Mit einem Portratfoto von 1945 PDF Datei 2 68 MB Nachlass Kroner Karl 1887 1972 Karl Kroner Bild Wolken uber der Lossnitz Radebeul Bezirksausstellung 1966 Nachlass von Karl Kroner in der Sachsischen Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden Karl Kroner bei artnetEinzelnachweiseLothar Lang Malerei und Graphik in der DDR Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1983 S 207 http www gdk research de de obj19405428 html Diesbar Seusslitz Auszug aus der Festschrift 800 Jahre Diesbar Seusslitz abgerufen am 6 Januar 2013 http digital slub dresden de id51837887X 9 Rudolph Steger Kramer Bildnis Karl Kroner Oktober 1966 abgerufen am 22 Februar 2023 Bildindex der Kunst amp Architektur Lothar Lang Malerei und Graphik in der DDR Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1983 S 205 Normdaten Person GND 118724592 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2012123221 VIAF 807316 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kroner KarlKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und SchriftstellerGEBURTSDATUM 7 April 1887GEBURTSORT ZschopauSTERBEDATUM 3 Oktober 1972STERBEORT Radebeul